Strukturreform Bistum Trier
- kabelkeber
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Strukturreform Bistum Trier
Hallo!
Am 1.1.2020 ist es ja soweit.
Aus über 800 Pfarreien werden 35 Großpfarreien, im Grunde die bisherigen Dekanate, mit leichten Gebietsverschiebungen.
Interessant sind ja die Ansätze, die verfolgt werden, um aus allem ein Erfolgsmodell zu machen:
- wesentlich mehr "nichteucharistische Gottesdienstformen"
- Gottesdienste zu "ungewöhnlichen Zeiten"
- neue Gottesdienstformen
- Angebote für "Wiederverheiratete und gleichgeschlechtliche Lebensformen"
- wesentlich mehr Laienpredigten
- Laien beerdigen in Zukunft
Derzeit herrscht eine rege Diskussion ums Vermögen, denn durch die Schaffung neuer Kirchengemeinden fallen die alten ja als juristische Person weg, Kontoinhaber werden somit neu besetzt werden müssen.
Angeblich soll ja nichts "zusammengezogen" werden, man rät aber gleichzeitig, um weiterhin "gezielt Geld einsetzen zu können", Fördervereine und Stiftungen zu gründen.
Der Raubbau beginnt.
Willkommen in der deutsch-katholischen Kirche
Am 1.1.2020 ist es ja soweit.
Aus über 800 Pfarreien werden 35 Großpfarreien, im Grunde die bisherigen Dekanate, mit leichten Gebietsverschiebungen.
Interessant sind ja die Ansätze, die verfolgt werden, um aus allem ein Erfolgsmodell zu machen:
- wesentlich mehr "nichteucharistische Gottesdienstformen"
- Gottesdienste zu "ungewöhnlichen Zeiten"
- neue Gottesdienstformen
- Angebote für "Wiederverheiratete und gleichgeschlechtliche Lebensformen"
- wesentlich mehr Laienpredigten
- Laien beerdigen in Zukunft
Derzeit herrscht eine rege Diskussion ums Vermögen, denn durch die Schaffung neuer Kirchengemeinden fallen die alten ja als juristische Person weg, Kontoinhaber werden somit neu besetzt werden müssen.
Angeblich soll ja nichts "zusammengezogen" werden, man rät aber gleichzeitig, um weiterhin "gezielt Geld einsetzen zu können", Fördervereine und Stiftungen zu gründen.
Der Raubbau beginnt.
Willkommen in der deutsch-katholischen Kirche
Re: Strukturreform Bistum Trier
Da hab' ich doch jetzt glatt
Laien beerdigen die Zukunft
gelesen!

Wenn der Humanismus den Menschen an die erste Stelle setzt,
dann ist der Anti-Humanismus eine gerechtfertigte Ideologie!
dann ist der Anti-Humanismus eine gerechtfertigte Ideologie!
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Strukturreform Bistum Trier
Es muss heißen: Laien beerdigen DIE Zukunft...
Re: Strukturreform Bistum Trier
Einfach nur traurig ..
- kabelkeber
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
- martin v. tours
- Beiträge: 2878
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Strukturreform Bistum Trier
Wenn ich das alles lese frage ich mich wirklich : quo vadis, katholische in Kirche in Deutschland (eigentlich zumindest Europaweit)?
Was soll das werden?
Eine Mischung aus Amnesty International, Greenpeace und irgendeiner X-beliebigen Sozialorganisation mit etwas sakralem Zuckerguss?
Wenn DAS der Weg der Kirche in die Zukunft sein soll, wird sie ihn ohne mich gehen müssen. Aber eigentlich will ich nicht weg.
Was tun?
Ich werde immer ratloser...
Was soll das werden?
Eine Mischung aus Amnesty International, Greenpeace und irgendeiner X-beliebigen Sozialorganisation mit etwas sakralem Zuckerguss?
Wenn DAS der Weg der Kirche in die Zukunft sein soll, wird sie ihn ohne mich gehen müssen. Aber eigentlich will ich nicht weg.
Was tun?
Ich werde immer ratloser...
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Strukturreform Bistum Trier
Irgendwie geht's mir ähnlich. Aber nicht einmal die Orthodoxie ist momentan recht anziehend in ihrer Zerstrittenheit.martin v. tours hat geschrieben: ↑Montag 3. Dezember 2018, 19:58Wenn ich das alles lese frage ich mich wirklich : quo vadis, katholische in Kirche in Deutschland (eigentlich zumindest Europaweit)?
Was soll das werden?
Eine Mischung aus Amnesty International, Greenpeace und irgendeiner X-beliebigen Sozialorganisation mit etwas sakralem Zuckerguss?
Wenn DAS der Weg der Kirche in die Zukunft sein soll, wird sie ihn ohne mich gehen müssen. Aber eigentlich will ich nicht weg.
Was tun?
Ich werde immer ratloser...

Diese Nachricht wurde CO²-neutral, umweltfreundlich, aus wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen E-Mails geschrieben und ist digital voll abbaubar.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Laßt die Toten die Toten begraben.holzi hat geschrieben: ↑Montag 3. Dezember 2018, 22:20Irgendwie geht's mir ähnlich. Aber nicht einmal die Orthodoxie ist momentan recht anziehend in ihrer Zerstrittenheit.martin v. tours hat geschrieben: ↑Montag 3. Dezember 2018, 19:58Wenn ich das alles lese frage ich mich wirklich : quo vadis, katholische in Kirche in Deutschland (eigentlich zumindest Europaweit)?
Was soll das werden?
Eine Mischung aus Amnesty International, Greenpeace und irgendeiner X-beliebigen Sozialorganisation mit etwas sakralem Zuckerguss?
Wenn DAS der Weg der Kirche in die Zukunft sein soll, wird sie ihn ohne mich gehen müssen. Aber eigentlich will ich nicht weg.
Was tun?
Ich werde immer ratloser...![]()
Re: Strukturreform Bistum Trier
ich weiß schon: Soll'n die machen was sie wollen, ich bleib einfach katholisch.
Diese Nachricht wurde CO²-neutral, umweltfreundlich, aus wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen E-Mails geschrieben und ist digital voll abbaubar.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Schon richtig, aber man hüte sich vor fremden Sünden!
Dazu: Offb. 18, 4-6.
Miscete illi duplum!
Re: Strukturreform Bistum Trier
Die „Orthodoxie“, d.h. der Photianismus, ist vor allem häretisch und schismatisch.holzi hat geschrieben: ↑Montag 3. Dezember 2018, 22:20Irgendwie geht's mir ähnlich. Aber nicht einmal die Orthodoxie ist momentan recht anziehend in ihrer Zerstrittenheit.martin v. tours hat geschrieben: ↑Montag 3. Dezember 2018, 19:58Wenn ich das alles lese frage ich mich wirklich : quo vadis, katholische in Kirche in Deutschland (eigentlich zumindest Europaweit)?
Was soll das werden?
Eine Mischung aus Amnesty International, Greenpeace und irgendeiner X-beliebigen Sozialorganisation mit etwas sakralem Zuckerguss?
Wenn DAS der Weg der Kirche in die Zukunft sein soll, wird sie ihn ohne mich gehen müssen. Aber eigentlich will ich nicht weg.
Was tun?
Ich werde immer ratloser...![]()
Da käme man nur vom sauren Regen in die goldbestickte Traufe.
- kabelkeber
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Strukturreform Bistum Trier
Das Traurige ist ja, daß man das Thema Kirchenmusik bislang ausgeklammert hat.
2019 bildet sich eine neue Arbeitsgruppe, die dann festlegt, wie es mit der Kirchenmusik und den dazu angestellten Akteuren weitergeht.
Wer in all den Pamphleten zwischen den Zeilen lesen kann, liest richtig.
Es geht primär um eines: Kosten runter, Schulden minimieren.
Dazu gehört auch das Herumreiten auf Laiendiensten und Ehrenamt, die sind nämlich günstiger und passen in das theologische Modell, das man seit 30 Jahren nie durchdrücken konnte.
Für mich als Kirchenmusiker ist mir meine Kirche fremd geworden.
Mit Kirche Christi hat das so viel zu tun wie das C in CDU mit christlich
2019 bildet sich eine neue Arbeitsgruppe, die dann festlegt, wie es mit der Kirchenmusik und den dazu angestellten Akteuren weitergeht.
Wer in all den Pamphleten zwischen den Zeilen lesen kann, liest richtig.
Es geht primär um eines: Kosten runter, Schulden minimieren.
Dazu gehört auch das Herumreiten auf Laiendiensten und Ehrenamt, die sind nämlich günstiger und passen in das theologische Modell, das man seit 30 Jahren nie durchdrücken konnte.
Für mich als Kirchenmusiker ist mir meine Kirche fremd geworden.
Mit Kirche Christi hat das so viel zu tun wie das C in CDU mit christlich
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Strukturreform Bistum Trier
Ich weiß sicher, daß auch Leute wie Prof. em. Dr. Andreas Heinz diese ganze Strukturreform äußerst kritisch sehen!
Re: Strukturreform Bistum Trier
Stimmt.
O Herr, verleih, dass Lieb' und Treu'
in dir uns all verbinden,
dass Hand und Mund zu jeder Stund'
dein' Freundlichkeit verkünden,
bis nach der Zeit den Platz bereit'
an deinem Tisch wir finden.
in dir uns all verbinden,
dass Hand und Mund zu jeder Stund'
dein' Freundlichkeit verkünden,
bis nach der Zeit den Platz bereit'
an deinem Tisch wir finden.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Leider erleben fromme Katholiken in dieser Zeit daß der letzte Rest der "Vorkonziliaren Substanz" verbraucht ist und jetzt eben sdie Abwicklung der Konkursmasse stattfindet es bleibt eigentlich für einen wirklichen Katholiken in eines der "traditionalistischen Reservate " zu übersiedeln und in dieser Kunstblase bis zum Ende seiner Tage zu leben
- kabelkeber
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Strukturreform Bistum Trier
Hab heute im GV angerufen, um zu erfahren, was nun Sache ist bzgl. Angestelltenverhältnisse KiMu....
Keiner kann eine Auskunft geben. Was soll man davon halten?
Da wird eine Reform durchgeboxt, vom Bischof höchstpersönlich befohlen... Stichtag steht, aber eine der wesentlichen Fragen bleibt offen....
In puncto Pfarrsekretariate ist man da schon weiter.
Dekanatssekretäre sollen sich neu bewerben müssen, Pfarrsekretäre/innen übernommen oder neu verteilt werden.
Zum Thema Kirchenmusik keinerlei Auskunft.
Das einzige, was sicher ist, ist die Anstellung der Hauptamtlichen samt Bezügen.
Entschuldigt, aber ich finde es zum Kotzen.
Und darüberhinaus: das ist weder katholisch noch christlich. Das ist Bürokratenverhalten vom Feinsten.
Seelsorge ist doch nur noch der Vorwand, um den Laden am Laufen zu halten und Pfründe zu sichern.
Hätte am liebsten Lust auszutreten.
Keiner kann eine Auskunft geben. Was soll man davon halten?
Da wird eine Reform durchgeboxt, vom Bischof höchstpersönlich befohlen... Stichtag steht, aber eine der wesentlichen Fragen bleibt offen....
In puncto Pfarrsekretariate ist man da schon weiter.
Dekanatssekretäre sollen sich neu bewerben müssen, Pfarrsekretäre/innen übernommen oder neu verteilt werden.
Zum Thema Kirchenmusik keinerlei Auskunft.
Das einzige, was sicher ist, ist die Anstellung der Hauptamtlichen samt Bezügen.
Entschuldigt, aber ich finde es zum Kotzen.
Und darüberhinaus: das ist weder katholisch noch christlich. Das ist Bürokratenverhalten vom Feinsten.
Seelsorge ist doch nur noch der Vorwand, um den Laden am Laufen zu halten und Pfründe zu sichern.
Hätte am liebsten Lust auszutreten.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Strukturreform Bistum Trier
Aber vorher musste man noch den Auwer Altarraum verwüsten. Das findet ebenfalls auch Msgr. Heinz! Der ja aus Auw stammt und dort wohnt. Echte Trierer Diözesanen wissen, was Auw (a.d. Kyll) jahzehntelang bedeutet hat. Pfr. i. R. Eduard Haas wurde übrigens am 22. November 90, ist aber leider schon länger schlecht dran.
Re: Strukturreform Bistum Trier
ich auch.

hier für Dich das passende smiley, nachgetragen.
btw: aus der Kirche tritt man nicht aus Lust aus, sondern, wenn der passende Zeitpunkt gekommen ist. ich weiß das. war raus, bin wieder drin - irgendwie weiß ich noch nicht so recht, momentan.
Peter.
non moriar sed vivam et narrabo opera Domini
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: Strukturreform Bistum Trier
Bei der "Reform" des Bistums Trier fällt auf, dass keinerlei Rücksicht auf die Belange der Gläubigen genommen wurde. "Klerikalismus" in Reinkultur.
Die Zerschlagung der örtlichen Strukturen mit ihren Kirchenvorständen, wird der Trierer Ortskirche massiv die Basis wegsprengen, die gerade in schweren Zeiten Stabilität garantieren. Es ist eine Reform ganz nach dem Gusto der hauptamtlichen Kräfte im Ordinariat.
Es ist sicher so, dass das Bistum seine Pfarreistruktur reformieren muss, um bspw. im Bistum Speyer sieht man, dass es eben auch kleinteilig geht. DAs Bistum schadet sich massiv, gerade im Hinblick auf die fragilen Aussichten hinsichtlich Kirchensteuer und über kurz oder lang auch bezüglich des Staatskirchenrechts, das bei weitem nicht so stabil ist, wie man offenbar in den bischöflichen Behörden glaubt.
Meine Vermutung ist, dass man in einigen Jahren versuchen wird, die Reform teilweise rückgängig zu machen, sofern das dann überhaupt möglich sein wird - und zwar unter bedeutend unvorteilhafteren Bedingungen.
Die Zerschlagung der örtlichen Strukturen mit ihren Kirchenvorständen, wird der Trierer Ortskirche massiv die Basis wegsprengen, die gerade in schweren Zeiten Stabilität garantieren. Es ist eine Reform ganz nach dem Gusto der hauptamtlichen Kräfte im Ordinariat.
Es ist sicher so, dass das Bistum seine Pfarreistruktur reformieren muss, um bspw. im Bistum Speyer sieht man, dass es eben auch kleinteilig geht. DAs Bistum schadet sich massiv, gerade im Hinblick auf die fragilen Aussichten hinsichtlich Kirchensteuer und über kurz oder lang auch bezüglich des Staatskirchenrechts, das bei weitem nicht so stabil ist, wie man offenbar in den bischöflichen Behörden glaubt.
Meine Vermutung ist, dass man in einigen Jahren versuchen wird, die Reform teilweise rückgängig zu machen, sofern das dann überhaupt möglich sein wird - und zwar unter bedeutend unvorteilhafteren Bedingungen.
Re: Strukturreform Bistum Trier
ich denke es ist wie bei jeder Konkursabwicklung in ein paar Jahren war es das ohnehinMaternus87 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Dezember 2018, 22:51Bei der "Reform" des Bistums Trier fällt auf, dass keinerlei Rücksicht auf die Belange der Gläubigen genommen wurde. "Klerikalismus" in Reinkultur.
Die Zerschlagung der örtlichen Strukturen mit ihren Kirchenvorständen, wird der Trierer Ortskirche massiv die Basis wegsprengen, die gerade in schweren Zeiten Stabilität garantieren. Es ist eine Reform ganz nach dem Gusto der hauptamtlichen Kräfte im Ordinariat.
Es ist sicher so, dass das Bistum seine Pfarreistruktur reformieren muss, um bspw. im Bistum Speyer sieht man, dass es eben auch kleinteilig geht. DAs Bistum schadet sich massiv, gerade im Hinblick auf die fragilen Aussichten hinsichtlich Kirchensteuer und über kurz oder lang auch bezüglich des Staatskirchenrechts, das bei weitem nicht so stabil ist, wie man offenbar in den bischöflichen Behörden glaubt.
Meine Vermutung ist, dass man in einigen Jahren versuchen wird, die Reform teilweise rückgängig zu machen, sofern das dann überhaupt möglich sein wird - und zwar unter bedeutend unvorteilhafteren Bedingungen.
- martin v. tours
- Beiträge: 2878
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Strukturreform Bistum Trier
Eigentlich hörst Du dich an wie ein alter Kommunist in der Sowjetunion Anfang der 80er Jahre der über die Zukunft der Kirche in Russland faselt.
Für stupide Lineardenker war damals das Schicksal der Kirche in Russland auch besiegelt.
Aber dann kam der "schwarze Schwan", der Zusammenbruch des menschengemachten Paradieses auf Erden...
Man sollte die Rechnung nie ohne den Wirt (Gott) machen.
Aber das wird dir wohl ziemlich Wurscht sein
Für stupide Lineardenker war damals das Schicksal der Kirche in Russland auch besiegelt.
Aber dann kam der "schwarze Schwan", der Zusammenbruch des menschengemachten Paradieses auf Erden...
Man sollte die Rechnung nie ohne den Wirt (Gott) machen.
Aber das wird dir wohl ziemlich Wurscht sein

Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Strukturreform Bistum Trier
Das ist schon grundsätzlich richtig.martin v. tours hat geschrieben: ↑Freitag 7. Dezember 2018, 18:22Man sollte die Rechnung nie ohne den Wirt (Gott) machen.
Für die Konzilskirche, die seit 1965 ihre eigenen Wege geht, kann man aber den Herrgott nicht bemühen.
Es stimmt hier das Wort Konkursabwicklung.
Der Hohepriester sagte ja, Apg. 5,38: si est ex hominibus consilium hoc aut opus dissolvetur. Wenn es Menschenwerk ist, wird es vergehen, wenn es von Gott ist, wird es Bestand haben.
Die Konzilskirche ist per definitionem ein Menschenwerk, sie zelebriert ja von Tag zu Tag, nicht die immaculata hostia und den calix salutaris, sondern das 1969 selbst erfundene opus manuum hominum.
Und nach über 50 Jahren des Neuen Pfingsten wird immer klarer: hoc opus dissolvitur.