Verschiedene Fragen zur alten Messe

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Vor der Präfation kommt bekanntlich noch ein Wechselgesang, beginnend mit "Dominus vobiscum".

Viele Leute stehen erst bei "sursum corda" auf - aber ich denke mal, daß das doch ein Mißverständnis ist, daß damit gemeint sei, daß man die Herzen physisch etwas nach oben erheben soll, das ist doch wohl im geistigen Sinne gemeint? Also ich persönlich bleibe meist ab der Inzensierung der Gemeinde, andernfalls ab dem "Dominus vobiscum" stehen.

Oder gehört das wirklich so, daß man erst beim "sursum corda" aufstehen soll?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können. Der Bedeutungsverlust liturgischer Gesten greift ungebremst weiter um sich.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Jacinta »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können. Der Bedeutungsverlust liturgischer Gesten greift ungebremst weiter um sich.
Ist vielleicht eine dumme Frage, aber was ist ein Inzens?

(P.S.: Meine erste Messe im außerordentlichen Ritus ist nun für den Frühsommer an meinem Urlaubsort fest eingeplant, da es sie dort vom Schisma unbelastet gibt. Bei der FSSPX hier in der Nähe kann und will ich mich nicht sehen lassen.)
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Inzens ist die Beweihräucherung. Ein Alter wird beweihräuchert. Dann sagt man, er wird inzensiert.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Ein Alter wird beweihräuchert.
Ey Alter, Hauptsache, du beweihräucherst dir nich selber!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

*hüstel*

Ich meinte natürlich den Altar, Alter! :ikb_wheelchair:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ein Alter wird beweihräuchert.
Ey Alter, Hauptsache, du beweihräucherst dir nich selber!
:kugel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können.
Nach meinem Eindruck funktioniert das sogar bei neuen Messen, daß die Gläubigen zur Volksinzens aufstehen.

Ist mir nur am Sonntag aufgefallen, daß (in einer alten Messe) sich etliche zum harten Kern zählende Leute nach der Inzens bis zum Sursum corda wieder hinsetzten.

Ich kannte das mit dem Aufstehen zum "erhebet die Herzen" bislang eher als Witz.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Jacinta »

Firmian hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können.
Nach meinem Eindruck funktioniert das sogar bei neuen Messen, daß die Gläubigen zur Volksinzens aufstehen.

Ist mir nur am Sonntag aufgefallen, daß (in einer alten Messe) sich etliche zum harten Kern zählende Leute nach der Inzens bis zum Sursum corda wieder hinsetzten.

Ich kannte das mit dem Aufstehen zum "erhebet die Herzen" bislang eher als Witz.
Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben? Vielleicht für die alte und neue Form sogar im Vergleich? Bitte keine umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist zwar interessant, aber im Augenblick zu viel Aufwand.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Juergen »

Jacinta hat geschrieben:Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben? Vielleicht für die alte und neue Form sogar im Vergleich? Bitte keine umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist zwar interessant, aber im Augenblick zu viel Aufwand.
Bleib einfach immer knien, denn dann machst Du es in 90% der Zeit richtig. Kannst ja einfach den Rosenkranz beten und dich einfach nicht von dem ablenken lassen, was gerade vorne passiert.
:auweia:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Da gibt's wohl auch regionale Unterschiede, insbesondere in bezug auf Stehen oder Knien beim Sanctus.

Aus dem Bauch: zum Einzug, Credo, Evangelium, Präfation, Pater noster und Schlußevangelium stehen, zur Lesung sitzen; Knien beim Kyrie (strittig) den Worten "et incarnatus est..." im Credo, Sanctus (strittig), Hochgebet, Agnus Dei, Schlußsegen.

Jedenfalls bei gesungenen Messen. Bei stillen Messen ist's üblich, mehr oder weniger durchgehend zu knien außer zu Lesung und Evangelium.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Juergen hat geschrieben: Kannst ja einfach den Rosenkranz beten und dich einfach nicht von dem ablenken lassen, was gerade vorne passiert.
:auweia:
Das mag vor 50 Jahren so gestimmt haben - den Leuten, die heute hingehen, entgeht keine mitzumachende Kniebeuge des Priesters und kein Kreuzzeichen, selbst wenn man parallel gerade singen "muß".

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von maliems »

cantus planus hat geschrieben:*hüstel*

Ich meinte natürlich den Altar, Alter! :ikb_wheelchair:
Meine 10er hatten heute bei der Lateinarbeit Hustverbot.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von maliems »

Jacinta hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können.
Nach meinem Eindruck funktioniert das sogar bei neuen Messen, daß die Gläubigen zur Volksinzens aufstehen.

Ist mir nur am Sonntag aufgefallen, daß (in einer alten Messe) sich etliche zum harten Kern zählende Leute nach der Inzens bis zum Sursum corda wieder hinsetzten.

Ich kannte das mit dem Aufstehen zum "erhebet die Herzen" bislang eher als Witz.
Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben? Vielleicht für die alte und neue Form sogar im Vergleich? Bitte keine umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist zwar interessant, aber im Augenblick zu viel Aufwand.
besorge dir doch billig einen alten Schott, zb unter http://www.sfb.at

titel: messbuch, autor: schott. gibt´s ab ,25 Euro plus versandgebühr

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Maurus »

maliems hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nein. Man erhebt sich beim "Dominus vobiscum". Gibt es eine Inzens, ist es zweckmäßig, gleich stehenzubleiben. Ich beobachte seit langem, dass immer mehr Leute mit der Volksinzens offenbar nicht anfangen können.
Nach meinem Eindruck funktioniert das sogar bei neuen Messen, daß die Gläubigen zur Volksinzens aufstehen.

Ist mir nur am Sonntag aufgefallen, daß (in einer alten Messe) sich etliche zum harten Kern zählende Leute nach der Inzens bis zum Sursum corda wieder hinsetzten.

Ich kannte das mit dem Aufstehen zum "erhebet die Herzen" bislang eher als Witz.
Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben? Vielleicht für die alte und neue Form sogar im Vergleich? Bitte keine umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist zwar interessant, aber im Augenblick zu viel Aufwand.
besorge dir doch billig einen alten Schott, zb unter http://www.sfb.at

titel: messbuch, autor: schott. gibt´s ab ,25 Euro plus versandgebühr
Man kann sich auch einfach an den anderen orientieren.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Naja, wenn man den NOM gewohnt ist, ist man in der Außerordentlichen Form gelegentlich schon irritiert, weil dort längst nicht so uniform gehandelt wird. Wer da knien will, tut das halt. Wer im NOM knien will, kann ja in die Nachbarpfarrei gehen. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Naja, wenn man den NOM gewohnt ist, ist man in der Außerordentlichen Form gelegentlich schon irritiert, weil dort längst nicht so uniform gehandelt wird. Wer da knien will, tut das halt. Wer im NOM knien will, kann ja in die Nachbarpfarrei gehen. :breitgrins:
Das erleichtert es ja noch mehr. Ich hab mir da vor meinem ersten Besuch keinen großen Kopf gemacht. Wer es natürlich genau wissen will, der muss nachschauen, wann beim Gloria die Verneigungen sind etc. Im Prinzip lernt man das aber auch auf Dauer und keiner guckt einen an, wenn man dies oder das nicht macht. Habe ich jedenfalls noch nie erlebt.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Ich auch. Bin vor einigen Jahren einfach mal in eine tridentinische Messe marschiert - und habe mir das nur angeguckt. Schon dabei fiel mir auf, dass man automatisch "mitmacht". Und dann wächst man nach und nach hinein. Man muss sich ja nicht sofort in die erste Reihe drängen. Unsereiner als scheues Emporentier ist da sowieso vorbelastet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Ich auch. Bin vor einigen Jahren einfach mal in eine tridentinische Messe marschiert - und habe mir das nur angeguckt. Schon dabei fiel mir auf, dass man automatisch "mitmacht". Und dann wächst man nach und nach hinein. Man muss sich ja nicht sofort in die erste Reihe drängen. Unsereiner als scheues Emporentier ist da sowieso vorbelastet.
In der ersten Reihe sitze ich aber auch nicht gern. Lieber so in der Mitte.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Florianklaus »

Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben? Vielleicht für die alte und neue Form sogar im Vergleich? Bitte keine umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist zwar interessant, aber im Augenblick zu viel Aufwand.[/quote]


Liebe Jacinta,

bei introibo.net kannst Du gratis den "ORDO MISSAE" in Latein und Deutsch und das Büchlein "Zum Altare Gottes will ich treten" bestellen. Damit bist Du erstmal gut ausgerüstet.

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von new »


Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von lifestylekatholik »

Jacinta hat geschrieben:Gibts es irgendwo eine einfache Handreichung für Laien, wie sich sich wann zu verhalten haben?
Eigentlich nicht anders als bei der neuen Messe. Die Leute knien gern ein bisschen ausgiebiger, aber muss nicht. Bei den Ordinariumsteilen (Kyrie, Sanctus, Agnus Dei) fallen viele auf die Knie, da sollte man aber meiner Meinung nach stehen, da da ja meist auf Singeclub gemacht wird, und im Knien singen ist ein Widerspruch in sich.

Wenn du grad ne Stillmesse erwischst, bleibste einfach Knien bis auf Lesung und Evangelium.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Nichts wesentliches, aber fiel mir gerade so ein:

Vor dem Motu proprio war die Zelebration nach dem Meßbuch von 1962 ja eigentlich nur Mitgliedern der Ecclesia-Dei-Gemeinschaften gestattet.

Nur erfolgten Priesterweihen zB der FSSP ja zwangsläufig durch "fremde" Bischöfe. Was die Frage aufwirft, erfolgten die Weihen dann in der heutigen ordentlichen Form oder hatten die Weihespender da ein Extra-Indult?

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Wobei ich das eigentlich selbst beantworten kann. Wenn Kardinal Ratzinger seinerzeit in Wagratzbad eine Messe nach dem Missale von 1962 gefeiert hat, und der war ja sicher nie Mitglied einer Ecclesia-Dei-Gemeinschaft und würde auch nichts Verbotenes tun, scheint's ja offenbar erlaubt gewesen sein.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Leguan »

Firmian hat geschrieben:Nichts wesentliches, aber fiel mir gerade so ein:

Vor dem Motu proprio war die Zelebration nach dem Meßbuch von 1962 ja eigentlich nur Mitgliedern der Ecclesia-Dei-Gemeinschaften gestattet.

Nur erfolgten Priesterweihen zB der FSSP ja zwangsläufig durch "fremde" Bischöfe. Was die Frage aufwirft, erfolgten die Weihen dann in der heutigen ordentlichen Form oder hatten die Weihespender da ein Extra-Indult?
Da ist schon die Prämisse falsch, denn ein Bischof konnte jedem seiner Priester, dem er wollte die Erlaubnis dazu geben (in den USA wurden die meisten Indultmessen von Diözesanpriestern gehalten), also auch sich selbst.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von ottaviani »

Firmian hat geschrieben:Wobei ich das eigentlich selbst beantworten kann. Wenn Kardinal Ratzinger seinerzeit in Wagratzbad eine Messe nach dem Missale von 1962 gefeiert hat, und der war ja sicher nie Mitglied einer Ecclesia-Dei-Gemeinschaft und würde auch nichts Verbotenes tun, scheint's ja offenbar erlaubt gewesen sein.
ein Kardinal brauchte kein eigenes Indult die Petrusbruderschaft hatte von anfang an das Privileg jeden Bischof bitten zu dürfen im alten Ritus zu weihen im Überiggen brauc t ein Kardinal keine Erlaubnis eines Ortsbischofs um in dessen Diözese zu Pontifizieren

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Linus »

ottaviani hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:Wobei ich das eigentlich selbst beantworten kann. Wenn Kardinal Ratzinger seinerzeit in Wagratzbad eine Messe nach dem Missale von 1962 gefeiert hat, und der war ja sicher nie Mitglied einer Ecclesia-Dei-Gemeinschaft und würde auch nichts Verbotenes tun, scheint's ja offenbar erlaubt gewesen sein.
ein Kardinal brauchte kein eigenes Indult die Petrusbruderschaft hatte von anfang an das Privileg jeden Bischof bitten zu dürfen im alten Ritus zu weihen im Überiggen brauc t ein Kardinal keine Erlaubnis eines Ortsbischofs um in dessen Diözese zu Pontifizieren
Gilt auch für die Spendung der übrigen Sakramente.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
OCist
Beiträge: 41
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 08:54

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von OCist »

Grüß Gott!

Mir fällt nicht mehr ein, wie der Leuchter neben dem Missale heißt, bzw. seine Herkunft (Geschichte).
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen!
Vielen Dank!

pax tecum.

http://www.kreuz.net/photo/photoimage.3131.jpg

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von julius echter »

ist es ein bischof der zelebriert? dann nennt man ihn Bugia
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
OCist
Beiträge: 41
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 08:54

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von OCist »

julius echter hat geschrieben:ist es ein bischof der zelebriert? dann nennt man ihn Bugia
Ja, es ist ein Bischof!

Bugia: Der mit einem Stiel versehene Handleuchter mit einer Wachskerze, der während der Pontifikalmessen dem Bischof das Lesen erleichtern soll.

Vielen herzlichen Dank! Genau das hatte ich vermutet, nur ohne Namen ist selbst google dumm!
Vergelt's Gott!

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von julius echter »

OCist hat geschrieben:
julius echter hat geschrieben:ist es ein bischof der zelebriert? dann nennt man ihn Bugia
Ja, es ist ein Bischof!

Bugia: Der mit einem Stiel versehene Handleuchter mit einer Wachskerze, der während der Pontifikalmessen dem Bischof das Lesen erleichtern soll.

Vielen herzlichen Dank! Genau das hatte ich vermutet, nur ohne Namen ist selbst google dumm!
Vergelt's Gott!

So ist es
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Firmian »

Ich las mal, seit 1962 sei das Schlußevangelium immer und ausschließlich der Johannesprolog.

Heute kam jedoch etwas von Lukas. Das paßte zwar zu meinem Schott (von 1936), daß heute das Evangelium des verdrängten Wochentags der Fastenzeit genommen wird, aber ist das nach den Büchern von 1962 auch richtig?

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema