 
 https://www.youtube.com/v/e2koVqoTZXo
 
  
 

 . Warum nicht einer der Pfarrer? Ich kann das nicht nachvollziehen. Aber gut man muss auch nicht alles verstehen. Immerhin hielten beide Pfarrer heute wenigstens daran, das bunte Gewand im Schrank zu lassen . Geht doch!
 . Warum nicht einer der Pfarrer? Ich kann das nicht nachvollziehen. Aber gut man muss auch nicht alles verstehen. Immerhin hielten beide Pfarrer heute wenigstens daran, das bunte Gewand im Schrank zu lassen . Geht doch!   
 
Kupfergasse?Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2017, 21:51Das erste Mal Vidi Aquam in einer "Neuen" Messe erlebt. Großteil des Ordinariums auf Latein von Frauenschola gesungen. Ausgewogene sonstige Liedauswahl (deutsches katholisches Eingangslied 20. Jahrhundert, deutsches Gloria 16. Jahrhundert, Psalm von der ganzen Schola gesungen, englisches Lied von der Schola zur Gabenbereitung, mittelalterlicher Hymnus in deutscher Übersetzung als Danklied). Würdige Zelebration; eindringliche, die Evangeliumslesung auslegende Predigt.
Klingt fast so.Florianklaus hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2017, 16:54Kupfergasse?Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2017, 21:51Das erste Mal Vidi Aquam in einer "Neuen" Messe erlebt. Großteil des Ordinariums auf Latein von Frauenschola gesungen. Ausgewogene sonstige Liedauswahl (deutsches katholisches Eingangslied 20. Jahrhundert, deutsches Gloria 16. Jahrhundert, Psalm von der ganzen Schola gesungen, englisches Lied von der Schola zur Gabenbereitung, mittelalterlicher Hymnus in deutscher Übersetzung als Danklied). Würdige Zelebration; eindringliche, die Evangeliumslesung auslegende Predigt.
Urks.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2017, 14:02und die Pastoralassistentin durfte wieder mal predigen
ich hoffe, sie hat gut gepredigt!Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2017, 14:02die Pastoralassistentin durfte wieder mal predigen
 . Mich hat es  traurig und auch etwas sauer gemacht warum einer der Pfarrer nicht gepredigt hat. Nach dem Gottesdienst gab es einige die dies  kritisiert haben und auch enttäuscht waren. Jetzt waren beide mal da und keiner tut es. Wenn  es an Pfingsten auch so läuft was ich befürchte werde ich mir eine Alternative sprich andere Gemeinde suchen, was aber etwas schwierig werden dürfte. Aber ich bete dass es anders läuft und die Verantwortlichen unserer SE sich besinnen und auch die Stimmen der vielen anderen Gläubigen hören die ebenfalls über diese Umstände nicht glücklich sind.
  . Mich hat es  traurig und auch etwas sauer gemacht warum einer der Pfarrer nicht gepredigt hat. Nach dem Gottesdienst gab es einige die dies  kritisiert haben und auch enttäuscht waren. Jetzt waren beide mal da und keiner tut es. Wenn  es an Pfingsten auch so läuft was ich befürchte werde ich mir eine Alternative sprich andere Gemeinde suchen, was aber etwas schwierig werden dürfte. Aber ich bete dass es anders läuft und die Verantwortlichen unserer SE sich besinnen und auch die Stimmen der vielen anderen Gläubigen hören die ebenfalls über diese Umstände nicht glücklich sind.Nee, ganz woanders.Florianklaus hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2017, 16:54Kupfergasse?Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2017, 21:51Das erste Mal Vidi Aquam in einer "Neuen" Messe erlebt. Großteil des Ordinariums auf Latein von Frauenschola gesungen. Ausgewogene sonstige Liedauswahl (deutsches katholisches Eingangslied 20. Jahrhundert, deutsches Gloria 16. Jahrhundert, Psalm von der ganzen Schola gesungen, englisches Lied von der Schola zur Gabenbereitung, mittelalterlicher Hymnus in deutscher Übersetzung als Danklied). Würdige Zelebration; eindringliche, die Evangeliumslesung auslegende Predigt.
Auch heute. Meinst Du damit so wie auch damals, als das Konzil von Trient die Protestanten, oder damals, als Papst Pius X. die Modernisten verurteilt hat?

 Was will man mehr?  Kleine Frage: Kann mir jemand etwas zum Hl. Oswald sagen? Er ist der Patron der örtlichen Kirche. Leider habe ich es versäumt meine Verwandten zu fragen, daher bitte ich euch um Infos. Vergelts Gott!
  Was will man mehr?  Kleine Frage: Kann mir jemand etwas zum Hl. Oswald sagen? Er ist der Patron der örtlichen Kirche. Leider habe ich es versäumt meine Verwandten zu fragen, daher bitte ich euch um Infos. Vergelts Gott!  
 
 das ist selbstverständlich gestattet - sogar der ganzen Gemeinde.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Juni 2017, 12:47Kleine Frage: Ist es dem Pfarrer gestattet außer den Kommunionhelfern auch den Ministranten den Kelch zur Kommunion zu reichen? Unser tut das mit schöner Regelmäßigkeit. Frage mich halt ob das unbedingt sein muss. Hat sein Vorgänger nie getan .
Unbedingt sein muss das nicht, aber es ist erlaubt und auch so im Messbuch vorgesehen, wie auch Umusungu richtig angemerkt hat, kann der Kelch auch der ganzen Gemeinde gereicht werden. In wie weit das praktikabel ist, hängt von der Gemeinde ab. Was nicht gemacht werden soll, ist das Selbsteintunken der Hostie in den Kelch. Also entweder Hostie und Kelch hintereinander gereicht oder der Priester taucht die Hostie in den Kelch und gibt dann das als Mundkommunion.Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Juni 2017, 12:47Gottesdienst im Kapellengarten der Nachbargemeinde. Schöne Predigt, würdige Zelebration. Nur der Gesang der Gemeinde war eher mau...
Kleine Frage: Ist es dem Pfarrer gestattet außer den Kommunionhelfern auch den Ministranten den Kelch zur Kommunion zu reichen? Unser tut das mit schöner Regelmäßigkeit. Frage mich halt ob das unbedingt sein muss. Hat sein Vorgänger nie getan .

Hauptsache, das Maß stimmt?
 
 Deine Beschreibung paßt genau auf den Stadtturm von Straubing:Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 26. Juni 2017, 22:35Hauptsache, das Maß stimmt?
(Deggendorf?
Ich war mal in Deggendorf, ich glaube 2009.
Ich habe dort einen großen, weißen, viereckigen (Kirch-?)Turm photographiert, mit vier kleinen Ecktürmchen obendrauf und noch einem größeren in der Mitte. Sieht eigentlich ganz nett aus.
Kann das stimmen?
Das war, als ich zu einem Kongreß in Regensburg war)
