Soutane, Habit etc.
Re: Soutane und Habit etc...
Über die Mariaviten (Kowalski I.) läuft übrigens auch eine Linie der Apostolischen Sukzession, wie sie gerade in "Evangelische Piusbruderschaft" diskutiert wird!
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.
Re: Soutane und Habit etc...
In der Jungen Freiheit habe ich gerade folgende, zum Thema passende Kolumne eines katholischen Priesters gefunden:
http://www.jungefreiheit.de/Single-News ... 978..html
Darin wird ein Interview mit dem rumänischen Dramatiker Eugène Ionesco zitiert:
http://www.jungefreiheit.de/Single-News ... 978..html
Darin wird ein Interview mit dem rumänischen Dramatiker Eugène Ionesco zitiert:
Frage: Und was hätten Sie einem Mann wie mir zu sagen, einem Mann, der in dieser Zeit Priester ist und der glaubt?
Ionesco: Ich würde ihm sagen: Was haben Sie bei mir in Zivil zu suchen?
Frage: Das ist alles? Sie könnten mir sagen: Glauben Sie!
Ionesco: Ganz recht. Und seien Sie etwas Unnahbares, Unerwartetes, nicht der Welt Gehöriges. Ziehen Sie sich eine Soutane an. Was soll diese Krawatte? Sie sind wie alle Welt. Ich will jemanden vor mir haben, der außerhalb der Welt ist; in der Welt, aber zugleich außerhalb der Welt.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Soutane und Habit etc...
Besonders schöne und körperbetonte Priesterkleidung fand ich neuerlich im Internet. Ich möchte diese mal hier vorstellen (passend auch zum Thema "Schwesternschaft"; ironiemodus):












Re: Soutane und Habit etc...
Nett ... aber wie schaut das aus, wenn diese Models mit zunehmender hierarchischer Entwicklung mal Episkopalformat haben (also ca. 75 Kilo auf den laufenden Meter)???
Re: Soutane und Habit etc...
Was ist das? Ein Scherz? Provokation? Oder in der Tat wirkliche klerikale Kleidungsstücke? Geschmacklos...civilisation hat geschrieben:Besonders schöne und körperbetonte Priesterkleidung fand ich neuerlich im Internet. Ich möchte diese mal hier vorstellen (passend auch zum Thema "Schwesternschaft"; ironiemodus):
Re: Soutane und Habit etc...
Auf der Website, von der diese Bilder stammen, heißt es dazu:Petur hat geschrieben:Was ist das? Ein Scherz? Provokation? Oder in der Tat wirkliche klerikale Kleidungsstücke? Geschmacklos...
Also geschmacklos finde ich die Klamotten nicht. Da gibt es in römischen Klerikaldiscountern schlimmere Varianten. Wenn es leider Gottes wo Damen gibt, die sowas für den Job brauchen, dann ist es auch nur logisch, daß es irgendwer anbietet.Casual Priest
Functional and stylish clerical wear for a new generation of priests and lay people.
Re: Soutane und Habit etc...
An was erinnern mich diese Anzüge nur?




Re: Soutane und Habit etc...
Auf dem unteren Bild sind aber die TippEx ziemlich verrutscht. Minderwertige Ware, wenn Du mich fragst. 

Re: Soutane und Habit etc...
Petur hat geschrieben:Sehr häßlich. Die Mozzetta, natürlich.cantus planus hat geschrieben:Hier gibt es Bilder von Georg Ratzingers Aufnahme als Ehrenkanonikus ins Regensburger Domkapitel: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-as.html

anneke6 hat geschrieben:Hier Bilder von Antonina Maria Izabela Wiłucka nach ihrer Bischofsweihe im Jahre 1929.
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-R-155-2.jpg

Re: Soutane und Habit etc...
Vielleicht hat sie das ja alles selbstgenäht. Und ihr Haupt ist züchtig bedeckt…das ist der von zeigenössischen Bischöfinnen der Anglikaner oder Protestanten nicht. 
Auch wenn heutzutage die Mariaviten nicht mehr so prunkvolle Kleidung tragen, das Monstranzsymbol ist allgegenwärtig.

Auch wenn heutzutage die Mariaviten nicht mehr so prunkvolle Kleidung tragen, das Monstranzsymbol ist allgegenwärtig.
???
Re: Soutane und Habit etc...
Ich weis nicht, ob wir die schon mal hatten, aber hier findet sich ein Bild von den Soutanen des schottischen Kollegs in Rom:

Re: Soutane und Habit etc...
Ich glaub, diese oder andere Darinsteckende hatten wir schon mal. Ich muß sagen, es kommt einmal der Punkt, an dem es mir zu bunt wird...michaelis hat geschrieben:Ich weis nicht, ob wir die schon mal hatten, aber hier findet sich ein Bild von den Soutanen des schottischen Kollegs in Rom:

Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Soutane und Habit etc...
Schaut ja aus wie ein Blaumann. Ist das die klerikale Klempnertruppe?Seraph hat geschrieben:Ich glaub, diese oder andere Darinsteckende hatten wir schon mal. Ich muß sagen, es kommt einmal der Punkt, an dem es mir zu bunt wird...michaelis hat geschrieben:Ich weis nicht, ob wir die schon mal hatten, aber hier findet sich ein Bild von den Soutanen des schottischen Kollegs in Rom:

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Soutane und Habit etc...
Wenn sie so theologisieren wie die Schotten Fußball spielen, dann könnten es tatsächlich klerikale Dogmenspengler sein.Raimund Josef H. hat geschrieben:Schaut ja aus wie ein Blaumann. Ist das die klerikale Klempnertruppe?

Re: Soutane und Habit etc...
Es ist mir nicht klar, ob der Geistliche, der hinten kommt, liturgische Gewänder oder nur seine klerikale Straßenkleidung trägt:
http://www.youtube.com/watch?v=npHWX1dciOE
http://www.youtube.com/watch?v=npHWX1dciOE
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Soutane und Habit etc...
Das ist doch der Delegat der spanischen Inquisition! Habe ich neulich noch getroffen.Petur hat geschrieben:Es ist mir nicht klar, ob der Geistliche, der hinten kommt, liturgische Gewänder oder nur seine klerikale Straßenkleidung trägt:
http://www.youtube.com/watch?v=npHWX1dciOE

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Soutane und Habit etc...
Er ist leider nicht immer so fromm:cantus planus hat geschrieben:Das ist doch der Delegat der spanischen Inquisition! Habe ich neulich noch getroffen.Petur hat geschrieben:Es ist mir nicht klar, ob der Geistliche, der hinten kommt, liturgische Gewänder oder nur seine klerikale Straßenkleidung trägt:
http://www.youtube.com/watch?v=npHWX1dciOE
http://www.youtube.com/watch?v=IV_e_knw ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=1EvIGFAR ... re=related
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Soutane und Habit etc...
Teutonius hat geschrieben:
Was hat denn Bischof Hanke hier an?
Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch
http://de.wikipedia.org/wiki/Rationale_ ... rdezeichen)
Zuletzt geändert von julius echter am Dienstag 30. Juni 2009, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Soutane und Habit etc...
Honi soit qui mal y pense
Re: Soutane und Habit etc...
Da warst du ja schneller als ich... hier hab ich noch was dazu gefunden:
Das Rationale ist ein sehr alter Bestandteil des bischöflichen Ornates; es zu tragen ist heute weltweit das Privileg von nur vier Bischöfen: Dem von Krakau, Toul, Paderborn und eben Eichstätt. Entstanden ist es vermutlich im 1. Jahrhundert; die Bezeichnung "Rationale" greift zurück auf den Brustschmuck des hohen Priesters im Tempel zu Jerusalem.
Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... f%26um%3D1
(Ich hatte das Bild zwischendurch noch mal rausgenommen und neu hochgeladen, wegen der Qualität)
Das Rationale ist ein sehr alter Bestandteil des bischöflichen Ornates; es zu tragen ist heute weltweit das Privileg von nur vier Bischöfen: Dem von Krakau, Toul, Paderborn und eben Eichstätt. Entstanden ist es vermutlich im 1. Jahrhundert; die Bezeichnung "Rationale" greift zurück auf den Brustschmuck des hohen Priesters im Tempel zu Jerusalem.
Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... f%26um%3D1
(Ich hatte das Bild zwischendurch noch mal rausgenommen und neu hochgeladen, wegen der Qualität)
fide & caritate
Re: Soutane und Habit etc...
Stimmt nicht; war eher die Ausnahme.julius echter hat geschrieben:Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch

Das Rationale war zu dem Behuf erfunden worden, die Eitelkeit einfacher Bischöfe zu befriedigen, die es nicht schafften das Pallium ad personam, wie die Bamberger, verliehen zu bekommen.
Nun - zur Tradition geworden - wird es sogar mit Pallium kombiniert getragen, so in Paderborn.
Halte dies für Hoffahrt, wie auch das bischöfliche Handmal mit den zwei Querbalken oder das Turmkreuz des Domes.
Stellt Becker seinem Namen auch ein Doppelkreuz wie seine Vorgänger voran?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Soutane und Habit etc...
Ja, das macht er: http://www.walburga-realschule.de/image ... wunsch.gifad-fontes hat geschrieben:Stimmt nicht; war eher die Ausnahme.julius echter hat geschrieben:Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch![]()
Das Rationale war zu dem Behuf erfunden worden, die Eitelkeit einfacher Bischöfe zu befriedigen, die es nicht schafften das Pallium ad personam, wie die Bamberger, verliehen zu bekommen.
Nun - zur Tradition geworden - wird es sogar mit Pallium kombiniert getragen, so in Paderborn.
Halte dies für Hoffahrt, wie auch das bischöfliche Handmal mit den zwei Querbalken oder das Turmkreuz des Domes.
Stellt Becker seinem Namen auch ein Doppelkreuz wie seine Vorgänger voran?
Der aber nicht: http://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge ... briefe.bmp
Der auch nicht: http://3.bp.blogspot.com/_eZ124jcHWbk/S ... /Brief.gif
Der hat es auch nicht gemacht:
http://www.erzbistum-muenchen.de/archiv ... 22522.PDF
Der Robert macht's: http://www.ordinariat-freiburg.de/filea ... l8_26.pdf
Re: Soutane und Habit etc...
Hmhm. Hatte der Eichstätter nicht früher das Palliumprivileg?ad-fontes hat geschrieben:Stimmt nicht; war eher die Ausnahme.julius echter hat geschrieben:Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch![]()
Das Rationale war zu dem Behuf erfunden worden, die Eitelkeit einfacher Bischöfe zu befriedigen, die es nicht schafften das Pallium ad personam, wie die Bamberger, verliehen zu bekommen.
Nun - zur Tradition geworden - wird es sogar mit Pallium kombiniert getragen, so in Paderborn.
Halte dies für Hoffahrt, wie auch das bischöfliche Handmal mit den zwei Querbalken oder das Turmkreuz des Domes.
Stellt Becker seinem Namen auch ein Doppelkreuz wie seine Vorgänger voran?
Re: Soutane und Habit etc...
Davor aber bereits das Rationale; siehe Gundekarianum..Maurus hat geschrieben:Hmhm. Hatte der Eichstätter nicht früher das Palliumprivileg?ad-fontes hat geschrieben:Stimmt nicht; war eher die Ausnahme.julius echter hat geschrieben:Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch![]()
Das Rationale war zu dem Behuf erfunden worden, die Eitelkeit einfacher Bischöfe zu befriedigen, die es nicht schafften das Pallium ad personam, wie die Bamberger, verliehen zu bekommen.
Nun - zur Tradition geworden - wird es sogar mit Pallium kombiniert getragen, so in Paderborn.
Halte dies für Hoffahrt, wie auch das bischöfliche Handmal mit den zwei Querbalken oder das Turmkreuz des Domes.
Stellt Becker seinem Namen auch ein Doppelkreuz wie seine Vorgänger voran?
Wer der römischen Kirche Bischöfe schenkt, hat den Wollstreifen auch verdient

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Soutane und Habit etc...
Da sieht man mal, wer Sinn und Verstand im deutschen Episkopat hatcivilisation hat geschrieben:Ja, das macht er: http://www.walburga-realschule.de/image ... wunsch.gifad-fontes hat geschrieben:Stimmt nicht; war eher die Ausnahme.julius echter hat geschrieben:Das nennt man Rationale - ich glaub es ist das eichstätter Rationale
Das Rationale ist nicht zu verwechseln mit dem Pallium - im Mittelalter hatte dass fast jeder Bischof im Gebrauch![]()
Das Rationale war zu dem Behuf erfunden worden, die Eitelkeit einfacher Bischöfe zu befriedigen, die es nicht schafften das Pallium ad personam, wie die Bamberger, verliehen zu bekommen.
Nun - zur Tradition geworden - wird es sogar mit Pallium kombiniert getragen, so in Paderborn.
Halte dies für Hoffahrt, wie auch das bischöfliche Handmal mit den zwei Querbalken oder das Turmkreuz des Domes.
Stellt Becker seinem Namen auch ein Doppelkreuz wie seine Vorgänger voran?
Der aber nicht: http://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge ... briefe.bmp
Der auch nicht: http://3.bp.blogspot.com/_eZ124jcHWbk/S ... /Brief.gif
Der hat es auch nicht gemacht:
http://www.erzbistum-muenchen.de/archiv ... 22522.PDF
Der Robert macht's: http://www.ordinariat-freiburg.de/filea ... l8_26.pdf

Der Paderborner Kirche seis nachgesehen, wer erst seit so kurzem Metropolitansitz ist..

Wie handhabt es denn der Hamburger? alt und neu zugleich..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Soutane und Habit etc...
Das Doppelkreuz ist möglich, aber nicht vorgeschrieben. Ich finde, ein normales Kreuz tut's auch... 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Soutane und Habit etc...
Nach Gewohnheitsrecht oder gibt es das auch schriftlich?cantus planus hat geschrieben:Das Doppelkreuz ist möglich, aber nicht vorgeschrieben. Ich finde, ein normales Kreuz tut's auch...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Soutane und Habit etc...
Was?ad-fontes hat geschrieben:Nach Gewohnheitsrecht oder gibt es das auch schriftlich?cantus planus hat geschrieben:Das Doppelkreuz ist möglich, aber nicht vorgeschrieben. Ich finde, ein normales Kreuz tut's auch...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Soutane und Habit etc...
Dass es diesbezüglich überhaupt eine Vorschrift gibt.cantus planus hat geschrieben:Was?ad-fontes hat geschrieben:Nach Gewohnheitsrecht oder gibt es das auch schriftlich?cantus planus hat geschrieben:Das Doppelkreuz ist möglich, aber nicht vorgeschrieben. Ich finde, ein normales Kreuz tut's auch...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)