Bischofs- oder Priesterweihe: Worin liegt der Unterschied?

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Petur »

Ein Zitat aus dem Buch von Arthur S. Barnes:"Bishop Barlow and Anglican Orders-A Study of the Original Documents "(1922, Neuausgabe 2007, S.XV.):

"If Barlow were no bishop, could not the succession have been kept in through the assistant consecrators?
Anglicans hold, wrongly, that all such assistants necessarily consecrate. Apostolical succession, they say, is 'like a net', not a chain'. This is not true, because in the Church of England only the consecrator says any words. It is not possible to consecrate a bishop in silence.
The general teaching of the Church is clear. One bishop alone ordinarily consecrates. The assistant bishops are there as representing the church. They co-operate, but do not act independently, and cannot supply defects in the principal consecrator. For even according to the present Pontifical they say nothing beyond ACCIPE SPIRITUM SANCTUM, and those three words by themselves do not make a valid 'form'."

(Das ist eigentlich ein Teil des Inhaltsverzeichnisses. :/ )

Was soll das bedeuten? Das lehrt die heutige kath. Kirche sicher nicht. Im Gegenteil, die Mitkonsekratoren weihen mit, die Weihe wird so auch dann gültig, wenn der Hauptkonsekrator nicht gültig geweiht worden ist. (Der Autor schliesst am Ende doch nicht ganz aus, dass auch die assistierenden Bischöfe mitweihen.)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Petur hat geschrieben:Ein Zitat aus dem Buch von Arthur S. Barnes:"Bishop Barlow and Anglican Orders-A Study of the Original Documents "(1922, Neuausgabe 2007, S.XV.):

"If Barlow were no bishop, could not the succession have been kept in through the assistant consecrators?
Anglicans hold, wrongly, that all such assistants necessarily consecrate. Apostolical succession, they say, is 'like a net', not a chain'. This is not true, because in the Church of England only the consecrator says any words. It is not possible to consecrate a bishop in silence.
The general teaching of the Church is clear. One bishop alone ordinarily consecrates. The assistant bishops are there as representing the church. They co-operate, but do not act independently, and cannot supply defects in the principal consecrator. For even according to the present Pontifical they say nothing beyond ACCIPE SPIRITUM SANCTUM, and those three words by themselves do not make a valid 'form'."

(Das ist eigentlich ein Teil des Inhaltsverzeichnisses. :/ )

Was soll das bedeuten? Das lehrt die heutige kath. Kirche sicher nicht. Im Gegenteil, die Mitkonsekratoren weihen mit, die Weihe wird so auch dann gültig, wenn der Hauptkonsekrator nicht gültig geweiht worden ist. (Der Autor schliesst am Ende doch nicht ganz aus, dass auch die assistierenden Bischöfe mitweihen.)
Hallo Petur,

ach Du liebe Güte, was hast Du denn da ausgegraben?

Zu diesem Komplex gibt es eine ganze Menge zu sagen. Das Buch von Arthur S Barnes ist Teil einer komplexen Maschinerie, mit der die Romkatholiken versucht haben, die Ungültigkeit der anglikanischen Weihen auf historischem Wege nachzuweisen. Dabei waren leider auch die absurdesten Argumente nicht zu schade. Zwei zentrale Mythen versuchte man heranzuziehen:

1. Die Weihe von Erzbischof Matthew Parker habe gar nicht stattgefunden. Anstelle einer echten Weihe habe es sich um ein absurdes Theater in einem Pub namens "Nag's Head" gehandelt. Diese Fabel ist längst widerlegt. Es hat eine Woche vor der Weihe ein Dinner im Nag's Head gegeben, bei der alle an der Weihe beteiligten die Weihe besprochen und wahrscheinlich auch einen liturgischen "Probedurchlauf" gemacht haben. Augenzeugenberichte dieser Zusammenkunft waren dann die Grundlage für die sog. "Nag's Head Fabel". Die echte Weihe hat jedoch eine Woche später in der Kapelle des Lambeth Palastes stattgefunden und ist historisch verbürgt.

2. Der zweite Versuch war, die Weihe des Hauptkonsekrators Bischof Barlow anzuzweifeln. Dieses Argument ist absurd. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß Bischof Barlow nicht rite geweiht war, nicht die geringsten. Der einzige Punkt, auf den sich die Romkatholiken hier stützten, war die Tatsache, daß man keine Dokumente vorweisen konnte, die seine Weihe belegten. Das ist aber ein höchst schwaches Argument. Es wäre interessant zu sehen, für welche Bischöfe aus der römischen Hierarchie des späten 15. oder frühen 16. Jahrhunderts man heute die Weiheurkunden vorlegen kann. Zu keinem Zeitpunkt von Bischof Barlows Laufbahn wurden seine Weihen angezweifelt, und es ist höchst fadenscheinig, dies aus der Distanz von mehreren Jahrhunderten zu tun.

Dieser Punkt war jedoch für die romkatholische Argumentation ungeheuer wichtig. Wenn man die Weihe von Bischof Barlow als ungültig anzweifeln konnte, war damit die komplette anglikanische Hierarchie ausgehebelt, denn dann wäre auch die Weihe von Erzbischof Matthew Parker unwirksam gewesen. Um dieses Ergebnis zu erreichen, mußte man jedoch noch sicherstellen, daß die Mitwirkung von drei weiteren Bischöfen als unbedeutend erschien (Hodgkin, Scory und Coverdale). Man bemühte also das Argument - wie Barnes -, daß nur der Hauptkonsekrator weihe, während die Mitkonsekratoren dies nicht vermochten, denn: "It is not possible to consecrate a bishop in silence."

Leider wurden die Römer hier wieder Opfer ihrer eigenen Irrtümer. Denn historisch nachgewiesen ist längst (es wäre Barnes auch damals schon zugänglich gewesen, hätte er sauber recherchiert!), daß bei der Weihe von Erzbischof Parker alle anwesenden Bischöfe ihm nacheinander die Hände auflegten und die Weiheformel laut sprachen. Von einer "stillen Konsekration" konnte also gar nicht die Rede sein.

Der Versuch, die Weihe von Erzbischof Parker über die Diskreditierung Bischof Balows als ungültig zu erklären, ist also völlig absurd. Schnee von gestern, sozusagen. Selbst in Apostolicae Curae wird eigentlich schon nicht mehr der Versuch gemacht, die Historizität der Weihen anzuzweifeln, da man wußte, daß man auf diesem Wege nur verlieren konnte.

Was mich hingegen schockiert, ist die Tatsache, daß man dieses historisch und faktisch längst widerlegte Machwerk von Barnes jetzt neu auflegt. Wie kann denn so etwas passieren? Offenbar gibt es immer noch Katholiken, die lieber den Lügen als der Wahrheit glauben...

:/
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Petur »

Hallo Stephen,

ich waere neugierig, woher der Autor nimmt, dass die Mitkonsekratoren nicht weihen könnten.

Alles Gute!

Petur

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Petur hat geschrieben:Hallo Stephen,

ich waere neugierig, woher der Autor nimmt, dass die Mitkonsekratoren nicht weihen könnten.

Alles Gute!

Petur
Dies nimmt er aus dem dringenden Bedürfnis, die anglikanischen Weihen für ungültig erklären zu wollen. Das ganze Buch ist eine "Case Study in Roman Lies", also würde ich mir über diesen Punkt auch keine Gedanken machen.

Es lohnt sich, auch die Geschichte von Apostolicae Curae einmal näher zu untersuchen. Da wird sehr schnell deutlich, daß es sich zu keinem Zeitpunkt um den ehrlichen Versuch gehandelt hat, die Wahrheit herauszufinden. Das Ziel war die Verdammung der angl. Weihen. Und wenn ein Weg sich als nicht gangbar erwies, versuchte man eben einen anderen. Nachdem es Cardinal Vaughan und seinen englischen Helfershelfern schon nicht gelungen war, die Untersuchungskommission ausreichend zu indoktrinieren, haben sie am Schluß den Papst getäuscht, indem sie ihm ausmalten, wie viele Konversionen zu erwarten seien, wenn man erst einmal die anglikanischen Weihen für "ungültig" erklärt hätte. Leider war diese Hoffnung völlig verfehlt, ja sogar kontraproduktiv. Apostolicae Curae hat besonders die Anglo-Katholiken von Konversionen abgehalten!

Ich muß gestehen: Seit ich mich mit dieser Thematik näher befaßt habe, kann ich die "Verschwörungstheorien" der Tradis besser nachvollziehen. :mrgreen:
If only closed minds came with closed mouths.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema