Kräuter, die Gott uns wachsen lässt

Sonstiges und drumherum.
Benutzeravatar
ifugao
Beiträge: 1489
Registriert: Freitag 13. April 2007, 09:55

Kräuter, die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von ifugao »

Früher gehörten zu jeder Kirche und zu jedem Kloster ein Heilkräutergarten.
Häufig ist das auch heute noch so. Hier ist Platz zur Vorstellung der verschiedensten Kräuter und Pflanzen und ihre Wirkungsweisen. Ein paar schöne Bilder von Klostergärten passen hier auch hinein.
Soll ich einmal anfangen? Dann wähle ich doch einfach einmal eine Pflanze aus.

Borretsch

Früher wurde diese Pflanze auch "Mut der Seefahrer" genannt. Man gab die Blüten der Pflanze in Wein getränkt den Seefahrern mit auf den Weg.
Sie lässt sich problemlos auf jeder Fensterbank ziehen und schmeckt in vielerlei Salaten wie Gurkensalat usw. Auch kleingehackt in Gemüsesuppen schmeckt es wunderbar. Bitte aber wie Petersilie nicht mitkochen lassen.
Ein Kraut das mir eigentlich nie ausgeht.

Hier die Wirkung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch

Borretsch darf allerdings nicht getrocknet werden, da er sonst seine Wirkung verliert.

[Bild wegen potentieller Urheberrechtsverletzung entfernt. cantus planus, Mod.]

Heute tun die Menschen die Blüten in den Salat, um sich fröhlich zu stimmen und die Laune zu verbessern. Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt. Die Blätter des Borretsch, im Wein zu sich genommen, machen Männer und Frauen froh und glücklich, vertreiben Trauer, Langeweile und Melancholie, das haben bereits Dioskorides und Plinius bestätigt. Sirup aus Borretschblüten ist gut für das Herz, lässt die Melancholie vergeben und beruhigt die Verrückten.
In allen historischen Texten über den Borretsch heißt es: "Er stärket und erfreuet das Hertz, erquicket die Lebensgeister." Die Engländer sagen: "Borage for courage" (Borretsch macht Mut).

Mit Beinwell ist Borretsch nicht zu verwechseln. Es duftet beim Reiben der Blätter intensiv nach Gurken. Deshalb wird Borretsch auch Gurkenkraut genannt.
Zuletzt geändert von ifugao am Dienstag 24. November 2009, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kräuter die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von civilisation »

Da ich momentan wieder mal unter Fußgelenkschmerzen leide (vorletztes Jahr Achillessehne gerissen und Verschleiß), hilft mir Beinwell (allerdings in einer Fertigsalbe - "ein Indianer kennt keinen Schmerz" ;-) )

Auch so ein altes Kraut, das wohl in keinem Klostergarten gefehlt hat.

[Bild wegen potentieller Urheberrechtsverletzung entfernt. cantus planus, Mod.]

http://www.paracelsus-magazin.de/alle-a ... nalis.html

Benutzeravatar
ifugao
Beiträge: 1489
Registriert: Freitag 13. April 2007, 09:55

Re: Kräuter die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von ifugao »

Beinwell ist ein tolles Kraut. Es gehört zur Familie der Borretschgewächse.

Hier noch einmal ein paar Anwendungsgebiete:

http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 425933.xml

Beinwell sollte allerdings nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kräuter die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von Juergen »

Salbei!
Ein tolles Kraut... es hilft nicht nur bei Halsschmerzen (mit dem Tee gurgeln), sondern schmeckt auch lecker zu Pasta. Einfach etwas Butter in der Pfanne zerlassen, ein paar frische kleingeschnittene Salbeiblätter hineingeben und über die Pasta geben.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Kräuter die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von pierre10 »

Basilikum wächst bei mir in der Küche und kommt in viele Gerichte. Dazu natürlich Petersilie, Schnittlauch und allerlei aus dem Kräutergarten unserer Mieterin, von April bis Oktober habe ich immer frische Kräuter zur Hand. Da ich einen vorherrschenden Geschmack nicht liebe, mische ich die Kräuter. Manchmal allerdings passt es nicht, aber meine Frau ist tolerant. :neinfreu:

Toll sind auch selbst gezogene Keime, wie Kresse, Radieschen, und vieles andere mehr, die das ganze Jahr in einer Keimdose wachsen. Manche verwende ich mit, andere ohne Wurzeln.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Kräuter, die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von Lioba »

Geht mir nie aus
Zitronenmelisse

[Bild wegen potentieller Urheberrechtsverletzung entfernt. cantus planus, Mod.]

Krampflösend und beruhigend- Tee oder Badesud.
Als Bestandteil von Teemischungen aus dem Garten
Die jungen Blättchen feingeschnitten am Dessert.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7958
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kräuter, die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von holzi »

Diese Seite zur Zitronenmelisse dürfte absolut ungefährlich zu verlinken sein: http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Meli_off.html
Gernot Katzers Gewürzseiten sind an sich schon eine exzellente Quelle für Gewürzkräuter und ähnliches!

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kräuter, die Gott uns wachsen lässt

Beitrag von civilisation »

Ein weiteres "Kraut", das uns Gott hat wachsen lassen, ist die

Mariendistel.

Bild

Sehr kratzbürstig, aber schön anzusehen. Und natürlich auch sehr medizinisch.

Zum ersten Male bin ich vor rund 5 Jahren nach der Lektüre der Verpackung des Papageienfutters auf dieses Gewächs gestoßen. Mariendistelsamen sind nämlich auch im Papageienfutter enthalten, da nämlich Papageien besonders durch die nichtartgerechte Ernährung von vielen Haltern gefährdet sind. Zu fette Nahrung (vor allen Dingen durch die vielen "Leckerlies", die den Papageien so angeboten werden, z.B. Käse, der wahnsinnig gerne von diesen Vögeln gefressen wird) greift nämlich die Leber an.

Und seit 5 Jahren nehme ich auch nach Rücksprache mit meinem Hausarzt Mariendistelkapseln zu mir (ab und zu auch Mariendistel-Tee). Und zwar regelmäßig als "Leberschutz". Denn viele Medikamente (so z.B. Diabetesmedikamente und auch Voltaren) schlagen auf die Leber.

Und meine Leberwerte - bis auf einen (schon seit Jahren erhöht durch langjährige Einnahme eines Vitamin-A-Säure-Medikamentes) - sind im medizinischen Normalmaß.

Mehr zur Mariendistel = hier: http://www.kraeuter-verzeichnis.de/krae ... distel.htm

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema