Reinhard hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Jou, genau das gleiche sagen sie auch von Leuten, die die Interkommunion ablehnen und behaupten, Frauen könnten nicht zu Priestern geweiht werden. Und nun?

Das ist ja nun billigste Strohmann-Argumentation, dass Du unseren Gemeindeleuten einfach einen beliebigen Unsinn unterstellst, nur um sie zu diskreditieren.
Du hast schon sehr gezielt "überlesen", dass das die Leute sind, die ihren Glauben leben, in Treue zu Gott und zur Kirche !
Ich weiß nicht, in welcher Gemeinde der Reinen Du beheimatet bist, aber ich habe in diversen "Bibel-" und "Familienkreisen", wo man mit den regelmäßigen Kirchgängern ins Gespräch kommt, das Gegenteil erlebt. Die bezeichnen sich schon auch als gläubig, besuchen oft regelmäßig die Hl. Messe, "
aber ..." Von meinen Beobachtungen aus kann ich also eher auf das Gegenteil schließen.
Dabei ist es den Leuten in vielen Fällen ja kaum übelzunehmen, wenn sie nach jahrzehntelanger Desinformation nun meinen, das sei doch mittlerweile wirklich angebracht und alles andere veraltet. Das ist aber nicht das Thema. Der Punkt ist nur, daß "aber Lieschen Müller und Peter Meier finden das echt doof" nun wirklich nicht als Argument herangezogen werden kann.
Reinhard hat geschrieben:Aber ich antworte trotzdem mal ernsthaft darauf: In Mk. 14 wird sehr deutlich, dass dieses Öl nicht einem luxuriösen Schein dient, sondern eine persönliche Liebesgabe ist. Und darauf lässt Jesus nichts kommen.
Wenn Du die Cappa M. auf gleicher Linie siehst: sag mir, wo die Ausdruck einer persönlichen Liebe zu Gott ist, und alles ist gut !
Nun, in gewissem Sinne ist die Frau Sinnbild für die Kirche selbst (so z.B. der hl. Ambrosius im Kommentar zu Lk 7), die dem Herrn opfernd-anbetend zu Füßen fällt. So ist es geziemend, daß der Bischof, der ja Christus als den Hohepriester in besonderer Weise darstellt, in besonders würdevoller Weise geschmückt wird.