
Una Voce
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Una Voce

Zurück zum Thema:
Auch bei motu-proprio.de hat man ähnliche Gedanken:
www.motu-proprio.de hat geschrieben:Diese unerfreuliche Entwicklung (...) auch Anlaß dazu, darüber nachzudenken, ob es nicht doch möglich sein könnte, die vielfältigen Initiativen und Einzelaktivitäten, die der katholischen Tradition in Deutschland so ein erfreulich vielfarbiges Aussehen geben, nicht doch etwas näher zusammenrücken, Aufgaben besser verteilen und Ziele koordinierter ansteuern könnten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce
Das wird wohl schon an der Eitelkeit der zahllosen Präsidenten und Vorsitzenden scheitern. Das Problem ist oft eher psychologischer Natur.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Una Voce
Was man eigentlich bräuchte, wäre eine neue "Katholische Aktion", aber vielleicht weniger mit sozialpolitischem als vielmehr innerkirchlich-liturgischem Engagement. Eine publizistische Bündelung solcher Kräfte wie Una Voce, FdK und den zahlreichen guten Web-Initiativen, die dem ZdK das Wasser abgraben könnte. Eine gewisse Polarisierung zwischen der germanokatholischen DBK und ihren Hofschranzen einerseits und den romanokatholischen Kräften würde derzeit nicht unbedingt schaden.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce
Ja, schaden kann es eigentlich nicht. Zumindest müssten die Bischöfe merken, dass ihr Treiben auch kritisch beobachtet wird. Man muss nur aufpassen, dass sich nicht krawallsüchtige Trittbrettfahrer oder nervtötende Ich-bin-unreflektiert-für-alles-Hauptsache-konservativ-Pflanzen hinten dranhängen. Ein weiteres Problem wäre, dass man nur aktive Leute zulassen müsste: und zwar solche, die wissenschaftlich oder publizistisch o.ä. etwas zur Diskussion beitragen oder aber in den Pfarrgemeinden (und ähnlichem) aktiv sind. Das Problem der konservativen Verbände sind die Karteileichen, die zwar aus Prestigegründen gerne Mitglied sind, aber ansonsten nichts tun.
Außerdem stelle ich immer stärker fest, dass größere Verbände einfach nichts bringen. Die Kommunikationswege werden zu lang, der Verwaltungsaufwand zu groß, die Verbindung zu unpersönlich - und dem Engagement vor Ort ist damit kaum gedient.
Außerdem stelle ich immer stärker fest, dass größere Verbände einfach nichts bringen. Die Kommunikationswege werden zu lang, der Verwaltungsaufwand zu groß, die Verbindung zu unpersönlich - und dem Engagement vor Ort ist damit kaum gedient.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Una Voce
Allein hier im Forum fallen mir wenigstens fünf hochklassige Personen ein, denen man ein genau solches Engagement anvertrauen könnte. Und bei den genannten derzeitig noch bestehenden Initiativen könnte man ganz sicher einige weitere Personen hinzugewinnen.taddeo hat geschrieben:Was man eigentlich bräuchte, wäre eine neue "Katholische Aktion", aber vielleicht weniger mit sozialpolitischem als vielmehr innerkirchlich-liturgischem Engagement. Eine publizistische Bündelung solcher Kräfte wie Una Voce, FdK und den zahlreichen guten Web-Initiativen, die dem ZdK das Wasser abgraben könnte. Eine gewisse Polarisierung zwischen der germanokatholischen DBK und ihren Hofschranzen einerseits und den romanokatholischen Kräften würde derzeit nicht unbedingt schaden.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Una Voce
Das Forum deutscher Katholiken war bislang gegen die alte Messe. An der Liturgiefrage spaltete sich im Jahr 2000 die Initiativkreisbewegung. Erst seit Summorum Pontificum lässt man eine alte Messe im Rahmen des Kongresses "Freude am Glauben" zu, aber diese Thematik ist nicht das zentrale Anliegen. Außerdem: Was hat ausgerechnet Bischof Algermissen im Kuratorium des Forums zu suchen? Der vertritt bekanntlich doch ganz andere kirchenpolitische Interessen. Das Problem der sogenannten Konservativen in der katholischen Kirche ist, dass sie sich über ihre eigenen Zielsetzungen nicht einig sind. So kocht jeder nur sein eigenes Süppchen. Das bringt uns aber nicht weiter.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Una Voce
Wie stellst du dir das genauer vor? Die »zahlreichen guten Web-Initiativen« kommen ja auch dadurch zustande, dass jeder gleich und ohne Aufwand etwas machen kann. Einige machen das über Jahre regelmäßig, andere mal hier mal da ein bisschen usw. Und jeder ist vollkommen frei in dem, was er macht. Das zu bündeln ist eigentlich nicht gut möglich, ohne dass diese Initiative der Einzelnen leidet.taddeo hat geschrieben:Was man eigentlich bräuchte, wäre eine neue "Katholische Aktion", aber vielleicht weniger mit sozialpolitischem als vielmehr innerkirchlich-liturgischem Engagement. Eine publizistische Bündelung solcher Kräfte wie Una Voce, FdK und den zahlreichen guten Web-Initiativen, die dem ZdK das Wasser abgraben könnte.
Was sollte diese neue Katholische Aktion denn konkret tun? Internetseite? Druckschriften? Kongresse? Gebetstreffen? PGR-Arbeit?
Und was sollte denn der Konsens sein? Neue Messe, aber würdig? Neue Messe, aber vorschriftsmäßig?
Hm, na ja, eine Polarisierung zwischen hie Bischöfen (DBK) und hie Laien (KA) wäre auch nicht wirklich prickelnd.taddeo hat geschrieben:Eine gewisse Polarisierung zwischen der germanokatholischen DBK und ihren Hofschranzen einerseits und den romanokatholischen Kräften würde derzeit nicht unbedingt schaden.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Una Voce
Vielleicht liegt das Problem ja an Basis und Überbau. In anderen Ländern, wie etwa Frankreich, gibt es deutliche Kristallisationspunkte für konservativen (=traditionellen) Katholizismus. Um beim Beispiel zu bleiben: 1789-1905-1968. Die Katholiken in Frankreich, wissen worum sie sich scharen können. Da ist dann auch die Organisation egal. Bei so vielen Gemeinden für die alte Messe besteht genug Reservoir für große landesweite Organisationen.
Bei uns (Bundesrepublik) hingegen gibt es solche Kristallisationspunkte leider nicht. Der Kulturkampf scheint als Ansatzpunkt nicht zu taugen, da er längst in Vergessenheit geraten ist. Der einzige Punkt, an dem wir es festmachen können, ist "unser Papst". Dieser Aspekt wird in Zukunft wohl noch an Bedeutung gewinnen, weil er sowohl Tradis wie auch gutwillige Neokonservative anspricht.
Bei uns (Bundesrepublik) hingegen gibt es solche Kristallisationspunkte leider nicht. Der Kulturkampf scheint als Ansatzpunkt nicht zu taugen, da er längst in Vergessenheit geraten ist. Der einzige Punkt, an dem wir es festmachen können, ist "unser Papst". Dieser Aspekt wird in Zukunft wohl noch an Bedeutung gewinnen, weil er sowohl Tradis wie auch gutwillige Neokonservative anspricht.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Una Voce
Anders ausgedrückt: zwischen altliberalen Fundis einerseits und romtreuen Realos andererseits!taddeo hat geschrieben:Eine gewisse Polarisierung zwischen der germanokatholischen DBK und ihren Hofschranzen einerseits und den romanokatholischen Kräften würde derzeit nicht unbedingt schaden.

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Una Voce
http://www.summorum-pontificum.de/index.shtmlDie Una Voce Korrespondenz wird eingestellt
27. 11. 29
Das ist eine schlechte Nachricht. Die UVK war, auch wenn und vielleicht gerade weil sie an Tempo mit dem Internet nicht mithalten konnte, ein ruhender Pol und ein orientierendes Zentrum für alle, die sich der überlieferten Liturgie und Lehre der Kirche verpflichtet fühlen. Fast 3 Jahre lang hat Schriftleiter Dr. Rudolf Kaschewsky für diese Publikation gearbeitet und ihr hohes Niveau garantiert; jetzt hat er bekanntgegeben, daß die soeben erschienene 4. Nummer 29 wohl die letzte sein wird. Der zeitliche und kräftemäßige Aufwand der Redaktion übersteigt seine Möglichkeiten. Und wohl nicht nur seine: Weit und breit ist heute niemand zu sehen, der die Arbeit fortführen könnte.
Diese unerfreuliche Entwicklung ist nicht nur Anlaß zum Dank an den langjährigen Schriftleiter, der uns über einen Meter hochwertig gefülltes Bücherregal hinterläß, dessen Inhalt auch zukünftig noch gefragt sein wird. Sie gibt auch Anlaß dazu, darüber nachzudenken, ob es nicht doch möglich sein könnte, die vielfältigen Initiativen und Einzelaktivitäten, die der katholischen Tradition in Deutschland so ein erfreulich vielfarbiges Aussehen geben, nicht doch etwas näher zusammenrücken, Aufgaben besser verteilen und Ziele koordinierter ansteuern könnten.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce
Man fragt sich nur, wie weit "weit und breit" reicht. Ich ärgere mich immer noch, dass man nicht bereits Anfang des Jahres einen Aufruf gestartet hat, um einen neuen Schriftleiter zu finden. Das ist ein absolut unprofessionelles Verhalten.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:http://www.summorum-pontificum.de/index.shtmlDer zeitliche und kräftemäßige Aufwand der Redaktion übersteigt seine Möglichkeiten. Und wohl nicht nur seine: Weit und breit ist heute niemand zu sehen, der die Arbeit fortführen könnte.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Una Voce
Polarisierung ist in der Kirche nie wirklich prickelnd, da hast Du schon recht.lifestylekatholik hat geschrieben:Hm, na ja, eine Polarisierung zwischen hie Bischöfen (DBK) und hie Laien (KA) wäre auch nicht wirklich prickelnd.taddeo hat geschrieben:Eine gewisse Polarisierung zwischen der germanokatholischen DBK und ihren Hofschranzen einerseits und den romanokatholischen Kräften würde derzeit nicht unbedingt schaden.
Andererseits wäre es ein unübersehbares Zeichen der Mündigkeit von uns kirchentreuen Laien, von den Bischöfen massiv und mit professionellem "Marketing" unsere Rechte als Katholiken einzufordern, die uns teilweise seit Jahrzehnten vorenthalten werden. Es geht ja gar nicht um Sonderrechte für bestimmte Grüppchen, sondern ausschließlich um die Einhaltung allgemeiner Normen. Allein das Recht auf eine flächendeckende würdige Feier der Liturgie wäre schon so ein Punkt, für den es sich zu kämpfen lohnte.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Una Voce
*seufz*taddeo hat geschrieben: Allein das Recht auf eine flächendeckende würdige Feier der Liturgie wäre schon so ein Punkt, für den es sich zu kämpfen lohnte.
Selbst bei einer solchen, an und für sich sehr guten und klar formulierten Forderung, hättest Du sofort begeisterten Beistand von WsK-KvU-Gruppen die meinen, nur durch Zölibat-Aufhebung, Laienpriestertum und Frauenordination könne es in Zukunft eine "flächendeckende würdige" Feier der Liturgie geben.

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce
Jawohl! Genau das Gespräch hatte ich gerade heute Morgen mit einem Pastoralassistenten. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Una Voce
Und genau da wäre doch der Ansatzpunkt für uns: Die von Dir genannten Sekten sind zwar zahlenmäßig eine wirklich unbedeutende Randgruppe, aber in der öffentlichen Aufmerksamkeit erscheinen sie so, als wären vor allem sie "die" Kirche hierzulande. Im WWW hingegen ist es genau umgekehrt: da findest Du praktisch nix von denen außer veralteten, schlecht gemachten und ungepflegten Webseiten, während der "konservative" Flügel äußerst aktuell, kreativ und rührig tätig ist. Man bräuchte eben eine professionelle Strategie, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf diese actuosa participatio zu lenken.Raimund Josef H. hat geschrieben:*seufz*taddeo hat geschrieben: Allein das Recht auf eine flächendeckende würdige Feier der Liturgie wäre schon so ein Punkt, für den es sich zu kämpfen lohnte.
Selbst bei einer solchen, an und für sich sehr guten und klar formulierten Forderung, hättest Du sofort begeisterten Beistand von WsK-KvU-Gruppen die meinen, nur durch Zölibat-Aufhebung, Laienpriestertum und Frauenordination könne es in Zukunft eine "flächendeckende würdige" Feier der Liturgie geben.
Re: Una Voce
Da habe ich eine ganz spezielle Meinung zu. Demnächst ma beim Bierchen.cantus planus hat geschrieben:Was mich an dieser Sache jetzt am Meisten ärgert, ist dieses typisch katholische Initiativkreisproblem. Jemand schafft die übernommene Aufgabe nicht mehr. Gut, das ist verständlich und kann vorkommen. Aber statt das man zwei Ausgaben vorher einen Aufruf abdruckt, in dem ein Nachfolger gesucht wird oder ein Redaktionsteam, dass die Korrespondenz fortführen kann, kommt so eine Erklärung. Wenn ich das lese, könnte ich die Wände hochlaufen.
Offenbar ist es den Leutchen vollkommen wurscht, dass es mit einer endgültigen Einstellung der UVK in ähnlicher Qualität nur noch "Theologisches" gäbe. Es ist beschämend, dass gerade jetzt in der Aufbruchsstimmung unter den Konservativen einfach so Ressourcen verschleudert werden.
Ich hoffe sehr, dass sich kompetente Nachfolger finden, die die UVK weiterführen.
Re: Una Voce
siccantus planus hat geschrieben:Das wird wohl schon an der Eitelkeit der zahllosen Präsidenten und Vorsitzenden scheitern. Das Problem ist oft eher psychologischer Natur.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Una Voce
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Das sind ja hervorragende Nachrichten, und die Verbindung mit Mariawald scheint mir auch sehr positiv, und zwar nicht zuletzt für Mariawald.
Re: Una Voce
na also da kann man zufrieden sein
Re: Una Voce
In der Tat eine erfreuliche Nachricht! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Una Voce
Habe heute die erste Ausgabe der UVK unter der neuen Schriftleitung im Briefkasten gehabt. Werde mich gleich der Lektüre widmen. Kann jemand schon etwas dazu sagen?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Una Voce
ich frag mich schon wo sie bleibt na vielleich heute geh jetzt dann erst mein Postfach entleeren
Re: Una Voce
Was kostet das Abo der UVK eigentlich?
Ich habe gerade mal geguckt, ob ich die irgendwie abonnieren kann, aber die Homepage von Una Voce scheint schon länger in der Überarbeitung zu sein und sonst habe ich nicht wirklich was gefunden.
Ich habe gerade mal geguckt, ob ich die irgendwie abonnieren kann, aber die Homepage von Una Voce scheint schon länger in der Überarbeitung zu sein und sonst habe ich nicht wirklich was gefunden.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Una Voce
ich hab die neue Ausgabe immer noch [Punkt]
Re: Una Voce
Vielleicht fangen die bischöflichen Truppen solche Post an der Stadtgrenze zu Wien ab.ottaviani hat geschrieben:ich hab die neue Ausgabe immer noch [Punkt]

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Una Voce
Neuerdings 25 €.HeGe hat geschrieben:Was kostet das Abo der UVK eigentlich?
Ich habe gerade mal geguckt, ob ich die irgendwie abonnieren kann, aber die Homepage von Una Voce scheint schon länger in der Überarbeitung zu sein und sonst habe ich nicht wirklich was gefunden.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Una Voce
Wenn Du in einer Woche noch nichts hast, kopiere ich's Dir und schicke es Dir zu.ottaviani hat geschrieben:ich hab die neue Ausgabe immer noch [Punkt]
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Una Voce
Wer nix kriegt, schreibe mir bitte über PN.
Ich regel das beim Verlag.
Ich regel das beim Verlag.
Re: Una Voce
Wenn dann die gesammte hab die letzten 2 Tage gar keine Post bekommenHeGe hat geschrieben:Vielleicht fangen die bischöflichen Truppen solche Post an der Stadtgrenze zu Wien ab.ottaviani hat geschrieben:ich hab die neue Ausgabe immer noch [Punkt]
Re: Una Voce
da ich unsere Post kenne melde ich mich wenn sich bis Montag nix tutmaliems hat geschrieben:Wer nix kriegt, schreibe mir bitte über PN.
Ich regel das beim Verlag.
eine Ankündigung habe ich vor Monaten bekommen