Wer, bitte, ist "wir?"

Offen gestanden weiß ich nicht mehr, ob ich darüber lachen oder weinen soll. Ich tendiere zu letzterem ...Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 20:15danke, Libertas Ecclesiae, für dieses schöne Bild.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 18:32![]()
Umschlag der amerikanischen und der geplanten deutschsprachigen Ausgabe
Das ist Unsinn. Es gibt Situationen in denen man nicht schweigen darf!Lauralarissa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 20:25Und insgeheim hoffe ich...
dass Benedikt und seine Berater jetzt endgültig verstehen, dass er sich besser an sein Versprechen zu schweigen hält ...
Ich hoffe das Gegenteil. Und wie Ralf schon sagte ….Lauralarissa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 20:25Und insgeheim hoffe ich...
dass das das Ende der Kirchenkarriere von Kardinal Sarah war
Meinst du das, was man hier lesen kann?
Sie war nicht nur gut, sondern notwendig und seine Pflicht.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 21:23Und die jüngste Aktion war nun wirklich alles andere als gut.
sehr vernünftig die deutsche LösungLibertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 18:32![]()
Umschlag der amerikanischen und der geplanten deutschsprachigen Ausgabe
Kardinal sarah erreicht am 14 Juni das Pensionsalter und auch sein 5 jähriges Mandat läuft ausLauralarissa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 20:25Offen gestanden weiß ich nicht mehr, ob ich darüber lachen oder weinen soll. Ich tendiere zu letzterem ...Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 20:15danke, Libertas Ecclesiae, für dieses schöne Bild.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2020, 18:32![]()
Umschlag der amerikanischen und der geplanten deutschsprachigen Ausgabe
Und insgeheim hoffe ich...
dass das das Ende der Kirchenkarriere von Kardinal Sarah war
dass Benedikt und seine Berater jetzt endgültig verstehen, dass er sich besser an sein Versprechen zu schweigen hält ...
Müller, von 2012 bis 2017 Präfekt der Glaubenskongregation, widersprach Deutungen, Benedikt XVI. mische sich durch Briefe und Aufsätze in die Amtsführung von Franziskus ein. Alle Bischöfe, auch emeritierte, hätten teil am Lehramt der Kirche und besäßen gemeinsam die Verantwortung für das katholische Glaubensgut, betonte er.
Der Kardinal sagte dem "Giornale", Benedikt XVI. habe sich "zu keiner Zeit in die aktuelle Leitung der Kirche einmischen wollen". Das heiße aber nicht, dass er als emeritierter Papst still bleiben müsse. "Benedikt XVI. ist noch nicht tot", und der Auftrag eines Bischofs dauere bis zum Lebensende.
Der Mann stört Dich richtig, ne?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:54Dann wünschen wir ihm doch einfach alles Gute für die Rückkehr in die Heimat und hoffen, dass er dort als Seelsorger in einem Kloster und im stillen Gebet gute Dienste leisten wird.
Offen gestanden: Ich finde sein Verhalten echt unsäglich, völlig unabhängig davon, welche Position er vertritt.Ralf hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:55Der Mann stört Dich richtig, ne?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:54Dann wünschen wir ihm doch einfach alles Gute für die Rückkehr in die Heimat und hoffen, dass er dort als Seelsorger in einem Kloster und im stillen Gebet gute Dienste leisten wird.
Als ob man dir diesen Bären abnimmt, den du uns hier anbindest.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 10:15unabhängig davon, welche Position er vertritt.
Erschreckend, erschreckend, wie ich hier offensichtlich ein Feindbild bediene.Bruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 10:37Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 10:15deine kirchenpolitischen Ansichten teilt.
zu DEINEM Lager gehört.
zu deinem Lager gehören.
Sei doch wenigstens ehrlich, dass du parteiisch bist und mit zweierlei Maß misst, statt uns irgendetwas vorzumachen.
Emeritierte (oder sonstwie aus dem Amt geschiedene) Kurienkardinäle kehren im Normalfall nicht in ihre Heimatländer zurück, sondern bleiben in Rom. Siehe derzeit etwa die Kardinäle Müller und Kasper, die beide in Rom im selben Haus wohnen, oder m. W. auch Cordes.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:54
Dann wünschen wir ihm doch einfach alles Gute für die Rückkehr in die Heimat und hoffen, dass er dort als Seelsorger in einem Kloster und im stillen Gebet gute Dienste leisten wird.
Ad 1: mag sein. Damit besteht Waffengleichheit, meinst Du nicht? Oder mißt Du allein aufgrund der Weihe mit zweierlei Maß (verglichen mit Maria 2.0, ZdK, BDKJ und Co.) - obwohl, so ein Bischof Overbeck hält ja auch nicht mit seiner Meinung hinter dem Berg, Bischof Bode ebensowenig ...Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 10:15Offen gestanden: Ich finde sein Verhalten echt unsäglich, völlig unabhängig davon, welche Position er vertritt.Ralf hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:55Der Mann stört Dich richtig, ne?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:54Dann wünschen wir ihm doch einfach alles Gute für die Rückkehr in die Heimat und hoffen, dass er dort als Seelsorger in einem Kloster und im stillen Gebet gute Dienste leisten wird.
1. Er nutzt die Öffentlichkeit, um kirchenpolitsch Einfluss zu nehmen.
2. Er instrumentalisiert Papst Benedikt XVI und lügt darüber hinaus noch in aller Öffentlichkeit.
In jeder Firma würde ein Abteilungsleiter bei einem solchen Verhalten sofort "freigestellt".
Daher kommt er gut weg, wenn er nach seinem 75. Geburtstag in einem schönen Pontikalamt verabschiedet wird und dann zum Flughafen fährt und in seine Heimat zurückkehrt ...
Und die Seelsorge ist doch das Kerngeschäft, oder?
In aller Kürze meine Meinung zum "Inhalt":
So wie du auf Benedikt eindrischst oder Kardinal Sarah?Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 10:41Ich kann nur ein Eindreschen auf eine Person erkennen, die man persönlich nicht kennt,
Das angebliche Problem mit der "Doppelmoral" wirst du immer haben. Priester sind eben auch nur Menschen. Ich bin mir sicher, wenn es verheiratete Priester gäbe, würde die gleiche Zahl, die heute den Zölibat nicht beachtet, dann die eheliche Treue nicht beachten, die sie Sonntags predigt. Entweder kann man Bote und Botschaft trennen, oder nicht.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 11:03In aller Kürze meine Meinung zum "Inhalt":
Ich halte das Zölibat für ein sehr großes Geschenk und glaube, dass eine zölibatäre Lebensform eine hohe Bedeutung hat.
Leider muss man feststellen, dass der Zölibat sehr oft nicht eingehalten wird, dass er zu einer Doppelmoral führt und zu einem eklatanten Priestermangel. Daher muss die Kirche sich entscheiden, ob sie am Zölibat festhält oder weiterhin an Sakramenten als zentralen Vollzug des katholischen Glaubens festhält.
Wenn man den Zölibat beibehält, wird man in 30 Jahren eine weitestgehend "priesterlose" und damit "sakramentenlose" Kirche haben, die an der Basis ganz hervorragend damit lebt, dass das normale Gemeindeleben auch ohne Priester funktioniert.
Da ich - nach wie vor - glaube, dass die Sakramente zentral sind, bin ich für eine Lockerung des Pflichtzölibats - ohne den Wert eines freiwillig gelebten Zölibats zu schmälern.
Laura
Nun, Vorhersagen sind immer schwierig, besonders wenn sie sich auf die Zukunft beziehen. Doch gehen wir mal davon aus, das tue ich übrigens persönlich auch, daß Dein Szenario einigermaßen zutrifft.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 11:03Wenn man den Zölibat beibehält, wird man in 30 Jahren eine weitestgehend "priesterlose" und damit "sakramentenlose" Kirche haben, die an der Basis ganz hervorragend damit lebt, dass das normale Gemeindeleben auch ohne Priester funktioniert.
Das halte ich für korrekt, und zwar insbesondere zusammen betrachtet: eine große und gläubige Familie hatte eben oft den einen oder anderen Sohn "übrig" für die Kirche. Und wo das Erbrecht eine wichtige Rolle spielte, wurden jüngere Kinder gerne auch mal in die Kirche abgeschoben um Eigentum, Einfluß und/oder Macht zusammenzuhalten. Bei dem Einzelkind des Gelegenheitskatholiken braucht es hingegen ein kleines Gnadenwunder.
Und wir züchten uns mit dem modernen larifari-kurs Gelegenheitskatholiken geradezu hoch.
Ich denke man sollte jeder pensionierten Eminenz völligen Freiraum lassen die Kardinäle Kasper und Humes sind ja auch sehr umtriebig mit und ohne päpstlichen AuftragLauralarissa hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:54
Dann wünschen wir ihm doch einfach alles Gute für die Rückkehr in die Heimat und hoffen, dass er dort als Seelsorger in einem Kloster und im stillen Gebet gute Dienste leisten wird.
völlig richtig und Papst Franziskus wollte ja auch das Josef Ratzinger normal weiterlebt also ohne jede Einschränkung was man nur ergänzend anführen sollte das Wort von Mgr Ratzinger hat nicht mehr verbindlichkeit als jenes jedes anderen emeritierten BischofsBruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2020, 09:32Kardinal Müller: "Es gibt nur einen Papst, Franziskus
Müller, von 2012 bis 2017 Präfekt der Glaubenskongregation, widersprach Deutungen, Benedikt XVI. mische sich durch Briefe und Aufsätze in die Amtsführung von Franziskus ein. Alle Bischöfe, auch emeritierte, hätten teil am Lehramt der Kirche und besäßen gemeinsam die Verantwortung für das katholische Glaubensgut, betonte er.Der Kardinal sagte dem "Giornale", Benedikt XVI. habe sich "zu keiner Zeit in die aktuelle Leitung der Kirche einmischen wollen". Das heiße aber nicht, dass er als emeritierter Papst still bleiben müsse. "Benedikt XVI. ist noch nicht tot", und der Auftrag eines Bischofs dauere bis zum Lebensende.
Die Verbindlichkeit der Worte von (emeretierten) Bischöfen sollten sich nicht nach dem aktuellen Status der Bischöfe orientieren, sondern am Inhalt der geäußerten Worte.
Für gefühlt 90% der deutschen Katholiken hatten die auch kein Gewicht, als er noch Papst war.
Letzten Endes liegt es immer im Ermessen des Hörers oder Lesers, welche Gewichtung und Verbindlichkeit er den Worten von egal wem beimisst.