Litteratur-Quiz (Beiträge aus 2005/06)

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Khatja
Beiträge: 103
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 20:16
Wohnort: Dresden

Beitrag von Khatja »

@Stephen Dedalus

Hallo! Wie versprochen, hier ist der Schluss von "Die Gabe" von Nabokov (in der Originalsprache):

"Прощай же, книга! Для видений - отсрочки смертной тоже нет. С колен поднимется Евгений, - но удаляется поэт. И все же слух не может сразу расстаться с музыкой, рассказу дать замереть... судьба сама еще звенит, - и для ума внимательного нет границы - там, где поставил точку я: продленный призрак бытия синеет за чертой страницы, как завтрашние облака, - и не кончается строка."

Ich habe mich geirrt - hier wird das Reimschema doch nicht durchgehend behalten...


Alexander, ist das nicht wunderschön? Ich glaube, ausgerechnet Du mit deinem Gefühl für Dichtung solltest den Dichter und Schriftsteller Nabokov schätzen! ;)

liebe Grüße,
K.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Khatja hat geschrieben:@Stephen Dedalus

Hallo! Wie versprochen, hier ist der Schluss von "Die Gabe" von Nabokov (in der Originalsprache):

"Прощай же, книга! Для видений - отсрочки смертной тоже нет. С колен поднимется Евгений, - но удаляется поэт. И все же слух не может сразу расстаться с музыкой, рассказу дать замереть... судьба сама еще звенит, - и для ума внимательного нет границы - там, где поставил точку : продленный призрак бытия синеет за чертой страницы, как завтрашние облака, - и не кончается строка."

Oтчен спассибо!

Es ist einfach unglaublich schön! :freude:
Leider ist mein Russisch miserabel ...

LG
Stephen

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Khatja hat geschrieben:Alexander, ist das nicht wunderschön? Ich glaube, ausgerechnet Du mit deinem Gefühl für Dichtung solltest den Dichter und Schriftsteller Nabokov schätzen! ;)
Ich habe doch gesagt, Katen'ka, daß ich mich seinen Gedichten doch nicht habe entziehen können! Und außerdem, bedenke, es hat ja keinen Sinn, schlecht geschriebene Bücher zu verbrennen --- nur Bücher von talentvollen Verfassern verdienen es, ins Feuer geschaufelt zu werden :ja:

*holz-hol* *in-der-stadt-mit-fackel-und-kapuze-rumrenn*
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Nachdem ich oben als Rätsel einen der schönsten Roman-Schlüsse zitiert habe, gibt es jetzt mal, sozusagen als Pausenfüller, einen der schönsten Roman-Anfänge:
Michail Bulgakow hat geschrieben:Groß war es und fürchterlich, das eintausendneunhundertundachtzehnte Jahr nach Christi Geburt, das zweite aber nach Beginn der Revolution. Reich war es im Sommer an Sonnenschein und im Winter an Schnee, und besonders hoch standen am Himmel zwei Sterne: der abendlichen Hirtenstern Venus und der rote, flimmernde Mars. Aber die Tage fliegen in friedlichen wie in blutigen Jahren pfeilgeschwind dahin, und die jungen Turbins bemerkten gar nicht, wie in klirrendem Frost der weißzottige Dezember angebrochen war. Oh, du unser Väterchen Frost, strahlend in Schnee und Glück! Oh, Mutter, lichte Königin, wo weilst du?
aus: "Die weiße Garde"

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Alexander hat geschrieben: *holz-hol* *in-der-stadt-mit-fackel-und-kapuze-rumrenn*
Nabokov selbst beurteilt die russisch-orthodoxe Kirche etwas freundlicher als Du ihn. In *Pnin* steht beschreibt er sie als
milde Gemeinschaft, deren Anforderungen an das Gewissen im Verhältnis zu den von ihr gewährten Tröstungen so gering sind.
;)

Gruß
Stephen

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Stephen Dedalus hat geschrieben: Nabokov selbst beurteilt die russisch-orthodoxe Kirche etwas freundlicher als Du ihn.
Wo habe ich ihn beurteilt? Ich will ja bloß Lolita verbrennen. Ihn selbst habe ich ja auf keine Weise beurteilt!

*unschuldig-dreinschau*
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Beichtkind hat geschrieben:Mei, dann muss ich schon wieder denken... ;)

Ich mache es euch einfach - hier das Zitat von irgendwem (in Übersetzung aus dem Englischen):
Kannst du dir vorstellen, wie sehr Tyrannen die Menschen fürchten, die sie unterdrücken? Ihnen allen ist bewusst, dass ganz sicher eines Tages eines ihrer vielen Opfer sich gegen sie erheben und zurückschlagen wird!
Das dauert nur 5 Minuten - das würde ich wetten... :D ;D ;)
HP VI?
Wahrscheinlich eine Paraphrase eines Originalzitates aus einem griechischen Schauspiel :D

Gruß
Stephen
Gratuliere :jump: :jump: :jump: - das war ja wirklich schnell...
Jetzt bistv du wieder dran... Ich freue mich schon!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

???

War da eine Lösung? Ich stehe schon wieder aufm Schlauch. Und was heißt HP VI? Aus einem griechischen Schauspiel? Will ja nicht meckern, aber die Diktion klingt so gar nicht klassisch. (Eigentlich kaum wirklich litterarisch.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

partyhusche

Beitrag von partyhusche »

HP VI = harry potter band 5

griechisches schauspiel = anlehnung an eine stück von shakespear.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:lol:

Danke! (Und ich wußte gar nicht, daß Shakespeare Grieche war!)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Khatja
Beiträge: 103
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 20:16
Wohnort: Dresden

Beitrag von Khatja »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Nachdem ich oben als Rätsel einen der schönsten Roman-Schlüsse zitiert habe, gibt es jetzt mal, sozusagen als Pausenfüller, einen der schönsten Roman-Anfänge:
Michail Bulgakow hat geschrieben:Groß war es und fürchterlich, das eintausendneunhundertundachtzehnte Jahr nach Christi Geburt, das zweite aber nach Beginn der Revolution. Reich war es im Sommer an Sonnenschein und im Winter an Schnee, und besonders hoch standen am Himmel zwei Sterne: der abendlichen Hirtenstern Venus und der rote, flimmernde Mars. Aber die Tage fliegen in friedlichen wie in blutigen Jahren pfeilgeschwind dahin, und die jungen Turbins bemerkten gar nicht, wie in klirrendem Frost der weißzottige Dezember angebrochen war. Oh, du unser Väterchen Frost, strahlend in Schnee und Glück! Oh, Mutter, lichte Königin, wo weilst du?

aus: "Die weiße Garde"
Oh Stephen, Du kennst auch "Die weße Garde"?! Klasse! :freude:
Das kennen nicht mal einige Russen... Und wie findest Du die anderen Werke von Bulgakow?

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:???

War da eine Lösung? Ich stehe schon wieder aufm Schlauch. Und was heißt HP VI? Aus einem griechischen Schauspiel? Will ja nicht meckern, aber die Diktion klingt so gar nicht klassisch. (Eigentlich kaum wirklich litterarisch.)
Nein, es ist schon Harry Potter, Band 6. Mir is nix eingefallen, geb ich ja zu. Raten ist viel schöner als stellen...

:ja: :freude: ;D

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Beichtkind hat geschrieben:Jetzt bistv du wieder dran... Ich freue mich schon!
With pleasure.

Hier ein Ausschnitt aus einem Buch, das ich ebenfalls sehr liebe. Das nobelpreisgekrönte Werk und der Autor waren ähnlich umstritten wie Nabokov, wenn auch aus völlig anderen Gründen.

Der Held spricht hier über sich selbst. Das Ganze ist (kaum nötig, das zu erwähnen) eine Übersetzung:
WER hat geschrieben:Ich muß Sie im übrigen um Entschuldigung bitten, weil ich andauernd das Gesprächsthema wechsle. Diese vielen und plötzlichen Sprünge in meinem Gedankengang kommen sicherlich zum Teil daher, daß ich so betrüblich voll bin, zum Teil aber ist es überhaupt ein Fehler von mir. Die Sache ist: ich bin nur ein simpler Agronom, Schüler einer Kuhfladenakademie; ich bin ein Denker, der nicht gelernt hat zu denken. Na, lassen Sie uns nicht auf so spezielle Dinge eingehen, die interessieren Sie nicht, und für mich, der ich meine Lage bereits kenne, sind sie geradezu widerwärtig. Wissen Sie was, manchmal geht es so weit, wenn ich hier allein sitze und an mancherlei Dinge denke und mich dann selbst unter die Lupe nehme, daß ich mich mit lauter Stimme Rochefort nenne und daß ich mich auf die Brust schlage und mich Rochefort nenne. Was werden Sie sagen, wenn ich Ihnen erzähle, daß ich einmal ein Petschaft mit einem Stachelschwein bestellte? ... Das bringt mich dazu, mich an einen Mann zu erinnern, den ich seinerzeit als einen anständigen, ganz alltäglichen und achtenswerten Studenten der Philosophie an einer deutschen Universität kannte. Der Mann degenerierte, im Laufe von zwei Jahren wurde er sowohl Trunkenbold wie Romanautor. Traf er Fremde, und man fragte ihn, wer er sei, antwortete er schließlich nur noch, er sei ein Faktum. Ich bin ein Faktum! sagte er und kniff aus lauter Hochmütigkeit den Mund zusammen. Na, das interessiert Sie nicht ...
Viel Spaß beim Raten!

Gruß
Stephen

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Khatja hat geschrieben:Oh Stephen, Du kennst auch "Die weße Garde"?! Klasse! :freude:
Das kennen nicht mal einige Russen... Und wie findest Du die anderen Werke von Bulgakow?
Ja, die Weiße Garde ist ein großartiges Buch! Ich fürchte aber, ich kenne von Bulgakow nur die beiden Romane, also außer der WG noch M&M. Merkwürdigerweise hat mich aber M&M nicht so sehr begeistert wie viele meiner Freunde. Ich ziehe die WG deutlich vor!

LG
Stephen

BTW: Sagt Dir Venedikt Erofeev etwas (Moskau-Petuschki)??

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Stephen Dedalus hat geschrieben:BTW: Sagt Dir Venedikt Erofeev etwas (Moskau-Petuschki)??
Ich bin immer mehr über Deine Kenntnisse erstaunt. Anerkennung. In welcher sprache hast Du die "Moskau-Petuschki" gelesen?
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Alexander hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:BTW: Sagt Dir Venedikt Erofeev etwas (Moskau-Petuschki)??
Ich bin immer mehr über Deine Kenntnisse erstaunt. Anerkennung. In welcher sprache hast Du die "Moskau-Petuschki" gelesen?
Leider noch gar nicht. Frag' mich Ende der Woche nochmal. Ich habe das Buch gerade bestellt und bekomme es hoffentlich morgen. Eine Freundin hat es mir nur empfohlen und meinte, sie habe seit Gogols "Toten Seelen" (auch ein wunderbares Buch!) nicht mehr so gelacht. Und das war ein Argument, das ich nicht weiter hinterfragen mußte ...

Leider kann ich russische Bücher nicht im Original lesen. Ich bin seinerzeit in "russkij jazyk dlja vsech" nur bis Lektion 15 oder so gekommen.

Wie kriege ich eigentlich die Kyrilliza auf meinen PC?

Gruß
Stephen

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Huch, hier isses aber ruhig geworden.

Sucht Ihr noch oder braucht Ihr mehr Hinweise??? 8)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

’ne kleine Hilfe wär’ nicht übel!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:BTW: Sagt Dir Venedikt Erofeev etwas (Moskau-Petuschki)??
Ich bin immer mehr über Deine Kenntnisse erstaunt. Anerkennung. In welcher sprache hast Du die "Moskau-Petuschki" gelesen?
Leider noch gar nicht. Frag' mich Ende der Woche nochmal. Ich habe das Buch gerade bestellt und bekomme es hoffentlich morgen. Eine Freundin hat es mir nur empfohlen und meinte, sie habe seit Gogols "Toten Seelen" (auch ein wunderbares Buch!) nicht mehr so gelacht. Und das war ein Argument, das ich nicht weiter hinterfragen mußte ...

Leider kann ich russische Bücher nicht im Original lesen. Ich bin seinerzeit in "russkij jazyk dlja vsech" nur bis Lektion 15 oder so gekommen.

Wie kriege ich eigentlich die Kyrilliza auf meinen PC?

Gruß
Stephen
Hast du die Schriftart Palatino Linotype?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Handelt es sich denn um eine Übersetzung aus dem Russischen?

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:’ne kleine Hilfe wär’ nicht übel!
Nun, zum Autor hatte ich ja schon ein paar Hinweise gegeben. Er war - vor allem in seinem Heimatland - sehr umstritten. Einige Zeit verbrachte er sogar in Haft (was er auch literarisch aufgearbeitet hat). Der Titel des hier gesuchten Buches hat einen gewissen griechisch-antiken Einschlag, obwohl der Autor selbst aus einer ganz anderen Weltgegend stammt.

Puh, jetzt wird's aber sehr einfach ... ;D

Gruß
Stephen

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Petra hat geschrieben:Handelt es sich denn um eine Übersetzung aus dem Russischen?
Nein, diesmal nicht ;)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: Hast du die Schriftart Palatino Linotype?
Nö.

Benutzeravatar
Khatja
Beiträge: 103
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 20:16
Wohnort: Dresden

Beitrag von Khatja »

Stephen Dedalus hat geschrieben: BTW: Sagt Dir Venedikt Erofeev etwas (Moskau-Petuschki)??
Ich weiß nur, dass es vor einiger Zeit ein Kult- bzw. Trendbuch in Russland war, und es gehörte einfach zum "guten Ton", dieses Buch gelesen zu haben. Damals war ich aber zu jung dafür ;)

Aber jetzt hast Du mich daran erinnert! Also ich habe "Москва-Петушки" im Netz gefunden und werde es demnächst lesen...


P.S. Von Bulgakov kenne ich selbst außer den zwei Romanen noch einige Erzählungen.. aber ich finde die Romane, v.a. die Weiße Garde, einfach viel schöner, sie sind dem Autor besser gelungen.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Nun, zum Autor hatte ich ja schon ein paar Hinweise gegeben. Er war - vor allem in seinem Heimatland - sehr umstritten. Einige Zeit verbrachte er sogar in Haft (was er auch literarisch aufgearbeitet hat). Der Titel des hier gesuchten Buches hat einen gewissen griechisch-antiken Einschlag, obwohl der Autor selbst aus einer ganz anderen Weltgegend stammt. Puh, jetzt wird's aber sehr einfach ...

Also, das Buch kenn’ ich nicht. Jedenfalls nicht gelesen. Das Zitat kann ich
nicht einordnen. Die übrigen Hinweise freilich lassen meine Gedanken nord-
wärts schweifen. Was soll’s, ich wage einfach einen Schuß ins Blaue: Knut
Hamsun, »Segen der Erde«?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Was das Zyrillische betrifft: Was für’n Rechner & Betriebssystem haste denn?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Stephen Dedalus hat ja die kyrillische Schrift an seinem Rechner, wie man schon gemerkt hat. Um die Tastatur geht es wohl... der einfachste Weg Für Dich, Stephen: www.translit.ru !
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Alexander hat geschrieben:Stephen Dedalus hat ja die kyrillische Schrift an seinem Rechner, wie man schon gemerkt hat.
Oha! Da war »man« wohl nicht ich …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Ähm... tut mir leid, "man" war ein unpassendes Wort; es war dumm von mir, so einen Satz zu formulieren.

Ich meinte diesen Beitrag von Stephen Dedalus: "Link".
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Alexander hat geschrieben:war dumm von mir
Nö, dumm war ich! ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Knut
Hamsun, »Segen der Erde«?[/align][/color]
Hamsun ist richtig! :jump:

Aber Segen der Erde ist es nicht.

Der Hinweis mit dem griechisch-antiken Titel sollte es aber leicht machen, den richtigen Titel zu finden. ;)

Gruß
Stephen

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Alexander hat geschrieben:Stephen Dedalus hat ja die kyrillische Schrift an seinem Rechner, wie man schon gemerkt hat. Um die Tastatur geht es wohl... der einfachste Weg Für Dich, Stephen: www.translit.ru !
Ich kenne mich da zu wenig aus. Die bisherigen kleinen Wörter hatte ich mir über die Kopierfunktion aus Euren Beiträgen zusammengestoppelt. Angezeigt hat mein Compi die kyrillischen Buchstaben ja, aber ich wußte nicht, wie ich sie selber machen kann. Der Link ist klasse! Vielen Dank, Alexander! :freude:
(Habe gestern übrigens Vater Ilja von der hiesigen russischen Auslandskirche und Mutter Elisabeth von der russ.-orth. Kirche getroffen. Da klang es so, als käme man sich langsam wieder näher und eine Vereinigung sei nicht unwahrscheinlich.)

Gruß
Stephen

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema