Soutane, Habit etc.

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

anneke6 hat geschrieben:In PL: Sobald er zum Lektor ernannt wird, aber nicht früher. (Siehe mein Lieblingsthema "Praktikant in Soutane"…) Kollar, sobald er zur Diakonatsweihe zugelassen ist. Zum Cingulum: Ich habe in meiner Sammlung ein Foto von mir mit einem MSF-Seminaristen ("kleryk" wie man auf polnisch sagt), und der trägt einen Gürtel. Aber die MSF tragen, wenn sie in voller Ordenskleidung sind, immer ein Cingulum zur Soutane, weil das Halskreuz dort hineingesteckt wird.
In Ungarn findet die Einkleidung der Seminaristen im ersten Jahr statt. Eine Ausnahme - soweit ich mich erinnern kann - ist das Zentralseminar in Budapest, in dem erst im zweiten Jahr. Mit der Einkleidung dürfen sie sowohl die Soutane als auch das Kollarhemd tragen.

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Welchen Habit haben eigentlich die Augustiner-Chorherren?




Kann jemand evt. ein paar Bilder reinstellen?

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von michaelis »

Augustiner-Chorherren tragen als Habit: Soutane mit einer besonderen Form des Kragens, Fascia und dem "Sarozium".

Der Name dieser weißen "Krawatte" kommt von "sacrum rochettum" und es hat sich aus einer ärmellosen Variante des Rochets entwickelt, daß zur Chorkleidung der "Chorherren" gehört.

Hier (leider nur englisch) kann man etwas mehr darüber erfahren.


Die Chorkleidung der Chorherren ist naturgemäß etwas "reichhaltiger":
Soutane, Rochett und Mozetta.




Wer weitere Informationen sucht, wird wahrscheinlich bei Herrn Alipius fündig.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

michaelis hat geschrieben:
Fridericus hat geschrieben:Wieso sind denn die zwei Mönche vorne links in weiß gekleidet?
cantus planus hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, tragen sie ein Meßgewand (oder Pluviale?). Die weiße Kapuze entsteht durch ein "Anhängel" an der Albe, oder durch das Amikt - je nach Schnitt.
Es handelt sich definitiv um Pluviale. Weder Kaseln noch Dalmatiken/Tuniken werden derart über die Knie gelegt.
Ich war nicht sicher, weil es sich um die typische Gebetshaltung in diesem Konvent zu handeln scheint. Man beachte die Körperhaltung der anderen Mönche. Ich meine aber auch, dass es sich um Pluviale handeln muss.
michaelis hat geschrieben:Und die "weiße Kapuze" ist das Amikt.

Bei Orden mit "Kapuzenhabit" wird nämlich beim Ankleiden zuerst die Kapuze aufgesetzt, dann das Amikt darüber gebunden, anschließend alle anderen Gewänder angelegt und zum Schluß dann die Kapuze mit dem Amikt wieder zurückgelegt.
Es gibt mittlerweile auch Alben, die ein "Anhängsel" für die Kapuze haben. Ich mag die aber nicht, weil es immer zipfelt. Das Problem sind die sehr unterschiedlichen Kapuzenformen.

Man sollte beim Amikt bleiben. Das sieht einfach ordentlich aus!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Vespa
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2009, 22:47

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Vespa »

ist für euch eine leichte Frage:

was ist der Unterschied zw. "normaler Soutane"
http://ww2.wt.tiki.ne.jp/~petitgerard/soutane.jpg
und
http://www.moviereporter.net/photos/000 ... ati_07.jpg

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Hallo und willkommen im Forum! :ja:

Es handelt sich in beiden Fällen um normale Soutanen. Am "Kleiderständer" fehlt das Zingulum - das Stoffband, dass als Gürtel verwendet wird. Im Film ist noch ein Schuterkragen angefügt. Sieht man selten, ist aber möglich. Hat aber nichts mit der Mozetta zu tun, die Bischöfe oder Kardinäle tragen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von michaelis »

Hier muß ich dir widersprechen:

Der (kleine, vorne offene) Schulterkragen ist Teil der "Alltagskleidung" (abito piano) der Bischöfe und Kardinäle. Damit ist er, zusammen mit dem Brustkreuz, die zuverlässigste Art, einen Bischof von einem anderen Prälaten zu unterscheiden. Denn das Zingulum ist bei beiden violett und die Knopflochfarbe ist z.T. auch gleich oder zumindest sehr ähnlich.

Demzufolge ist die im Film gezeigte Kleidung so nicht zulässig.
Denn Schulterkragen = Bischof
und Bischof = violettes Zingulum.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Ob es zulässig ist, weiss ich nicht. Kannst du das irgendwie belegen?
Ich habe schon einige Priester mit diesem Kragen gesehen, und sie sind in diversen (vor allem amerikanischen) Shops zu bekommen. Demzufolge wäre bei der Chorkleidung ja auch der Priesterkragen bedenklich, weil er ja aussieht wie eine schwarze Mozzetta. Oder?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Juergen »

M.W. ist eine Soutane mit Kragen auch für Priester zulässig (wenn ich überhaupt verstehe worüber ihr redet :roll:)

Die Unterscheidung ist sowieso immer etwas schwierig.
Ein Mitstudent, der in Freiburg studiert hatte, sagte mir mal bezüglich der Kleidungswahl von Klerikern in Freiburg:
"Wenn hier jemand "Paderborner-Weste" (Oratorianerkragen) trägt, denken die Leute alle: Da ist sicher mindestens ein Prälat
wenn jemand ein Kollarhemd trägt denkt jeder: Das ist ein Bischof."

:freude:

Ansonsten gibt es so einiges

Hier jemand mit Kragen
http://www.liboritusch.de/images/storie ... 313641.JPG
Dabei handelt es sich um einen Vikar (Kragen ohne Bommeln) -- Nebenbei: ein Studienkollege von mir.
Ein Pfarrer würde einen "Pfarrkragen" tragen, an dem noch "Bommeln" dran sind.

Nochmal ein Kragen: Die Herren mit dem schwarzen Kragen und der "Plakette" um den Hals ist ein Professor (natürlich Priester) der Theologischen Fakultät
http://www.liboritusch.de/images/storie ... _11111.JPG
(Prof. Meyer zu Schlochtern; Prof. Hengst)
http://www.liboritusch.de/images/storie ... 313689.JPG
(Prof. Hengst)


Mal in Violett
http://www.liboritusch.de/images/storie ... G_1115.JPG
http://www.liboritusch.de/images/storie ... 31371.JPG
Die Herren mit dem violetten Kragen und dem Emaillekreuz sind Domkapitulare; dort gibt es in Bezug auf die Farbe ein Sonderrecht in Paderborn.

Ein paar Bischöfe
http://www.liboritusch.de/images/storie ... 313733.JPG
(Clemens, Consbruch, Algermissen - im Hintergrund: König)
http://www.liboritusch.de/images/storie ... _11191.JPG
(Cordes, Grothe, König)

Ein breiter weisser Kragen (rechts am Bildrand)
http://www.liboritusch.de/images/storie ... G_1226.JPG
Der Herr gehört zu dem Orden der "Barmherzigen Brüder"

Noch was anderes:
http://www.liboritusch.de/images/storie ... 5_3947.jpg
Die Herren mit dem großen Kreuz bzw. dem Wappen auf dem Umhang sind vom "Deutschen Orden"


In wieweit es heute überhaupt noch verbindliche Regeln gibt, ist so eine Frage.
Mir dünkt, daß vieles einfach "vonkonziliar" übernommen wurde.



Wer all diesen "kirchlichen Mummenschanz" sehen will sollte unbedingt zum Liborifest kommen. Ich gebe auch dem ein oder anderen sicher ein Bierchen aus. -- Nicht jedem, versteht sich!

(Das Wort "Mummenschanz" ist nicht despektierlich gemeint. Ich finde diese Dinge gut uns [Punkt])
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Leguan »

michaelis hat geschrieben:Hier muß ich dir widersprechen:

Der (kleine, vorne offene) Schulterkragen ist Teil der "Alltagskleidung" (abito piano) der Bischöfe und Kardinäle. Damit ist er, zusammen mit dem Brustkreuz, die zuverlässigste Art, einen Bischof von einem anderen Prälaten zu unterscheiden. Denn das Zingulum ist bei beiden violett und die Knopflochfarbe ist z.T. auch gleich oder zumindest sehr ähnlich.

Demzufolge ist die im Film gezeigte Kleidung so nicht zulässig.
Denn Schulterkragen = Bischof
und Bischof = violettes Zingulum.
Die Priester der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz hatten auf allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, genau die auf Kleidung von Ewan McGregor an. Ich glaube nicht, daß die was unzulässiges anziehen. Ich dachte bisher immer das sei eine Spezialsache von ein paar Orden und Domkapiteln.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von julius echter »

der Fachausdruck für die Krägen der Domherren, Domvikare und Bischöfe lautet "Mozetta", nur das erste Bild zeigt einen Kragen
Zuletzt geändert von julius echter am Donnerstag 11. Juni 2009, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Juergen »

julius echter hat geschrieben:der Fachausdruck für die Krägen der Domherren, Domvikare und Bischöfe lautet "Monzetta", nur das erste Bild zeigt einen Kragen
Wenn Du mich schon verbessern willst, dann schreib's auch richtig. Das Ding heißt nicht MoNzetta, sonder Mozetta bzw. Mozzetta.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von julius echter »

Juergen hat geschrieben:
julius echter hat geschrieben:der Fachausdruck für die Krägen der Domherren, Domvikare und Bischöfe lautet "Monzetta", nur das erste Bild zeigt einen Kragen
Wenn Du mich schon verbessern willst, dann schreib's auch richtig. Das Ding heißt nicht MoNzetta, sonder Mozetta bzw. Mozzetta.

Stimmt, hin und wieder funktioniert die feinmotorig der Finger nicht so wie man es sich wünscht.
Honi soit qui mal y pense

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

michaelis hat geschrieben:Hier muß ich dir widersprechen:

Der (kleine, vorne offene) Schulterkragen ist Teil der "Alltagskleidung" (abito piano) der Bischöfe und Kardinäle. Damit ist er, zusammen mit dem Brustkreuz, die zuverlässigste Art, einen Bischof von einem anderen Prälaten zu unterscheiden. Denn das Zingulum ist bei beiden violett und die Knopflochfarbe ist z.T. auch gleich oder zumindest sehr ähnlich.

Demzufolge ist die im Film gezeigte Kleidung so nicht zulässig.
Denn Schulterkragen = Bischof
und Bischof = violettes Zingulum.

Den Schulterkargen haben doch auch "normale" Priester, da ist er natürlich vollkommen schwarz. Bei Bischöfen und Kardinalen hat er doch nur eben die entsprechende Farbe.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Juergen »

Ahja,
der Dompropst trägt (hier) ein rotes Birett

Hier wird es bei der Einführung eines neuen Domkapitulars (J. Göbel) diesem kurz auf den Kopf gesetzt. -- Die Farbe "beißt" sich etwas mit dem Violett...
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/i ... /66736.jpg


Leider hat man hier vor wenigen Jahren die Hermelinfelle an der Mozetta (für die Winterzeit d.h. Allerheiligen bis Ostern) der Domkapitulare abgeschafft :heul: :motz:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Welchen Mantel tragen Priester bei nicht offiziellen Anlässen? Bei offiziellen Anlässen wird ja der Ferraiolo getragen, aber gibt es auch "Vorschriften", welchen Priester im Alltag (z. B. im Winter) tragen sollten?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von taddeo »

Fridericus hat geschrieben:Welchen Mantel tragen Priester bei nicht offiziellen Anlässen?
Bild Bild

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Juergen »

Dieses "Cape" habe ich nur selten gesehen. Ein ehem. Mitstudent trägt sowas.
Ansonsten gibt es einen "Soutanenmantel" (Greca), der über der Soutane getragen werden kann.

Bild
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:Dieses "Cape" habe ich nur selten gesehen. Ein ehem. Mitstudent trägt sowas.
Den Trenchcoat links trägt normalerweise Inspector Columbo, allerdings nicht unbedingt in Schwarz. ;D
Das rechte Gewand ist ein Lodenmantel, in einer nobleren Variante mit verdeckter Knopfleiste.

Beides findet man bei Pfarrern recht häufig, stilgerecht ist wohl keines von beiden. Aber das kommt auch drauf an, was Hochwürden "drunter" trägt. Manche Geistliche meinen, sich mit solch bürgerlichem Aufzug eher als Mensch verkleiden zu können, dabei sieht man ihnen dadurch erst recht ihre "faccia di prete" von weitem an.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben:Manche Geistliche meinen, sich mit solch bürgerlichem Aufzug eher als Mensch verkleiden zu können, dabei sieht man ihnen dadurch erst recht ihre "faccia di prete" von weitem an.
Das trifft es sehr gut! :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von michaelis »

Also, erstens sollten wir hier grundsätzlich zwischen "Alltagskleidung" (abito piano) und Chorkleidung (abito chorale) unterscheiden.

Die Frage von Vespa bezog sich eindeutig auf die Alltagskleidung, eure Antworten zeigen aber in der Regel Chorkleidung.

Für die Alltagskleidung gilt hier insbesondere "Ut sive sollicite" (ich habe es leider nur in Englisch gefunden).

Daraus:
A) For Cardinals:
1. (...).
2. The red-trimmed cassock, with piping, stitching, buttonholes, and buttons of red silk, but without the oversleeves, also continues in use.
The shoulder-cape, with the same trimming, may be worn over it.

B) For Bishops:
14. (...).
The black cassock with red trimming and other ornaments is no longer prescribed as common dress. The shoulder-cape will be able to be worn over it.

C) For lesser Prelates:
18. The Prelate Superiors of the Dicasteries of the Roman Curia who do not have the episcopal dignity, the Auditors of the Sacred Roman Rota, the Promotor General of Justice and the Defender of the Bond in the Supreme Tribunal of the Apostolic Signature, the Protonotaries Apostolic de numero, the Clerics of the Apostolic Camera and the Prelates of the Pontifical Antechamber retain the purple cassock, purple mantelletta, rochet, cassock with red trimming and other ornaments without shoulder-cape, purple sash with silk fringes at the two ends, the purple ferraiolone (which nevertheless it is not necessary to use), and the red tuft on the biretta
Was die (liturgische) Chorkleidung anbelangt, so gibt es insbesondere bei den Kapiteln noch eine ganze Reihe von Kleidungsprivilegien, so daß sich hier die "neue römische Linie" nicht ganz durchsetzen konnte.

Woher der "Priesterkragen" kommt, kann ich mir allerdings nicht erklären.

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von michaelis »

Nachsatz:

Im Englischen gibt es für diese "Soutane mit Schulterkragen" einen eigenen Begriff: "Simar".

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Ja, das mag eine Begründung sein. Allerdings gilt das dort gesagte für Kleriker, die ja ohnehin schon besondere Merkmale an der Soutane haben ("Knopflochentzündung"), und wo der Schulterkragen Anlaß zum Mißverständnis geben könnte.

Bei einem normalen Priester, der eine ganz schwarze Soutane und Zingulum trägt, sähe ich da keine Gefahr. Ich würde bei dem oben verlinkten Filmphoto davon ausgehen, einen ganz normalen Priester vor mir zu haben.

Da es sich dabei aber um den Camerlengo handeln soll, trägt er eh die falsche Kleidung. :P
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Juergen »

Aus dem Zeremoniale
Die Kleidung bei festlichen Anlässen außerhalb liturgischer Feiern
1218. Die Kleidung des Bischofs bei festlichen Anlässen außerhalb liturgischer Feiern ist:
der schwarze Talar mit Besätzn, mit Säumen, Nähten, Knopflöchern und Knöpfen aus rubinfarbener Seide, jedoch ohne Umschläge an den Ärmeln;
über diesem Talar kann der Schulterkragen mit Besätzen getragen werden;
das Zingulum aus violetter Seide mit seidenen Fransen zum Schmuck der beiden Enden,
das Brustkreuz an einer Kette;
der Pileolus und das Kollar in violetter Farbe
Der Gebrauch der violetten Strümpfe ist freigestellt
Der Hut aus schwarzem Glanzfilz kann nach Belieben mit Band und Quasten in grüner Farbe geziert werden.
Der Gebrauch des Ferraiolo aus violetter Seite ist feierlicheren Anlässen vorbehalten.
Über dieser Kleidung kann auch ein schwarzer Kerraiolo mit einem Schulterkragen getragen werden.

Die alltägliche Kleidung
1219. Die gewöhnliche, alltägliche Kleidung des Bischofs kann der schwarze Talar ohne violette Besätze sein. Bischöfe aus Orden und Kongregationen können ihr Ordensgewand tragen.
Zum schwarzen Talar werden schwarze Strümpfe getragen;
Kollar, Pileolus und Zingulum in violetter Farbe können getragen werden.
Das Brustkreuz wird von einer Kette gehalten.
Der Ring wird mit Ausnahme des Karfreitags immer getragen.

Die Kleidung der Kardinäle
1220 Alles, was über die Kleidung der Bischöfe gesagt ist, gild auch für die Kardinäle; dabei ist folgendes zu beachten
a) was an Kleidung und Zierat für die Bischöfe in violetter Farbe vorgesehen ist, hat bei der Kleidung der Kardinäle die rote Farbe
b) Zingulum, Pileolus und Ferraiolo sind aus roter Moiré-Seide;
c) die Schnur zum Tragen des Brustkreuzes sowie Band und Quasten am Hut sind aus roter und goldener Farbe;
d) das Birett aus roter Morié-Seide kann nur bei der Chorkleidung, nicht aber als alltägliche Kopfbedeckung verwendet werden.
Der Rest über Prälaten und Kanoniker tippe ich nicht mehr ab...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von michaelis »

Juergen hat geschrieben:Aus dem Zeremoniale
Die Kleidung bei festlichen Anlässen außerhalb liturgischer Feiern
1218. Die Kleidung des Bischofs bei festlichen Anlässen außerhalb liturgischer Feiern ist:
der schwarze Talar mit Besätzn, mit Säumen, Nähten, Knopflöchern und Knöpfen aus rubinfarbener Seide, jedoch ohne Umschläge an den Ärmeln;(...)
Wobei ich diesen Abschnitt für fehlerhaft übersetzt halte:
Mit "tamen reflexu in manicis" (s. meinen Link zu "ut sive sollicite") sind mit Sicherheit die ehemaligen "Überärmel" der Prälaten-Talare gemeint und nicht die Ärmel-Umschläge.

Diese Überärmel kann man mittlerweile nur noch beim Papst sehen, hier bei Fr. Z

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Linus »

Fridericus hat geschrieben:
Den Schulterkargen haben doch auch "normale" Priester, da ist er natürlich vollkommen schwarz. Bei Bischöfen und Kardinalen hat er doch nur eben die entsprechende Farbe.
Wär mir neu - geht erst ab Mons.i los. einfache Priester ohne Mozzetta.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Der Schulterkragen ist ja eben keine Mozzetta. Weder der an obiger Soutane abgebildete, noch die Variante in Schwarz (mit und ohne Bömmel), die man zur Chorkleidung trägt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von civilisation »

Jürgen shcrieb:
Leider hat man hier vor wenigen Jahren die Hermelinfelle an der Mozetta (für die Winterzeit d.h. Allerheiligen bis Ostern) der Domkapitulare abgeschafft
Hast Du von diesen Domkapitularen in ihren weißen "Winterfellen" evtl. Fotos? - Evtl. auch von den Domvikaren, die ja eine Art "kanninchenfell-farbigen"-Mozetta-Überzug trugen? -- Danke.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Hier gibt es Bilder von Georg Ratzingers Aufnahme als Ehrenkanonikus ins Regensburger Domkapitel: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-as.html
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

cantus planus hat geschrieben:Hier gibt es Bilder von Georg Ratzingers Aufnahme als Ehrenkanonikus ins Regensburger Domkapitel: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-as.html
Sehr häßlich. Die Mozzetta, natürlich.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

Petur hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hier gibt es Bilder von Georg Ratzingers Aufnahme als Ehrenkanonikus ins Regensburger Domkapitel: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-as.html
Sehr häßlich. Die Mozzetta, natürlich.
Wie sah übrigens die Mozzetta der Apostel aus? :ikb_devil2:

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Maurus »

Petur hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hier gibt es Bilder von Georg Ratzingers Aufnahme als Ehrenkanonikus ins Regensburger Domkapitel: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-as.html
Sehr häßlich. Die Mozzetta, natürlich.
Wie sah übrigens die Mozzetta der Apostel aus? :ikb_devil2:
Was spielt das für eine Rolle?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema