"Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

Heute war es nun auch bei uns so weit und die Weihwasserbecken an den Eingängen leer. Auf den Friedensgruß kann ich gut verzichten, aber das Weihwasser vermisse ich doch sehr. Bei der Kommunion habe ich mich dann jedenfalls gleich mal demonstrativ hingekniet und Mund auf. :breitgrins:

Christiane

Nieder mit dem jakobinischen SchweinegrippenPanikmacheKollektivimpfhysterieSchwachsinn! Ich will mein Weihwasser [Punkt]
:motz: :ikb_taz: :ikb_gun_bandana: :ikb_2guns:
Zuletzt geändert von Christiane am Sonntag 22. November 2009, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bei uns gab’s noch reichlich Weihwasser.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von obsculta »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei uns gab’s noch reichlich Weihwasser.
Hier auch.Habe ich auch nicht anders erwartet.
Friedensgruß auch wie immer.Fröhliches shake hands.... :breitgrins:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

obsculta hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei uns gab’s noch reichlich Weihwasser.
Hier auch.Habe ich auch nicht anders erwartet.
Friedensgruß auch wie immer.Fröhliches shake hands.... :breitgrins:
Bei uns wars nicht anders.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Juergen »

Jüngst lud ein Pfarrer mit folgenden Worten zum Friedensgruß ein: "Gebt Euch ein Zeichen des Friedens oder wenn sie Angst vor der Schweinegrippe haben, winken sie ihrem Nachbarn freundlich zu."

:kugel:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

Ist das kein Zeichen des Friedens? Ein freundliches Zunicken ist besser als ein Friedenskuß, der nur ein Lippenbekenntnis ist…
???

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Linus »

Winken, Anneke, nicht zunicken
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

:patsch: Heute ist wohl nicht mein aufmerksamster Tag. :huhu: Hallo, liebe Liebenden! :huhu:
???

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Marion »

Habt ihr schon einen öffentlichen Wisch gefunden?

Wir haben einen vom Bischof, der auch überall ausliegen soll
http://arquifln.org.br/lenoticia.php?co ... 9&filtro=1
Orientações da Arquidiocese de Florianópolis para suas Paróquias
enquanto perdurar o surto da Gripe A (H1N1)


A difusão do vírus H1N1, responsável pela “gripe suína”, tem levado as autoridades sanitárias de nosso país a tomar uma série de medidas que necessitam, para serem eficazes, do apoio de todos. Por isso, visando à preservação da saúde de nosso povo e, enquanto o surto dessa doença não estiver sob controle, pedimos que nossas Paróquias levem em conta as seguintes orientações:
1º) aproveitar as reuniões, os encontros e outros contatos com paroquianos, a fim de esclarecê-los sobre as medidas preventivas indicadas pelas autoridades competentes para se evitar o contágio com a doença e, se for o caso, para se verificar o modo de tratá-la (cf. http://www.saude.gov.br);
2º) manter os ambientes da igreja (salões paroquiais e salas de reuniões) sempre bem arejados;
3º) desativar a pia de Água Benta na entrada das igrejas;
4º) evitar apertos de mão dos Ministros da Acolhida, na entrada do povo para as celebrações;
5º) nas celebrações, evitar tanto o gesto de dar as mãos durante a oração do Pai Nosso, como a saudação da Paz;
6º) a sagrada Comunhão deve ser distribuída nas mãos dos comungantes;
7º) evitar a distribuição da sagrada Comunhão sob as duas espécies;
8º) Ministros da Comunhão que estiverem gripados ou resfriados não devem auxiliar na distribuição da Sagrada Comunhão, enquanto se encontrarem doentes;
9º) mais do que nunca, os Ministros devem observar a norma de lavar as mãos antes e depois da distribuição da sagrada Comunhão;
1º) colaborar com a difusão de cartazes, folders e folhetos orientativos sobre os cuidados essenciais com a saúde e de prevenção contra a nova gripe e expô-los de forma visível, em locais de circulação dos fiéis;
11°) recomendar aos paroquianos que estiverem gripados ou resfriados que evitem participar das reuniões promovidas pelas pastorais paroquiais, até que estejam curados da doença.
Sabemos que, em momentos como este que nossa sociedade está vivendo, o pânico é um comportamento prejudicial e ineficaz. Não se pode, por outro lado, deixar de tomar medidas que, embora simples, são de grande eficácia para impedir a difusão de um vírus como o H1N1.
Jesus Cristo deixou claro que a cura dos doentes é um sinal da chegada do Reino de Deus (cf. Lc 1,9). Lembrados da atenção que os enfermos receberam do Senhor, que sempre lhes demonstrou a importância da preservação da saúde, tenhamos, nós também, uma atenção especial pelos doentes. “Feliz o homem que cuida do fraco, no dia da desgraça o SENHOR o libertará” (Salmo 41/4,2).
Agradecido pela atenção que derem a essas orientações, abençoa-os,
Dom Murilo S.R. Krieger, scj
Arcebispo de Florianópolis
Florianópolis, 7 de agosto de 29.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

Am schönsten fand ich ja bei uns den Satz, man solle bei der Kommunion, insbesondere bei der MK, darauf achten, dass der Priester "die Kommunion möglichst berührungsarm ablegen kann". Worauf ich mir spontan die Frage stellte, ob ich ihm jetzt immer vorne die Zunge rausstrecken sollte. :breitgrins:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

anneke6 hat geschrieben:Ist das kein Zeichen des Friedens? Ein freundliches Zunicken ist besser als ein Friedenskuß, der nur ein Lippenbekenntnis ist…
Ich bin ja für diese Variante. Bild
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von ad_hoc »

1º) aproveitar as reuniões, os encontros e outros contatos com paroquianos, a fim de esclarecê-los sobre as medidas preventivas indicadas pelas autoridades competentes para se evitar o contágio com a doença e, se for o caso, para se verificar o modo de tratá-la (cf. http://www.saude.gov.br);
2º) manter os ambientes da igreja (salões paroquiais e salas de reuniões) sempre bem arejados;
3º) desativar a pia de Água Benta na entrada das igrejas;
4º) evitar apertos de mão dos Ministros da Acolhida, na entrada do povo para as celebrações;
5º) nas celebrações, evitar tanto o gesto de dar as mãos durante a oração do Pai Nosso, como a saudação da Paz;
6º) a sagrada Comunhão deve ser distribuída nas mãos dos comungantes;
7º) evitar a distribuição da sagrada Comunhão sob as duas espécies;
8º) Ministros da Comunhão que estiverem gripados ou resfriados não devem auxiliar na distribuição da Sagrada Comunhão, enquanto se encontrarem doentes;
9º) mais do que nunca, os Ministros devem observar a norma de lavar as mãos antes e depois da distribuição da sagrada Comunhão;
1º) colaborar com a difusão de cartazes, folders e folhetos orientativos sobre os cuidados essenciais com a saúde e de prevenção contra a nova gripe e expô-los de forma visível, em locais de circulação dos fiéis;
11°) recomendar aos paroquianos que estiverem gripados ou resfriados que evitem participar das reuniões promovidas pelas pastorais paroquiais, até que estejam curados da doença.
Nichts anderes als ein Beleg dafür, dass man es nicht als notwendig erachtet hat, sich über die mögliche Ansteckungsgefahr und deren Abwehr seitens eines Arztes zunächst mal zu informieren.

Ich bin da mißtrauisch und denke mal, das dies ein willkommener Anlass ist, die Mundkommunion endgültig zu unterbinden.
Für mich heißt das, ich werde, falls nur noch Handkommunion vollzogen wird, auf die Kommunion verzichten.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Lupus »

@ Christiane:
ob ich ihm jetzt immer vorne die Zunge rausstrecken sollte.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Na,na, wo denn sonst?

Ich habe meine drei Mesner/innen angewiesen jeweils mittwochs und samstags die Weihwasserbecken zu reinigen und nur wenig Weihwasser einzugießen.
Die Mundkommunion der Gläubigen, die sie wünschen bleibt in Übung. Ich habe erklärt, ich wüsche mir stets vor der Messe die Hände und sei immer noch gesund.
Und da ich noch nicht so alt und taddrig bin, berühre ich keine Zunge oder Lippen.

Eventuell war meinem Generalvikar die Aufforderung, Mundkommunion zu unterlassen willkommen, da man in Rottenburg sowieso auf "sowas" allergisch zu reagieren pflegt.

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

Kein Bischof und keine Bischofskonferenz kann erzwingen, daß einem Gläubigen die Kommunion verweigert wird, wenn er sie direkt in den Mund empfangen möchte, das würde gegen das kanonische Recht verstoßen.
???

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von civilisation »

Die ultimative Lösung:

Der Hostienspendeautomat:

http://gloria.tv/?media=4143

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

anneke6 hat geschrieben:Kein Bischof und keine Bischofskonferenz kann erzwingen, daß einem Gläubigen die Kommunion verweigert wird, wenn er sie direkt in den Mund empfangen möchte, (...).
Von der Gottesdienstkongregation noch einmal bestätigt am 24. Juli 29:

http://4.bp.blogspot.com/_kweFJm8yGGQ/S ... -24-9.jpg

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7176
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von ottaviani »

du warst schneller *seufz*

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

Jetzt hast Du das Schreiben auch nochmal verlinkt.

Es ist ja gut, dass die Kongregation das feststellt, aber von Schweinegrippe ist da nichts zu lesen, oder bin ich nur zu doof?

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

Ist ja auch etwas älter. Ich gehe aber mal davon aus, dass das geschriebene auch im Falle der Schweinegrippe gilt. Jedenfalls solange, bis Rom was Gegenteiliges verlautbaren lässt (Gott bewahre uns davor).
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

Was ich mit kanonischem Recht meinte: Wenn jemand katholisch ist, nicht unter Kirchenstrafe steht und nicht offenkundlich in schwerer Sünde verweilt, dann hat er das Recht auf die heilige Kommunion, auch wenn er sie auf eine Form empfangen will, die eine lokale Bischofskonferenz für nicht geeignet im Fall der Schweinegrippe hält.
Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
???

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

anneke6 hat geschrieben:Was ich mit kanonischem Recht meinte: Wenn jemand katholisch ist, nicht unter Kirchenstrafe steht und nicht offenkundlich in schwerer Sünde verweilt, dann hat er das Recht auf die heilige Kommunion, auch wenn er sie auf eine Form empfangen will, die eine lokale Bischofskonferenz für nicht geeignet im Fall der Schweinegrippe hält.
Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Das haben wir schon verstanden.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

iustus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Was ich mit kanonischem Recht meinte: Wenn jemand katholisch ist, nicht unter Kirchenstrafe steht und nicht offenkundlich in schwerer Sünde verweilt, dann hat er das Recht auf die heilige Kommunion, auch wenn er sie auf eine Form empfangen will, die eine lokale Bischofskonferenz für nicht geeignet im Fall der Schweinegrippe hält.
Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Das haben wir schon verstanden.
Und wo besteht dann noch Klärungsbedarf?
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Marion »

anneke6 hat geschrieben:Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Ich würde eher einen Priester verstehen, der wegen Schweinegrippeparanoia ein Rückzieher macht. Ich hoffe, daß wir noch ein paar Priester finden, die mehr Ehrfurcht vor unserem Herrn haben als vor der Schweinegrippe oder nem Wisch von einem Bischof der die Hose voll hat.

Es ist sehr traurig zu sehen, daß viele Geweihte Angst vor der Eucharistie haben. Und nicht nur, daß sie davor Angst haben, sondern daß sie nun wohl damit auch noch Zeit verbringen anstatt den Glauben zu verbreiten, Angst vor der Eucharistie verbreiten. Was ist das für ein Glaube an den Herrn? Und wie glaubwürdig kommt solch ein Glaube in einer Messe rüber?

"Dies ist mein Fleisch" hat er gesagt! Davor muss man keine Angst haben, egal was passiert. Das ist das Heilmittel.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:

http://kath.net/detail.php?id=24767

Ich frage mich nur, ob die lieben Petrusbrüder jetzt beim Hl. Stuhl Widerspruch einlegen werden gegen diese Maßnahme des Bischofs. Es wäre ja ihr gutes Recht, dies zu tun. Schließlich sind sie eine Gesellschaft Apostolischen Lebens Päpstlichen Rechts! Allerdings fürchte ich, wie die sich manchmal anstellen, dass ... ach nein, lassen wir das ... Seid tapfer, Jungs! Nur Mut!
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von cantus planus »

Nicht zu fassen. :auweia:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Marion »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:

http://kath.net/detail.php?id=24767

Ich frage mich nur, ob die lieben Petrusbrüder jetzt beim Hl. Stuhl Widerspruch einlegen werden gegen diese Maßnahme des Bischofs. Es wäre ja ihr gutes Recht, dies zu tun. Schließlich sind sie eine Gesellschaft Apostolischen Lebens Päpstlichen Rechts! Allerdings fürchte ich, wie die sich manchmal anstellen, dass ... ach nein, lassen wir das ... Seid tapfer, Jungs! Nur Mut!
Ich denke sie werden sich wieder für den Gehorsam entscheiden.
Je mehr die Zeit vergeht und diese Bischöfe immer mehr ihr wahres Gesicht zeigen um so geborgener und sicherer geleitet fühle ich mich von den Piusbrüdern.
Es wird allerhöchste Zeit daß die Kirche nen Großputz veranstaltet und den Spreu vom Weizen trennt, sonst bleibt uns hier auf Erden nicht mehr viel Zeit.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:

http://kath.net/detail.php?id=24767
:vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von ad-fontes »

Gab es eigentlich zu Zeiten der diversen Pestepidemien vergleichbares?

Würde da das Viatikum den Sterbenden verweigert?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Sempre »

Ich bin gespannt, wie die FSSP-Priester reagieren werden. Werden sie auf den Bischof hören oder auf Rom? Werden sie die Messe feiern?

rorate-caeli.blogspot.com wird hoffentlich berichten.

Der Bischof ist ja offenbar ein angenehmer Gegner, der offen mitteilt, was ihn bewegt.

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Peregrin »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:

http://kath.net/detail.php?id=24767

Ich frage mich nur, ob die lieben Petrusbrüder jetzt beim Hl. Stuhl Widerspruch einlegen werden gegen diese Maßnahme des Bischofs. Es wäre ja ihr gutes Recht, dies zu tun. Schließlich sind sie eine Gesellschaft Apostolischen Lebens Päpstlichen Rechts! Allerdings fürchte ich, wie die sich manchmal anstellen, dass ... ach nein, lassen wir das ... Seid tapfer, Jungs! Nur Mut!
Das Ganze ist großartig absurd, weil ja sogar der vorgeschobene Grund hinten und vorn keinen Sinn hat. Bei Mundkommunion berührt die Hostie die Hand des Priesters und die Zunge des Kommunikanten. Bei Handkommunion ebenso, und außerdem noch die Hand des Kommunikanten, die er vorher noch mit allen Nachbarn geschüttelt hat, die sich mit ihren Händen grade vorher geschneuzt, die Lippen gewischt, die Nase gekratzt und das Gesangsbuch angefaßt haben, auf dem sich ein gutgenährter Mikrobenrasen aus einem Jahrzehnt befindet.. Wenn überhaupt, wäre also die Handkommunion hier aus Hygienegründen zu untersagen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

Peregrin hat geschrieben: Das Ganze ist großartig absurd, weil ja sogar der vorgeschobene Grund hinten und vorn keinen Sinn hat. Bei Mundkommunion berührt die Hostie die Hand des Priesters und die Zunge des Kommunikanten. Bei Handkommunion ebenso, und außerdem noch die Hand des Kommunikanten, die er vorher noch mit allen Nachbarn geschüttelt hat, die sich mit ihren Händen grade vorher geschneuzt, die Lippen gewischt, die Nase gekratzt und das Gesangsbuch angefaßt haben, auf dem sich ein gutgenährter Mikrobenrasen aus einem Jahrzehnt befindet.. Wenn überhaupt, wäre also die Handkommunion hier aus Hygienegründen zu untersagen.
Volle Zustimmung.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema