(Ja, ich verstehe ein wenig Niederländisch, ansonsten könnte ich meine Mutter fragen, sie spricht es fließend

Könnte es sich darum handeln (der deutschsprachige Artikel ist sehr knapp)?Melody hat geschrieben:Im Kölner Domschatz gibt es einen "liturgischen Schirm".
Weiß jemand, für was dieser benutzt worden ist? Ist das einfach der "Regenschirm" eines Bischofs? Hat dieser ihn selbst getragen?
Das Internet ist diesbezüglich leider wenig auskunftsfreudig.
Es gab auch schon mal Päpste, die den Kölner Dom besucht haben.Melody hat geschrieben:Aber wenn der ausschließlich für den Papst ist, warum sollte sich dann einer im Domschatz befinden?!
Bei der Fronleichnamsprozession wird das Allerheiligste unter einem Baldachin getragen. Für kleinere Prozessionen (Krankenkommunion; in St. Peter vom Tabernakel zum Altar; Übertragung des Allerheiligsten, bspw. an Gründonnerstag) kann das »Schirmchen«, der »ombrellino« verwendet werden.Melody hat geschrieben:Im Kölner Domschatz gibt es einen "liturgischen Schirm".
Weiß jemand, für was dieser benutzt worden ist? Ist das einfach der "Regenschirm" eines Bischofs? Hat dieser ihn selbst getragen?
Das Internet ist diesbezüglich leider wenig auskunftsfreudig.
Vielen Dank!lifestylekatholik hat geschrieben:Zum Strang Valtortas Gottmensch bitte hier entlang.
Es gibt verschiedene Schirme. Schirme stellen immer ein Hoheitszeichen dar. Deshalb kann der Papst einen haben, ein Bischof und natürlich auch der Herr. Deshalb steht in einer Basilica minor auch ein Schirm.Melody hat geschrieben:Ist der Schirm jetzt für das Allerheiligste oder für eine Person?
Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Im Todesjahr des Königs Usija sah ich den Herrn. Er saß auf einem hohen und erhabenen Thron. Der Saum seines Gewandes füllte den Tempel aus. Seraphim standen über ihm. Jeder hatte sechs Flügel: Mit zwei Flügeln bedeckten sie ihr Gesicht, mit zwei bedeckten sie ihre Füße und mit zwei flogen sie. Sie riefen einander zu: Heilig, heilig, heilig ist der Herr der Heere. Von seiner Herrlichkeit ist die ganze Erde erfüllt.
taddeo hat geschrieben:Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Eventuell auch Cherubim, die auf der israelitischen Bundeslade dargestellt waren? Beide wären traditionell Hüter des Allerheiligsten.
Das Allerheiligste Sakrament ist Person: Der Gottmensch in Brotsgestalt.Melody hat geschrieben:![]()
Ist der Schirm jetzt für das Allerheiligste oder für eine Person?
So ein Ding ist nicht ausschließlich für Päpste, sondern Insigne der (sogenannt „päpstlichen“) Titel-Basiliken. Natürliche waren solche Teile auch durchaus mal echt in Benutzung, bevor sie zum reinen Symbol wurden. Je nach Alter könnte dein Schirm also einmal dem Kölner Erzbischof, dem Dompropst oder wem auch immer gedient haben, z. B. bei Prozessionen als (echter oder symbolischer) Schutz.Melody hat geschrieben:Möglich, fotographieren war verboten, daher kann ich kein Foto posten.
Aber wenn der ausschließlich für den Papst ist, warum sollte sich dann einer im Domschatz befinden?!
Da gibt es nichts mit dem Kopf zu schütteln. – Es handelt sich um Cherubim oder die »vier Wesen«, wie in Ez 1,4-19 und wiederum Apc 4-7 passim; 14,3; 15,7; 19,4 beschrieben (Identifikation der vier Wesen als Cherubim: Ez 1).Melody hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Eventuell auch Cherubim, die auf der israelitischen Bundeslade dargestellt waren? Beide wären traditionell Hüter des Allerheiligsten.![]()
Hätte ich doch bloß ein Foto gemacht... aber die Räume waren videoüberwacht...
Da wird ja Victor wieder mal vom Propst verdeckt!lifestylekatholik hat geschrieben:
Ja, in der historische entstandenen, sagen wir: „heraldischen“ (und von daher dann wohl auch mal „in echt“ nachgebauten) Form. Der Ursprung ist natürlich derselbe.lifestylekatholik hat geschrieben:Es gibt verschiedene Schirme. Die spitzen und rot-goldenen sind die für die Titularbasiliken.
So direkt wüsste ich jetzt nicht,aber vieleicht hilft Dir das hier http://www.heiligenlexikon.de/patronate/attribute.htm weiter?Melody hat geschrieben:Gibt es rein zufällig irgendwo im Internet eine Auflistung von typischen Heiligendarstellungen in Bildform?
...
Oh, hübsche Idee!Melody hat geschrieben:Ich hab mir nämlich am Wochenende ein kleines Heiligenarmband mit 10 Bildchen gekauft ... dabei hab ich mir überlegt, dass ich vllt. ganz gerne gezielt die Anrufungen der Darstellungen beten würde
Du hättest eines mit 11 Bildchen nehmen sollen... da würde eine ganze Fußballmannschaft drauf passen.Melody hat geschrieben:Ich hab mir nämlich am Wochenende ein kleines Heiligenarmband mit 10 Bildchen gekauft...
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da wird ja Victor wieder mal vom Propst verdeckt!
Das neue Zeremoniale jedenfalls sagt: "Die Weihekandidaten liegen ausgestreckt auf dem Boden."ad-fontes hat geschrieben: Was sagt das neue Pontifikale diesbzgl.?
Warum nicht?Melody hat geschrieben:Habe jetzt erstmalig einen Wettersegen im Novus Ordo erlebt.
Das hatte mich verwirrt.
Im alten Ritus wird der Wettersegen ja NACH dem ganz normalen Segen gespendet.
Im neuen Ritus ersetzt der Wettersegen offenbar den normalen Segen.
Warum???