Dipl. theol. --> Pastoralreferenten
Ich = Dipl. theol. = Nix.
Juergen hat geschrieben:Dipl. rel. räd --> Gemeindereferenten
Dipl. theol. --> Pastoralreferenten
Ich = Dipl. theol. = Nix.
Juergen hat geschrieben:Ja, vollkommen richtig! Die sind wichtig! Bisher ist allerdings nicht geklärt, wofür die wichtig sind.
Das es Pastoralreferenten/-referentinnen gibt, die sich selber leider zu wichtig nehmen ist Tatsache, aber nicht zu verallgemeinern.cantus planus hat geschrieben:Dass sie wichtig sind, wissen diese Personen sehr genau....
Um den Pfarrer in nicht seelsorgerischen Belangen zu entlasten, braucht es aber nicht unbedingt theologisch ausgebildete "Pastoralreferenten".Pit hat geschrieben:Das es Pastoralreferenten/-referentinnen gibt, die sich selber leider zu wichtig nehmen ist Tatsache, aber nicht zu verallgemeinern.cantus planus hat geschrieben:Dass sie wichtig sind, wissen diese Personen sehr genau....
Ich kenne mehrere Pastoralreferenten, die gerade in revcht großen Gemeinden dem Pfarrer einiges an Arbeit abnehmen, so daß er sich im Wesentlichen auf die Seelsorge beschränken kann.
Und davon ist nur einer ursprünglich aus dem Erzbistum Paderborn!Juergen hat geschrieben:http://www.derwesten.de/nachrichten/wp/ ... etail.html
Dieses Jahr werden 3 Kandidaten zu Diakonen geweiht, so daß man im nächsten Jahr von noch weniger Leuten bei der Priesterweihe ausgehen kann.Priester dringend gesucht
Paderborn/Freiburg. Im vergangenen Jahr hat es im Erzbistum Paderborn nur noch sechs Priesterweihen gegeben. 2007 waren es immerhin noch zwölf - 2006 allerdings auch nur sechs.
....
30 Theologen wechseln jährlich in den Ruhestand
...
„Dass überhaupt ein Priester da ist, wissen die Gemeinden inzwischen als ein hohes Gut zu schätzen”, weiß Ägidius Engel um die Sorgen vor Ort.
Raphaela hat geschrieben:Und davon ist nur einer ursprünglich aus dem Erzbistum Paderborn!Juergen hat geschrieben:Dieses Jahr werden 3 Kandidaten zu Diakonen geweiht, so daß man im nächsten Jahr von noch weniger Leuten bei der Priesterweihe ausgehen kann.
Die Geburtsstädte Brilon (C. Adolfs) und Olpe (M. Püttmann) gehören schon noch zum Erzbistum; wann J. Heinemann ins Erzbistum gezogen ist, kann ich nicht sagen.www.erzbistum-paderborn.de hat geschrieben:Zu Diakonen wurden geweiht:
* Carsten Adolfs aus der Kirchengemeinde St. Petrus und Andreas in Brilon. Er wurde 1976 in Brilon geboren, machte von 1992 bis 1996 eine Ausbildung zum Energieelektroniker und war dann als Produktionsleiter bei den Caritas Werkstätten St. Martin in Brilon tätig. Er absolvierte eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker und eine sonderpädagogische Zusatzausbildung. Er studierte Theologie im Studienhaus St. Lambert in Lantershofen. Als Diakon wird Adolfs im Pastoralverbund Kamen-Kaiserau eingesetzt.
* Jörg Heinemann aus der Heilig-Geist Gemeinde in Hagen. Er wurde 1981 in Konstanz geboren und machte im Jahr 2000 Abitur an der Hildegardisschule in Hagen, die vom Erzbistum Paderborn getragen wird. Er studierte von 2001 bis 2003 an der Technischen Universität München Molekulare Biotechnologie und ab 2003 in München, Paderborn und Jerusalem Theologie. Als Diakon wird Heinemann im Pastoralverbund Unna eingesetzt.
* Markus Püttmann aus der Pfarrgemeinde St. Martinus in Olpe. Er wurde 1972 geboren und machte eine Ausbildung zum Industriekaufmann. 2003 bis 2008 absolvierte er eine praxisbegleitende Priesterausbildung und das Studium der Theologie und Religionspädagogik in Münster. Während des Studiums war er ein Jahr als Religionslehrer an einer Gesamtschule und als pädagogischer Mitarbeiter an einer Grundschule tätig. Als Diakon wird Püttmann im Pastoralverbund Hövelhof eingesetzt.
Sonntag,31. Mai 2009 10.00 Uhr Pontifikalamt
Pfingstsonntag
Solisten, Domkantorei, Orchester
Joseph Haydn (1732 – 31.5.1809)
Missa in B „Theresienmesse“
„Singt dem Herren, alle Stimmen“
Schlusschor aus „Die Schöpfung“
(zum 200. Todestag von Joseph Haydn)
Orgel:
Schluss
Gereon Krahforst (*1973 - )
Postlude „Veni Creator“
kreuz.net hat geschrieben:Deutschland. Der Altenberger Pfarrer Johannes Börsch (64) wird neuer Leiter des katholischen Seelsorgebereichs Odenthal/ Burscheid/ Altenberg im Erzbistum Köln. Das berichtete die regionale ‘Westdeutsche Zeitung’. Der Vorgänger von Hw. Börsch, Kreisdechant Klaus Anders, war Mitte Januar tödlich verunglückt. Hw. Anders bezeichnete sich selber als „Kind des Zweiten Vatikanums“ und Freund der Ökumene. Sein Nachfolger gilt als deutlich katholischer. Er ermöglichte der altgläubigen Petrusbruderschaft die wöchentliche Meßfeier im Altenburger Dom.
Kohelet hat geschrieben: 9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, / was man getan hat, wird man wieder tun: / Es gibt nichts Neues unter der Sonne.
www.bistum-essen.de hat geschrieben:Weihbischof Franz Vorrath, Diözesanadministrator des Bistums Essen, weiht am Freitag vor Pfingsten, 29. Mai, zwei Diakone zu Priestern. Der feierliche Weihegottesdienst beginnt um 18.00 Uhr im Essener Dom.
Geweiht werden der 39jährige Albert Akohin. Die Heimatgemeinde Akolins, der in Atakampe/Togo geboren wurde, ist die Lüdenscheider Gemeinde St. Joseph und Medardus. Während seiner Diakonatszeit war Albert Akohin zuletzt in der Duisburger Gemeinde Liebfrauen tätig.
Ebenfalls geweiht wird der Oberhausener Thomas Köster. Der 40-Jährige stammt aus der Gemeinde St. Josef, Oberhausen-Sterkrade-Schmachtendorf. Von 1995 bis 2007 arbeitete Köster als Pastoralreferent im Bistum Trier. Während seiner Diakonatszeit war er in St. Marien, Schwelm, tätig. (dr)
Viersen gehört doch zum Bistum Aachen, oder nicht?cantus planus hat geschrieben:Traditionell am Herz-Jesu-Fest werden im Kölner Dom neun Kandidaten zu Priestern geweiht:
Priesterweihe am 19. Juni im Kölner Dom
27. Mai 2009; PEK (090526)
Neun Kandidaten wird Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am Herz-Jesu-Fest am Freitag, 19. Juni, zu Priestern weihen. Die Feier beginnt um 16 Uhr im Kölner Dom. Die Gläubigen sind zur Mitfeier herzlich eingeladen. Die Namen und Heimatgemeinden der Weihekandidaten sind: Joachim Maria Federhen, St. Maria Magdalena, Rheinbreitbach; Andrzej Dominik Kucinski, Unsere Liebe Frau, Mutter der Kirche, Warschau; Michael Maxeiner, St. Antonius, Ransbach-Baumbach; Nicolae Nuszer, Dompfarrei Christi Himmelfahrt, Satu Mare, Rumänien; Martin Ostheimer, St. Philipp Neri, München; Celso Mateo Sánchez Rosario, St. Augustinus, La Vega, Dominikanische Republik; Dr. Michael Schmitz, St. Peter, Viersen-Bockert; Thomas Markus Taxacher, St. Maria magdalena, Bonn-Endenich; und Dinesh Petrus Regamy Thillainathan, St. Marien, Neuss.
Ein Freund von mir empfängt dort heute das heilige Weihe-Sakrament. Bin schon sehr gespannt auf die erste Priesterweihe durch Bischof Felix in Münster ...kirchensite.de hat geschrieben:Bischof Felix Genn weiht am Pfingstsonntag (31.05.2009) vier Diakone zu Priestern: Andreas Britzwein, Cornelius Happel, Jörn Illenseer und Timo Weissenberg. Die Weiheliturgie beginnt um 14.30 Uhr im St.-Paulus-Dom in Münster.
Andreas Britzwein (26) stammt aus Lienen und gehört zur Pfarrgemeinde Seliger Niels Stensen Lengerich. Als Diakon war er in St. Marien Emsdetten tätig. Cornelius Happel (32) aus Ehrenberg bei Fulda in Hessen absolvierte sein Diakonatsjahr in St. Sebastian Münster-Amelsbüren. In St. Stephanus Beckum tätig war Jörn Illenseer (27) aus der St.-Prosper-Gemeinde Friesoythe-Gehlenberg. Timo Weissenberg (36), der aus Celle in Niedersachsen kommt, war in St. Joseph Münster im Einsatz.
Die Weihekandidaten haben Theologie und Philosophie studiert und Kurse im Priesterseminar belegt. Die Neupriester sollen im Sommer 2009 Urlaubsvertretungen in Gemeinden des Bistums Münster übernehmen, ehe sie ihre Kaplanstellen antreten. Die Einsatzorte werden in der Woche nach Pfingsten festgelegt.
In der Weiheliturgie singt der Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Andreas Bollendorf die "Missa in honorem St. Johanni" von Joseph Haydn. Am Pfingstsonntag (31.05.2009) jährt sich der Tod des Komponisten zum 200. Mal. Domorganist Thomas Schmitz spielt unter anderem "Prière" von Gaston Litaize.
Laut Bischöflicher Pressestelle gibt es derzeit 930 Priester des Bistums Münster. 462 von ihnen arbeiten in den 417 Pfarrgemeinden. 330 Priester sind emeritiert oder leben im Ruhestand, die übrigen wirken auf Bistumsebene, an Schulen und Hochschulen, als Seelsorger in Sozialbereichen oder sind zum Studium freigestellt.
sind da die neokatechumenalen dabei? das ist billiges Pushingcantus planus hat geschrieben:Traditionell am Herz-Jesu-Fest werden im Kölner Dom neun Kandidaten zu Priestern geweiht:
Priesterweihe am 19. Juni im Kölner Dom
27. Mai 2009; PEK (090526)
Neun Kandidaten wird Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am Herz-Jesu-Fest am Freitag, 19. Juni, zu Priestern weihen. Die Feier beginnt um 16 Uhr im Kölner Dom. Die Gläubigen sind zur Mitfeier herzlich eingeladen. Die Namen und Heimatgemeinden der Weihekandidaten sind: Joachim Maria Federhen, St. Maria Magdalena, Rheinbreitbach; Andrzej Dominik Kucinski, Unsere Liebe Frau, Mutter der Kirche, Warschau; Michael Maxeiner, St. Antonius, Ransbach-Baumbach; Nicolae Nuszer, Dompfarrei Christi Himmelfahrt, Satu Mare, Rumänien; Martin Ostheimer, St. Philipp Neri, München; Celso Mateo Sánchez Rosario, St. Augustinus, La Vega, Dominikanische Republik; Dr. Michael Schmitz, St. Peter, Viersen-Bockert; Thomas Markus Taxacher, St. Maria magdalena, Bonn-Endenich; und Dinesh Petrus Regamy Thillainathan, St. Marien, Neuss.
maliems hat geschrieben:das ist billiges Pushing
Das sind ja alles wahre Rheinländercantus planus hat geschrieben:Traditionell am Herz-Jesu-Fest werden im Kölner Dom neun Kandidaten zu Priestern geweiht:
Priesterweihe am 19. Juni im Kölner Dom
27. Mai 2009; PEK (090526)
Neun Kandidaten wird Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am Herz-Jesu-Fest am Freitag, 19. Juni, zu Priestern weihen. Die Feier beginnt um 16 Uhr im Kölner Dom. Die Gläubigen sind zur Mitfeier herzlich eingeladen. Die Namen und Heimatgemeinden der Weihekandidaten sind: Joachim Maria Federhen, St. Maria Magdalena, Rheinbreitbach; Andrzej Dominik Kucinski, Unsere Liebe Frau, Mutter der Kirche, Warschau; Michael Maxeiner, St. Antonius, Ransbach-Baumbach; Nicolae Nuszer, Dompfarrei Christi Himmelfahrt, Satu Mare, Rumänien; Martin Ostheimer, St. Philipp Neri, München; Celso Mateo Sánchez Rosario, St. Augustinus, La Vega, Dominikanische Republik; Dr. Michael Schmitz, St. Peter, Viersen-Bockert; Thomas Markus Taxacher, St. Maria magdalena, Bonn-Endenich; und Dinesh Petrus Regamy Thillainathan, St. Marien, Neuss.