Antimodernisteneid

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Sempre »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Teste David hat geschrieben:Zu den Noten habe ich leider nichts finden können.

Code: Alles auswählen

X:1
T:Sancte Pie X.
M:C
L:1/4
K:Bb
B A G F | G/G/ D z D/D/ | G2 G F | B2 c2 |
d2 G2 | c2 F B | B2 A2 | B4 ||
W:Sancte Pie Decime, gloriose patrone, 
W:ora, ora pro nobis!
Diesen Text in ABC-Notation in das Eingabefeld auf dieser Seite einkopieren und auf »submit« drücken.
Das ist ja praktisch und schick. Herzlichen Dank. :daumen-rauf:

Könntest Du bitte auch noch meine Harmonien dazu ansehen und korrigieren/nachbessern:

Code: Alles auswählen

B   Dm  Gm  Gm    Sancte Pie Decime, glori-
Eb  F   Eb  F     ose patrone.
B   Gm  F   Dm    Ora, ora pro
Cm  F   B   B     nobis!
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Berolinensis »

Der Antimodernisteneid ist übrigens supermodern. ;D

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von incarnata »

Das hatte ich auch gerade entdeckt-Du warst schneller im Verlinken eben auch so ein Supermoderner !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Firmian »

(also, wenn der Domaininhaber der Ich-Erzähler ist, dann stimmen die biographischen Angaben aber nicht.)

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von incarnata »

Firmian hat geschrieben:(also, wenn der Domaininhaber der Ich-Erzähler ist, dann stimmen die biographischen Angaben aber nicht.)
Ja ? Kennst Du ihn? Ist er ein lediger Student ? Dann sind die Ich-Erzählungen eben als beispiel für ein supermodernes antimodernistisches Leben gedacht.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Sempre »

incarnata hat geschrieben:Ist er ein lediger Student ?
Er ist ein österreichischer Priester der allerlei satirisch-eingekleidete Internetaktivitäten betreibt. U.v.a. z.B. täglich auf gloria.tv.

Ob er einfach nur meschugge ist, oder aber die meschuggene Jugend von heute tatsächlich anstiftet, das kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Linus »

incarnata hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:(also, wenn der Domaininhaber der Ich-Erzähler ist, dann stimmen die biographischen Angaben aber nicht.)
Ja ? Kennst Du ihn? Ist er ein lediger Student ? Dann sind die Ich-Erzählungen eben als beispiel für ein supermodernes antimodernistisches Leben gedacht.
als ich den Domainnamen gelesen hab, dachte ich sofort an ultrakonservativ.com und an den Pfaffeheini äh ich mein Hw. Christian Sieberer - er liest einerseits die Messe im Ritus von 1962 und feiert andererseits mit Charismatikern die Messe - und sieht dabei aus, als würd er 1962er Ritus feiern :D (er war der einzige Konzelebrant mit Spitzendeckchen)

Linus, den Mann erlebt habend
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7957
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:als ich den Domainnamen gelesen hab, dachte ich sofort an ultrakonservativ.com und an den Pfaffeheini äh ich mein Hw. Christian Sieberer - er liest einerseits die Messe im Ritus von 1962 und feiert andererseits mit Charismatikern die Messe - und sieht dabei aus, als würd er 1962er Ritus feiern :D (er war der einzige Konzelebrant mit Spitzendeckchen)

Linus, den Mann erlebt habend
So einen gibt's hier in Regensburg auch. Er ist schon pensioniert und als Kanoniker an der Alten Kapelle, aber nimmt auch die gesamte Breite des römischen Ritus voll mit. Bei dem beichtet es sich übrigens auch ganz gut.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Firmian »

Daß er Pius X. als "Patron" angibt, hat mich etwas stutzig gemacht. Was will er damit ausdrücken?

Klar, weiß schon, er ist nicht nur der Urheber des Antimodernisteneids, sondern auch ein kanonisierter Heiliger in der "offiziellen" Kirche, aber trotzdem, "Patron"?

Seine angebliche Ehefrau finde ich ziemlich hübsch - ob die das weiß, wofür sie wirbt, oder hat er das Bild aus dem Internet geklaut?

Ich finde die Darstellung eher schräg. Nichts gegen traditionelle Inhalte und moderne Medien, aber so....

Aber vielleicht schaue ich mir den Priester in Penzing mal selber an.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Gamaliel »

Firmian hat geschrieben:Ich finde die Darstellung eher schräg. Nichts gegen traditionelle Inhalte und moderne Medien, aber so....
Mir persönlich sind (soweit ich sie kenne) die Präsentationen von Pfr. Sieberer zuwider, auch die über den Antimodernisteneid.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Linus »

Firmian hat geschrieben:Daß er Pius X. als "Patron" angibt, hat mich etwas stutzig gemacht. Was will er damit ausdrücken?

Klar, weiß schon, er ist nicht nur der Urheber des Antimodernisteneids, sondern auch ein kanonisierter Heiliger in der "offiziellen" Kirche, aber trotzdem, "Patron"?

Seine angebliche Ehefrau finde ich ziemlich hübsch - ob die das weiß, wofür sie wirbt, oder hat er das Bild aus dem Internet geklaut?

Ich finde die Darstellung eher schräg. Nichts gegen traditionelle Inhalte und moderne Medien, aber so....

Aber vielleicht schaue ich mir den Priester in Penzing mal selber an.
Ja schaus dir an. Seine Internetauftritte sind nicht unbedingt geschmackvoll aber er ist eigentlich ein ganz netter.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Firmian »

"zuwider" wäre für meine Person zuviel gesagt, aber auf mich wirkt es so, wie wenn, wie derzeit tatsächlich, die Junge ÖVP [österreichische JU] mit einem "Geilomobil" wirbt. Man nimmt einem die Coolness nicht ab, und dann wirkt's etwas peinlich.

Aber jeder Werber würde mir dann sagen "Sie sind eben nicht die Zielgruppe". Vielleicht.
Zuletzt geändert von Firmian am Donnerstag 16. September 2010, 08:35, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Firmian »

Linus hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:
Aber vielleicht schaue ich mir den Priester in Penzing mal selber an.
Ja schaus dir an. Seine Internetauftritte sind nicht unbedingt geschmackvoll aber er ist eigentlich ein ganz netter.
Ja, er sieht nicht unsympahtisch aus. Ich werd' mal hingehen.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von taddeo »

Mit dem Latein hapert's ein bißchen bei der Website.

Über seine Frau zu sagen "Puella pulchra est" ist wenigstens grammatikalisch richtig,
auch wenn eine verheiratete Frau keine "puella" mehr sein kann, sondern eine "mulier" ist;
aber bei "per aspera ad astras" hätte man sogar über Google die korrekte Fassung finden können ("ad astra").

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Berolinensis »

Mir ist weder dieser Priester bekannt, noch habe ich die Seite bis in den letzten Winkel angesehen, und schon gar nicht mit der Brille des Altphilologen, es sollte bloß ein - mehr oder minder - humorvoller Hinweis sein, nachdem ich gerade zufällig auf diese Seite gestoßen war.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von ad-fontes »

Sempre hat geschrieben:
incarnata hat geschrieben:Ist er ein lediger Student ?
Er ist ein österreichischer Priester der allerlei satirisch-eingekleidete Internetaktivitäten betreibt. U.v.a. z.B. täglich auf gloria.tv.

Ob er einfach nur meschugge ist, oder aber die meschuggene Jugend von heute tatsächlich anstiftet, das kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Sempre
Wenn ich diesem Link folge, denke ich: ersteres.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Gamaliel »

Wer hat Angst vorm Antimodernisteneid...

Winkler: "Diskussion um Antimodernismus nicht erledigt"

Daraus:
Dass die "Diskussionen um den kirchlichen Antimodernismus und den damit verbundenen Antimodernisteneid nicht erledigt" sind, sondern auch heute noch hohe Wellen schlagen können, hat der Salzburger Kirchenhistoriker Prof. Dietmar Winkler unterstrichen. [...] Nun befasste sich die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Kirchenhistoriker Österreichs (AKKÖ) bei ihrer Jahrestagung in Salzburg mit diesem umstrittenen Eid und seinen bis heute spürbaren Folgen.

Gerade in den letzten Jahren habe die Diskussion über die Pius-Bruderschaft und die Interpretation des Konzils "an Schärfe gewonnen" und vor allem jene Stimmen laut werden lassen, die - ganz im Stile antimodernistischer Polemik - eine neue Klarheit propagieren, wo Differenzierung angesagt sei, so Winkler im Eröffnungsvortrag zur Tagung. Diese theologische Auseinandersetzung zeige, dass "die Kontroverse um Modernismus und Antimodernismus keineswegs in das Kuriosenkabinett der Kirchengeschichte gehört", unterstrich Winkler bei der Tagung unter dem Titel "Drohende Moderne? 100 Jahre Antimodernisteneid".
Als Spielart eines modernen Antimodernismus wertet Winkler den Umstand, dass das Konzil zunehmend als "Bruch mit der Tradition" verstanden werde, während es aus kirchenhistorischer Sicht eindeutig in einer Tradition der "Kontinuität" mit der Alten Kirche stehe.
:schnarch:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Leichter gesagt als getan... :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Leichter gesagt als getan... :roll:
Vielleicht sollte Linus ein Franchise-System in Erwägung ziehen, um den Bedarf zu decken ...
:guillotine:

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Marion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Einfach rauschmeißen, dann wär die Sache erledigt :ja:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von taddeo »

Marion hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Einfach rauschmeißen, dann wär die Sache erledigt :ja:
Damit sie auch irgendwann daherkommen und demütig um die Aufhebung ihrer Exkommunikationen bitten - bloß um dann weiterzumachen wie bisher?
Nein nein, :neinfreu: die Kirche lernt ja auch dazu. :ja: ;D

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Marion »

Hab ich dich richtig verstanden?
Sind also nun die Piusbrüder verantwortlich dafür, daß die Modernisten nicht aus der Kirche rausgeschmissen werden?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben:Wer hat Angst vorm Antimodernisteneid...

Winkler: "Diskussion um Antimodernismus nicht erledigt"

Daraus:
Dass die "Diskussionen um den kirchlichen Antimodernismus und den damit verbundenen Antimodernisteneid nicht erledigt" sind, sondern auch heute noch hohe Wellen schlagen können, hat der Salzburger Kirchenhistoriker Prof. Dietmar Winkler unterstrichen. [...] Nun befasste sich die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Kirchenhistoriker Österreichs (AKKÖ) bei ihrer Jahrestagung in Salzburg mit diesem umstrittenen Eid und seinen bis heute spürbaren Folgen.

Gerade in den letzten Jahren habe die Diskussion über die Pius-Bruderschaft und die Interpretation des Konzils "an Schärfe gewonnen" und vor allem jene Stimmen laut werden lassen, die - ganz im Stile antimodernistischer Polemik - eine neue Klarheit propagieren, wo Differenzierung angesagt sei, so Winkler im Eröffnungsvortrag zur Tagung. Diese theologische Auseinandersetzung zeige, dass "die Kontroverse um Modernismus und Antimodernismus keineswegs in das Kuriosenkabinett der Kirchengeschichte gehört", unterstrich Winkler bei der Tagung unter dem Titel "Drohende Moderne? 100 Jahre Antimodernisteneid".
Als Spielart eines modernen Antimodernismus wertet Winkler den Umstand, dass das Konzil zunehmend als "Bruch mit der Tradition" verstanden werde, während es aus kirchenhistorischer Sicht eindeutig in einer Tradition der "Kontinuität" mit der Alten Kirche stehe.
:schnarch:
Der Dietmar, der Nestorianerfreund.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Gamaliel »

Auch wenn das Jubiläum nicht mehr so rund ist, wie letztes Jahr, ist der 1. September dennoch ein Jubeltag.

Sancte Pie X, ora pro nobis!

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Sempre »

Sancte Pie X, ora pro nobis!
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Antimodernisteneid

Beitrag von Linus »

taddeo hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig ist jedenfalls, daß die Modernisten noch lange
nicht erledigt sind. Es gibt viel zu tun. Packen wir sie.
Leichter gesagt als getan... :roll:
Vielleicht sollte Linus ein Franchise-System in Erwägung ziehen, um den Bedarf zu decken ...
:guillotine:
NEIN NEIN NEIN

doch kein Halsbeil, Modernistenscheiß! Brennen muaß's!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema