Tridentinische Messorte
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
St. Bonifazius in Essen hat sich ja dank Niels geklärt - ich hätte auch keine weitere Adresse angeben können.
Komme gerade aus 87730 Bad Grönenbach (Allgäu) zurück. Dort findet an jedem Sonn- und Feiertag um 10 Uhr 15 eine Hl. Messe in außerordentlichem Ritus in der Schloßkapelle statt.
Der Hochaltar (15. Jh. ?) ist sehenswert. Theologisch ganz großartig! Gottvater hält den am Kreuz geopferten Sohn in Händen. Auf dem von vorne betrachtet linken (effektiv also rechten) Kreuzbalken sitzt die Taube als Sinnbild des Hl. Geistes.
Herzliche Grüße, Irenaeus
Komme gerade aus 87730 Bad Grönenbach (Allgäu) zurück. Dort findet an jedem Sonn- und Feiertag um 10 Uhr 15 eine Hl. Messe in außerordentlichem Ritus in der Schloßkapelle statt.
Der Hochaltar (15. Jh. ?) ist sehenswert. Theologisch ganz großartig! Gottvater hält den am Kreuz geopferten Sohn in Händen. Auf dem von vorne betrachtet linken (effektiv also rechten) Kreuzbalken sitzt die Taube als Sinnbild des Hl. Geistes.
Herzliche Grüße, Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
- Yeti
- Beiträge: 2843
- Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
- Wohnort: In the middle of the Ländle
Re: neue "alte" Messen nach dem Motu proprio
...und ein Artikel, bei dem mir vor Lachen die Tränen kamen! http://www.kreuz.net/article.9893.html Ernst nehmen kann man die sicher nicht immer, aber den Stil finde ich wunderbar! "In Limburg verfügt das altliberale Ancien Régime noch über eine beachtliche Zahl von Klageweibern, die alles tun, um dem neuen Oberhirten das Leben schwer zu machen." 
#gottmensch statt #gutmensch
Re: neue "alte" Messen nach dem Motu proprio
Eine Umsetzung des Motu proprio in den Pfarreien ist möglich. Hier ein vorbildliches Bespiel aus Irland: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... -cork.html

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Pater Repp hört auch die Beichte?Irenaeus hat geschrieben:St. Bonifazius in Essen hat sich ja dank Niels geklärt - ich hätte auch keine weitere Adresse angeben können.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Traditionalistische Priester hören alle die Beichte. Darauf kann man sich blind verlassen.
Aber Obacht: die Beichtgültigkeit bei der Piusbruderschaft ist umstritten. Ich würde da aus Gründen der Sicherheit eher abraten.
Aber Obacht: die Beichtgültigkeit bei der Piusbruderschaft ist umstritten. Ich würde da aus Gründen der Sicherheit eher abraten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Welche Sicherheit ist denn da Deiner Meinung nach gefährdet?
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Es ist doch durchaus vorstellbar, dass es den Diözesen nicht in den Kram passt, wenn ihre Schäfchen bei Priestern beichten, die der Tradition näher stehen als der eigene Oberhirte. Wenn, wie im Juni 1978 in Ulm geschehen, gar die nachkonziliare Liturgie mit dem Reizwort "schismatisch" in Verbindung gebracht wird, ist vieles möglich.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Danke! Den Strang hatte ich gesucht und nicht gefunden.Marion hat geschrieben: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=4&t=1256&hilit
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Übersicht: Tridentinische Messorte
Ich kann jetzt nicht den ganzen Strang durchlesen, zu dem Marion verlinkt hat, aber Beichten bei einem Priester, der keine Beichtvollmacht hat (das gilt für alle Priester der Piusbruderschaft) sind mit Sicherheit ungültig (can. 966 § 1 CIC). Da gibt es gar keinen Zweifel. (Eine Ausnahme wäre, wenn es einen positiven und begründeten Rechts- oder Tatsachenzweifel hinsichtlich der Beichtvollmacht gäbe, dann gälte Ecclesia supplet, can. 144 § 2, aber das kann für Priester der Piusbruderschaft wirklich nur bei sehr uninformierten Gläubigen der Fall sein.)
Re: neue "alte" Messen nach dem Motu proprio
Quelle hat geschrieben:Ab Februar 2010: Eine „Alte Messe“ für die Pfarrgruppe
(...) „Wir feiern diese Messe in St. Michael seit zwei Jahren jeden Samstag früh“, so Jolie. „Nun machen wir ein Experiment und gehen auf einen Sonntag. Die Leute sollen wissen, dass sie nichts Böses tun, wenn sie sich für diese Form interessieren.“
(...)
Während eines Besuchs von Weihbischof Guballa vor einigen Wochen habe er ein intensives Gespräch über die Frage der Alten Messe geführt, so der Pfarrer, der seit 2006 die vier Pfarreien Nieder- und Ober-Ramstadt sowie Modau und Roßdorf-Gundernhausen leitet. „Hier in der Region gibt es Gottesdienste für Jugendliche, für Familien, für Verliebte und mittlerweile auch für Geschiedene. Warum soll es nicht auch eine Messe für Liebhaber der latenischen Form geben“, so habe er den Personalchef der Diözese gefragt. Der Generalvikar der Diözese habe ihn mittlerweile gebeten, über die Erfahrungen mit der Alten Messe regelmäßig Bericht zu erstatten. „Was wir hier machen, geschieht natürlich in Abstimmung mit Mainz“, so Jolie.
Alle vier Wochen werde es ab Februar eine alte Messe geben: „Nachmittags, selbstverständlich als zusätzliches Angebot. Wir wollen niemanden überfahren“, so Jolie. Aber das Interesse sei da.
Der erste Termin für die Alte Messe: Sonntag, 14.02. 2010, 17.00 Uhr in St. Michael / Nieder-Ramstadt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Tridentinische Messorte
Ich war vor einigen Tage in regional sehr bekannten Wallfahrtskirche, die sich in einem Bistum befindet, in dem es praktisch keine (regelmäßigen) tridentinischen Messen gibt. Dort lagen etliche Schriften von P. Martin Ramm aus, darunter auch "Zum Altare Gottes will ich treten". "Propaganda" für die Alte Messe muss da ja also zumindest geduldet werden und anscheinend bewegt sich nun doch langsam etwas... Leider war sonst außer mir niemand in der Kirche, den man hätte mal nach einem Termin für die Messe fragen können. 
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
-
LaudaSion870
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
- Wohnort: Bayern
Re: Tridentinische Messorte
In Nürnberg ist mindestens einmal, künftig eventuell zweimal im Monat am Sonntag um 19.00 Uhr ein tridentinisches Amt in der Burgkapelle St. Walburgis. ( Direkt neben der Jugendherberge). Im Regelfall zelebriere ich, aber am kommenden Sonntag, 21.02.2010 wird aus Rom ein Vertreter der Gottesdienstkongregation das Amt halten und sich danach über die Zustände im Erzbistum Bamberg informieren. Daneben können Interessierte täglich an der alten Messe teilnehmen, wenn sie dies wünschen, da ich des Öfteren privat zelebriere, wenn keine Gemeindemesse stattfindet.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Tridentinische Messorte
Na, das ist ja schon eine Nachricht in sich.LaudaSion870 hat geschrieben:am kommenden Sonntag, 21.02.2010 wird aus Rom ein Vertreter der Gottesdienstkongregation das Amt halten und sich danach über die Zustände im Erzbistum Bamberg informieren.
1) Ein Vertreter der Gottesdienstkongregation kommt offiziell nach Deutschland und feiert dabei öffentlich die alte Messe. Vor Papst Benedikt völlig unvorstellbar. Es handelt sich nicht zufällig um P. Lang?
2) Ein Vertreter der Gottesdienstkongregation wird sich über die Zustände im Erzbistum Bamberg informieren. Gibt es dazu einen konkreten Anlaß? Was ich so aus Bamberg mitbekommen habe (speziell auch aus dem Seminar) gäbe es ja da durchaus, sagen wir mal, Verbesserungspotential.
-
LaudaSion870
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
- Wohnort: Bayern
Re: Tridentinische Messorte
Es handelt sich in der Tat um Pater Lang.
-
Stephen Dedalus
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Tridentinische Messorte
Ich dachte, er sei Brite? 
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Tridentinische Messorte
Der hat auch am 1. Januar das Hochamt in St. Leonhard in Frankfurt zelebriert.Berolinensis hat geschrieben: 1) Ein Vertreter der Gottesdienstkongregation kommt offiziell nach Deutschland und feiert dabei öffentlich die alte Messe. Vor Papst Benedikt völlig unvorstellbar. Es handelt sich nicht zufällig um P. Lang?
Re: Tridentinische Messorte
??? zu weich????LaudaSion870 hat geschrieben:Es handelt sich in der Tat um Pater Lang.
also diese land, das wär schon was für mich.
Re: Tridentinische Messorte
War jemand von Euch da? Falls ja: Erbitte einen Bericht.LaudaSion870 hat geschrieben:aber am kommenden Sonntag, 21.02.2010 wird aus Rom ein Vertreter der Gottesdienstkongregation das Amt halten und sich danach über die Zustände im Erzbistum Bamberg informieren
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
LaudaSion870
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
- Wohnort: Bayern
Re: Tridentinische Messorte
Ich war nebst einigen Mitbrüdern da. Die Burgkapelle war voll und P. Lang ist ein außerordentlich zuvorkommender und frommer Priester. Danach saßen wir noch etwas zusammen und es hat sich gezeigt, dass Rom bestens über die Situation in den einzelnen Bistümern informiert ist. Ich hatte den Eindruck, dass man es sich nicht mehr allzulange bieten lässt, was bei uns einzelne Bischöfe verzapfen. Näheres und Vertraulicheres werde ich Euch beim Forumstreffen berichten.
Übrigens mein verehrter Cantus planus : Dir zuliebe haben wir im Ordinarium eine Choralmesse gesungen, obwohl uns die Schubertmesse sehr gereizt hätte......

Übrigens mein verehrter Cantus planus : Dir zuliebe haben wir im Ordinarium eine Choralmesse gesungen, obwohl uns die Schubertmesse sehr gereizt hätte......
Re: Tridentinische Messorte
Danke für den Bericht!LaudaSion870 hat geschrieben:Ich war nebst einigen Mitbrüdern da. Die Burgkapelle war voll und P. Lang ist ein außerordentlich zuvorkommender und frommer Priester. Danach saßen wir noch etwas zusammen und es hat sich gezeigt, dass Rom bestens über die Situation in den einzelnen Bistümern informiert ist. Ich hatte den Eindruck, dass man es sich nicht mehr allzulange bieten lässt, was bei uns einzelne Bischöfe verzapfen. Näheres und Vertraulicheres werde ich Euch beim Forumstreffen berichten.
Übrigens mein verehrter Cantus planus : Dir zuliebe haben wir im Ordinarium eine Choralmesse gesungen, obwohl uns die Schubertmesse sehr gereizt hätte......![]()
![]()
Ich habe P. Lang beim PMT-Jahrestreffen in Kevelaer 2007 mal kurz gesprochen, wo er einen Vortrag über Latein als Sakralsprache gehalten hat.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Tridentinische Messorte
Heißt das im Umkehrschluß, daß Rom diese Zustände wissentlich duldet?LaudaSion870 hat geschrieben:Danach saßen wir noch etwas zusammen und es hat sich gezeigt, dass Rom bestens über die Situation in den einzelnen Bistümern informiert ist.
Re: Tridentinische Messorte
Es stellt sich dann die Frage,wie mächtig Rom ist, um sie abzustellen. Schon kleine Gemeinschaften können mit den Lippen dem Heiligen Vater zwar die Treue schwören, aber seinen Weisungen nicht folgen.... Ich fürchte, das wird bei ganzen Bistümern nicht anders aussehen. Allerdings ist dort schon der Atheismus tief in die Herzen der Gläubigen eingedrungen. Sie schwören dem Hl. Vater nicht mal mehr die Treue.Gamaliel hat geschrieben:Heißt das im Umkehrschluß, daß Rom diese Zustände wissentlich duldet?LaudaSion870 hat geschrieben:Danach saßen wir noch etwas zusammen und es hat sich gezeigt, dass Rom bestens über die Situation in den einzelnen Bistümern informiert ist.
-
LaudaSion870
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
- Wohnort: Bayern
Re: Tridentinische Messorte
Ja- ich befürchte, dass Rom um die Zustände weiß, aber de facto nicht mehr die Macht hat, etwas dagegen zu unternehmen. Jeder kleine Provinzbischof ist damit sein eigener Papst, wenn er nur brav und artig die Beschlüsse seiner Bischofskonferenz umsetzt. Ich habe auch gefragt, was man denn zum Boykott des motu proprio sagt. Hilfloses Achselzucken. Man sieht die Probleme, weiß aber nicht, wie man sie lösen soll. Vielleicht denkt man ja auch in Jahrhunderten.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Tridentinische Messorte
Naja, der Hl. Stuhl könnte ja zumindest mal manchem Professor vor seiner Ernennung das "Nihil obstat" verweigern. Dazu braucht es keine Macht, das ist ein postalischer Verwaltungsakt. An diesem Punkt lädt Rom schon schwere Schuld auf sich. Würde man bei der Besetzung der Lehrstühle etwas umsichtiger zu Werke gehen, hätte sich ein großer Teil der Probleme über kurz oder lang zumindest gebessert.
Dazu hat Hochschulpfarrer Dr. Kreier (Saarbrücken) in einem Gloria.tv-Video mal etwas Großartiges gesagt. Ich bin jetzt nur zu faul, es nochmal zu suchen.
Dazu hat Hochschulpfarrer Dr. Kreier (Saarbrücken) in einem Gloria.tv-Video mal etwas Großartiges gesagt. Ich bin jetzt nur zu faul, es nochmal zu suchen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Tridentinische Messorte
Man darf auch nicht vergessen, daßdie deutschen Bischöfe zusammen mit den amerikansichen) in der Lage sind, den Vatikan finanziell auszutrocknen. Sehr irdisch - aber ist so.
Papst benedikt tut zwar, was er kann, um den Betrieb aus den Einnahmen seiner eigenen Bücher sicherzustellen - aber dazu müßte der Betrieb denn doch noch erheblich reduziert werden.
Papst benedikt tut zwar, was er kann, um den Betrieb aus den Einnahmen seiner eigenen Bücher sicherzustellen - aber dazu müßte der Betrieb denn doch noch erheblich reduziert werden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Tridentinische Messorte
Danke, für diese aufschlußreiche - und gleichzeitig erschütternde - Mitteilung.LaudaSion870 hat geschrieben:Ich habe auch gefragt, was man denn zum Boykott des motu proprio sagt. Hilfloses Achselzucken. Man sieht die Probleme, weiß aber nicht, wie man sie lösen soll.
[Da bleibt wohl nur noch das Gebet, um den baldigen Zusammenbruch des Kirchensteuersystems. Das ist anscheinend die einzige Sprache, die diese Funktionärskaste (bzw. im Sprachgebrauch der Hl. Schrift: diese Gruppe von Mietlingen) noch versteht.]
Re: Tridentinische Messorte
Das ist aber nicht der GR Lang,der München und Regensburg regelmässig im alten ordo zelebriert und Vorträge auf KTV hält ! ??Niels hat geschrieben:Danke für den Bericht!LaudaSion870 hat geschrieben:Ich war nebst einigen Mitbrüdern da. Die Burgkapelle war voll und P. Lang ist ein außerordentlich zuvorkommender und frommer Priester. Danach saßen wir noch etwas zusammen und es hat sich gezeigt, dass Rom bestens über die Situation in den einzelnen Bistümern informiert ist. Ich hatte den Eindruck, dass man es sich nicht mehr allzulange bieten lässt, was bei uns einzelne Bischöfe verzapfen. Näheres und Vertraulicheres werde ich Euch beim Forumstreffen berichten.
Übrigens mein verehrter Cantus planus : Dir zuliebe haben wir im Ordinarium eine Choralmesse gesungen, obwohl uns die Schubertmesse sehr gereizt hätte......![]()
![]()
Ich habe P. Lang beim PMT-Jahrestreffen in Kevelaer 2007 mal kurz gesprochen, wo er einen Vortrag über Latein als Sakralsprache gehalten hat.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Tridentinische Messorte
Nein. P. Uwe Michael Lang vom Londoner Oratorium, mittlerweile in Rom tätig.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Tridentinische Messorte
Da gibt es einen neuen Messort in Wesseling bei Köln. Weiß jemand näheres außer Zeit und Ort (diese stehen bei introibo.de)?
Re: Tridentinische Messorte
Oh, vielen Dank für die Info!maliems hat geschrieben:Da gibt es einen neuen Messort in Wesseling bei Köln. Weiß jemand näheres außer Zeit und Ort (diese stehen bei introibo.de)?
Das steht dazu in deren Pfarrbrief:
Quelle: http://www.st-andreas-wesseling.de/seelsorgebereich.pdfMesse im außerordentlichen Ritus
Nachdem an den leitenden Pfarrer unseres Seelsorgebereiches von
mehreren Gläubigen die Bitte herangetragen wurde, die Liturgie im
außerordentlichen Ritus zu feiern und der PGR in seiner letzten Sitzung
diesem Wunsch der Gläubigen zugestimmt hat, werden wir zukünftig „ad
experimentum“ an jedem 3. Mittwoch im Monat die Hl. Messe in dieser
traditionsreichen Form der Kirche feiern.
Am Mittwoch, 19. Mai wird die Eröffnungsmesse im Rahmen eines
levitierten Amtes um 18.3 Uhr in der Pfarrkirche St. Germanus am
Marienaltar zelebriert. Vorher wird um 18. Uhr der Rosenkranz gebetet.
Wir laden die Gläubigen zu einer Einführung in den Ritus der
außerordentlichen Messe am 4. Mai um 19.3 Uhr ebenfalls in die
Pfarrkirche St. Germanus ein. Die weiteren Termine sind 16.6., 21.7.,
18.8., 15.9., 2.1., 17.11. und 15.12. jeweils 18. Uhr Gebet des
Rosenkranzes, 18.3 Uhr hl. Messe.
Scheint also erstmal nur ein Versuch zu sein, um zu sehen, wie sich der Besuch entwickelt. Wer Zelebrant ist, steht da leider nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass sie sich wenigstens für das levitierte Amt wohl Unterstützung bei der FSSP holen werden.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -