Verschiedene Fragen zur alten Messe

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Firmian hat geschrieben:(Beim Confiteor kann man noch einwenden, daß die Rubriken vermutlich (?) nicht schreiben, daß das in nicht-levitierten Ämtern ausdrücklich untersagt sei, sondern nur positiv, daß es in levitierten Ämtern vom Diakon gesungen wird.)
:hae?: Ich habe doch RG 503 oben zitiert. :achselzuck:
(cross mit Berolinensis)
:hae?: Was bedeutet das? Du bist bös mit mir?

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Nein, nix Böses. Slang aus einem anderen Forum, den ich fälschlicherweise als Allgemeingut angenommen hatte.

"cross" meint lediglich: Dieser Beitrag wurde geschrieben, bevor ich den letzten Beitrag gelesen hatte ("hat sich gekreuzt") und wiederholt daher Feststellungen, die bereits gerade gepostet wurden. Damit halt nicht jeder denkt "Der wiederholt ja nur, was NN eh gerade geschrieben hat."

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Firmian hat geschrieben:Nein, nix Böses. Slang aus einem anderen Forum, den ich fälschlicherweise als Allgemeingut angenommen hatte.

"cross" meint lediglich: Dieser Beitrag wurde geschrieben, bevor ich den letzten Beitrag gelesen hatte ("hat sich gekreuzt") und wiederholt daher Feststellungen, die bereits gerade gepostet wurden. Damit halt nicht jeder denkt "Der wiederholt ja nur, was NN eh gerade geschrieben hat."
Alles klar!

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Berolinensis hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:(Beim Confiteor kann man noch einwenden, daß die Rubriken vermutlich (?) nicht schreiben, daß das in nicht-levitierten Ämtern ausdrücklich untersagt sei, sondern nur positiv, daß es in levitierten Ämtern vom Diakon gesungen wird.)
:hae?: Ich habe doch RG 503 oben zitiert. :achselzuck:
War das dieser lateinische Text? :achselzuck:

Ich kann kein Latein.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:(Beim Confiteor kann man noch einwenden, daß die Rubriken vermutlich (?) nicht schreiben, daß das in nicht-levitierten Ämtern ausdrücklich untersagt sei, sondern nur positiv, daß es in levitierten Ämtern vom Diakon gesungen wird.)
:hae?: Ich habe doch RG 503 oben zitiert. :achselzuck:
War das dieser lateinische Text? :achselzuck:

Ich kann kein Latein.
Und das bei deinem Benutzernamen? ;D

Also die Übersetzung:

Sooft innerhalb der Messe die heilige Kommunion ausgeteilt wird, schreitet der Zelebrant nach Sumierung des kostbarsten Blutes, unter Auslassung von Schuldbekenntnis und Absolution, aber nach dem Beten von Ecce Agnus Dei und dreimaligem Domine non sum dignus, unmittelbar zur Austeilung der heiligen Eucharistie.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Berolinensis hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:(Beim Confiteor kann man noch einwenden, daß die Rubriken vermutlich (?) nicht schreiben, daß das in nicht-levitierten Ämtern ausdrücklich untersagt sei, sondern nur positiv, daß es in levitierten Ämtern vom Diakon gesungen wird.)
:hae?: Ich habe doch RG 503 oben zitiert. :achselzuck:
War das dieser lateinische Text? :achselzuck:

Ich kann kein Latein.
Und das bei deinem Benutzernamen? ;D
Ja, ich höre es doch so gerne! ;D

Aber ich brauche immer Übersetzungen.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Berolinensis hat geschrieben: :hae?: Ich habe doch RG 503 oben zitiert. :achselzuck:
Stimmt. Mein Großes Latinum ist schon 26 Jahre her, ich wußte nicht mehr, was "omittere" heißt. Oder wie immer der Infinitiv lautet.

PS Schon wieder cross ;)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Firmian hat geschrieben:"cross" meint lediglich: …
Also überkreuz …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Firmian hat geschrieben:PS Schon wieder cross ;)
Is ja kraß.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von ad-fontes »

Kilianus hat geschrieben:Da zum Volk auch Frauen gehören und Frauen in der Liturgie immer extra mit benannt werden ("famulorum famularumque" etc.)
An dieser apodiktischen Äußerung melde ich Zweifel an.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Florianklaus »

Warum wird das "Orate fratres" manchmal nur vom Altardienst und manchmal auch von der anwesenden Gemeinde respondiert uns was ist Eurer Meinung nach richtig und warum?

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

M.W ist die Antwort der Gemeinde eine Neuerung im Sinne der liturgischen Bewegung - participia actuosa.

Mein Schott von 1933 kennt das, schreibt aber dazu "wo es gestattet ist"*, offenbar brauchte man zumindest damals einen Indult dafür. Ob's irgendwann mal kirchenweit erlaubt wurde, kann ich nicht sagen.

*) bin mir nicht 100% sicher, ob's an dieser Stelle steht, aber die Formulierung "die Ministranten, oder, wo es gestattet ist, die ganze Gemeinde, antwortet" kommt mehrmals vor. Z.B auch im Stufengebet.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Florianklaus hat geschrieben:Warum wird das "Orate fratres" manchmal nur vom Altardienst und manchmal auch von der anwesenden Gemeinde respondiert uns was ist Eurer Meinung nach richtig und warum?
Da gibt es kein richtig oder falsch. Die Rubriken sprechen - wie bei allen Antworten - nur von den ministri. Deren Antwort ist also erforderlich. Wenn das Volk mitrespondiert, spricht man von einer Dialogmesse. Diese ist erlaubt und wurde von der Liturgischen Bewegung gefördert. Die Ansichten dazu variieren allerdings.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Florianklaus »

Berolinensis hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Warum wird das "Orate fratres" manchmal nur vom Altardienst und manchmal auch von der anwesenden Gemeinde respondiert uns was ist Eurer Meinung nach richtig und warum?
Da gibt es kein richtig oder falsch. Die Rubriken sprechen - wie bei allen Antworten - nur von den ministri. Deren Antwort ist also erforderlich. Wenn das Volk mitrespondiert, spricht man von einer Dialogmesse. Diese ist erlaubt und wurde von der Liturgischen Bewegung gefördert. Die Ansichten dazu variieren allerdings.
Bitte variiere doch einmal. Wie ist denn Deine persönliche Meinung?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Linus »

ich bekomme die Messen von zwei Priestern mit: Der eine legt die Manipel ab, wenn er Lesung und Evangelium auf deutsch vorträgt, der andere lässt sie oben: was ist "richtig" was nicht?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Linus hat geschrieben:ich bekomme die Messen von zwei Priestern mit: Der eine legt die Manipel ab, wenn er Lesung und Evangelium auf deutsch vorträgt, der andere lässt sie oben: was ist "richtig" was nicht?
Bei uns kommt es auf den Standort an:

Am Altar: Manipel und Kasel an,

Im Altarraum, aber nicht am Altar: Manipel aus, Kasel an,

Außerhalb des Altarraums (wenn die Kanzel außerhalb ist): Manipel und Kasel aus.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Wobei es bei einem Ambo offenbar strittig ist, ob das zum Altarraum gerechnet wird. Da hab' ich (am selben Ambo) schon mit und ohne Kasel erlebt.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Linus »

iustus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:ich bekomme die Messen von zwei Priestern mit: Der eine legt die Manipel ab, wenn er Lesung und Evangelium auf deutsch vorträgt, der andere lässt sie oben: was ist "richtig" was nicht?
Bei uns kommt es auf den Standort an:

Am Altar: Manipel und Kasel an,

Im Altarraum, aber nicht am Altar: Manipel aus, Kasel an,

Außerhalb des Altarraums (wenn die Kanzel außerhalb ist): Manipel und Kasel aus.
Ich hab noch nicht erlebt, daß der Priester den Altarraum verläßt Beide drehen sich nach dem Evangelium um und beginnen mit dem Vortrag der Lesung bzw. des Evangeliums
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:Ich hab noch nicht erlebt, daß der Priester den Altarraum verläßt Beide drehen sich nach dem Evangelium um und beginnen mit dem Vortrag der Lesung bzw. des Evangeliums
Doch, hab ich schon ein paarmal gesehen: da ging der Priester auf die Kanzel zum Predigen. Und hat sich vorher "liturgisch nackert" gemacht.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Linus hat geschrieben:
Ich hab noch nicht erlebt, daß der Priester den Altarraum verläßt Beide drehen sich nach dem Evangelium um und beginnen mit dem Vortrag der Lesung bzw. des Evangeliums
In Wien?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Linus »

Firmian hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Ich hab noch nicht erlebt, daß der Priester den Altarraum verläßt Beide drehen sich nach dem Evangelium um und beginnen mit dem Vortrag der Lesung bzw. des Evangeliums
In Wien?
ja Wochentags. Sonntags krieg ich keine OSM (Olde Style Mass), mein Eheweib weigert sich.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Linus hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Ich hab noch nicht erlebt, daß der Priester den Altarraum verläßt Beide drehen sich nach dem Evangelium um und beginnen mit dem Vortrag der Lesung bzw. des Evangeliums
In Wien?
ja Wochentags. Sonntags krieg ich keine OSM (Olde Style Mass), mein Eheweib weigert sich.
Am Seitenaltar ist das natürlich alles etwas beengter.... da kann man diskutieren, ob das der Zelebrant noch am Altar steht oder weg vom Altar, aber innerhalb des Altarraums.

War da auch schon mal gelegentlich, aber muß gestehen, ich wüßte jetzt nicht, wer da Manipel trägt und wer nicht.

(Wobei ich nicht ganz logisch finde, daß der Zelebrant auf den Sedilien das Manipel anläßt, wenn ein anderer predigt.... außer daß es halt so in den Rubriken steht.) (Ist doch so, oder?)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Linus »

ich dachte du wärst regelmäßiger kaupzinerkirchgänger???
P. Grafl legt ab, P. Biffart behält an.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Florianklaus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Warum wird das "Orate fratres" manchmal nur vom Altardienst und manchmal auch von der anwesenden Gemeinde respondiert uns was ist Eurer Meinung nach richtig und warum?
Da gibt es kein richtig oder falsch. Die Rubriken sprechen - wie bei allen Antworten - nur von den ministri. Deren Antwort ist also erforderlich. Wenn das Volk mitrespondiert, spricht man von einer Dialogmesse. Diese ist erlaubt und wurde von der Liturgischen Bewegung gefördert. Die Ansichten dazu variieren allerdings.
Bitte variiere doch einmal. Wie ist denn Deine persönliche Meinung?
Ich bin hier eigentlich recht leidenschaftslos, insbesondere deshalb, weil ich eh kein großer Freund der Stillmesse bin. Ich würde so sagen: am Sonn- und Feiertag sollte es nach Möglichkeit keine Stillmessen geben, innsofern stellt sich die Frage nach der Dialogmesse nicht. Wenn man am Werktag eine Stillmesse hat und die Leute die Texte gut können, sehe ich nicht, warum sie sie nicht laut mitrespondieren sollten. Aber ich würde da keine Glaubensfrage daraus machen.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Linus hat geschrieben:ich dachte du wärst regelmäßiger kaupzinerkirchgänger???
Regelmäßig an Sonn- und Feiertagen. An Werktagen war ich ein paar Mal, allerdings seit der Priesterweihe von P. Biffart meiner Erinnerung nach erst einmal, und da hat P. Grafl zelebriert ;-)

P. Biffart habe ich dafür schon mehrfach in der Hauskapelle als Zelebranten erlebt. Allerdings gibt's da meistens keine Übersetzung, daher tritt das Problem nicht auf. Manchmal ist's dafür mit Predigt, aber ob mit oder ohne Manipel? :hae?: - ich tippe mal, ohne.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Berolinensis hat geschrieben: Ich bin hier eigentlich recht leidenschaftslos, insbesondere deshalb, weil ich eh kein großer Freund der Stillmesse bin. Ich würde so sagen: am Sonn- und Feiertag sollte es nach Möglichkeit keine Stillmessen geben, innsofern stellt sich die Frage nach der Dialogmesse nicht.
Ich weiß, was eine Stillmesse ist, aber ist beim "orate fratres" ein Unterschied? Das "orate fratres" wird doch nie gesungen, oder?

Und in der Praxis, zumindest bei der FSSP in Wien, wird tendenziell in Wien bei Sonntagsmessen mehr vom Volk mitgesprochen als am Werktag. Eigentlich werden am Werktag nur das "Domine non sum dignus" und die leoninischen Gebete von allen mitgesprochen. Bei "libera nos a malo" und anderem sprechen zwar einige Gläubige mit, aber da wird vom Rhythmus her keine Rücksicht drauf genommen, (Dialog mit Ministranten hat ja viel höheres Tempo.)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Firmian hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: Ich bin hier eigentlich recht leidenschaftslos, insbesondere deshalb, weil ich eh kein großer Freund der Stillmesse bin. Ich würde so sagen: am Sonn- und Feiertag sollte es nach Möglichkeit keine Stillmessen geben, innsofern stellt sich die Frage nach der Dialogmesse nicht.
Ich weiß, was eine Stillmesse ist,
Schön, ich hatte ja auch gar nicht erklärt, was eine Stillmesse ist. :achselzuck:
Und in der Praxis, zumindest bei der FSSP in Wien, wird tendenziell in Wien bei Sonntagsmessen mehr vom Volk mitgesprochen als am Werktag. Eigentlich werden am Werktag nur das "Domine non sum dignus" und die leoninischen Gebete von allen mitgesprochen. Bei "libera nos a malo" und anderem sprechen zwar einige Gläubige mit, aber da wird vom Rhythmus her keine Rücksicht drauf genommen, (Dialog mit Ministranten hat ja viel höheres Tempo.)
Na im gesungenen Amt wird doch da das Offertorium gesungen, wie soll denn dan mitgesprochen werden? :achselzuck:

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Berolinensis hat geschrieben: Na im gesungenen Amt wird doch da das Offertorium gesungen, wie soll denn dan mitgesprochen werden? :achselzuck:
Das Offertorium ist ja immer recht kurz. Wenn nicht anschließend ein Kirchenlied gesungen wird, dann ist es beim Orate fratres schon still.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: Na im gesungenen Amt wird doch da das Offertorium gesungen, wie soll denn dan mitgesprochen werden? :achselzuck:
Das Offertorium ist ja immer recht kurz. Wenn nicht anschließend ein Kirchenlied gesungen wird, dann ist es beim Orate fratres schon still.
Anschließend wird - wenn zeitlicher Bedarf ist - eine Motette gesungen oder georgelt. Mitgesprochen wird nicht, und schon gar nicht ein deutsches Kirchenlied gesungen. :panisch: Leider ein in deutschen Landen unausrottbarer Mißbrauch. :nein:

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von HeGe »

Berolinensis hat geschrieben:Mitgesprochen wird nicht, und schon gar nicht ein deutsches Kirchenlied gesungen. :panisch: Leider ein in deutschen Landen unausrottbarer Mißbrauch. :nein:
Ich stelle mir gerade die Zukunft der aoFdrR in den Gemeinden vor, wenn sie wieder überall akzeptiert ist, vorne die Messe gelesen wird und die Gemeinde zum Offertorium mit Gitarrenbegleitung "Wo zwei oder drei..." singt. :D
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Oder "Wenn das Brot, das wir teilen als Rose blüht" ...

http://www.pardiek.lu/Lidder/1/92.gif

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Da, wo ich bin, wird meistens (leider) nicht mal ein Offertoriumslied gesungen, sondern die restlichen Strophen aus dem Eingangslied.

Daher ist der Priester nicht zu hören. (Außerdem ist man da noch mit Geldrauskramen beschäftigt.)

Werden die Worte "orate fratres...." wirklich gesungen? Und der Ministrant antwortet singend?

Oder hab' ich das nur nicht verstanden?
Zuletzt geändert von Firmian am Donnerstag 21. Oktober 2010, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema