<img width=100% height=1 src=data:image/bmp;base64,Qk06AAAAAAAAADYAAAAoAAAAAQAAAAEAAAABABgAAAAAAAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAIAAAA==>
Das ist ja mal was ganz Neues.Edi hat geschrieben:So ist es. Ich war mal evangelisch und habe nie ein einziger Wort über die fragwürdigen Seiten Luther bei den Evangelischen gehört. Sogar noch vor einigen Jahren hat ein ev. Pfarrer Luther dermassen hochgehoben, als ob er bald der grösste Heilige gewesen.taddeo hat geschrieben:Luther selber vielleicht nicht, aber seine Nachfahren im Geiste lassen meist nichts unversucht, ihn in einer Weise zu glorifizieren, die dem katholischen Begriff von "Heiligsprechung" schon sehr nahekommt. Und das ist meiner Meinung nach durchaus nicht gerechtfertigt und für einen Katholiken eher befremdlich.
Ich bin evangelisch und das ist so mit das Erste, was man am laufenden Meter aufs Brot geschmiert bekommt - auch vom Herrn Pfarrer mit dem lutherischen Beffchen - , also daß man sich ja von den judenfeindlichen Seite distanziere und eben nicht alles von Luther annähme, usw., usf.
Das ist schon so widerlich politisch korrekt, ich könnte kotzen.
Irgendwann fangen wir hier in Deutschland auch an, statt "Frohe Weihnachten" und "Frohe Ostern" "Frohe Feiertage" (Warum nicht gleich "Frohe Völlerei"?) zu wünschen, wie in "God's own country".
Da der ZdJ immer noch nicht als verfassungsfeindlich (volksverhetzend)¹ verboten ist, wird das eher früher als später passieren.
¹Wie sonst soll man die Propagandataktik des ZdJ werten? Erst zu jeder Sch.... die Fr.... aufreißen (Mixa<>Roth), daß wirklich keiner mehr diese Töne ertragen kann und dann heulen, wenn ein rauer Wind entgegenbläst....