"Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Allgemein Katholisches.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Ecce Homo »

Petra hat geschrieben:Die Publiker wollen 50.000 Unterschriften sammeln. :ja:
Ja mei - ich will auch Frieden auf der Welt... 8)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Christine100 »

Petition pro ecclesia

Schon über 10 000 Unterzeichner [Punkt]
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Hubertus »

Christine100 hat geschrieben:Petition pro ecclesia

Schon über 10 000 Unterzeichner [Punkt]
:klatsch:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Ecce Homo »

Freu mich total! :ja:

Hoffentlich lesen die Bischöfe es auch...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Raphael

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Raphael »

Gestern las ich eine - für mich völlig neue - Information in der Kölner Kirchenzeitung.

Dort steht in der aktuellen Ausgabe auf der Seite 2 unter den Kommentaren (leider nicht online abrufbar! :( ), daß die Initiatoren zunächst ein Memorandum ausformulierten und diesen Entwurf dann diversen Redakteuren vorlegten, die sich mit kirchlichen Themen beschäftigen. Aus dem Kreise dieser Redakteure wurde der Entwurf als zu spirituell kritisiert und mitgeteilt, daß nach Einschätzung dieser Redakteure das Memorandum so keine Öffentlichkeitswirksamkeit entfalten würde. Daraufhin sei das Memorandum seitens der Initiatoren umformuliert - sozusagen öffentlichkeitskompatibel gemacht - worden und in der nun bekannten Fassung veröffentlicht worden. :vogel:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Niels »

Da hätte man gerne mal einen Blick auf die "spirituelle" Urfassung geworfen...
:detektiv: - bzw. wäre interessant zu wissen, was man in den angeschriebenen Kreisen für "zu spirituell" gehalten haben könnte...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
FranzSales
Beiträge: 976
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von FranzSales »

DAS würde mich auch interessieren.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:Da hätte man gerne mal einen Blick auf die "spirituelle" Urfassung geworfen...
:detektiv: - bzw. wäre interessant zu wissen, was man in den angeschriebenen Kreisen für "zu spirituell" gehalten haben könnte...
Das heißt doch im Klartext nur: Vorher war es exzessives Theologengeschwurbel, das keiner verstanden hat -
jetzt ist es wenigstens medientaugliches Theologengeschwurbel.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Gamaliel »

Vermutlich mangels (weltweitem) Desinteresse wird die Möglichkeit zur Unterzeichnung des Professoren-Memorandums heute eingestellt:
Quelle hat geschrieben:Hinweis: Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Liste zum 6.3.11 schließen. Wer noch unterzeichnen möchte, möge sich bitte bis zum 5.3.11 per mail an info@memorandum.de bei uns melden.
Unterzeichnet haben bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt 306 Personen.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Sempre »

Wie sieht es nun inzwischen aus?

Die zuständigen Bischöfe haben allesamt bewiesen, dass es ihr Wunsch ist, dass die Unterzeichner des `Memorandum Kirche 2011' weiterhin als Lehrer der Kirche, als Ausbilder von Priestern und Laien wirken.

Dank an die Unterzeichner des `Memorandum Kirche 2011', die Farbe bekannt haben und die dafür gesorgt haben, dass die Bischöfe noch einmal klipp und klar gezeigt haben, dass Ihnen der Glaube und die Lehre der Kirche genauso schnuppe sind wie das Seelenheil der ihnen anvertrauten Schafe.

ZENSIERT

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Gamaliel »

Sempre hat geschrieben:Dank an die Unterzeichner des `Memorandum Kirche 2011', die Farbe bekannt haben und die dafür gesorgt haben, dass die Bischöfe noch einmal klipp und klar gezeigt haben, dass Ihnen der Glaube und die Lehre der Kirche genauso schnuppe sind wie das Seelenheil der ihnen anvertrauten Schafe.
Den "Dank" kannst Du ruhig auf die Kongregation für das Katholische Bildungswesen ausdehnen, denn für Päpstliche Universitäten (z.B. in Linz) ist sie direkt zuständig.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Petition an Papst Benedikt XVI.

Habe den Hinweis mit folgendem Schreiben erhalten:
Die Amtskirche und die Glaubenstreuen

Bezüglich des Zugehörigkeitsgefühls zur katholischen Kirche scheint es ein deutliches Gefälle zwischen modern angepassten und traditionell glaubenstreuen Kirchenmitgliedern zu geben. Während die Zahl der überzeugt glaubenstreuen Katholiken, die sich nicht nur zu ihrer Kirche bekennen, sondern ihren Glauben auch praktizieren, im Wachsen begriffen ist, schwindet die Zustimmung zu Kirche und Glaubenspraxis bei denen, die sich der Anpassung an die moderne Gesellschaft geöffnet haben. So legt es jedenfalls das Fazit aus der soziologischen Untersuchung von Dr. Andreas Püttmann über die „Theologiebeamten“ im FELS vom März 211 nahe.

Wenn man dagegen den ausgeübten Einfluss auf das Leben der Kirche untersucht, so scheint sich ein umgekehrtes Bild zu ergeben: Die im Sinne der Enzyklika „Pascendi“ des hl. Pius X. genannten „Modernisten“ bestimmen das Erscheinungsbild der Kirche nach außen, während es die Glaubenstreuen schwer haben, sich bei ihren Bischöfen Gehör zu verschaffen, also von ihnen überhaupt angehört zu werden.

Diesem Mißstand trägt eine Online-Petition an Papst Benedikt XVI. Rechnung, die jetzt der Kardinal-von-Galen-Kreis e. V. initiiert hat und die schon von über 5 Petenten unterstützt wird. Wer sich an dieser Petition beteiligen will, kann sie unter http://www.kvgk.de durch seinen Eintrag unterstützen. Der Kardinal-von-Galen-Kreis folgt damit dem Beispiel des großen Münsteraner Bischofs und Kardinals, sich „weder durch Lob noch durch Tadel“ von dem als richtig Erkannten abbringen zu lassen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Gamaliel »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Petition an Papst Benedikt XVI.

Habe den Hinweis mit folgendem Schreiben erhalten:
siehe auch da: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=49481#p49481


So sehr ich dieses Anliegen des Kardinal-von-Galen-Kreises verstehe, verspreche ich mir rein gar nichts von der Schaffung einer weiteren Behörde, zur Kontrolle anderer, sachlich zuständiger und unwilliger Behörden desselben Systems.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Du hast nicht ganz Unrecht. Ich fände gute Bischöfe auch besser als römische
Behörden. Aber als Zeichen ist die Initiative dennoch nicht schlecht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Du hast nicht ganz Unrecht. Ich fände gute Bischöfe auch besser als römische
Behörden.
Ich auch. Aber in den nächsten 50 Jahren dürfen wir diese flächendeckend nicht erwarten... :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Viel spricht für das Gegenteil.

(Wie ging der alte Honi-Witz? – »Der Letzte macht das Licht aus.«)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Berolinensis »

Von dieser Petition halte ich rein gar nichts. Eine Beschwerdestelle? Es gibt doch die Bischofskongregation. Die Vorstellung, daß nach weltlichem Vorbild so eine Art Ombudsstelle eingerichtet wird, dann auch noch "mit weltlichen Juristen besetzt" (wozu?), die aber andererseits auch wieder keine Entscheidungskomeptenz haben soll - abstrus. Und die Beispiele, die für bischöflichen Ungehorsam aufgezählt werden, sind leider auch überwiegend unglücklich, da unzutreffend oder zumindest uneindeutig.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von HeGe »

Die Petition ist Titelthema des Vatican-Magazins. :daumen-rauf:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Berolinensis »

Das überrascht nicht, da mehrere Initiatoren der Petition zu den Autoren des Magazins gehören.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von HeGe »

Mein Kommentar galt auch vor allem dem Inhalt des Artikels.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von HeGe »

So sieht der "Dialog mit den Laien" aus: :nein:

Vorsitzender der DBK wird Petition „Pro Ecclesia“ nicht persönlich entgegennehmen

Bloß nichts machen, was über den üblichen sesselfurzenden Gremienkatholizismus hinausgeht. :roll:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Petra »

HeGe hat geschrieben:Mein Kommentar galt auch vor allem dem Inhalt des Artikels.
Der Titel ist auch witztig: Das Schreien der Lämmer :D

Aber ich bin generell kein so riesiger Fan vom Internet. Jeder kann sich da seine Informationsquelle aussuchen und auf diese Weise können die Leute manipuliert werden. Und das alles in kürzester Zeit.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Petra »

HeGe hat geschrieben:So sieht der "Dialog mit den Laien" aus: :nein:

Vorsitzender der DBK wird Petition „Pro Ecclesia“ nicht persönlich entgegennehmen

Bloß nichts machen, was über den üblichen sesselfurzenden Gremienkatholizismus hinausgeht. :roll:
Wahrscheinlich würde das Memorandum und die Kirche2011-Liste auch nicht persönlich entgegengenommen werden.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Ecce Homo »

Petra hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:So sieht der "Dialog mit den Laien" aus: :nein:

Vorsitzender der DBK wird Petition „Pro Ecclesia“ nicht persönlich entgegennehmen

Bloß nichts machen, was über den üblichen sesselfurzenden Gremienkatholizismus hinausgeht. :roll:
Wahrscheinlich würde das Memorandum und die Kirche2011-Liste auch nicht persönlich entgegengenommen werden.
Keine Ahnung - ich traue irgendwie den Leuten von der Publik-Forum-Liste zu, dass die was deichseln...
:(
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Petra »

Ecce Homo hat geschrieben:Keine Ahnung - ich traue irgendwie den Leuten von der Publik-Forum-Liste zu, dass die was deichseln...
:(
Das wäre ja nun eher undiplomatisch, denn bei der Petition haben schließlich (u.a.) "hochrangige" Katholiken unterschrieben.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von lifestylekatholik »

Petra hat geschrieben:Aber ich bin generell kein so riesiger Fan vom Internet. Jeder kann sich da seine Informationsquelle aussuchen und auf diese Weise können die Leute manipuliert werden. Und das alles in kürzester Zeit.
Ich verstehe nicht einen Satz in diesem Absatz.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Juergen »

Petra will sagen, daß sie nur widerwillig im Kreuzgang schreibt und liest. :roll: :tuete:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

HeGe hat geschrieben:So sieht der "Dialog mit den Laien" aus: :nein:

Vorsitzender der DBK wird Petition „Pro Ecclesia“ nicht persönlich entgegennehmen

Bloß nichts machen, was über den üblichen sesselfurzenden Gremienkatholizismus hinausgeht. :roll:
Aus der Presseerklärung von "Pro Ecclesia" vom 11. März 2011:
Es sei, so Langendörfer in einem Schreiben an das Team der Petition Pro Ecclesia, grundsätzlich so üblich, dass der Sekretär solche Petitionen entgegennehme, um den Verlauf der Vollversammlung nicht zu belasten.
Um den Verlauf der Vollversammlung nicht zu belasten!? :nein:

Komisch, in seiner Presseerklärung vom 4. Februar zum Memorandum "Kirche 2011" hat sich Pater Langendörfer SJ noch ganz anders angehört:

Pater Langendörfer am 4. Februar 2011:
Mit ihrem Memorandum wollen zahlreiche Professorinnen und Professoren der Katholischen Theologie zum Gespräch über die Zukunft von Glauben und Kirche in Deutschland beitragen. Zu diesem Gespräch haben die deutschen Bischöfe eingeladen. Es benötigt anregende und weiterführende Einsichten und Überlegungen. Es ist ein gutes Signal, dass sich auch die Unterzeichner daran beteiligen wollen.
Ein gutes Signal!? :aergerlich:

Da sieht man einmal mehr, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Hubertus »

:glubsch:

Das Memorandum hat mittlerweile sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_201 ... r_Aufbruch
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Niels »

Hubertus hat geschrieben::glubsch:

Das Memorandum hat mittlerweile sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_201 ... r_Aufbruch
Da kann man doch auch Artikel zur Löschung vorschlagen (z.B. wegen :schnarch: ), stimmt's?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Hubertus »

Heute abend endet die Möglichkeit, bei pro ecclesia noch zu unterzeichnen.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Pilger
Beiträge: 395
Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 01:59

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Beitrag von Pilger »

Quo Vadis ? In welche Richtung bewegt sich die katholische Kirche in Deutschland?
Der Weg

Eine Kirche die mit offenen Armen für alle und alles offen ist, die sich modern und liberal der Welt öffnet und sich am Zeitgeist und seinen Forderungen orientiert.( Memorandum Freiheit)
Oder eine Kirche die mit offenen Armen das Evangelium die Frohbotschaft ohne Abstriche oder Hinzufügungen verkündet. Eine Kirche die der Lehre der Väter der Tradition und der Bibel in treue zum Papst folgt diese sich aber nicht am Zeitgeist und seinen Forderungen orientiert. (Petition Pro Ecclesia)

Die Situation:

Nach dem Missbrauchsskandal ist die Zahl der Kirchenaustritte angestiegen jedoch sind mehr als 99 % der Katholiken in Treue zu ihrer katholischen Kirche gestanden.
Die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher schwankt je nach Bistum oder Pfarrei zwischen 10 – 35 %.

Die Ursachen:


Mit den Reformen und Dauerexperimenten der letzten Jahre sank nach und nach das Glaubenswissen der Gläubigen ab, die Eucharistie verlor/verliert zunehmend an Ausstrahlungskraft. und innerer Wärme. Ich habe selbst schon mehrmals miterleben müssen wie Die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher nach dem Wechsel von einen eher traditionellen zu einen liberal - modernen Priester rapide abgesunken ist. Das erschreckende dabei ist, das die liberal - modernen Priester trotz des rapiden Rückgangs der sonntäglichen Gottesdienstbesucher weiterhin ihre liberal – moderne zeit-geistlich orientierte Einstellung bei behalten, weil diese nach ihrer Meinung, die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland ist. Quasi eine Kirche mit offenen Armen die alleine den Umstand der offenen Arme als Garant einer gelingenden Verkündigung des Evangeliums betrachtet. Wobei dabei vielfach übersehen wird das die absinkende Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher zur Ent- evangelisierung beiträgt und den Glauben immer weiter verdunsten lässt, hingen der Zeitgeist Zug um Zug auch innerhalb der Katholischen Kirche in Deutschland an Kraft und Platz gewinnt.

Was ist zu tun ?


Die Arme der katholischen Kirche in Deutschland müssen für alle offen bleiben.
Das Evangelium die Frohbotschaft ist ohne Abstriche oder Hinzufügen zu verkünden, egal ob es gehört werden möchte oder nicht.. Die katholische Kirche in Deutschland muss der Lehre der Väter der Tradition der Bibel folgen und diese in treue zum Papst verkünden.
Sie darf keinesfalls ihre Verkündigung danach ausrichten, was den Ohren der Menschen schmeichelt oder gar manchen „Einflussreichen“ Menschen aus Politik oder Wirtschaft nach dem Munde verkünden, Auch den Wünschen mancher „Gläubigen“ die ihre Vorstellungen in den offenen Armen der katholischen Kirche in Deutschland, nach Anpassung an den Zeitgeist und seinen Forderungen erzwingen möchten. Muss die katholische Kirche in Deutschland in Treue zur Nachfolge von Jesus und in Treue zum Evangelium, Papst, Lehre der Väter und Tradition widerstehen.

Womit muss die katholische Kirche in Deutschland jetzt beginnen?

Erste und vordringlichste Aufgebe der Priester, Theologen und Religionslehrer ist jetzt die Neuevangelisierung der Menschen in Deutschland und das kann nur aus dem Vertrauen auf Gott und nicht aus den Ideen der Menschen gelingen. Das heisst die Verkündigung und die Auslegung des Evangeliums müssen erste und wichtigste Priorität erhalten, nicht die Gestaltung der Eucharistie durch Gruppe x oder durch Herr oder Frau y nicht die gruppendynamischen Gesprächskreise in denen jeder ("Jeder soll nach seiner Fasson selig werden") das Evangelium so oder so interpretierbar verstehen darf.. Die katholische Kirche in Deutschland benötigt auch keine von unten aufgezwungene Ökumene, in der sich nur die Wohlfühlen, die damit eine Reform der katholische Kirche in Deutschland erzwingen möchten. Die Bedeutung des eigene ich-will, ist nicht das was allen anderen aufgezwungen werden darf. Nein die katholische Kirche in Deutschland braucht Gläubige die lebhaft an das Evangelium glauben und die Liebe zum Nächsten leben.
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema