pierre10 hat geschrieben:Vielleicht sollten wir uns auf eine logische, allgemein gültige Terminologie einigen.
Nein. »Logisch« ist eine Terminologie nie, höchstens in der Mathematik und in der Chemie ansatzweise. Auch »allgemein gültig« ist Käse, denn es bestehen grundlegende Meinungsunterschiede, die das nicht zulassen, wie z. B. deine galligen Bemerkungen zum Ausdruck »die Kirche« zeigen.
Beide Forderungen (»logisch« und »allgemein gültig, universell«) sind die mittlerweile fadenscheinig gewordenen Banner jenes unglückseligen Jahres 1789, in dem der Versucher einen seiner größten Triumphe feierte und das die Menschen und Gesellschaften verwüstete.
pierre10 hat geschrieben:Katholizismus, Protestantismus, Judaismus, der Islam sind Religionen, der Buddhismus ist eher eine Philosophie. Bein Hinduismus bin ich mir nicht sicher.....
Es geht darum, wie der in der Tradition von 1789 stehende Staat (konkret Bundesrepublik bzw. Länder) sie behandelt. Da macht er keinen Unterschied.
Du sagst, der Buddhismus sei eine Philosophie. Das ist teilweise ja richtig, aber eigentlich ist es der Blick durch die westliche Brille einiger Schwarmgeister seit ca. dem 19. Jhd. im Gefolge Schopenhauers (obwohl »Schwarmgeist« im Zusammenhang mit Schopenhauer vielleicht eher seltsam klingt) usw. Wieso z. B. der Buddhismus des diamantenen Fahrzeugs keine Religion, sondern statt dessen Philosophie sein soll, erschließt sich mir nicht.
pierre10 hat geschrieben:Der Ausdruck "die Kirche" soll anscheinend die RKK bezeichnen, ist aber doch eher ein Begriff für ein christliches Gotteshaus.
Du bist durch und durch durchdrungen vom Gift der Aufklärung und musst es deshalb vielleicht so sehen. Dennoch ist das Unsinn, sowohl vom aktuellen Wortgebrauch als auch von der Wortherkunft her. »Die Kirche« ist die Institution, gegründet durch Gott Sohn, unter der beständigen Leitung durch Gott Heiligen Geist, das Volk Gottes, die Söhne Abrahams, die wir durch die Welt wandeln, mit dem Nachfolger Petri, Benedikt, an der Spitze, und die Wiederkunft unserers Erlösers erwarten.
Eine »logische« und »allgemein gültige« Terminologie, die dies verdunkelte, widerspräche der göttlichen Ordnung des Logos und wäre eben drum weder gültig noch logisch.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«