Verschiedene Fragen zur alten Messe

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:http://www.maria-hilf-koeln.de/texte/Da ... chamt1.pdf

Auszug aus dem Riten- und Rubrikenbuch von Müller-Frei – für Priester und
Kandidaten des Priestertums, 25. Auflage, S.69-102, Herder-Verlag, Druck 1962
II. DAS EINFACHE AMT
(MISSA CANTATA)
Die Missa cantata unterscheidet sich von der Missa lecta in folgenden Stücken:
(...)
2. Der Kelch kann im voraus auf den Altar gestellt und das Buch aufgeschlagen werden, was
unter Umständen auch bei stillen Messen geschehen darf, z. B. bei stillen Pfarrmessen am
Sonntag.
Eine Quelle gibt Müller-Frei dafür leider nicht. Bei Hartmann oder Kieffer sehe ich nichts davon, ebensowenig bei Fortescue-O'Connell.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Ein Hinweis auf einen interessanten Blogbeitrag, der m. E. recht gut vermittelt, wie sich jene der "Alten Messe" nähern, die sie nie als ordentliche Form des römischen Ritus kennengelernt haben: http://bischofgellert.blogspot.com/21 ... er-hl.html
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Hubertus »

Ich beziehe meine Frage auf folgenden Beitrag von Berolinensis, den er ursprünglich hier verfaßt hatte:
Berolinensis hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Hl. Stephanus, Erzmärtyrer
(Im neuen Ritus wird sein Fest heute leider von der "Hl. Familie" verdrängt - außer in Kirchen, die ihm geweiht sind und sein Patrozinium feiern.)
Im alten Ritus (Rubriken von 1960) wird es ebenfalls verdrängt (vom Sonntag in der Weihnachtsoktav) und nur in den Laudes, Konvent- und Stillmessen kommemoriert.
Im Liturgischen Kalender ist für heute denn auch zu lesen:

Bild

Also liturgische Farbe weiß. - Bei uns war aber liturgische Farbe rot. :hmm:
Kommemoriert wurde auch. Ich war aber weder in einer Konvent- noch in einer Stillmesse.

Haben sich die Rubriken bzgl. dieser Regelung 1960 geändert? - Da die Ministranten auch das Kommunionconfiteor beten, könnten ja auch ältere liturgische Bücher zum Einsatz kommen, oder? :achselzuck:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Das Stephansfest ging dem Sonntag bis 1955 vor. Bei der "kleinen" Rubrikenreform Pius XII. von 1955 (Generaldekret Cum nostra hac ætate) wurde die Festklasse des Semiduplex abgeschafft und den Sonntagen, die bisher diesen Rang hatten, der Rang des Duplex-Fests zugewiesen. Das Stephansfest wurde aber nun kommemoriert. Die Reduktion der nichtprivilegierten Kommemorationen erfolgte erst durch Rubricarum instructum 1960.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Hubertus »

Danke!
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von new »

@Hubertus

Wo warst Du denn in der Hl. Messe?

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Hubertus »

new hat geschrieben:@Hubertus

Wo warst Du denn in der Hl. Messe?
Hast Du mich denn nicht gesehen? :aengstlich: Vorletzte Reihe, links außen. ;D
Schau mal in Dein Postfach.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:Bisher war ich noch in keiner Messe in München, bin auch erst in zwei wochen da.
Dann geh mal in die Damenstiftskirche. Da wirst Du am ehesten ein "Amt" mitfeiern können.
Z.B. am 6. Januar:

Festgottesdienst
Messe nach dem außerordentlichen Ritus
W.A. Mozart: Missa brevis in D-Dur KV 194 Münchner Madrigalchor
München, Damenstiftskirche St. Anna

http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarre ... umrange=28

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Pius XII.

Beitrag von ad-fontes »

Marion hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Ich übersetze mal den wesentlichen Teil für die Nichtlateiner
:daumen-rauf:
Kurze Zwischenfrage zum Missale: Hat jemand Übersetzungen von De defectibus etc. ins Deutsche, gerne auch bloße Handübersetzung.

Denke, das wäre von allgemeinem Interesse.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Pius XII.

Beitrag von Maurus »

ad-fontes hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Ich übersetze mal den wesentlichen Teil für die Nichtlateiner
:daumen-rauf:
Kurze Zwischenfrage zum Missale: Hat jemand Übersetzungen von De defectibus etc. ins Deutsche, gerne auch bloße Handübersetzung.

Denke, das wäre von allgemeinem Interesse.
Guck mal in den Hartmann, Repertorium Rituum. Buch gibts komplett bei google, irgendwo im Kreuzgang findet sich auch der konkrete Link.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Pius XII.

Beitrag von Niels »

Maurus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Ich übersetze mal den wesentlichen Teil für die Nichtlateiner
:daumen-rauf:
Kurze Zwischenfrage zum Missale: Hat jemand Übersetzungen von De defectibus etc. ins Deutsche, gerne auch bloße Handübersetzung.

Denke, das wäre von allgemeinem Interesse.
Guck mal in den Hartmann, Repertorium Rituum. Buch gibts komplett bei google, irgendwo im Kreuzgang findet sich auch der konkrete Link.
Ja, und zwar z.B. hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=351784#p351784
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Pius XII.

Beitrag von ad-fontes »

Der Link dort funktioniert leider nicht mehr.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Maurus »

Am besten gleich da ganze Ding abspeichern :ja:.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

Maurus hat geschrieben:Am besten gleich da ganze Ding abspeichern :ja:.
Sicher ist sicher... :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Ich bin gerade in einen Kampf mit meinem Schott verwickelt - mit ungewissem Ausgang.
Es geht um die Tage nach Erscheinung: Für den siebten bis zwölften Januar findet sich jeweils die Angabe:
Fällt der 7./8./9./10./11./12. Januar auf Sonntag, so wird an diesem Tag das Fest der heiligen Familie, S. 61, gefeiert.
Anschließend steht dort ganz generell:
Mein Schott (1962) hat geschrieben:Am ersten Sonntag nach Erscheinung
FEST DER HEILIGEN FAMILIE
JESUS, MARIA, JOSEPH

2. Klasse - weiß
Anschließend:
Mein Schott (1962) hat geschrieben:13. Januar
GEDÄCHTNIS DER TAUFE
UNSERES HERRN JESUS CHRISTUS

2. Klasse - weiß
Unter "Die Sonntage nach Erscheinung" steht dann beim ersten Sonntag nach Erscheinung:
Mein Schott (1962) hat geschrieben:In der Regel wird am 1. Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie, S. 61, gefeiert. [...] Ist jedoch das Fest der heiligen Familie nicht zu feiern, [...]
Das alles verstehe ich so, daß am Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie gefeiert wird, außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
Unser Pfarrer hat mir nun aber gesagt, Taufe des Herrn würde am ersten Sonntag nach Erscheinung gefeiert, das Fest der heiligen Familie am zweiten, und sich dabei ausdrücklich auf die aoF bezogen.
Wie verhält sich das denn nun? Wurde das eventuell im 20. Jahrhundert mehr als einmal geändert?
Allerdings muß ich wohl dazusagen, daß unser Pfarrer die alte Liturgie selbst wohl nicht aus eigener Erfahrung kennt.

:hae?:
Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Das alles verstehe ich so, daß am Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie gefeiert wird, außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
So ist es.
Unser Pfarrer hat mir nun aber gesagt, Taufe des Herrn würde am ersten Sonntag nach Erscheinung gefeiert, das Fest der heiligen Familie am zweiten, und sich dabei ausdrücklich auf die aoF bezogen.
Wie verhält sich das denn nun? Wurde das eventuell im 20. Jahrhundert mehr als einmal geändert?
Nein. Das Fest wurde von Benedikt XV. durch Dekret der Ritenkongregation vom 26. Oktober 1921 für die ganze Kirche eingeführt, und zwar für den Sonntag in der Epiphanieoktav, cf. AAS 13 (1921), 543.

Die Kommemoration der Taufe des Herrn (anstelle der uralten Epiphanieoktav) hat sich Bugnini erst 1955 ausgedacht (eingeführt durch das Generaldekret Cum nostra hac ætate vom 23. März 1955, AAS 47 (1955), 218)
Zuletzt geändert von Berolinensis am Montag 24. Januar 2011, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Vielen Dank! :ja:
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

(Gerne. Zwischenzeitlich noch ergänzt.)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Unter "Die Sonntage nach Erscheinung" steht dann beim ersten Sonntag nach Erscheinung:
Mein Schott (1962) hat geschrieben:In der Regel wird am 1. Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie, S. 61, gefeiert. [...] Ist jedoch das Fest der heiligen Familie nicht zu feiern, [...]
Diesen Eintrag finde ich in meinem Schott nicht. Bezieht sich Deine Klammerbemerkung (1962) auf den Ritus oder auf das Publikationsdatum Deines Schotts?

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Das alles verstehe ich so, daß am Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie gefeiert wird,...
Genau.

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:...außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
Nein.

Im Meßbuch heißt es für diesen Fall am Fest der hl. Familie:
Si festum S. Familiae occurrerit die 13 ianuarii, Missa dicitur de fest S. Familiae, sine commemoratione Baptismatis D.N.I.C., et sine commemoratione dominicae.
Bzw. am Gedächtnis der Taufe des Herrn:
Si occurrat eodem die dominica I post Epiphaniam, fit de S. Familia Iesu, Mariae et Ioseph, sine commemoratione nec Baptismatis Domini, nec dominicae.

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Unser Pfarrer hat mir nun aber gesagt, Taufe des Herrn würde am ersten Sonntag nach Erscheinung gefeiert, das Fest der heiligen Familie am zweiten, und sich dabei ausdrücklich auf die aoF bezogen.
Da hat er sich geirrt.

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wie verhält sich das denn nun?
Siehe die oben zitierte Rubrik.

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wurde das eventuell im 20. Jahrhundert mehr als einmal geändert?
:achselzuck:

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Berolinensis hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Das alles verstehe ich so, daß am Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie gefeiert wird, außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
So ist es.
Hier muß ich mich korrigieren (hatte dein Post erst insgesamt gelesen, dann die Einführung durch Benedikt XV. nachgesehen, und dann nicht mehr genau genug hingesehen, was du eigentliche geschrieben hattest :tuete: ): Fällt Erscheinung auf einen Sonntag, wird am folgenden Sonntag das Fest der Hl. Familie gefeiert, und die Kommemoration der Taufe des Herrn entfällt.
Zuletzt geändert von Berolinensis am Montag 24. Januar 2011, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:...außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
Nein.
Danke für den Hinweis, mir ist meine falsche Lektüre des Beitrags von Vulpius mittlerweile auch aufgefallen, s.o.
Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wie verhält sich das denn nun?
Siehe die oben zitierte Rubrik.
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wurde das eventuell im 20. Jahrhundert mehr als einmal geändert?
:achselzuck:
Dazu habe ich ja oben geschrieben.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Das ist ja interessant. Dann wundert es mich etwas, daß beim 13. Januar im Schott keine Einschränkung vorgenommen wird für den Fall, daß dieser ein Sonntag ist.
Vor allem ergibt dann die die Einschränkung "In der Regel (wird am 1. Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie, S. 61, gefeiert.)" keinen rechten Sinn, oder? :achselzuck:
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wurde das eventuell im 20. Jahrhundert mehr als einmal geändert?
Gamaliel hat geschrieben: :achselzuck:
Dazu habe ich ja oben geschrieben.
Da war ich noch mit meinem eigenen Beitrag beschäftigt, sodaß ich Deine Hinweise erst nach dem Absenden gelesen habe. :)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Berolinensis hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Das alles verstehe ich so, daß am Sonntag nach Erscheinung das Fest der heiligen Familie gefeiert wird, außer Erscheinung fällt auf einen Sonntag, so daß der folgende Sonntag der 13. ist; dann wird an diesem Sonntag Taufe des Herrn gefeiert und das Fest der heiligen Familie entfällt.
So ist es.
Hier muß ich mich korrigieren (hatte dein Post erst insgesamt gelesen, dann die Einführung durch Benedikt XV. nachgesehen, und dann nicht mehr genau genug hingesehen, was du eigentliche geschrieben hattest :tuete: ): Fällt Erscheinung auf einen Sonntag, wird am folgenden Sonntag das Fest der Hl. Familie gefeiert, und die Kommemoration der Taufe des Herrn entfällt.
Für diesen Fall galt übrigens tatsächlich bis zur Abschaffung der Epiphanieoktav 1955 etwas anderes: Es wurde, wenn ich das richtig sehe, der Oktavtag gefeiert, und die Hl. Familie am 19. Januar nachgeholt.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

@Vulpius

Von wann ist denn Dein Schott?

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Gamaliel hat geschrieben:Bezieht sich Deine Klammerbemerkung (1962) auf den Ritus oder auf das Publikationsdatum Deines Schotts?
Davon, daß er 1962 publiziert wurde, gehe ich aus, da das Vorwort ("Zum Geleit") unterschrieben ist mit: "Erzabtei Beuron, am 1. Januar 1962" Eine andere Jahresangabe gibt es da nicht. Ob er sich auf den Ritus von 1962 bezieht? Ich denke es.
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Berolinensis »

Ich habe mal in meinen 62er Schott (Imprimatur vom 27.1.1962) geschaut, und da heißt es völlig korrekt beim Fest der Hl. Familie:
Am ersten Sonntag nach Erscheinung
Für das Gedächtnis der Taufe des Herrn hingegen:
Fällt das Fest auf einen Sonntag, dann Messe vom Fest der heiligen Familie
Seltsam, was du für eine Ausgabe hast. :achselzuck:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Druckfehler? :achselzuck:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

Berolinensis hat geschrieben:Ich habe mal in meinen 62er Schott (Imprimatur vom 27.1.1962) geschaut, und da heißt es völlig korrekt beim Fest der Hl. Familie:
Am ersten Sonntag nach Erscheinung
Für das Gedächtnis der Taufe des Herrn hingegen:
Fällt das Fest auf einen Sonntag, dann Messe vom Fest der heiligen Familie
Seltsam, was du für eine Ausgabe hast. :achselzuck:
Steht bei mir auch.
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Bezieht sich Deine Klammerbemerkung (1962) auf den Ritus oder auf das Publikationsdatum Deines Schotts?
Davon, daß er 1962 publiziert wurde, gehe ich aus, da das Vorwort ("Zum Geleit") unterschrieben ist mit: "Erzabtei Beuron, am 1. Januar 1962" Eine andere Jahresangabe gibt es da nicht. Ob er sich auf den Ritus von 1962 bezieht? Ich denke es.
Vulpi, schau doch mal nach, ob in Deinem Schott schon der Hl. Joseph im Kanon eingefügt ist.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Niels hat geschrieben:Vulpi, schau doch mal nach, ob in Deinem Schott schon der Hl. Joseph im Kanon eingefügt ist.
Nein, ist er nicht. (Ich habe noch nie darauf geachtet, sondern einfach angenommen, er sei enthalten.)
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Vulpi, schau doch mal nach, ob in Deinem Schott schon der Hl. Joseph im Kanon eingefügt ist.
Nein, ist er nicht. (Ich habe noch nie darauf geachtet, sondern einfach angenommen, er sei enthalten.)
Das Dekret zur Einfügung des hl. Joesph erschien am 13. November 1962 (AAS 54, 873).


(Mit Dekret vom 23. Juni 1962 hat Kardinal Larraona, Präfekt der Ritenkongregation, die 1962er Ausgabe des "Missale Romanum" zur editio typica erklärt.)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema