
Campanologie - Glockenkunde
Re: Campanologie - Glockenkunde
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Morgen, am 28. Juli 2018 findet in Paderborn ein Glockenguß einer „Bienenkorbglocke“ nach historischem Vorbild statt.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Die neuen Domglocken sind inzwischen finanziert.
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... ziert.html
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... ziert.html
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Die Finanzierung von Glocken ist in der Regel kein großes Problem, die Finanzierung von Transport und Aufhängung ist schon schwieriger.
Sie sägten die Äste ab, auf denen sie saßen
Und schrieen sich zu ihre Erfahrungen,
Wie man schneller sägen könnte, und fuhren
Mit Krachen in die Tiefe, und die ihnen zusahen,
Schüttelten die Köpfe beim Sägen und
Sägten weiter.
Berthold Brecht
Und schrieen sich zu ihre Erfahrungen,
Wie man schneller sägen könnte, und fuhren
Mit Krachen in die Tiefe, und die ihnen zusahen,
Schüttelten die Köpfe beim Sägen und
Sägten weiter.
Berthold Brecht
Re: Campanologie - Glockenkunde
Glocken muß die Gemeinde (hier das Domkapitel) selbst finanzieren; für die anderen Sachen gibt es kräftige Zuschüsse vom Bistum.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... llein.html
„Jesus Christus – unser Friede“ erklingt am Samstag um 13 Uhr allein
Neue große Domglocke läutet aus besonderem Anlass
Paderborn, 8. November 2018. Am Samstag, 10. November 2018, wird die neue große Paderborner Domglocke „Jesus Christus - unser Friede“ aus besonderem Anlass um 13.00 Uhr allein erklingen. Anlass dieses Läutens zu ungewohnter Zeit ist der Besuch des Vorstandes des Glockenförderkreises des (evangelischen) Domes zu Magdeburg.
…
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Die Leuteordnung (Frauen links, Männer rechts) wurde schon vor langer Zeit abgeschafft, aber zum 1. Advent gibt es eine neue Läuteordnung am Hohen Dom in Paderborn:
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... etzen.html
Link zur Läuteordnung: https://www.erzbistum-paderborn.de/medi ... rdnung.pdf
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... etzen.html
…
Die neue Läuteordnung, die nun ein Jahr lang erprobt wird, enthält eine bemerkenswerte Besonderheit: An jedem Freitagnachmittag (mit Ausnahme des Karfreitags) wird um 15 Uhr die große neue Domglocke „Jesus Christus - unser Friede“ allein erklingen, um so an die Todesstunde des Herrn zu erinnern und zum Gebet einzuladen.
…
Link zur Läuteordnung: https://www.erzbistum-paderborn.de/medi ... rdnung.pdf
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
bist Du Dir da wirklich ganz sicher?
non moriar sed vivam et narrabo opera Domini
Re: Campanologie - Glockenkunde
https://www.facebook.com/Archaeometallu ... =2&theater
[VIDEO]
Die romanische Glocke für die Bartholomäuskapelle in Paderborn ist fertig
Die im Sommer 2018 nach den mittelalterlichen Vorschriften des Theophilus Presbyter ist fertig bearbeitet, der Keulenklöppel geschmiedet und angepasst. Ab Montag 11.2.19 kann die Glocke im Hasenkamp im Paderborner Imad Dom besichtigt werden, bise diese am 24.8. geweiht wird.
Am 11.2. um 11.00 wird die Bienenkorbglocke für die Bartholomäuskapelle, nun fertig bearbeitet nach Paderborn zurück kehren.
Die Oberfläche gleicht der des Originals aus dem 12. Jahrhundert, d.h. Gussgrate wurden lediglich mit dem Meißel entfernt und nicht weiter verputzt. Die Glocke auch Hachen, die dieser neu gegossenen zu Grund liegt, weist eben solche Oberflächen Rauigkeiten auf. Im Zuge des mittelalterlichen Rekonstruktion wurde deshalb bewusst darauf verzichtet die Gusshaut zu entfernen.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Re: Campanologie - Glockenkunde
Da weiß man kaum, worüber man mehr staunen soll ... über die Glocke oder über das Deutsch.Juergen hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Februar 2019, 18:09https://www.facebook.com/Archaeometallu ... =2&theater
[VIDEO]
Die romanische Glocke für die Bartholomäuskapelle in Paderborn ist fertig
Die im Sommer 2018 nach den mittelalterlichen Vorschriften des Theophilus Presbyter ist fertig bearbeitet, der Keulenklöppel geschmiedet und angepasst. Ab Montag 11.2.19 kann die Glocke im Hasenkamp im Paderborner Imad Dom besichtigt werden, bise diese am 24.8. geweiht wird.
Am 11.2. um 11.00 wird die Bienenkorbglocke für die Bartholomäuskapelle, nun fertig bearbeitet nach Paderborn zurück kehren.
Die Oberfläche gleicht der des Originals aus dem 12. Jahrhundert, d.h. Gussgrate wurden lediglich mit dem Meißel entfernt und nicht weiter verputzt. Die Glocke auch Hachen, die dieser neu gegossenen zu Grund liegt, weist eben solche Oberflächen Rauigkeiten auf. Im Zuge des mittelalterlichen Rekonstruktion wurde deshalb bewusst darauf verzichtet die Gusshaut zu entfernen.


Re: Campanologie - Glockenkunde
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... %E4us.html
Theophilus wird zu Bartholomäus
Die im Sommer in der lebendigen Dombauhütte gegossene Bienenkorbglocke ist nun im Paderborner Dom zu sehen
…
Gruß
Jürgen
Jürgen