Christiane
Nieder mit dem jakobinischen SchweinegrippenPanikmacheKollektivimpfhysterieSchwachsinn! Ich will mein Weihwasser [Punkt]
Hier auch.Habe ich auch nicht anders erwartet.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei uns gab’s noch reichlich Weihwasser.
Bei uns wars nicht anders.obsculta hat geschrieben:Hier auch.Habe ich auch nicht anders erwartet.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei uns gab’s noch reichlich Weihwasser.
Friedensgruß auch wie immer.Fröhliches shake hands....
Orientações da Arquidiocese de Florianópolis para suas Paróquias
enquanto perdurar o surto da Gripe A (H1N1)
A difusão do vírus H1N1, responsável pela “gripe suína”, tem levado as autoridades sanitárias de nosso país a tomar uma série de medidas que necessitam, para serem eficazes, do apoio de todos. Por isso, visando à preservação da saúde de nosso povo e, enquanto o surto dessa doença não estiver sob controle, pedimos que nossas Paróquias levem em conta as seguintes orientações:
1º) aproveitar as reuniões, os encontros e outros contatos com paroquianos, a fim de esclarecê-los sobre as medidas preventivas indicadas pelas autoridades competentes para se evitar o contágio com a doença e, se for o caso, para se verificar o modo de tratá-la (cf. http://www.saude.gov.br);
2º) manter os ambientes da igreja (salões paroquiais e salas de reuniões) sempre bem arejados;
3º) desativar a pia de Água Benta na entrada das igrejas;
4º) evitar apertos de mão dos Ministros da Acolhida, na entrada do povo para as celebrações;
5º) nas celebrações, evitar tanto o gesto de dar as mãos durante a oração do Pai Nosso, como a saudação da Paz;
6º) a sagrada Comunhão deve ser distribuída nas mãos dos comungantes;
7º) evitar a distribuição da sagrada Comunhão sob as duas espécies;
8º) Ministros da Comunhão que estiverem gripados ou resfriados não devem auxiliar na distribuição da Sagrada Comunhão, enquanto se encontrarem doentes;
9º) mais do que nunca, os Ministros devem observar a norma de lavar as mãos antes e depois da distribuição da sagrada Comunhão;
1º) colaborar com a difusão de cartazes, folders e folhetos orientativos sobre os cuidados essenciais com a saúde e de prevenção contra a nova gripe e expô-los de forma visível, em locais de circulação dos fiéis;
11°) recomendar aos paroquianos que estiverem gripados ou resfriados que evitem participar das reuniões promovidas pelas pastorais paroquiais, até que estejam curados da doença.
Sabemos que, em momentos como este que nossa sociedade está vivendo, o pânico é um comportamento prejudicial e ineficaz. Não se pode, por outro lado, deixar de tomar medidas que, embora simples, são de grande eficácia para impedir a difusão de um vírus como o H1N1.
Jesus Cristo deixou claro que a cura dos doentes é um sinal da chegada do Reino de Deus (cf. Lc 1,9). Lembrados da atenção que os enfermos receberam do Senhor, que sempre lhes demonstrou a importância da preservação da saúde, tenhamos, nós também, uma atenção especial pelos doentes. “Feliz o homem que cuida do fraco, no dia da desgraça o SENHOR o libertará” (Salmo 41/4,2).
Agradecido pela atenção que derem a essas orientações, abençoa-os,
Dom Murilo S.R. Krieger, scj
Arcebispo de Florianópolis
Florianópolis, 7 de agosto de 29.
Ich bin ja für diese Variante.anneke6 hat geschrieben:Ist das kein Zeichen des Friedens? Ein freundliches Zunicken ist besser als ein Friedenskuß, der nur ein Lippenbekenntnis ist…

Nichts anderes als ein Beleg dafür, dass man es nicht als notwendig erachtet hat, sich über die mögliche Ansteckungsgefahr und deren Abwehr seitens eines Arztes zunächst mal zu informieren.1º) aproveitar as reuniões, os encontros e outros contatos com paroquianos, a fim de esclarecê-los sobre as medidas preventivas indicadas pelas autoridades competentes para se evitar o contágio com a doença e, se for o caso, para se verificar o modo de tratá-la (cf. http://www.saude.gov.br);
2º) manter os ambientes da igreja (salões paroquiais e salas de reuniões) sempre bem arejados;
3º) desativar a pia de Água Benta na entrada das igrejas;
4º) evitar apertos de mão dos Ministros da Acolhida, na entrada do povo para as celebrações;
5º) nas celebrações, evitar tanto o gesto de dar as mãos durante a oração do Pai Nosso, como a saudação da Paz;
6º) a sagrada Comunhão deve ser distribuída nas mãos dos comungantes;
7º) evitar a distribuição da sagrada Comunhão sob as duas espécies;
8º) Ministros da Comunhão que estiverem gripados ou resfriados não devem auxiliar na distribuição da Sagrada Comunhão, enquanto se encontrarem doentes;
9º) mais do que nunca, os Ministros devem observar a norma de lavar as mãos antes e depois da distribuição da sagrada Comunhão;
1º) colaborar com a difusão de cartazes, folders e folhetos orientativos sobre os cuidados essenciais com a saúde e de prevenção contra a nova gripe e expô-los de forma visível, em locais de circulação dos fiéis;
11°) recomendar aos paroquianos que estiverem gripados ou resfriados que evitem participar das reuniões promovidas pelas pastorais paroquiais, até que estejam curados da doença.
Von der Gottesdienstkongregation noch einmal bestätigt am 24. Juli 29:anneke6 hat geschrieben:Kein Bischof und keine Bischofskonferenz kann erzwingen, daß einem Gläubigen die Kommunion verweigert wird, wenn er sie direkt in den Mund empfangen möchte, (...).
Das haben wir schon verstanden.anneke6 hat geschrieben:Was ich mit kanonischem Recht meinte: Wenn jemand katholisch ist, nicht unter Kirchenstrafe steht und nicht offenkundlich in schwerer Sünde verweilt, dann hat er das Recht auf die heilige Kommunion, auch wenn er sie auf eine Form empfangen will, die eine lokale Bischofskonferenz für nicht geeignet im Fall der Schweinegrippe hält.
Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Und wo besteht dann noch Klärungsbedarf?iustus hat geschrieben:Das haben wir schon verstanden.anneke6 hat geschrieben:Was ich mit kanonischem Recht meinte: Wenn jemand katholisch ist, nicht unter Kirchenstrafe steht und nicht offenkundlich in schwerer Sünde verweilt, dann hat er das Recht auf die heilige Kommunion, auch wenn er sie auf eine Form empfangen will, die eine lokale Bischofskonferenz für nicht geeignet im Fall der Schweinegrippe hält.
Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Ich würde eher einen Priester verstehen, der wegen Schweinegrippeparanoia ein Rückzieher macht. Ich hoffe, daß wir noch ein paar Priester finden, die mehr Ehrfurcht vor unserem Herrn haben als vor der Schweinegrippe oder nem Wisch von einem Bischof der die Hose voll hat.anneke6 hat geschrieben:Solange es kein ausdrückliches Verbot aus Rom gibt, ist die Kommunion zu spenden.
Ich denke sie werden sich wieder für den Gehorsam entscheiden.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:
http://kath.net/detail.php?id=24767
Ich frage mich nur, ob die lieben Petrusbrüder jetzt beim Hl. Stuhl Widerspruch einlegen werden gegen diese Maßnahme des Bischofs. Es wäre ja ihr gutes Recht, dies zu tun. Schließlich sind sie eine Gesellschaft Apostolischen Lebens Päpstlichen Rechts! Allerdings fürchte ich, wie die sich manchmal anstellen, dass ... ach nein, lassen wir das ... Seid tapfer, Jungs! Nur Mut!
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:
http://kath.net/detail.php?id=24767
Das Ganze ist großartig absurd, weil ja sogar der vorgeschobene Grund hinten und vorn keinen Sinn hat. Bei Mundkommunion berührt die Hostie die Hand des Priesters und die Zunge des Kommunikanten. Bei Handkommunion ebenso, und außerdem noch die Hand des Kommunikanten, die er vorher noch mit allen Nachbarn geschüttelt hat, die sich mit ihren Händen grade vorher geschneuzt, die Lippen gewischt, die Nase gekratzt und das Gesangsbuch angefaßt haben, auf dem sich ein gutgenährter Mikrobenrasen aus einem Jahrzehnt befindet.. Wenn überhaupt, wäre also die Handkommunion hier aus Hygienegründen zu untersagen.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Kanadischer Bischof untersagt "Alte Messe" wegen Schweinegrippe:
http://kath.net/detail.php?id=24767
Ich frage mich nur, ob die lieben Petrusbrüder jetzt beim Hl. Stuhl Widerspruch einlegen werden gegen diese Maßnahme des Bischofs. Es wäre ja ihr gutes Recht, dies zu tun. Schließlich sind sie eine Gesellschaft Apostolischen Lebens Päpstlichen Rechts! Allerdings fürchte ich, wie die sich manchmal anstellen, dass ... ach nein, lassen wir das ... Seid tapfer, Jungs! Nur Mut!
Volle Zustimmung.Peregrin hat geschrieben: Das Ganze ist großartig absurd, weil ja sogar der vorgeschobene Grund hinten und vorn keinen Sinn hat. Bei Mundkommunion berührt die Hostie die Hand des Priesters und die Zunge des Kommunikanten. Bei Handkommunion ebenso, und außerdem noch die Hand des Kommunikanten, die er vorher noch mit allen Nachbarn geschüttelt hat, die sich mit ihren Händen grade vorher geschneuzt, die Lippen gewischt, die Nase gekratzt und das Gesangsbuch angefaßt haben, auf dem sich ein gutgenährter Mikrobenrasen aus einem Jahrzehnt befindet.. Wenn überhaupt, wäre also die Handkommunion hier aus Hygienegründen zu untersagen.