Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
-
Kilianus
- Beiträge: 2793
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38
Beitrag
von Kilianus » Donnerstag 11. März 2010, 18:53
Im Torgebäude soll, so Pater Peter Lang im Gespräch, im Frühling oder Sommer ein «Info-Point» eingerichtet werden
Modernisten! Modernisten!
Und moralische Abgründe tun sich auch schon auf! Weibsvolk im Kloster!
Zudem wurde vor kurzer Zeit mit dem Augsburger Stefan Kirsner ein Hausmeister angestellt, der (zusammen mit seinem Schäferhund «Moni») in Reichenstein nach dem Rechten sieht
-
Allons
- Beiträge: 745
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Allons » Freitag 12. März 2010, 10:01
Senensis hat geschrieben:"sein Leben für den Hl. Vater aufopfern" ist die Kurzfassung eines längeren Entschlusses, der in etwa und stark vereinfacht heißt: Ich gebe das Leben, das Gott mir geschenkt hat, an Gott zurück, nach dem Vorbild Christi am Kreuz; das ist wie ein wortloses Gebet, und ich bete damit für den Hl. Vater.
OK, Deine Kurzfassung überzeugt mich. Danke für die Aufklärung.

-
cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Beitrag
von cantus planus » Freitag 12. März 2010, 10:02
Danke für diesen Artikel! Eine auffallend neutrale, ja sogar freundliche Berichterstattung.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
civilisation
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Beitrag
von civilisation » Freitag 12. März 2010, 14:15
cantus planus hat geschrieben:Danke für diesen Artikel! Eine auffallend neutrale, ja sogar freundliche Berichterstattung.

1. Bruch meines "Versprechens":
Im ganzen Bemühen um Reichenstein scheint der Bischof von Aachen, der Herr Mussinghoff die einzige Unbekannte zu sein. Denn Mussinghoff ist bekanntermaßen ein ... ... ...
Mögen die Kirchenhasser aller Couleur einst in der Hölle schmoren ...
-
gallus_cantans
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von gallus_cantans » Freitag 12. März 2010, 23:20
@ cantus planus:
Ja, so ein Landreporter kriegt halt öfters schon mal aus dem Gleis geratene Gottesdienste mit. Da muß er wahrscheinlich zwangsläufig zum Tradi werden...

-
Niels
- Beiträge: 23101
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13
Beitrag
von Niels » Freitag 12. März 2010, 23:22
Christph Hahn hat ja auch sehr gute und wohlwollende Artikel über Mariawald geschrieben...

O Herr, verleih, dass Lieb' und Treu'
in dir uns all verbinden,
dass Hand und Mund zu jeder Stund'
dein' Freundlichkeit verkünden,
bis nach der Zeit den Platz bereit'
an deinem Tisch wir finden.
-
Siard
- Beiträge: 5179
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
- Wohnort: Die Allzeit Getreue
Beitrag
von Siard » Sonntag 4. April 2010, 21:41
cantus planus hat geschrieben:... und die Abtei Kornelimünster, um nur einige zu nennen.
Hm, verstehe ich gar nicht... sind doch beides Retortenbenediktiner...

Sie sägten die Äste ab, auf denen sie saßen
Und schrieen sich zu ihre Erfahrungen,
Wie man schneller sägen könnte, und fuhren
Mit Krachen in die Tiefe, und die ihnen zusahen,
Schüttelten die Köpfe beim Sägen und
Sägten weiter.
Berthold Brecht
-
Gamaliel
- Beiträge: 8568
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32
Beitrag
von Gamaliel » Freitag 23. April 2010, 15:54
Zwischen Ideologie und Bebauungsplan für Reichenstein
Daraus:
Zur Kenntnis nahm der Ausschuss auch die Stellungnahme des Bistums Aachen, worin die baurechtliche Seite zwar als unbedenklich eingestuft wurde, aber auch noch einmal die Gelegenheit genutzt wurde auf den «Riss zwischen katholischer Kirche und schismatischer Bruderschaft» hinzuweisen. [...] Auch dieser Aspekt sollte daher Bestandteil der städtebaulichen Erörterung sein.
Von ideologischen Äußerungen war auch die Beratung im Planungsausschuss nicht frei. Erwin Jansen (SPD) versagte für seine Fraktion der Satzung die Zustimmung. Auch wenn es sich um eine baufachliche Angelegenheit handele, wolle man mit einer Ablehnung die Anti-Haltung gegenüber der Piusbruderschaft zum Ausdruck bringen.
[...]
Für problematisch hielt auch Claus Sieverding (Grüne) die Haltung der SPD: «Was machen wir demnächst, wenn wir über den Bauantrag für ein Einfamilienhaus zu beraten haben und uns die Religion des Bauherrn nicht gefällt?»

-
cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Beitrag
von cantus planus » Freitag 23. April 2010, 16:02
Es ist weit gekommen,...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
ar26
- Beiträge: 2743
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
- Wohnort: Kurfürstentum Sachsen
Beitrag
von ar26 » Freitag 23. April 2010, 21:59
Es gibt da leider ein BGH-Urteil*, daß feststellt, Gemeinderäte seien keine Amtsträger im Sinne des StGB. Damit kann man den Sozi auch nicht wegen Rechtsbeugung anzeigen. Dennoch hat die Gemeinde nach Art. 36 BauGB das Einvernehmen zu erklären, wenn nicht Bauplanungsrecht entgegensteht.
Ansonsten wird das Einvernehmen durch die übergeordnete Behörde erklärt. Die dortigen Amtsträger kann man wiederum wegen Rechtsbeugung belangen.
Man kann sich ja streiten was besser ist: der Sozi, der dagegen ist, weil er die Pampelmuse nicht mag und dies offen zugibt, oder das Bistum, daß meint aus dem vermeintlichen Schisma erwachsen bodenrechtliche Spannungen. Die einen sind offen frech, die anderen für jeden Juristen peinlich.
PS:
* Das Urteil stellt im übrigen auch klar, daß Schmiergelder der Umsatzsteuerpflicht obliegen, Ewald hätte seine Freude dran.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
-
Maurus
- Beiträge: 6813
- Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
- Wohnort: Kurmainz
Beitrag
von Maurus » Freitag 23. April 2010, 23:47
cantus planus hat geschrieben:Es ist weit gekommen,...
Die Verzweiflung im Bistum Aachen muss sehr groß sein...
-
Florianklaus
- Beiträge: 3494
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Beitrag
von Florianklaus » Mittwoch 28. April 2010, 11:02
Siard hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:... und die Abtei Kornelimünster, um nur einige zu nennen.
Hm, verstehe ich gar nicht... sind doch beides Retortenbenediktiner...

Mein Lieber, ich glaube, außer mir kennt hier keiner die von Dir genannte Kongregation.....!

-
cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Beitrag
von cantus planus » Mittwoch 28. April 2010, 11:10
Maurus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Es ist weit gekommen,...
Die Verzweiflung im Bistum Aachen muss sehr groß sein...
Natürlich. Die wissen, dass ihr "Reform"-Kurs gescheitert ist. Sie wissen auch, dass in wenigen Jahren die ganze Volkskirche bis auf wenige Inseln zusammenbricht. Das Motto heißt jetzt: lieber mit Pauken und Trompeten untergehen, als Kirche dort leben zu lassen, wo der moderne Irrweg immer schon kritisiert wurde.
Dazu auch mein Kommentar
hier zzgl. Ottavianis Anmerkung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
Bernado
- Beiträge: 3961
- Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Bernado » Mittwoch 28. April 2010, 12:19
cantus planus hat geschrieben:Natürlich. Die wissen, dass ihr "Reform"-Kurs gescheitert ist. Sie wissen auch, dass in wenigen Jahren die ganze Volkskirche bis auf wenige Inseln zusammenbricht. Das Motto heißt jetzt: lieber mit Pauken und Trompeten untergehen, als Kirche dort leben zu lassen, wo der moderne Irrweg immer schon kritisiert wurde.
Und genau hier kommt die neue Kongregation für die Neuevanglisation ins Spiel: Sie wird auch die Aufgabe haben, die Reste zu sammeln und in der Einheit mit Rom zu halten, während das andee im Sande verläuft. Papst Benedikt ist ein vorausschauender Mann, und er denkt auch gerne über zwei oder drei Ecken.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (
http://www.summorum-pontificum.de/)
-
Siard
- Beiträge: 5179
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
- Wohnort: Die Allzeit Getreue
Beitrag
von Siard » Mittwoch 28. April 2010, 13:21
Florianklaus hat geschrieben:Mein Lieber, ich glaube, außer mir kennt hier keiner die von Dir genannte Kongregation.....!


den Eindruck habe ich auch... dabei hätte ich gedacht, daß die hier bekannt sind.
Schließlich merke ich immer wieder, daß die Sympathien für Retortenklöster im Forum sehr groß sind.

Sie sägten die Äste ab, auf denen sie saßen
Und schrieen sich zu ihre Erfahrungen,
Wie man schneller sägen könnte, und fuhren
Mit Krachen in die Tiefe, und die ihnen zusahen,
Schüttelten die Köpfe beim Sägen und
Sägten weiter.
Berthold Brecht
-
Sascha B.
- Beiträge: 1950
- Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sascha B. » Freitag 14. Mai 2010, 20:32
Hab heute Post aus Frankreich bekommen von H.H.Pater Bernhardt. Hab vor etwa zwei Wochen angefragt wegen Eintritt in Reichenstein wenns so weit ist. Mit im Brief zwei schöne Bildchen.
Wir haben das Hl. Offizium, gesungen in lateinischer Sprache: Eine Nachtzeit, 3h30, und sieben Tageszeiten. Tägliche Hl. Messe gesungen im gregorianischen Choral. Studium, Lesungen, Arbeiten aller Art.
Um den Frieden von oben und das Heil unserer Seelen lasset zum Herrn uns beten.
Herr, erbarme dich.
-
civilisation
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Beitrag
von civilisation » Freitag 14. Mai 2010, 22:13
Das künftige Kloster Reichenstein steht auf meiner Unterstützungsliste ganz oben.
Sei es finanziell - und nicht zu vergessen mein Gebet für die Neugründung der monastischen Tradition in Deutschland.
Dem Herrn Mussinghoff und seiner Gehilfen zum Trotz ...
-
Niels
- Beiträge: 23101
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13
Beitrag
von Niels » Freitag 14. Mai 2010, 23:04
civilisation hat geschrieben:Das künftige Kloster Reichenstein steht auf meiner Unterstützungsliste ganz oben.
Sei es finanziell - und nicht zu vergessen mein Gebet für die Neugründung der monastischen Tradition in Deutschland.
Dem Herrn Mussinghoff und seiner Gehilfen zum Trotz ...

O Herr, verleih, dass Lieb' und Treu'
in dir uns all verbinden,
dass Hand und Mund zu jeder Stund'
dein' Freundlichkeit verkünden,
bis nach der Zeit den Platz bereit'
an deinem Tisch wir finden.
-
Fridericus
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Beitrag
von Fridericus » Samstag 15. Mai 2010, 19:10
Deo iuvante hat geschrieben:Hab heute Post aus Frankreich bekommen von H.H.Pater Bernhardt. Hab vor etwa zwei Wochen angefragt wegen Eintritt in Reichenstein wenns so weit ist. Mit im Brief zwei schöne Bildchen.
Wir haben das Hl. Offizium, gesungen in lateinischer Sprache: Eine Nachtzeit, 3h30, und sieben Tageszeiten. Tägliche Hl. Messe gesungen im gregorianischen Choral. Studium, Lesungen, Arbeiten aller Art.
Ist schon bekannt, wann die ersten Mönche ins Kloster einziehen werden?
-
Galilei
- Beiträge: 1144
- Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
- Wohnort: Bistum Münster
Beitrag
von Galilei » Samstag 15. Mai 2010, 19:36
Deo iuvante hat geschrieben:Hab heute Post aus Frankreich bekommen von H.H.Pater Bernhardt. Hab vor etwa zwei Wochen angefragt wegen Eintritt in Reichenstein wenns so weit ist. Mit im Brief zwei schöne Bildchen.
Wir haben das Hl. Offizium, gesungen in lateinischer Sprache: Eine Nachtzeit, 3h30, und sieben Tageszeiten. Tägliche Hl. Messe gesungen im gregorianischen Choral. Studium, Lesungen, Arbeiten aller Art.
Solange das Kloster nicht anerkannt ist, würde ich nicht zu einem Eintritt dort raten.

-
cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Beitrag
von cantus planus » Samstag 15. Mai 2010, 19:42
Anerkannt von wem?
Vom Bischof? Darauf kann man in diesem Fall pfeifen (auch, wenn es eigentlich natürlich anders sein sollte).
Vom Heiligen Stuhl? Das wäre in der Tat besser. Das kann in diesem Fall allerdings auch recht flott gehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
Galilei
- Beiträge: 1144
- Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
- Wohnort: Bistum Münster
Beitrag
von Galilei » Samstag 15. Mai 2010, 19:45
cantus planus hat geschrieben:Anerkannt von wem?
Vom Bischof? Darauf kann man in diesem Fall pfeifen (auch, wenn es eigentlich natürlich anders sein sollte).
Vom Heiligen Stuhl? Das wäre in der Tat besser. Das kann in diesem Fall allerdings auch recht flott gehen.
Anerkannt von der Kirche. Wenn nicht vom Bischof, dann vom Hl. Stuhl, was sonst.
-
Sascha B.
- Beiträge: 1950
- Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sascha B. » Samstag 15. Mai 2010, 20:27
Fridericus hat geschrieben:Deo iuvante hat geschrieben:Hab heute Post aus Frankreich bekommen von H.H.Pater Bernhardt. Hab vor etwa zwei Wochen angefragt wegen Eintritt in Reichenstein wenns so weit ist. Mit im Brief zwei schöne Bildchen.
Wir haben das Hl. Offizium, gesungen in lateinischer Sprache: Eine Nachtzeit, 3h30, und sieben Tageszeiten. Tägliche Hl. Messe gesungen im gregorianischen Choral. Studium, Lesungen, Arbeiten aller Art.
Ist schon bekannt, wann die ersten Mönche ins Kloster einziehen werden?
Leider noch nicht. Erstmal müssen die Gebäude renoviert werden.
Um den Frieden von oben und das Heil unserer Seelen lasset zum Herrn uns beten.
Herr, erbarme dich.
-
Gamaliel
- Beiträge: 8568
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32
Beitrag
von Gamaliel » Samstag 15. Mai 2010, 20:31
Galilei hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Anerkannt von wem?
Vom Bischof? Darauf kann man in diesem Fall pfeifen (auch, wenn es eigentlich natürlich anders sein sollte).
Vom Heiligen Stuhl? Das wäre in der Tat besser. Das kann in diesem Fall allerdings auch recht flott gehen.
... was sonst.
Z.B. von der Kongregation der Benediktiner. Den traditionellen Redemptoristen wurde eine solche Anerkennung von der (modernen) Kongregation der Redemptoristen verwehrt, sodaß sie sich umbenennen mußten, trotz "Anerkennung" von Rom.
Man sieht allenthalben "die" Tradition ist nicht erwünscht.
Zu einem Eintritt bei den Benediktinern der Tradition kann ich selbstverständlich nur ermuntern. Bzgl. der Eröffnung von Reichenstein, wird man sich aber vermutlich noch etwas gedulden müssen:
Leider steht die Realisierung der Gründung nicht unmittelbar bevor. Das aktuelle Gutachten des Amtes für Denkmalpflege stellt fest, daß Sanierungsmaßnahmen anstehen, die "von hoher Dringlichkeit" sind, der Südflügel ist akut einsturzgefährdet.
Seine Wiederherstellung ist unabdingbare Voraussetzung für die Klostergründung. Er wird unter anderem die ersten der mehr als zwanzig Mönchszellen enthalten.
(
Quelle)
-
holzi
- Beiträge: 6828
- Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
- Wohnort: Regensburg
Beitrag
von holzi » Samstag 15. Mai 2010, 20:33
Gamaliel hat geschrieben:Zu einem Eintritt bei den Benediktinern der Tradition kann ich selbstverständlich nur ermuntern. Bzgl. der Eröffnung von Reichenstein, wird man sich aber vermutlich noch etwas gedulden müssen:
Leider steht die Realisierung der Gründung nicht unmittelbar bevor. Das aktuelle Gutachten des Amtes für Denkmalpflege stellt fest, daß Sanierungsmaßnahmen anstehen, die "von hoher Dringlichkeit" sind, der Südflügel ist akut einsturzgefährdet.
Seine Wiederherstellung ist unabdingbare Voraussetzung für die Klostergründung. Er wird unter anderem die ersten der mehr als zwanzig Mönchszellen enthalten.
(
Quelle)
Ich bin mir direkt sicher, daß denen auch hier freiwillige Helfer ganz und gar nicht zuwider wären..

Also: Tradis vor und Ärmel hochkrempeln!
Diese Nachricht wurde CO²-neutral, umweltfreundlich, aus wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen E-Mails geschrieben und ist digital voll abbaubar.
-
Kermit
- Beiträge: 106
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 11:54
- Wohnort: Bistum Aachen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kermit » Sonntag 16. Mai 2010, 20:23
Nicht nur Tradis. In unserer Aachener Kirchenzeitung wurde so entschieden gegen Reichenstein gewettert (»Da kommt nichts Gutes auf uns zu!« – ach was. Feiern die nicht das Hl. Opfer?), daß ich sie sicher besuchen werde.
Die Aachener Kirchenzeitung ist ein verläßlicher Kompaß. Man muß nur immer in die Gegenrichtung des angezeigten Kurses gehen.
It’s not easy being green …
-
gallus_cantans
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von gallus_cantans » Sonntag 16. Mai 2010, 20:40
So ganz stimmt das ja nicht: Positive Berichte über Mariawald und Alte-Messe-Kurse in Herzogenrath gab's in der KiZ ja auch schon...
-
Kermit
- Beiträge: 106
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 11:54
- Wohnort: Bistum Aachen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kermit » Sonntag 16. Mai 2010, 21:20
Wirklich? Das würde mich wirklich freuen. Ich habe zu Mariawald nur gelesen, was die Nordeifeler Dechanten schrieben. (Ogottogottogott …)
Aber ich freue mich über alles Ausgewogene.
It’s not easy being green …