Juergen hat geschrieben:Robert, sehe Assisi mal im Blick auf den "unbekannten Gott" der Apostelgeschichte.
Nicht alles, was dort passiert ist, kann ich uneingeschränkt gutheißen. Aber verdammen will ich die Bemühungen auch nicht.
Selig die Frieden stiften.............
Hallo Jürgen,
ich bin zwar nicht Robert, mache mir aber über die inter- bzw. multireligiösen Gebetstreffen, welche der Papst 1986 in Assisi begann und die auch Nachfolgetreffen hatten, ebenfalls Gedanken.
In der Tat könnte man die Aeropag-Rede des hl. Paulus über den "unbekannten Gott" (Apg 17, 23), mit dem die Verehrer der "Stadt voll von Götzenbildern", über die Paulus in "heftigen Zorn" geriet (V. 16), bereits unwissentlich den wahren Gott verehren (analog die Worte Jesu in Joh 4, 22), als Erklärungsversuch für diese päpstlichen Aktivitäten heranziehen.
Andererseits lässt die Aeropag-Rede des Paulus keinen Zweifel daran, dass die "Zeit der Unwissenheit" (V. 30) nunmehr vorbei ist bzw. er fordert die Unwissenden ausdrücklich dazu auf, ihre bisherige Unwissenheit aufzugeben.
Lassen die Reden des Papstes bei den interreligiösen Treffen ähnliche Aufforderungen an die Vertreter der anderen Religionen erkennen?
Eine weitere Frage, die ich mir diesbezüglich stelle, ist die, ob es in der Hl. Schrift oder in der Überlieferung für solche inter- bzw. multireligiösen Gebetstreffen Vorbilder gibt.
Ich finde - zumindest in der Hl. Schrift - allerdings nur ein einziges Beispiel für ein inter- oder multireligöses Gebetstreffen.
Von diesem wird im 1. Buch der Könige Kap. 18 berichtet und es fand damals auf Einladung des Propheten Elija auf dem Berg Karmel statt.
Allerdings scheint mir dieses Treffen nur wenig Gemeinsamkeiten mit jenem inter- bzw. multireligiösen Gebetstreffen zu haben, welches auf Einladung des Papstes in Assisi stattfand.
Auch von König Salomo wird die Einrichtung von Gebetsmöglichkeiten für die Angehörigen anderer Religionen berichtet (1. Könige 11) - es waren seine vielen Frauen, denen er Kulthöhen errichten ließ, auf denen jede gemäß ihrer eigenen religiösen Tradition beten konnte.
Allerdings wird die Reaktion Gottes auf dieses Unternehmen hier wie folgt wiedergegeben:
"Der Herr aber wurde zornig über Salomo..." (V. 9)
Letztlich finde ich noch eine weitere biblische Geschichte, in der davon berichtet wird, wie die Angehörigen unterschiedlicher Religionen aufgefordert werden, dass eine jeder zu seinem Gott beten solle.
Es ist die Geschichte von Jona, wo es heißt:
"Die Seeleute bekamen Angst, und jeder schrie zu seinem Gott um Hilfe."
Der Kapitän des in Seenot geratenen Schiffes ging dann auch zu Jona und sagte zu ihm:
"Wie kannst du ruhig schlafen? Steh auf, ruf deinen Gott an; vielleicht denkt dieser Gott an uns, so dass wir nicht untergehen." (V. 6)
Mein früherer Pfarrer hatte in guter Absicht, einmal diese Geschichte ausgewählt, um mir die Sache mit den inter- bzw. multireligösen Gebetstreffen um den Weltfrieden verständlich zu machen.
Die Welt sei - ähnlich wie das Schiff - in Gefahr und der Kapitän, vergleichbar mit dem Papst, fordere nun alle auf, dass jeder zu seinem Gott um den Weltfrieden bete.
Ich denke aber, dass dies eine sehr eigenwillige Ausdeutung der Geschichte ist, die dann mehr Fragen offen lässt als sie klären würde.
Schließlich müsste man bei Identifikation des Kapitäns mit dem Papst annehmen, dass nicht dieser, sondern irgendjemand anderes den "richtigen" Gott anruft, oder aber - wenn Jona den Anrufern des "richtigen" Gottes (also den Christen unter Führung des Papstes?) gleichen würde, hätte die Initiative zu den inter- bzw. multireligiösen Gebetstreffen nicht vom Papst, sondern von jemand anderem ausgehen müssen, der dann auch die Christen (=den Papst) auffordert:
"Steh auf, ruf deinen Gott an; vielleicht denkt dieser Gott an uns, so dass wir nicht untergehen!"
Also es fällt mir schwer, irgendeine biblische Vorlage zu finden, die es ermöglichen würde, das, was in Assisi geschah, als in Übereinstimmung mit Hl. Schrift und Überlieferung zu erkennen.
Habe ich da jetzt nur etwas übersehen, oder gibt es eine solche Vorlage etwa gar nicht?
Viele Grüße
Falk