
Let's dance!
Let's dance!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Let's dance!
Wenn Christen sich zum tanzen treffen find ich das nicht schlimm, aber die wollen das wohl im Gottesdienst integrieren

Wie schaut das eigentlich in Deutschland aus, wenn da mal ne bisschen rockige Band im Gottesdienst spielt? Hier in Brasilien wackeln die Hintern und Füsschen im TaktEin Anliegen unserer Arbeitsgemeinschaft ist es, Tanz als wichtige Erfahrungs- und Ausdrucksweise für den Gottesdienst und andere Formen christlicher Spiritualität ins Blickfeld zu holen, Impulse zu setzen, aufzunehmen, weiter zu tragen und weiter zu entwickeln. Diese Impulse werden gesetzt in Tanzkreisen in den Gemeinden, in der Mitgestaltung von Gottesdiensten
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Let's dance!
Das gibt es hier auch. Allerdings brauchen wir dank Parkinson und künstlicher Kniegelenke nicht mal mehr eine Rockband dazu. Alle Versuche, die Gemeinde zum Mitklatschen oder -tanzen zu animieren, sind mir als äußerst peinlich gescheitert in Erinnerung. In meiner Kinderzeit in den 80ern wurde man noch fast jeden Sonntag mit solchen Versuchen heimgesucht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Let's dance!
Es sei noch der rhythmische Aspekt ergänzt: Deutschen wird oft zu unrecht mangelndes Rhythmusgefühl nachgesagt. Ich saß vor einigen Wochen in einem ganz hervorragenden Gregorianikkonzert. Die Freude über den Choral wurde nur durch eine alte Dame hinter mir getrübt, deren Hörgerät einen sauberen Viervierteltakt zu den Melodien pfiff, während die Dame mit einer enormen Geräuschentwicklung und unter heftigem Schnauben versuchte, das Malheur zu beheben.
Man sieht, die Kirche lebt! Wir sind die Brasilianer Europas! [/sarkasmus]
Man sieht, die Kirche lebt! Wir sind die Brasilianer Europas! [/sarkasmus]
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Let's dance!
Das verwundert mich. Gestern schriebst du in einem anderen Strang:cantus planus hat geschrieben:Ich saß vor einigen Wochen in einem ganz hervorragenden Gregorianikkonzert.
Inwiefern war denn das »Gregorianikkonzert« liturgisch?cantus planus hat geschrieben:Ja, ich kenne die Seite, halte davon schon wegen der Bezeichnung "Liturgische Gregorianik" nichts. Außerliturgische ist mir noch nicht begegnet.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Let's dance!
Das Konzert war natürlich außerliturgisch. Aber das Repertoire doch nicht. Es gibt keine nichtliturgische Gregorianik.lifestylekatholik hat geschrieben:Das verwundert mich. Gestern schriebst du in einem anderen Strang:cantus planus hat geschrieben:Ich saß vor einigen Wochen in einem ganz hervorragenden Gregorianikkonzert.Inwiefern war denn das »Gregorianikkonzert« liturgisch?cantus planus hat geschrieben:Ja, ich kenne die Seite, halte davon schon wegen der Bezeichnung "Liturgische Gregorianik" nichts. Außerliturgische ist mir noch nicht begegnet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Let's dance!
Ach so meinst du das. Ich hatte den Seitennamen »liturgische Gregorianik« so aufgefasst, dass damit zum Ausdruck gebracht werden sollte, Gregorianik nicht als Präparationsobjekt halbverrückter Musikgeschichtler oder ganz verrückter Esofreaks zu sehen, sondern ganz praktisch im aktuellen liturgischen Gebrauch. -- Liturgische Anforderungen sind ja völlig andere als bei Konzertaufführungen.cantus planus hat geschrieben:Das Konzert war natürlich außerliturgisch. Aber das Repertoire doch nicht. Es gibt keine nichtliturgische Gregorianik.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Let's dance!
Ach erzählt mir doch nichts von "Let's dance" und solchen Maßnahmen.
Nachdem ich vor zwei Wochen ein 49/100-Jahrhundertjubiläum begehen mußte, sind mir so einige Dinge wieder hochgekommen, auf die ich gerne verzichten würde.
So der Bruch Ende der 60er Jahre. Meine Erstkommunion, noch durch meinen Ortspfarrer 1969 vorkonziliar (!) gespendet, wurde die Pfarrgemeinde einige Monate später von Fokularen übernommen. Das war eine Revolution sondergleichen. Mein Vater untersagte mir direkt das Verteilen der Kirchenzeitung in der Pfarrei: "Da machst DU nicht mit". Ich war gehorsam, schließlich war mein Vater Polizeibeamter.
Die Revolution war angekommen. Ab 1970 wurde die Kirche umgebaut, neue Liedkladden statt dem alten Gebetbuch, eine Fokular-Band, die rhytmische Lieder spielte, Klatschen im Gottesdienst usw. usf. Einige Jahre später verweigerte ich sogar meine Teilnahme am Firmunterricht und wurde nicht mit "meinem Jahrgang" gefirmt. Denn der Firmunterricht war ganz auf "modern" getrimmt. Das war meine Revolution (keine Sorge, ich bin ein Jahr später in einer anderen Pfarre gefirmt worden).
Heute ist diese Pfarrei in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Die Kirche ist auf dem Wege der Profanisierung, Kolpingfamilie hat sich aufgelöst usw. - Ich möchte fast sagen: Auch das "Let's dance"-Konzept hat zum Niedergang der Römisch-Katholischen Kirche und vor allen Dingen auch des Gemeindelebens mit beigetragen.
Aber in der Fusionsgemeinde (insgesamt 10.000 Seelen) wird heute immer noch in Gottesdiensten getanzt. Eines von vier Gotteshäusern wurde abgerissen. Die Teilgemeinde feiert in einem neuapostolischen Tempel ihre Gottesdienste.
Fragt sich nur, wer der Regisseur dieser Happenings ist.
Nachdem ich vor zwei Wochen ein 49/100-Jahrhundertjubiläum begehen mußte, sind mir so einige Dinge wieder hochgekommen, auf die ich gerne verzichten würde.
So der Bruch Ende der 60er Jahre. Meine Erstkommunion, noch durch meinen Ortspfarrer 1969 vorkonziliar (!) gespendet, wurde die Pfarrgemeinde einige Monate später von Fokularen übernommen. Das war eine Revolution sondergleichen. Mein Vater untersagte mir direkt das Verteilen der Kirchenzeitung in der Pfarrei: "Da machst DU nicht mit". Ich war gehorsam, schließlich war mein Vater Polizeibeamter.
Die Revolution war angekommen. Ab 1970 wurde die Kirche umgebaut, neue Liedkladden statt dem alten Gebetbuch, eine Fokular-Band, die rhytmische Lieder spielte, Klatschen im Gottesdienst usw. usf. Einige Jahre später verweigerte ich sogar meine Teilnahme am Firmunterricht und wurde nicht mit "meinem Jahrgang" gefirmt. Denn der Firmunterricht war ganz auf "modern" getrimmt. Das war meine Revolution (keine Sorge, ich bin ein Jahr später in einer anderen Pfarre gefirmt worden).
Heute ist diese Pfarrei in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Die Kirche ist auf dem Wege der Profanisierung, Kolpingfamilie hat sich aufgelöst usw. - Ich möchte fast sagen: Auch das "Let's dance"-Konzept hat zum Niedergang der Römisch-Katholischen Kirche und vor allen Dingen auch des Gemeindelebens mit beigetragen.
Aber in der Fusionsgemeinde (insgesamt 10.000 Seelen) wird heute immer noch in Gottesdiensten getanzt. Eines von vier Gotteshäusern wurde abgerissen. Die Teilgemeinde feiert in einem neuapostolischen Tempel ihre Gottesdienste.
Fragt sich nur, wer der Regisseur dieser Happenings ist.

Re: Let's dance!
Habe von luth. Dorfgemeinden in Afrika gehört, dass die Gemeinde NACH dem Gottesdienst fröhlich singend in einer Art Tanzschritt um die Kirche gezogen ist, stelle ich mit gar nicht so schlecht vor, mehr eine lebhaftere Prozessionsform, Glaubensausdruck der ganzen Gemeinde und Zeugnis nach aussen. So was läuft für mich aber unter spezifische Volksfrömmigkeit und muss der Mentalität und der Kultur entsprechen. Im Gottesdienst selbst sollte alles, was den Eindruck einer Vorführung macht, gemeiden werden. Es gibt genug
Möglichkeiten, solches anderweitig im Gemeindeleben unterzubringen.
Möglichkeiten, solches anderweitig im Gemeindeleben unterzubringen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Let's dance!
Ein "Seminar zu den Dimensionen des Tanzes" gefällig?
http://www.erzbistum-freiburg.de/html/a ... fault=true

http://www.erzbistum-freiburg.de/html/a ... fault=true
(...) Dass der Tanz in vielfältigen Formen nun seit einiger Zeit wieder mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhält – im Film, in Tanz-Festivals, universitären Lehrstühlen, Schul-Tanz-Kooperationen u. a. –, lässt aufhorchen. Liegt hier ein neuralgischer Punkt versteckt, der viel tiefer reicht als das äußerlich wahrnehmbare Phänomen der bewegten Körper? Geht es dabei nicht um die angesprochene Existenzvergewisserung und die Eröffnung neuer Erfahrungsräume, die in Zeiten allgemeiner Werte-Unsicherheiten und einer Suche nach Sinn den Tanz als "Lebens-Zeichen" so wertvoll erscheinen lassen? Hat die "Wiederkehr des Körpers" auch eine "Wiederkehr des Tanzes" zur Folge? Und vermag der Tanz so eine Lücke im menschlichen Dasein auszufüllen und – zumindest für den Moment – vergessen lassen, dass das Leben ansonsten leistungsorientiert, pragmatisch, wenig sinnbetont und oftmals leer anmutet?
Der Studientag nimmt das Tanz-Phänomen unter den Bedingungen der Moderne in den Blick. Soziale, kulturell geprägte Aspekte des Tanzens kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Frage nach Geschlecht sowie die dem Tanzen innewohnenden Möglichkeiten, Werte zu verkörpern und leibliche Präsenz zu vermitteln.(...)



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Let's dance!
Das hab ich gestern hier auch schon gelesen: http://pius.info/video/kirchenkrise/692 ... chnamsfest
Echt unglaublich...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Let's dance!
Ich denke diese Leute verstehen nichts von Gottinnigkeit, die sich ganz anders ausdrückt. Daher versuchen sie immer wieder neue Maschen einzuführen bis sie vielleicht irgendwann mal merken, dass auch diese nichts bringen. In Freikirchen wird auch da und dort getanzt und man beruft sich dabei oft auf Davids Tanz vor der Bundeslade. Im NT findet man aber nichts zum Thema Tanz im Gottesdienst. Das war dort undenkbar. Für geistarme oder -lose Leute mag das was sein, ich fühle mich da nie angesprochen, auch mit den ganzen, künstlich gemachten Bewegungstherapien nicht. Mit Gott hat das alles nichts zu tun.
Es mag ja sein, dass Gott in einem Einzelfall einem Menschen eine große Freude schenkt und er dann so seine Freude auch so ausdrücken mag, wenn auch nicht im Gottesdienst, aber das gemachte Tanzen auf Befehl kommt nicht von oben.
Es mag ja sein, dass Gott in einem Einzelfall einem Menschen eine große Freude schenkt und er dann so seine Freude auch so ausdrücken mag, wenn auch nicht im Gottesdienst, aber das gemachte Tanzen auf Befehl kommt nicht von oben.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Let's dance!
Da fällt mir folgendes ein:
Hier nachzuhören ab 3'50'': http://www.youtube.com/watch?v=9rJFdmmqj_sCard. Arinze hat gesagt und nicht hat geschrieben:"But as for North America or Europe, we think that the dance should not enter the liturgy at all. And the people discussing liturgical dance should spend that time saying the rosary." ... [Gelächter und Applaus im Auditorium] ... "Uh, or they should spend that time reading one of the documents of the pope on the Holy Eucharist. We have already enough problems. Why banalize more? Why desacralize more? Haven't we already enough confusion?"
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Let's dance!
Der "Patsch des Tages" geht heute nach Löffingen: Altarraum als Tanzfläche

Dafür müsste es was auf die Löffel geben...Die Kirche will auch im 21. Jahrhundert die Gläubigen in Bewegung halten. Wenn der Enkel, der mit seinem Großvater tanzt, dieses Erlebnis zu einer bleibenden Erinnerung wird, kann das Generationen verbinden. Und mit einer solchen Veranstaltung sucht die Kirche den Dialog mit allen Gemeindemitgliedern.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Let's dance!
Na toll. Das eröffnet natürlich viiiiiiiele neue Möglichkeiten, die Gemeinde "anzulocken".Niels hat geschrieben:Der "Patsch des Tages" geht heute nach Löffingen: Altarraum als Tanzfläche
Und mit einer solchen Veranstaltung sucht die Kirche den Dialog mit allen Gemeindemitgliedern.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Let's dance!


(Die Bilder sind vom "Dance-Gottesdienst" aus dem Jahre 2011.)

Quelle: HP der Seelsorgeeinheit Löffingen
Mal sehen, wann aus der Kirche ein "Darkroom" wird ...
Re: Let's dance!
O Gott, bitte nicht noch ein Gruselthread!



Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Let's dance!
Doch.Hubertus hat geschrieben:O Gott, bitte nicht noch ein Gruselthread!![]()

In Wien gibt es die Kalvarienbergkirche.
(Bildquelle: Wikipedia.)
Und dort findet (offenbar jedoch von einem "Privatinitiator", aber von der Pfarrei umworbenen Aktion) eine kostenpflichtige Aktion (Eintritt 15,-- EUR) mit dem Titel "tanz dich frei" statt.
Quelle: http://www.kalvarienbergkirche.at/tanzdichfrei.htmAuf der Seite der Pfarrei heißt es:
Freier Tanz, unterstützt durch unterschiedlichste Musik und gelegentliche Impulse.
Tanz als Weg zum Licht, zur Freude, zum Leben, zum Göttlichen in Dir.
...
Mitbringen: mehrere Schichten bequeme, weiße Kleidung, rutschfeste Socken (oder barfuss - Fussbodenheizung)
...
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Let's dance!
In der Tat.Niels hat geschrieben:
Am Rande angemerkt: Gloria.tv berichtete heute, daß es in besagter Kirche bereits im Jahre 21 einen sogenannten "Friedenstanz" mit shintoistischen Ritualen gab. Synkretismus pur:
=> http://www.kalvarienbergkirche.at/fotor ... inhalt.htm
En kleiner Eindruck daraus:

Re: Let's dance!
Kein Wunder. Die haben auch so ein seltsames "Leitbild": http://www.kalvarienbergkirche.at/unser ... itbild.htm
Wer am 23.11. keine Zeit hat, sich "frei zu tanzen", kann sich schon mal den 5.4.213 vormerken. Da geht's nochmal rund: http://www.tanz-dich-frei.at/cms/pages/kirchentanz.php

Wer am 23.11. keine Zeit hat, sich "frei zu tanzen", kann sich schon mal den 5.4.213 vormerken. Da geht's nochmal rund: http://www.tanz-dich-frei.at/cms/pages/kirchentanz.php


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Let's dance!
Das "Göttliche in Dir". *[Punkt]*
Die wollen die Scheiße allen Ernstes in der Kirche abziehen, Gemeindehaus hätte es nicht getan? (Abgesehen davon, ob das überhaupt sein muss.)
Wo sind die Eisenbesen und Knuten?
http://www.youtube.com/v/YwRGjuCfCH0
Die wollen die Scheiße allen Ernstes in der Kirche abziehen, Gemeindehaus hätte es nicht getan? (Abgesehen davon, ob das überhaupt sein muss.)
Wo sind die Eisenbesen und Knuten?
http://www.youtube.com/v/YwRGjuCfCH0
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)