Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Sonstiges und drumherum.
Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

...und weiter gehts in der Ruhrpott-Tri äh inzwischen Polylogie

in ein paar Stichworten:

Bochum:

*Zusammenfassung Stadtbild: ist offensichtlich: Wiederaufbauarchitektunr mit einzelnen Gründerzeitbauten.
*davon abweichend besondere Bauwerke:
**Pauluskirche (ev. - trotzdem geöffnet!). Von aussen sehenswert, uralt-archaisch erscheinender Bau inmitten der Großstadt --> Besonders die Turmseite... vergleichbar mit den Dortmunder Dorfkirchen.
*Propsteikirche, kath. im Inneren neugotische Altäre, die Seitenaltäre ansehnlich. Der linke zeigt eine detailreiche, große Trinitätsdarstellung, "Gnadenstuhl", sogar ein Brunnen mit sieben Wasserstrahlen ist aus dem Holz herausgearbeitet (verm. Sieben Gaben Hl. Geist symbolisierend) Der Altar passt zu diesem Wochenende mit dem Dreifaltigkeitssonntag! Neugotische Altäre sind zwar nicht die ultimative Rarität - dieser aber schon.
*Westlich der Propsteikirche ein letztes noch stehendes Haus aus vorindustrieller Zeit, als Bochum eine kleine Landstadt war: Brauhaus Rietkötter 1680 so um den Dreh erbaut.
*unweit davon "um die Ecke nen Stück" in der Einkaufsstrasse: Mutter Wittig mit Katholikentagsbaum von 1949 vor der Tür. Der äußere Gesamteindruck dieser Restauration vermittelt noch etwas von der Art eines Ausspannes für Pferde wie er um 1870 üblich war.
*Das alte Amtshaus, zu finden wenn man von der Propsteikirche die Brückstrasse entlang geht, ist ein Neorenaissancebau aus roten Ziegeln mit Sandsteingliederung. Fotogen!
*Das Kaufhausgebäude wo sich eine Saturn-Elektonikmarkt-Filiale befindet zeigt dann das großzügige, großstädtische Bauen um 1910
*Das Modehaus Baltz (gegenüber v. "Mutter Wittig") dann ein imposanter Bau ursprünglich aus dem Jahr 1927 im modernen Stil.

Das war dann der D-Ticket-Kurzbesuch dort.

Eine als Fragencluster formulierte neurotische Randbemerkung zu "Mutter Wittig": Kommt nicht Marie-Luise Marjan aus Bochum? Heisst ihr Onkel nicht Franz Wittig? Warum gibt es dort in der Nähe keine Lindenstrasse? :breitgrins:

Randbemerkung zur Randbemerkung: Nein, sie kommt aus Essen aber das kann man doch eingemeinden sagt ein Wattenscheider...

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Ein netter Ausflug ideal "vom Pott ins Grüne": Mit dem IC2 von Dortmund Ri.Frankfurt bis Altena:

*Burg Altena für Foranden einschlägig interessante Ausstellung in der Burgkapelle, Schnitzaltäre, Palmesel, Hl.-Grab-Christus (18. Jahrhundert) und noch so ein bisschen mehr. Und der Eintritt ist kostenlos.
*Auch die anderen Teile der Ausstellung sind sehenswert, wenn auch nicht derart kreuzgangthemenaffin

Ich belasse es bei der Kurzversion, Details selbstverständlich gern auf explizite Nachfrage.

Siard
Beiträge: 8690
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Siard »

Fuchsi hat geschrieben:
Dienstag 11. Juni 2024, 21:08
*Burg Altena …
Die älteste Jugendherberge der Welt – die alten Räume sind ein Museum.
Ich war früher oft und gerne dort.

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Seit über einem Jahr wieder ein Beitrag hier: :unbeteiligttu:

Es ging ins Hönnetal - von Fröndenberg nach Balve. Die hübsche Landschaft des Hönnetales und vor allem die Felsformationen huschen leider trotz der mässigen 40km/h zu schnell am Fenster vorbei. Ehrlich zugegeben ist das Hönnetal (zumindest bei belaubter Jahreszeit) vom Auto aus das schönere Erlebnis, denn die Bahnbauten, Brücken, Viadukte, Tunnelportale sind ein bedeutender Teil der Sehenswertigkeiten.

Kurz hinter Menden fährt die Bahn direkt an einem beeindruckenden Kalkwerk vorbei.

In Binolen schein ein Eisenbahnclub den Bahnhof mit historischen Signalanlagen dekoriert zu haben, ein dunkelgrüner Postwagen aus der Bundesbahnzeit wie er dort steht ist auch nicht mehr überall zu erblicken.

An kreuzgangrelevanten Sehenswürdigkeiten gibt es am Start- und Zielort jeweils ein besonders beeindruckendes. Neben den ansehnlichen Bahnhöfen in Binolen und Balve sollte man sich für die St. Blasius Kirche in Balve durchaus Zeit nehmen. Die romanische Südseite atmet aussen noch ganz den Geist vergangener Jahrhunderte und auch der Kirchplatz bietet Beschauliches. Das Pastorat und eine kleine barocke Kreuzkapelle nach Art eines Teehauses. Im Inneren des alten Teiles der Kirche krümmen sich archaisch romanische genrekonform colorierte Säulen, Bögen und Gewölbe unter ihrer eigenen Last. Eine üppig barocke Orgelbühne im Westen, im Osten Wandmalereien aus der Romanik, teils gotisch ergänzt. Im neuen Teil, ein Kuppelbau, der barocke Hochaltar in seiner bemerkenswerten Art. Vor ein Fenster gesetzt dürfte dort einst irgendwas von Hinten stimmungsvoll ins rechte Licht gesetzt worden sein. Und die Renaissancekanzel aus dem 16. Jahrhundert. Als Abschluss der Bänke ein Relief aus der Kommunionbank.

Die Stiftskirche Fröndenberg hat auch was selten bis einmaliges zu bieten, nicht nur, dass sie trotz faktischen Evangelischseins geöffnet war (Glück oder regelmässig?): über einem dezent barock-klassizistischen Hochaltar schwebt ein schwarzer lebensgroßer Preussenadler nach altpreussischer Machart. Dazu kommt ein unscheinbarer Tabernakel, war doch und ist bis heute formal die Stiftskirche ein Dreiersimultaneum aus Katholiken, Lutheranern und Reformierten - letztere beide längst uniert. Im nördlichen Querhaus ein gemalter Altar (Ex-Flügelaltar) aus dem Umkreis des Konrad von Soest, etwa 1422 gemalt. Ein Marienaltar. Im Langhaus noch schmale klassizistische Emporen und passend lackierte Bänke im selben Stil. Im südlichen Querhaus Ansichtskarten und qualitätsvolle, inhaltreiche Heftkes zu erwerben. In der Turmkapelle noch ein mittelalterliches Hochgrab eines Grafen von Mark und seiner Frau. Zu seinen Füssen ruht ein Löwe bzw. seine Füsse ruhen auf selbigem, zu ihren ein putziges Hundchen in selbiger Situation.

Zusätzliche Anmerkung: für so eine kleine Stadt hat Fröndenberg einen richtigen Großstadtbahnhof zu bieten.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Balve kenn ich.
Da komme ich gebürtig von wech. :blinker:

Mit dem "Teehaus" meinst Du wahrscheinlich das Mausoleum.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Juergen hat geschrieben:
Donnerstag 24. Juli 2025, 19:09
Balve kenn ich.
Da komme ich gebürtig von wech. :blinker:

Mit dem "Teehaus" meinst Du wahrscheinlich das Mausoleum.
Hallo Jürgen,

schön von Dir zu lesen... Ja, genau das Mausoleum meine ich. Ich fands wirklich schön. Mein Bericht war ja wohl "voll das Heimspiel" für Dich, woll? In einem laden gab es übrigens Lokalkolorit-Rucksäcke mit "Saualända"-Schriftzug drauf. Ich erwähne das bezüglich "woll", sagt man das auch in Balve und Umgebung? Ich kenne das aus dem Raum Arnsberg/Meschede.

Grüße nach PB

Ach ja, Jürgen, weisst Du was einst in der zentralen Nische im Hochaltar Balve ausgesetzt war? Ein Blasiusreliquiar existierte m. W. nur von den 1930er bis 1970er Jahren?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Für alle, die das Mausoleum nicht kennen.
Es gibt ein Bild in der Wikipedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 1-Asio.JPG

"Woll" sagt man bei uns auch. :)

Fuchsi hat geschrieben:
Freitag 25. Juli 2025, 10:05
Ach ja, Jürgen, weisst Du was einst in der zentralen Nische im Hochaltar Balve ausgesetzt war?
Meinst Du da, wo jetzt das Kreuz drin steht?
Das ist ein Drehtabernaken mit verschiedenen Hintergründen. – Früher vermutlich in einer das Kreuz, in einer das Allerheiligste und in einer eine Monstranz.
Aus Sicherheitsgründen heutzutage so nicht mehr erlaubt.

Das darüber, wo das Fenster hinter ist, stellt die Scala Santa dar.
Ein Blasiusreliquiar existierte m. W. nur von den 1930er bis 1970er Jahren?
Es existierte eins bis in die 1970er Jahre. Ich erinnere mich, daß mir als Kind damit der Blasiussegen gespendet wurde. Es wurde gestohlen.

In den 1990er Jahre wurde durch eine Einzelspende einer Familie ein neues Reliquiar erworben. Das wurde 2011 gestohlen (siehe: viewtopic.php?f=1&t=13493&p=522122#p522122).



Wikipedia-Artikel zur Balver Kirche: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Blasius_(Balve)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Juergen hat geschrieben:
Freitag 25. Juli 2025, 20:29
Fuchsi hat geschrieben:
Freitag 25. Juli 2025, 10:05
Ach ja, Jürgen, weisst Du was einst in der zentralen Nische im Hochaltar Balve ausgesetzt war?
Meinst Du da, wo jetzt das Kreuz drin steht?
Das ist ein Drehtabernaken mit verschiedenen Hintergründen. – Früher vermutlich in einer das Kreuz, in einer das Allerheiligste und in einer eine Monstranz.
Aus Sicherheitsgründen heutzutage so nicht mehr erlaubt.

Das darüber, wo das Fenster hinter ist, stellt die Scala Santa dar.
Genau die Nische meinte ich. Nicht den Tabernakel. Die Fensternische war also niemals eine Art Expositorium. Das wollt ich wissen.

Danke Danke, THX für die Antwort/Info. :huhu:

BTW hat man also bereits zweimal das Blasiusreliquiar gestohlen. :auweia:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Fuchsi hat geschrieben:
Mittwoch 23. Juli 2025, 18:17
In Binolen schein ein Eisenbahnclub den Bahnhof mit historischen Signalanlagen dekoriert zu haben, ein dunkelgrüner Postwagen aus der Bundesbahnzeit wie er dort steht ist auch nicht mehr überall zu erblicken.
Dort sind die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. ansässig. → https://www.efhoennetal.de/
Die haben eine Modellbahn des Hönnetalbahn mit viel Liebe zum Detail gebaut.

Die Hönnetalbahn fährt ja stündlich. Da bietet es sich an, in Binolen für eine Stunde auszusteigen. Ganz in der Nähe des Bahnhof befindet sich nämlich die Reckenhöhle.
https://www.reckenhoehle.de/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Reckenh%C3%B6hle
Fuchsi hat geschrieben:
Samstag 26. Juli 2025, 17:03
BTW hat man also bereits zweimal das Blasiusreliquiar gestohlen. :auweia:
Inzwischen gibt es wieder eins, daß aber nicht im Besitz der Pfarrei ist, sondern im Privatbesitz des Pfarrers.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Bin heute ebenfalls mit der Bahn in Balve gefahren.

Zwei Aufnahmen: Glockengeläut vor Beginn der Vorabendmessen
https://youtube.com/shorts/VvTSsREsjdo
https://youtube.com/shorts/lXBULhnBzfA

Infos zu den Glocken sind im Wikipedia-Artikel zu finden:
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Blasi ... e)#Glocken
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Das Hönnetal als Dschungel-Kulisse



:D
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Juergen hat geschrieben:
Samstag 26. Juli 2025, 21:58
Bin heute ebenfalls mit der Bahn in Balve gefahren.
Gibts was mehr dazu, wenn Du etwas Ruhe und Musse hast? :detektiv: :daumen-rauf: Interessiert mich natürlich, ob jemand meinen Bericht ergänzen, korrigieren, bestätigen kann...

Was war da nochmal mit der Blauen Lagune? Lohnt ein Abstecher dahin? Ist das eine Sommer-Sonne-Bade-Location? Oder definitiv nicht?

Interessante Dinge die ich ausgelassen habe?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Juergen »

Fuchsi hat geschrieben:
Sonntag 27. Juli 2025, 18:23
Juergen hat geschrieben:
Samstag 26. Juli 2025, 21:58
Bin heute ebenfalls mit der Bahn in Balve gefahren.
Gibts was mehr dazu, wenn Du etwas Ruhe und Musse hast?
Ich fahre mindestens 1× pro Woche nach Balve, meine Mutter im Pflegeheim besuchen. Da wir in Paderborn Libori haben, scheidet das Auto als Verkehrsmittel aus. Das ist eine Woche auf dem Parkplatz in "Urlaub" geschickt worden. Wenn ich das fortbewege, dann finde ich bei der Rückkehr keinen Parkplatz mehr in der Nähe.
Aus dem Grunde haben wir die Bahn genommen. Nehmen wir auch sonst hin und wieder. Mit dem Auto dauert die 100km-Fahrt 75 Minuten; mit der Bahn 140 Minuten. :roll: Dafür kostet es mit der Bahn nichts, weil wir das Jobticket/Deutschlandticket haben.
Fuchsi hat geschrieben:
Sonntag 27. Juli 2025, 18:23
Was war da nochmal mit der Blauen Lagune? Lohnt ein Abstecher dahin? Ist das eine Sommer-Sonne-Bade-Location? Oder definitiv nicht?
Die "Blaue Lagune" ist ein (Grundwasser)See in einem nicht mehr genutzten Steinbruch. Es gibt eine Aussichtsplattform, die man fußläufig erreichen kann, wenn man das Auto in Eisborn parkt. Die Aussicht darauf ist schön. Baden kann/darf man da nicht. Ist m.W. im Privatbesitz des Kalkwerks (Lhoist in Oberrödinghausen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbruch_Asbeck

Apropos: als ich noch Berufschüler war, gab es tatsächlich noch eine Haltestelle der Hönnetalbahn in Oberrödinghausen.
Anders die "Haltestelle Klusenstein": Die hat noch ein Schild und ein Wartehäuschen. Sie ist keine offizielle (Bedarfs)Haltestelle der Bahn. Meines Wissens können sich aber Wandergruppen beim Fahrer melden, dann läßt er sie dort raus. Ganz in der Nähe ist die Feldhofhöhle zu Fuß zu erreichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhofh%C3%B6hle

Es gibt noch so einiges was man nennen kann. Aber vieles sind halt kleine Punkte, die unspektakulär daher kommen, aber manchmal einen ernsten Hintergrund haben, wie das:
https://balverland.de/der-garbecker-kir ... exenstele/
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fuchsi
Beiträge: 1552
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge

Beitrag von Fuchsi »

Danke für die guten Ergänzungen! :)

Mal schauen wann ich die Blaue Lagune sehen werde. Und vielleicht klappts ja auch mal den Hexenpfad in Balve zu bewandern...

Was ich noch vergessen habe ist die Balver Höhle, eher eine Grotte. Ohne Tropfsteine und nur ein paar Dutzend Meter tief. Trotzdem fand man dort Mammutknochen und andere paläontologisch interessante Artefakte. Genutzt wird die Höhle als Konzertsaal

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema