Der Papst, die Ökumene und Assisi
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Sempre, daß Du ausgerechnet ein Dokument von Bischöfen zitierst, mit denen Du nicht in Einheit stehst als Anhänger der Schismatiker Lefebvres, finde ich schon skurril. Der folgende/letzte Satz Deiner Quelle bezeichnet schließlich die Einheit mit der Kirche als sine qua non.
Die irdische Kirche ist kein idealtypisches Etwas, wobei man sich deren Elemente nach gusto aussuchen kann, sondern auf Erden das vom Herrn herausgerufene Volk in Einheit mit den Ortsbischöfen und dem Papst.
Und mit scheint es so, als haben hier einige den Sinn von Gehorsam nicht verstanden - man kann der Kirche nicht gehorsam sein ohne Demut. Daß heißt eben es nicht besser zu wissen als die Hirten, sich um sein eigenes Apostolat im Leben zu kümmern und einfach mal vertrauen, daß der Hl. Geist es ist, der die Kirche leitet, nicht der Bischof von Rom (was dieser Papst selber sicher bestätigen würde).
Die irdische Kirche ist kein idealtypisches Etwas, wobei man sich deren Elemente nach gusto aussuchen kann, sondern auf Erden das vom Herrn herausgerufene Volk in Einheit mit den Ortsbischöfen und dem Papst.
Und mit scheint es so, als haben hier einige den Sinn von Gehorsam nicht verstanden - man kann der Kirche nicht gehorsam sein ohne Demut. Daß heißt eben es nicht besser zu wissen als die Hirten, sich um sein eigenes Apostolat im Leben zu kümmern und einfach mal vertrauen, daß der Hl. Geist es ist, der die Kirche leitet, nicht der Bischof von Rom (was dieser Papst selber sicher bestätigen würde).
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Alle Achtung.Sempre hat geschrieben:Und die früheren Päpste, Väter, Heiligen usf.? Ignorierst Du die?Ralf hat geschrieben:Die "ecclesia" mit der ich fühle und denke ist die Gemeinschaft der katholischen Bischöfe mit und unter dem Papst. Eine andere kenne ich nicht.Sempre hat geschrieben:Mich verwundert hingegen Deine Selbstherrlichkeit. Wo ist denn Dein "sentire cum ecclesia" und wo das "sentire cum ecclesia" des regierenden Hl. Vaters in dieser Sache? Welche Vorbilder der Kirche sind es, die ihn anleiten, die Heiden dazu einzuladen und aufzufordern, um irdischen Frieden zu ihren Götzen zu beten? Wird Gott das nicht zornig machen? Oder hat Moses die Gebote falsch notiert? Und welche Vorbilder der Kirche sind es, die Dich anleiten, den Hl. Vater dabei zu unterstützen?Ralf hat geschrieben:Eure (cum grano salis) Selbstherrlichkeit verwundert mich doch sehr. Haltet ihr das wirklich für ein "sentire cum ecclesia"? Seid ihr wirklich berufen, den Hirten den richtigen Kurs vorzugeben? Wenn ja, dann von wem?
Von den hl. Vätern und Lehrern bis hin zum hl. Apostel Paulus. Und wenn die Engel des Himmels zum multireligiösen Gebetstreffen einlüden, lautete mein Kommentar nicht anders.Ralf hat geschrieben:Seid ihr wirklich berufen, den Hirten den richtigen Kurs vorzugeben? Wenn ja, dann von wem?
Die steht im Vatikanum II, im CIC und hier:Ralf hat geschrieben:Wo ist denn die kirchliche Bestätigung Deiner Berufung?
CNBB, 35a. Assembléia Geral hat geschrieben:Deste modo a ordem jurídica eclesial exige que seja tutelada e promovida a liberdade de todos os fiéis, que corre paralela à co-responsabilidade que lhes atribuiu o Vaticano II. Daí uma certa pluralidade de opiniões pode ser índice positivo de vida e criatividade. Também daí o dever de algum fiel se expressar, mesmo contrariando o consenso majoritário. Fundamental é que os fiéis devem "conservar sempre, também no seu modo particular de agir, a comunhão com a Igreja" (c. 209§ 1).Da, Ralf, da kuckste, wa? Das lehren Bischöfe, die in Einheit mit dem Papst stehen.Nationale Konferenz der brasilianischen Bischöfe, 35. Generalversammlung hat geschrieben:Auf diese Weise verlangt die juridische Ordnung der Kirche, dass die Freiheit aller Gläubigen gefördert und geschützt wird, die mit der Mitverantwortlichkeit einhergeht, die das Vatikanum II ihnen zugewiesen hat. Weiterhin kann eine gewisse Vielfalt der Meinungen ein positives Anzeichen für Leben und Kreativität sein. Daher auch die Pflicht eines Gläubigen, sich zu äußern, selbst wenn er dem Konsens der Mehrheit widerspricht. Fundamental ist, dass die Gläubigen, "immer die Gemeinschaft mit der Kirche bewahren sollen, auch wenn sie in der die ihnen eigenen Art und Weise handeln." (siehe 209§ 1).
Gruß
Sempre
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Lieber Ralf,Ralf hat geschrieben:Sempre, daß Du ausgerechnet ein Dokument von Bischöfen zitierst, mit denen Du nicht in Einheit stehst als Anhänger der Schismatiker Lefebvres, finde ich schon skurril. Der folgende/letzte Satz Deiner Quelle bezeichnet schließlich die Einheit mit der Kirche als sine qua non.
Die irdische Kirche ist kein idealtypisches Etwas, wobei man sich deren Elemente nach gusto aussuchen kann, sondern auf Erden das vom Herrn herausgerufene Volk in Einheit mit den Ortsbischöfen und dem Papst.
Und mit scheint es so, als haben hier einige den Sinn von Gehorsam nicht verstanden - man kann der Kirche nicht gehorsam sein ohne Demut. Daß heißt eben es nicht besser zu wissen als die Hirten, sich um sein eigenes Apostolat im Leben zu kümmern und einfach mal vertrauen, daß der Hl. Geist es ist, der die Kirche leitet, nicht der Bischof von Rom (was dieser Papst selber sicher bestätigen würde).
Du sprichst mir aus der Seele! Einige Nutzer in diesem Forum sind im wahrsten Sinne des Wortes päpstlicher als der Papst und pflegen es als persönliches Hobby, jede Äußerung des heiligen Vaters auf 100%ige Übereinstimmung mit "Quanta cura" zu überprüfen und verstehen sich offenbar als eine dem ordentlichen Lehramt übergeordnete Kontrollinstanz.
Andere Nutzer verlieren unter diesem Einfluß angesichts der aktuellen Krisenerscheinungen anscheinend das Vertrauen darauf, daß die Pforten der Hölle die katholische Kirche nicht überwältigen werden und verfallen in eine der christlichen Hoffnung widersprechende defaitistische Grundhaltung.
Etwas mehr Gottvertrauen täte uns allen sicherlich gut.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ohne das geht's nicht. Da wäre man im real existierenden Katholizismus längst übergeschnappt.Florianklaus hat geschrieben:Etwas mehr Gottvertrauen täte uns allen sicherlich gut.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Du solltest Deine eigenen Ratschläge befolgen und auf den Papst hören, anstatt hier völligen Unsinn zu verbreiten.Ralf hat geschrieben:Sempre, daß Du ausgerechnet ein Dokument von Bischöfen zitierst, mit denen Du nicht in Einheit stehst als Anhänger der Schismatiker Lefebvres, finde ich schon skurril.
Ich bin getauft, bekenne alles, was die Kirche zu glauben vorlegt, unterliege keiner Zensur und Dir steht es nicht zu, mich zu zensieren oder festzustellen, wer mit wem in Einheit steht.Ralf hat geschrieben:Der folgende/letzte Satz Deiner Quelle bezeichnet schließlich die Einheit mit der Kirche als sine qua non.
Ja und? Das tust doch Du, wenn Du Assisi gegen den klaren Auftrag der Kirche verteidigst, der gerade nicht darin besteht, die Heiden anzuspornen, ihre Götzen zu beweihräuchern.Ralf hat geschrieben:Die irdische Kirche ist kein idealtypisches Etwas, wobei man sich deren Elemente nach gusto aussuchen kann, sondern auf Erden das vom Herrn herausgerufene Volk in Einheit mit den Ortsbischöfen und dem Papst.
Und jetzt willst Du mir erzählen, was ich zu tun hätte, wo Du doch empfohlen hattest, den Hirten zu folgen. Was die sagen, hatte ich ja vorgelegt und overkott hat es gerade nocheinmal zitiert.Ralf hat geschrieben:Und mit scheint es so, als haben hier einige den Sinn von Gehorsam nicht verstanden - man kann der Kirche nicht gehorsam sein ohne Demut. Daß heißt eben es nicht besser zu wissen als die Hirten, sich um sein eigenes Apostolat im Leben zu kümmern und einfach mal vertrauen, daß der Hl. Geist es ist, der die Kirche leitet, nicht der Bischof von Rom (was dieser Papst selber sicher bestätigen würde).
Wenn Du schon Anweisungen gibst, was ein Katholik zu tun habe, dann befolge sie bitte auch selbst. Ich habe nachgewiesen, dass ich von den zuständigen Hirten autorisiert und verpflichtet bin, auch wenn es unbequem ist, Stellung zu beziehen.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Aber Taize hat einen Einschlag, der auch alle Religionen für richtig hält. Das hat mir jemand, der des öfteren dort war, selber berichtet. Was "Univers.Leben" angeht, habe ich lediglich auf einen Punkt ihrer Lehre abgehoben, der aber hier nicht ausführlich debattiert werden muss, der aber auch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem schwammigen Text der Kirche hat.Pit hat geschrieben:Edi, ich stimme Overkott zu, denn die Communaute von Taize auch nur ansatzweise in die Nähe sektiererischen Denkens zu bringen, zeugt von Unwissen Taize betreffend.Edi hat geschrieben: ...
Hört sich beinahe an wie bei der Sekte "Universelles Leben". Jedenfalls ist das ein sehr schwammiger Text, der auch von Taize stammen könnte.
"...daß der Heilige Geist allen die Möglichkeit anbietet, diesem österlichen Geheimnis in einer Gott bekannten Weise verbunden zu sein."
Für mich ist dieser Text sehr schwammig formuliert.. Entweder meint man, dass die Menschen sich zu Christus bekehren, dann soll man das auch klar sagen oder aber meint man alle Menschen könnten mit Gott verbunden sein ohne dass man weiss wie das denn geschehe.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Taize ist jedenfalls nicht katholisch, auch wenn dort viele Katholiken verkehren, die mit dazu beitragen, dass in deren Sicht zwischen Protestantismus und katholischem Glauben die wesentlichen Unterschiede zusehends verschwimmen und nicht mehr erkennbar sind.
Das einzige Positive an Taize sind deren wunderschönen Liedkompositionen.
Gruß, ad_hoc
Das einzige Positive an Taize sind deren wunderschönen Liedkompositionen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
ad_hoc hat geschrieben:Das einzige Positive an Taize sind deren wunderschönen Liedkompositionen.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
MODERATION
Bitte das Thema "Taizé" an dieser Stelle beenden. Danke!
cantus planus, Mod.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Sempre, ich folge meinem Ortsbischof und naürlich dem Papst. Beides muß laut Deiner Quelle sein - es freut mich, daß auch Du nicht mehr Schismatikern anhängst, sondern dem vom Papst anerkannten Ortsbischof folgst.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Du widersprichst Dir selbst. Folgtest Du dem Papst, dann sprächest Du nicht von Schismatikern.Ralf hat geschrieben:Sempre, ich folge meinem Ortsbischof und naürlich dem Papst. Beides muß laut Deiner Quelle sein - es freut mich, daß auch Du nicht mehr Schismatikern anhängst, sondern dem vom Papst anerkannten Ortsbischof folgst.
Ich stelle fest: Zur Sache kommt von Dir nichts. Anstelle irgendwelcher Einschätzungen zum Thema beschäftigst Du Dich mit zur Erfolglosigkeit verdammten Versuchen, andere Teilnehmer zum Schweigen zu bringen, die jedoch von ihren Bischöfen verpflichtet wurden, sich zu äußern.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Sempre, das ist ein Nebenkriegsschauplatz, Du kannst auch gerne "Lefebvristen" anstelle einsetzen.Sempre hat geschrieben:Du widersprichst Dir selbst. Folgtest Du dem Papst, dann sprächest Du nicht von Schismatikern.Ralf hat geschrieben:Sempre, ich folge meinem Ortsbischof und naürlich dem Papst. Beides muß laut Deiner Quelle sein - es freut mich, daß auch Du nicht mehr Schismatikern anhängst, sondern dem vom Papst anerkannten Ortsbischof folgst.
Ich stelle fest: Zur Sache kommt von Dir nichts. Anstelle irgendwelcher Einschätzungen zum Thema beschäftigst Du Dich mit zur Erfolglosigkeit verdammten Versuchen, andere Teilnehmer zum Schweigen zu bringen, die jedoch von ihren Bischöfen verpflichtet wurden, sich zu äußern.
Gruß
Sempre
Doch immer noch wundere ich mich, daß Du die Bischöfe als Zeugen aufrufst, denen Du Dich nicht unterstellst - oder eben doch?
Du kannst natürlich weiter gegen die Hirten der Kirche krakeelen, wie andere das hier auch tun - nur ohne Auftrag ist mir das schnuppe und macht die aufgeblasen,die sich dazu berufen fühlen.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Es ging nicht darum, wem ich mich unterstelle. Es ging darum dass ich diesen Bischöfen unterstellt bin sowie darum, dass Du mir geraten hast, ihnen zu folgen. Ob es Dir oder mir nun in den Kram passt, was sie sagen, sie sagen, dass ich verpflichtet bin, mich zu äußern, wem immer das weniger oder mehr gefällt.Ralf hat geschrieben:Doch immer noch wundere ich mich, daß Du die Bischöfe als Zeugen aufrufst, denen Du Dich nicht unterstellst - oder eben doch?
Den Auftrag hatte ich vorgelegt.Ralf hat geschrieben:Du kannst natürlich weiter gegen die Hirten der Kirche krakeelen, wie andere das hier auch tun - nur ohne Auftrag ist mir das schnuppe und macht die aufgeblasen,die sich dazu berufen fühlen.
Ich stelle erneut fest, dass Du hier nur damit beschäftigt bist, bestimmen zu wollen, wer hier zum Thema was sagen dürfe. Selbst trägst Du zum Thema nichts bei. Außerdem ignorierst Du den Auftrag, den die für mich zuständigen Bischöfe mir erteilt haben.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ein hübscher Beißreflex, Ralf.Ralf hat geschrieben:Sempre, das ist ein Nebenkriegsschauplatz, Du kannst auch gerne "Lefebvristen" anstelle einsetzen.

Ralfi, lies doch bitte zumindest, was in Sempres Beiträgen steht, und schreib nicht immer wieder nur die gleichen Standardbeleidigungen in deine Beiträge. Vielen Dank.Ralf hat geschrieben:nur ohne Auftrag ist mir das schnuppe
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Jesus hatte recht, dass sich die Gottessohnschaft im Frieden stiften erweist. Ich glaube, der geistliche Weg zum Frieden ist das Ziel der Pilgerschaft nach Assisi.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Wo finde ich online denn die gesamte Doku der 35. Vollversammlung der CNBB? Es kommt ja bekanntlich immer auf den Kontext an - vielleicht irre ich mich ja, aber mich dünkt, der größere Zusammenhang dieses Textes war nicht innerkirchlich gemeint.Das würde ich gerne überprüfen.Sempre hat geschrieben:Den Auftrag hatte ich vorgelegt.Ralf hat geschrieben:Du kannst natürlich weiter gegen die Hirten der Kirche krakeelen, wie andere das hier auch tun - nur ohne Auftrag ist mir das schnuppe und macht die aufgeblasen,die sich dazu berufen fühlen.
(Die Mitglieder hier, die nicht unter der Jurisdiktion eines brasilianischen Bischofs stehen, haben ja leider noch keine Quelle ihres Auftrages aufgezeigt)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ralf hat geschrieben: (Die Mitglieder hier, die nicht unter der Jurisdiktion eines brasilianischen Bischofs stehen

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Sempre lebt in Brasilien soweit ich weiß, und untersteht daher einem brasilianischen Bischof.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ralf hat geschrieben:Sempre lebt in Brasilien soweit ich weiß, und untersteht daher einem brasilianischen Bischof.

Wie jetzt? Mal schreibst du er untersteht, mal er untersteht nicht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Also: er untersteht ihm, ich weiß aber nicht ob er Lefebvrist ist und somit ihm den Gehorsam verweigert.
Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Sind der Meßbesuch und der Sakramentenempfang bei Priestern der FSSPX Akte des Ungehorsams?Ralf hat geschrieben:Also: er untersteht ihm, ich weiß aber nicht ob er Lefebvrist ist und somit ihm den Gehorsam verweigert.
Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Wenn der Ortsbischof das so sieht, dann ja. Und da die Kleriker der FSSPX suspendiert sind, wird er das womöglich so sehen. Um der Gefahr der Sünde zu entgehen, sollte man sich im Zweifel bei seinem Ortsbischof erkundigen und dessen Weisung folgen.ad-fontes hat geschrieben:Sind der Meßbesuch und der Sakramentenempfang bei Priestern der FSSPX Akte des Ungehorsams?Ralf hat geschrieben:Also: er untersteht ihm, ich weiß aber nicht ob er Lefebvrist ist und somit ihm den Gehorsam verweigert.
Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Nein. Man kann die Messe bei der FSSPX bedenkenlos besuchen. Das ist von Rom zweifelsfrei geklärt worden. Da gibt es nun wirklich nichts zu diskutieren, und die Blockadepolitik der Bischöfe ist ein Skandal.Ralf hat geschrieben:Wenn der Ortsbischof das so sieht, dann ja. Und da die Kleriker der FSSPX suspendiert sind, wird er das womöglich so sehen. Um der Gefahr der Sünde zu entgehen, sollte man sich im Zweifel bei seinem Ortsbischof erkundigen und dessen Weisung folgen.ad-fontes hat geschrieben:Sind der Meßbesuch und der Sakramentenempfang bei Priestern der FSSPX Akte des Ungehorsams?Ralf hat geschrieben:Also: er untersteht ihm, ich weiß aber nicht ob er Lefebvrist ist und somit ihm den Gehorsam verweigert.
Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
Einzige Ausnahme ist das Beichtsakrament. Da die ordentliche Beauftragung durch den Ortsordinarius fehlt, gibt es hier Schwierigkeiten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Och cantus, nicht schon wieder die alte Geschichte.cantus planus hat geschrieben:Man kann die Messe bei der FSSPX bedenkenlos besuchen. Das ist von Rom zweifelsfrei geklärt worden. Da gibt es nun wirklich nichts zu diskutieren, und die Blockadepolitik der Bischöfe ist ein Skandal.
Die Priester der FSPPX befinden sich im gleichen Status wie die Priester der orthodoxen Kirche - gültig geweiht, aber keine kanonische Beauftragung.
(Muss das immer wieder aufgewärmt werden? Man kann unter bestimmten Umständen ja schließlich auch bei Orthodoxen seine Sonntagspflicht erfüllen - und diese Umstände sind für FSSPX-Messen die gleichen. Hier im Thread ging es doch um was anderes.)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Wenn Du mich anklagen willst, dann besorg Dir die Quellen für Deine Anklageschrift bitte selbst.Ralf hat geschrieben:Wo finde ich online denn die gesamte Doku der 35. Vollversammlung der CNBB? [...] Das würde ich gerne überprüfen.
Lifestyle hat recht, Du liest gar nicht, was geschrieben wurde. Es wurde bereits der CIC zitiert, sowie auf das VatII hingewiesen. Im CIC heißt es, dass die Gläubigen Recht und Pflicht haben, ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, zu äußern.Ralf hat geschrieben:(Die Mitglieder hier, die nicht unter der Jurisdiktion eines brasilianischen Bischofs stehen, haben ja leider noch keine Quelle ihres Auftrages aufgezeigt)
Das kannst Du Dir aber wohl selbst aus dem Strang heraussuchen.
Eigentlich geht es aber in diesem Strang um das Vorhaben des Hl. Vaters, zu dem Du Dich immer noch nicht äußerst, und nicht darum, wem der Teilnehmer Ralf verbieten will, sich dazu zu äußern.
Gruß
Sempre
Zuletzt geändert von Sempre am Samstag 8. Januar 2011, 01:22, insgesamt 1-mal geändert.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ich hatte bereits die Anweisungen der zuständigen CNBB zitiert, denen ich, wie Du mir vorwirfst, treu folge.Ralf hat geschrieben:Also: er untersteht ihm, ich weiß aber nicht ob er Lefebvrist ist und somit ihm den Gehorsam verweigert.
Das kann ich gerne tun: Der hiesige Erzbischof, Dom Murilo Krieger, verlangt von niemandem nichts. Er feiert mit allen Anwesenden seine verschnittene NOM-Messe und erklärt in der Predigt, dass die Anwesenden für alle nicht-anwesenden Christen, Heiden, Atheisten, Menschen usf. stellvertretend den Gottesdienst feiern.Ralf hat geschrieben:Wie Sempre zur Communio mit dem vom Papst ernannten eigenen Ortsbischof steht, kann nur er selbst beantworten.
Wenn Du behauptest, ich gehorchte ihm nicht, dann leg bitte den Nachweis einer Zensur vor, die er über mich verhängt haben soll.
Eigentlich geht es aber in diesem Strang um das Vorhaben des Hl. Vaters, zu dem Du Dich immer noch nicht äußerst, und nicht darum, wem der Teilnehmer Ralf verbieten will, sich dazu zu äußern.
Gruß
Sempre
Zuletzt geändert von Sempre am Samstag 8. Januar 2011, 01:28, insgesamt 3-mal geändert.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Eben, und nicht, wenn der Teilnehmer Ralf das so sieht. Ich bitte um Nachweis, dass Dom Murilo Krieger den Meßbesuch und den Sakramentenempfang bei Priestern der FSSPX verboten habe.Ralf hat geschrieben:Wenn der Ortsbischof das so sieht, dann ja.ad-fontes hat geschrieben:Sind der Meßbesuch und der Sakramentenempfang bei Priestern der FSSPX Akte des Ungehorsams?
Eigentlich geht es aber in diesem Strang um das Vorhaben des Hl. Vaters, zu dem Du Dich immer noch nicht äußerst, und nicht darum, wem der Teilnehmer Ralf verbieten will, sich dazu zu äußern.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Nicht wirklich: viewtopic.php?p=45288#p45288cantus planus hat geschrieben:Einzige Ausnahme ist das Beichtsakrament. Da die ordentliche Beauftragung durch den Ortsordinarius fehlt, gibt es hier Schwierigkeiten.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ralf hat geschrieben:Muss das immer wieder aufgewärmt werden?cantus planus hat geschrieben:Messe bei der FSSPX



Wer wärmt hier denn FSSPX-Themen auf, wo es doch um den Papst, den Ökumenismus und Assisi geht? Alleine Du, Ralf, alleine Du kommst hier mit FSSPX-Themen, weil Dir angesichts des Assisi-Revivals kein Argument zu dessen Verteidigung einfällt. Wie auch? Was den Glauben noch weiter zerstört, kann nicht vernünftig verteidigt werden. Und das ist keine Hypothese von mir. Der Hl. Vater selbst hat vor ein paar wenigen Jahren geäußert, dass die Assisi-Veranstaltung unleugbar den Glauben Vieler zerstört hat.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Den Glauben woran, Sempre? An das Vaterunser? An das Gebot vom Frieden?
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Den Glauben daran, daß es den einen wahren Glauben gibt, und daneben alle möglichen Formen von Irrglauben, deren Anhänger eigentlich gemäß Gebot Christi zu lehren und zu bekehren wären, statt sie in ihrem Irrglauben zu bestärken.
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Gibt es denn ein paar Bischöfe auf dem Erdkreis oder wenigstens einen, der zu dieser Einladung nach Assisi schon kritsch Stellung nahm?
Das kann doch nicht sein, daß dieses Unheil von keinem erkannt wird oder daß es nur noch ganz schüchterne Hirten gibt.
Das kann doch nicht sein, daß dieses Unheil von keinem erkannt wird oder daß es nur noch ganz schüchterne Hirten gibt.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat