Gegen Atheismus
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 17:17
Gegen Atheismus
Hallo,
ich habe folgende Frage: In diesen Zeiten sehen wir uns immer wieder mit dem aktuellen Pop-Atheismus konfrontiert. Immer wieder hören wir die selben Fragen, Anschuldigungen, etc.: als Beispiel sei nur genannt: kirchliche Sexualmoral, Abtreibung, Kindesmissbrauch, "Alleinherrscher" Papst, Zölibat und Frauenpriestertum, Machtstruktur im Vatikan, sowie generell gegen die Religion: Gottesbeweise, "Religion ungleich Wissenschaft", Zerstörung durch Religion (früher durch Kreuzzüge, heute durch Islamismus), Hexenverbrennung. Diese Liste könnte ich endlos fortsetzten. Nun meine Frage: Kennt ihr Bücher, in denen diese Vorwürfe aus christlicher Sicht beleuchtet und entkräftet werden? In denen wir Antworten finden können, die wir auch in unseren nächsten Diskussionen mit Atheisten gebrauchen können? (Der Katechismus ist bekannt)^^
Schonmal Danke im Vorraus!
ich habe folgende Frage: In diesen Zeiten sehen wir uns immer wieder mit dem aktuellen Pop-Atheismus konfrontiert. Immer wieder hören wir die selben Fragen, Anschuldigungen, etc.: als Beispiel sei nur genannt: kirchliche Sexualmoral, Abtreibung, Kindesmissbrauch, "Alleinherrscher" Papst, Zölibat und Frauenpriestertum, Machtstruktur im Vatikan, sowie generell gegen die Religion: Gottesbeweise, "Religion ungleich Wissenschaft", Zerstörung durch Religion (früher durch Kreuzzüge, heute durch Islamismus), Hexenverbrennung. Diese Liste könnte ich endlos fortsetzten. Nun meine Frage: Kennt ihr Bücher, in denen diese Vorwürfe aus christlicher Sicht beleuchtet und entkräftet werden? In denen wir Antworten finden können, die wir auch in unseren nächsten Diskussionen mit Atheisten gebrauchen können? (Der Katechismus ist bekannt)^^
Schonmal Danke im Vorraus!
"Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben" (Joh 11,25)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gegen Atheismus
Aus dem St. Ulrich Verlag in Augsburg:
Walter Kardinal Brandmüller: Licht und Schatten
Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden
Michael Hesemann: Die Dunkelmänner
Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte
Walter Brandmüller/Ingo Langener: Der Fall Galilei und andere Irrtümer
Macht, Glaube und Wissenschaft
Das sind Bücher, die zu den wichtigsten Kritikpunkten der Atheisten Stellung nehmen. Es gibt mehr Bücher, die für jedes Thema einzeln ins Detail gehen. Sollte es um kirchliche Apologetik im Allgemeinen gehen, wäre u. a. auch auf die Kirchenväter hinzuweisen.
Walter Kardinal Brandmüller: Licht und Schatten
Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden
Michael Hesemann: Die Dunkelmänner
Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte
Walter Brandmüller/Ingo Langener: Der Fall Galilei und andere Irrtümer
Macht, Glaube und Wissenschaft
Das sind Bücher, die zu den wichtigsten Kritikpunkten der Atheisten Stellung nehmen. Es gibt mehr Bücher, die für jedes Thema einzeln ins Detail gehen. Sollte es um kirchliche Apologetik im Allgemeinen gehen, wäre u. a. auch auf die Kirchenväter hinzuweisen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Gegen Atheismus
Hat mir gut gefallen: Deine Kirche ist ja wohl das Letzte!SoliDeoGloria hat geschrieben:Hallo,
ich habe folgende Frage: In diesen Zeiten sehen wir uns immer wieder mit dem aktuellen Pop-Atheismus konfrontiert. Immer wieder hören wir die selben Fragen, Anschuldigungen, etc.: als Beispiel sei nur genannt: kirchliche Sexualmoral, Abtreibung, Kindesmissbrauch, "Alleinherrscher" Papst, Zölibat und Frauenpriestertum, Machtstruktur im Vatikan, sowie generell gegen die Religion: Gottesbeweise, "Religion ungleich Wissenschaft", Zerstörung durch Religion (früher durch Kreuzzüge, heute durch Islamismus), Hexenverbrennung. Diese Liste könnte ich endlos fortsetzten. Nun meine Frage: Kennt ihr Bücher, in denen diese Vorwürfe aus christlicher Sicht beleuchtet und entkräftet werden? In denen wir Antworten finden können, die wir auch in unseren nächsten Diskussionen mit Atheisten gebrauchen können? (Der Katechismus ist bekannt)^^
Schonmal Danke im Vorraus!

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gegen Atheismus
Raphael hat geschrieben:Hat mir gut gefallen: Deine Kirche ist ja wohl das Letzte!

Das wollte ich oben schon schreiben, aber ich kam einfach nicht drauf.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Gegen Atheismus
Du hast es halt mehr mit den Kardinälen, während ich mich mit den Kaplänen herumschlage!cantus planus hat geschrieben:Raphael hat geschrieben:Hat mir gut gefallen: Deine Kirche ist ja wohl das Letzte!
Das wollte ich oben schon schreiben, aber ich kam einfach nicht drauf.

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 17:17
Re: Gegen Atheismus
Wow, das ging ja schnell. Danke!
"Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben" (Joh 11,25)
Re: Gegen Atheismus
Der Teilnehmer Albert hatte mal folgendes Buch empfohlen:
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert
http://www.amazon.de/Toleranz-Gewalt-Ch ... 3422159Der international renommierte Kirchenhistoriker Arnold Angenendt behandelt in seinem neuen Buch die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum. Die Liste der aufgerechneten "Todsünden" ist lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter des Holocaust. Eine "Blutspur" von neun Millionen Opfern habe das Christentum in der Geschichte hinterlassen. In Summe sei es eine altgewordene Weltreligion, die am besten abdanke.
Auf breiter Faktenlage fußend legt Angenendt souverän dar, was die religions-, kultur- und allgemeingeschichtlichen Forschungen zu diesen Anklagen in den letzten zwanzig Jahren erbracht haben. Die Ergebnisse sind frappierend.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Gegen Atheismus
Das Werk von Arnold Angenendt - man müßte eigentlich opus magnum sagen - hat wissenschaftliches Niveau und eignet sich als fundierte Antwort auf die verbalen Flatulenzen eines Karl-Heinz Deschner!Sempre hat geschrieben:Der Teilnehmer Albert hatte mal folgendes Buch empfohlen:
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert
http://www.amazon.de/Toleranz-Gewalt-Ch ... 3422159Der international renommierte Kirchenhistoriker Arnold Angenendt behandelt in seinem neuen Buch die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum. Die Liste der aufgerechneten "Todsünden" ist lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter des Holocaust. Eine "Blutspur" von neun Millionen Opfern habe das Christentum in der Geschichte hinterlassen. In Summe sei es eine altgewordene Weltreligion, die am besten abdanke.
Auf breiter Faktenlage fußend legt Angenendt souverän dar, was die religions-, kultur- und allgemeingeschichtlichen Forschungen zu diesen Anklagen in den letzten zwanzig Jahren erbracht haben. Die Ergebnisse sind frappierend.
Für das Gespräch unter jüngeren Leuten eher nicht geeignet ...........
Re: Gegen Atheismus
Ich würde eher sagen, dass der Filler nicht für jüngere Menschen geeignet ist. Der ist hoffnungslos veraltet (im Sinne von altbacken).
Re: Gegen Atheismus
Das kann ich mir angesichts der Vita von Kaplan Filler (hier) schwerlich vorstellen.Benedikt hat geschrieben:Ich würde eher sagen, dass der Filler nicht für jüngere Menschen geeignet ist. Der ist hoffnungslos veraltet (im Sinne von altbacken).
Könntest Du Deine Äußerung freundlicherweise etwas ausführlicher begründen?

Re: Gegen Atheismus
Meine Erfahrung aus vielen ›Diskussionen‹ ist, daß kirchenkritische Gesprächspartner bei argumentativer und fundierter Widerlegung mit Verweigerung des Dialogs und Leugnung der Fakten reagieren. 

Re: Gegen Atheismus
Dinesh D'Souza: What's so great about Christianity?
Behandelt unter anderem auch die Fragen zu Wissenschaft und Religion und erläutert den Fall Galilei. Meines Wissens leider nur auf Englisch erhältlich.
Behandelt unter anderem auch die Fragen zu Wissenschaft und Religion und erläutert den Fall Galilei. Meines Wissens leider nur auf Englisch erhältlich.
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
Re: Gegen Atheismus
Das ist eine menschliche Reaktion, und tritt nicht nur bei kirchenkritischen Gesprächspartnern auf.Siard hat geschrieben:Meine Erfahrung aus vielen ›Diskussionen‹ ist, daß kirchenkritische Gesprächspartner bei argumentativer und fundierter Widerlegung mit Verweigerung des Dialogs und Leugnung der Fakten reagieren.
Ich habe sowieso den Eindruck, dass - wenn das Gegenüber nicht den ernsten Willen hat, sich überzeugen zu lassen - die meiste Energie auf die Widerlegung des Anderen aufgewendet wird. Das sind keine Gespräche, sondern mehr oder weniger verborgene Kampfhandlungen.