Ehe jetzt die "kritischen Stimmen" kommen - ich kenne den Unterschied zwischen Bischof und Kardinal.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Abtei St. Joseph in Clairval ausschließlich im alten Ritus zelebriert. Dennoch poste ich das mal hier.
Ich las gerade im Jahresbrief der Abtei:
"Zu Pfingsten beehrte uns Kardinal Albert Vanhoye, Jesuit und Professor am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, mit seinem Besuch. Der namhafte Exeget ... . Er machte uns die Freude, am Pfingsttag die Pontifikalmesse zu zelebrieren und die Predigt zu halten."
Da ist eine Szene dabei, die mir schön öfter bei ähnlichen Anlässen aufgefallen ist ...
... ich weiß nicht, ob es da nur mir so geht - aber bei aller Liebe zu kirchlichem Zeremoniell, die ich seit Kindertagen habe, kommt mir da jedesmal das Lachen aus. Das wirkt dermaßen kindisch, daß ich persönlich das genauso wenig mit der Würde einer katholischen Liturgie in Einklang bringen kann wie manches Kasperltheater vom anderen Ufer der Tradition.
Keine Ahnung, welche Hintergründe dafür angeführt werden können - aber die Optik ist ... naja ...
Da ist eine Szene dabei, die mir schön öfter bei ähnlichen Anlässen aufgefallen ist ...
... ich weiß nicht, ob es da nur mir so geht - aber bei aller Liebe zu kirchlichem Zeremoniell, die ich seit Kindertagen habe, kommt mir da jedesmal das Lachen aus. Das wirkt dermaßen kindisch, daß ich persönlich das genauso wenig mit der Würde einer katholischen Liturgie in Einklang bringen kann wie manches Kasperltheater vom anderen Ufer der Tradition.
Keine Ahnung, welche Hintergründe dafür angeführt werden können - aber die Optik ist ... naja ...
taddeo hat geschrieben:... ich weiß nicht, ob es da nur mir so geht - aber bei aller Liebe zu kirchlichem Zeremoniell, die ich seit Kindertagen habe, kommt mir da jedesmal das Lachen aus. Das wirkt dermaßen kindisch, daß ich persönlich das genauso wenig mit der Würde einer katholischen Liturgie in Einklang bringen kann wie manches Kasperltheater vom anderen Ufer der Tradition.
Was wirkt daran kindisch, unwürdig, zum Lachen?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Unter anderem das, daß erwachsene Männer auf den Thronstufen rumhocken wie Kindergartenkinder, denen man die Stühlchen geklaut hat. Wenn das Ministranten im Kindesalter wären, würde es vielleicht noch anders ausschauen - aber ich kann mir zum Beispiel auch nicht vorstellen, daß die Mannsbilder aus dieser Position in einer Weise aufstehen können, daß es noch halbwegs nach würdevollem liturgischem Dienst aussieht.
Ich schließe mich aber der Frage an, welchen liturgischen Hintergrund diese Szene denn hat?
Also als Aussenstehender.... Auf mich wirkt das Foto gestellt, ein wenig so, wie bei einem Krippenspiel, wo zum Schluss alle noch eine Weile in ihrer Position verharren... Maria, Josef, das Kind in der Krippe, die Hirten, die Engel, Ochs und Esel (wobei ich natürlich niemals sagen würde, dass jemand der abgebildeten Personen wie Ochs und Esel ausschauen)
Auch mich würde interessieren, welcher liturgische Hintergrund in der alten römischen Messe gemeint sein könnte.
Das ist der Moment in der Messe, in dem der Bischof auf dem Thron sitzt und abwartet, bis der Chor fertig gesungen hat (meines Erinnerns auf jeden Fall beim Gloria, ob auch bei anderen Liedern (z.B. Graduale und Halleluja), weiß ich nicht).
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
iustus hat geschrieben:
Das ist der Moment in der Messe, in dem der Bischof auf dem Thron sitzt und abwartet, bis der Chor fertig gesungen hat (meines Erinnerns auf jeden Fall beim Gloria, ob auch bei anderen Liedern (z.B. Graduale und Halleluja), weiß ich nicht).
Schaue gerade die DVD vom Pontifikalamt in Altötting an:
Da wurde auch schon beim Kyrie so dagesessen, dann beim Gloria, dann bei der Lesung, bei Graduale und Halleluja und auch beim Heilig-Geist-Lied.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
iustus hat geschrieben:Da wurde auch schon beim Kyrie so dagesessen, dann beim Gloria, dann bei der Lesung, bei Graduale und Halleluja und auch beim Heilig-Geist-Lied.
Ja, natürlich. Das ist die Zeit, wo die Priester auf den Sedilien sitzen und auf den Fortgang der liturgischen Handlung warten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
iustus hat geschrieben:Ach, man sieht halt leider so selten ein Pontifikalamt in der außerordentlichen Form.
Wenn du das Aufdensedilienrumsitzen meinst, das hat eigentlich nichts mit nem Pontifikalamt zu tun. Das kriegst du in jedem Levitenamt bzw. sogar schon im Hochamt. Eigentlich überall außer in ner Stillmesse.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
iustus hat geschrieben:Da wurde auch schon beim Kyrie so dagesessen, dann beim Gloria, dann bei der Lesung, bei Graduale und Halleluja und auch beim Heilig-Geist-Lied.
Ja, natürlich. Das ist die Zeit, wo die Priester auf den Sedilien sitzen und auf den Fortgang der liturgischen Handlung warten.
Ist das denn eine Vorschrift, daß die vier "niederen Dienste" auf den Stufen sitzen MÜSSEN, oder dürften die auch auf Sedilien platznehmen?
Zunächst: erstaunlich schöne Kirche, mit so etwas rechnet man in Australien gar nicht.
Dann eine Frage: auf der verlinkten Seite steht "Celebrant: His Lordship, Most Rev Peter J Elliott". Ist "His Lordship" tatsächlich eine traditionelle Anrede für Bischöfe im englischen Sprachraum?
HeGe hat geschrieben:
Zunächst: erstaunlich schöne Kirche, mit so etwas rechnet man in Australien gar nicht.
Stimmt; wenn man nicht wüßte, daß im Mittelalter dort noch keine Christen lebten, könnte man meinen, die wäre echt gotisch.
Dann eine Frage: auf der verlinkten Seite steht "Celebrant: His Lordship, Most Rev Peter J Elliott". Ist "His Lordship" tatsächlich eine traditionelle Anrede für Bischöfe im englischen Sprachraum?
Nach meiner oberflächlichen Google-Recherche findet man diesen Titel überproportional oft in der FSSPX - wenn auch nicht ausschließlich.
HeGe hat geschrieben:Dann eine Frage: auf der verlinkten Seite steht "Celebrant: His Lordship, Most Rev Peter J Elliott". Ist "His Lordship" tatsächlich eine traditionelle Anrede für Bischöfe im englischen Sprachraum?
Catholic Encyclopedia hat geschrieben:Ecclesiastical Addresses
[...]
English-speaking countries
"The Catholic Directory" (London, 1906) gives the following brief directions for forms of address, which, with the slight exceptions noted, may be safely taken as representing the best custom of the United States, the British Isles, Canada, Australia, and the British colonies in general:
[...]
"BISHOPS. The Lord Bishop of . . .; or The Right Reverend the Bishop of . . . ; or His Lordship the Bishop of . . . ; My Lord Bishop, or My Lord; Your Lordship. In Ireland, Bishops are usually addressed as The Most Reverend. [In the United States the titles My Lord and Your Lordship are not usually given to Bishops.]
Auch die anglikanischen Bischöfe haben nicht alle einen Sitz im Oberhaus.
Trotzdem wird diese Anrede wohl allgemein verwandt.
In einigen Artikeln wird auch darauf hingewiesen, daß die Anreden anglikanischer Geistlicher entsprechend auch auf römisch-katholische Geistliche anzuwenden seien.
HeGe hat geschrieben:Der Blog Summorum Pontificum hat auf diese Bilderserie einer Messe aus Melbourne hingewiesen, die dort vom H.H. Weihbischof Peter Elliott zelebriert wurde: http://newman-community-melbourne.org/i ... index.html
Zunächst: erstaunlich schöne Kirche, mit so etwas rechnet man in Australien gar nicht.
Dann eine Frage: auf der verlinkten Seite steht "Celebrant: His Lordship, Most Rev Peter J Elliott". Ist "His Lordship" tatsächlich eine traditionelle Anrede für Bischöfe im englischen Sprachraum?
Ist das normal so, daß statt der drei Kanontafeln ein Buch (vemutl. der pontifikale Kanon) in der Mitte des Altares steht?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Mich erstaunt und irritiert das Pectorale über der Kasel.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)