
Einige Orte könnte ich nennen.

Lycobates hat geschrieben:Wäre eine wirklich "ao." Chrisamweihe nicht jene, die während des einzigen Pontifikalamtes nach der Non In Cena Domini vom Bischof, und zwar nach der Purifikation, vorgenommen wird?![]()
Einige Orte könnte ich nennen.
Lycobates hat geschrieben:Wäre eine wirklich "ao." Chrisamweihe nicht jene, die während des einzigen Pontifikalamtes nach der Non In Cena Domini vom Bischof, und zwar nach der Purifikation, vorgenommen wird?![]()
Einige Orte könnte ich nennen.
So pauschal lässt sich das nicht sagen - jedenfalls nicht sinnvoll.CIC_Fan hat geschrieben:wie schön ist doch das alte Spiel je älter je besser
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k557812tad-fontes hat geschrieben:Gibt es das Missale Carmelitarum von 149 auch online?
Niels hat geschrieben:http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k557812tad-fontes hat geschrieben:Gibt es das Missale Carmelitarum von 149 auch online?
Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
Wollte nur auf Nummer sicher gehenProtasius hat geschrieben:Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
Ad 6. kann ich Auskunft geben: Ausweislich des Vesperale monasticum für die amerikanisch-cassinensische Benediktiner-Kongregation von 1886 hatte Maria Magdalena (S. 131 in obiger Datei) damals den Rang eines Duplexfestes. Im trappistischen Graduale Cisterciense von 1889 steht als Festrang MM. maj., im zisterziensischen [ur=http://splendorveritatis.org/diurnale/large-433.htmll]Diurnale von 1949[/url] ebenfalls.ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (30.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (30.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
Demnach (also nach den alten Rubriken) wäre die Konventmesse de Vigilia Epiphaniae nach der Terz (semid.) zu zelebrieren, während die Vigilmesse von Pfingsten (ebenfalls semid.) nach der Non und die Vigilmesse von Ascensio Domini nach der Sext zu feiern ist, richtig?Protasius hat geschrieben:Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
Für die Pfingstvigil steht das im Missale. Für die Himmelfahrtvigil stimmt es auch, im Hartmann steht das für den Fall einer okkurrierenden dies infra octavam so (missa de vigilia cum comm. octavæ post sextam, missa de rogationibus post nonam). Für die Erscheinungsvigil vermute ich, daß du Recht hast, da es sich ja um das verdrängte Officium des zweiten Sonntags nach Weihnachten handelt.ad-fontes hat geschrieben:Demnach (also nach den alten Rubriken) wäre die Konventmesse de Vigilia Epiphaniae nach der Terz (semid.) zu zelebrieren, während die Vigilmesse von Pfingsten (ebenfalls semid.) nach der Non und die Vigilmesse von Ascensio Domini nach der Sext zu feiern ist, richtig?Protasius hat geschrieben:Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
ad 2: per Dekret der Ritenkongregation vom 12. 12. 1917.ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (30.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (30.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
Hartmann schreibt: "weil das Officium dieser Vigil einem Sonntagsofficium gleichgehalten wird" (Paragraph 63, 4, e), Den Fall eines zweiten Sonntags nach Weihnachten finde ich ebd., auch in Paragraph 9+10 nicht beschrieben, aber es ist wohl davon auszugehen, daß es sich um eine Dominica vacans handelt.Protasius hat geschrieben:Für die Pfingstvigil steht das im Missale. Für die Himmelfahrtvigil stimmt es auch, im Hartmann steht das für den Fall einer okkurrierenden dies infra octavam so (missa de vigilia cum comm. octavæ post sextam, missa de rogationibus post nonam). Für die Erscheinungsvigil vermute ich, daß du Recht hast, da es sich ja um das verdrängte Officium des zweiten Sonntags nach Weihnachten handelt.ad-fontes hat geschrieben:Demnach (also nach den alten Rubriken) wäre die Konventmesse de Vigilia Epiphaniae nach der Terz (semid.) zu zelebrieren, während die Vigilmesse von Pfingsten (ebenfalls semid.) nach der Non und die Vigilmesse von Ascensio Domini nach der Sext zu feiern ist, richtig?Protasius hat geschrieben:Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
Danke für die Antwort!Lycobates hat geschrieben:Revenons à nos moutons.
ad 2: per Dekret der Ritenkongregation vom 12. 12. 1917.ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (30.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (30.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
AAS 10/1918 26-27
(Michael ist aber am 29.9.)
Das Dekret gibt etwas kryptisch Aufschluß zum Anlaß: offensichtlich sollte die Dedicatio des Hl. Erzengels nicht zurückbleiben, nachdem das Fest des Hl. Joseph, infolge seiner Erklärung zum gebotenen Feiertag beim Inkrafttreten des CIC, zum Dupl. I. Kl. erhoben worden war:ad-fontes hat geschrieben:Danke für die Antwort!Lycobates hat geschrieben:Revenons à nos moutons.
ad 2: per Dekret der Ritenkongregation vom 12. 12. 1917.ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (30.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (30.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
AAS 10/1918 26-27
(Michael ist aber am 29.9.)
(Wäre schön zu wissen, auf welche Anregung hin.)
Zur Klammer: Gewiß!
Es entzieht sich leider meiner Kenntnis, ob der geschätzte Protasische FreundeskreisQuum ex Canone n. 1267 §1, iam vigente, Codicis iuris canonici, inter dies festos de praecepto adnumeretur etiam Festum S. Ioseph Sponsi B. Mariae Virginis, Conf., quod maxime decet nobiliori ritu decorare, quumque etiam Festum in Dedicatione S. Michaelis Archangeli, cum quo militiae caelestis principe omnes angelorum chori honorantur, eadem ritus nobilitate dignum visum fuerit, Sanctissimus Dominus noster Benedictus Papa XV supplicibus quoque votis cleri plebisque fidelis infrascripto Cardinali Sacrae Rituum Congregationi Pro Praefecto relatis libentissime obsecundans, utrumque Festum primarium, respectiva die 19 martii et 29 septembris in universa Ecclesia recolendum, a ritu duplici secundae classis ad altiorem ritum duplicem primae classis absque octava evehere dignatus est ...
Das habe ich auch nicht aus dem Hartmann. Aber vor Pius X. und der Einführung des Namen-Jesu-Festes war der Sonntag zwischen Beschneidung und Erscheinung ein gewöhnlicher Sonntag (semiduplex), der vor den Oktavtagen (duplex) der Comites Christi weichen mußte und auf den nächsten freien Tag der Woche zu verlegen war. Das ist der Tag der Erscheinungsvigil; wenn man nun einen Vergleich zieht zu verwandten Riten, etwa dem Dominikanerritus oder dem Ritus von Salisbury, stellt man dort fest, daß es dort einen Unterschied macht, ob der 5. Januar ein Sonntag ist, etwa durch eine andere Oration. Die Oration der tridentinischen Erscheinungsvigil entspricht dem zweiten Sonntag nach Weihnachten im Missale des Robert von Jumieges, während die Oration der 2002 in der dritten Ausgabe des nachkonziliaren Missale Romanum wieder eingeführten Erscheinungsvigil dort wie auch in obgenannten Eigenriten als Oration der Vigil auftaucht.ad-fontes hat geschrieben:Hartmann schreibt: "weil das Officium dieser Vigil einem Sonntagsofficium gleichgehalten wird" (Paragraph 63, 4, e), Den Fall eines zweiten Sonntags nach Weihnachten finde ich ebd., auch in Paragraph 9+10 nicht beschrieben, aber es ist wohl davon auszugehen, daß es sich um eine Dominica vacans handelt.Protasius hat geschrieben:Für die Pfingstvigil steht das im Missale. Für die Himmelfahrtvigil stimmt es auch, im Hartmann steht das für den Fall einer okkurrierenden dies infra octavam so (missa de vigilia cum comm. octavæ post sextam, missa de rogationibus post nonam). Für die Erscheinungsvigil vermute ich, daß du Recht hast, da es sich ja um das verdrängte Officium des zweiten Sonntags nach Weihnachten handelt.ad-fontes hat geschrieben:Demnach (also nach den alten Rubriken) wäre die Konventmesse de Vigilia Epiphaniae nach der Terz (semid.) zu zelebrieren, während die Vigilmesse von Pfingsten (ebenfalls semid.) nach der Non und die Vigilmesse von Ascensio Domini nach der Sext zu feiern ist, richtig?Protasius hat geschrieben:Ich vermute, daß ja, denn das Officium B. M. V. in Sabbato zählt ja unter diesen Rubriken wie ein Simplexfest, an denen wie an gewöhnlichen Ferien das Konventamt nach der Sext zu zelebrieren war. Ich wüßte allerdings gerade nicht, was sich daran unter Pius X. geändert haben sollte.ad-fontes hat geschrieben:Ist nach den Rubriken (die bis zum Pontifikats Leos XIII. galten) an Samstagen, wo das Officium in honorem B.M.V. gebetet wird, die Konventualmesse de Beata nach der Sext zu zelebrieren?
ad 1: Ich vermutete das auch, aufgrund dieser Missalien:ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (3.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (3.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
Ich danke herzlich für die Recherche und die Auskunft, insbesondere auch bzgl. des Schutzengelfestes. Da dieses in gewissen Diözesen und Orden im deutschen Sprachraum am 1. Sonntag im September als Dpl. II. cl. cum Octava gefeiert wurde, hätte ich erwartetet, daß es im römischen Ritus seit dem 17. Jh. durchgängig dpl. majus ist. Wie war das in Frankreich?Lycobates hat geschrieben:ad 1: Ich vermutete das auch, aufgrund dieser Missalien:ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (3.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (3.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
1866, wo es noch duplex ist:
https://books.google.be/books?id=g2nXck ... &q&f=false
und 1868, wo es bereits duplex majus ist:
https://books.google.it/books?id=8zNFAA ... &q&f=false
Demnach wäre die Änderung etwa 1867 anzusetzen.
Ich kann aber im Moment nur dieses spätere Decretum generale der SRC finden, aus dem Jahre 1883 (d.d. 5. Jul.):
(Ebenso wurde das Schutzengelfest am 2. Okt. dann zu duplex majus.)
Decr. auth. 3581, ad II.
S. 148:
https://archive.org/details/decretaauthentic3cath
Das Fest ist soviel ich weiß spanischer Herkunft (15. Jh., nach der Reconquista, dort auch eigens als Custos Regni).ad-fontes hat geschrieben:Ich danke herzlich für die Recherche und die Auskunft, insbesondere auch bzgl. des Schutzengelfestes. Da dieses in gewissen Diözesen und Orden im deutschen Sprachraum am 1. Sonntag im September als Dpl. II. cl. cum Octava gefeiert wurde, hätte ich erwartetet, daß es im römischen Ritus seit dem 17. Jh. durchgängig dpl. majus ist. Wie war das in Frankreich?Lycobates hat geschrieben:ad 1: Ich vermutete das auch, aufgrund dieser Missalien:ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (3.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (3.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
1866, wo es noch duplex ist:
https://books.google.be/books?id=g2nXck ... &q&f=false
und 1868, wo es bereits duplex majus ist:
https://books.google.it/books?id=8zNFAA ... &q&f=false
Demnach wäre die Änderung etwa 1867 anzusetzen.
Ich kann aber im Moment nur dieses spätere Decretum generale der SRC finden, aus dem Jahre 1883 (d.d. 5. Jul.):
(Ebenso wurde das Schutzengelfest am 2. Okt. dann zu duplex majus.)
Decr. auth. 3581, ad II.
S. 148:
https://archive.org/details/decretaauthentic3cath
Wann wurde das Schutzengelfest vom 3.9. auf den 2.1. verlegt? 1631? 167? Was waren die übrigen Änderungen mit Kalender in diesen Jahren?Lycobates hat geschrieben:Das Fest ist soviel ich weiß spanischer Herkunft (15. Jh., nach der Reconquista, dort auch eigens als Custos Regni).ad-fontes hat geschrieben:Ich danke herzlich für die Recherche und die Auskunft, insbesondere auch bzgl. des Schutzengelfestes. Da dieses in gewissen Diözesen und Orden im deutschen Sprachraum am 1. Sonntag im September als Dpl. II. cl. cum Octava gefeiert wurde, hätte ich erwartetet, daß es im römischen Ritus seit dem 17. Jh. durchgängig dpl. majus ist. Wie war das in Frankreich?Lycobates hat geschrieben:ad 1: Ich vermutete das auch, aufgrund dieser Missalien:ad-fontes hat geschrieben:Sechs Fragen für den Moment:![]()
1. Wann wurde die Comm. St. Pauli (3.6.) von duplex auf duplex majus heraufgestuft (ich vermute es war während des Pontifikats Pius IX.)?
2. Wann wurde St. Michael (3.9.) von duplex II. cl. zu einem d. I. cl. (unter Leo XIII.?)?
3. Seit wann ist St. Michael Patron von Deutschland?
4. Hat der Säkularklerus Michaelis (als Patronus regni?) mit Oktav gefeiert?
5. Gibt es eine Übersicht, aus der die Landes-, Provinz- und Diözesanpatrone ersichtlich ist, zumindest für unsere Breiten?
6. Wurde im Benediktinerorden Maria Magdalena schon vor dem Reformkalender von 1915 als duplex majus begangen? Welche Festklasse hat sie bei den Zisterziensern/Trappisten?
1866, wo es noch duplex ist:
https://books.google.be/books?id=g2nXck ... &q&f=false
und 1868, wo es bereits duplex majus ist:
https://books.google.it/books?id=8zNFAA ... &q&f=false
Demnach wäre die Änderung etwa 1867 anzusetzen.
Ich kann aber im Moment nur dieses spätere Decretum generale der SRC finden, aus dem Jahre 1883 (d.d. 5. Jul.):
(Ebenso wurde das Schutzengelfest am 2. Okt. dann zu duplex majus.)
Decr. auth. 3581, ad II.
S. 148:
https://archive.org/details/decretaauthentic3cath
Was Frankreich angeht, wurde das Schutzengelfest erstmals 1518 von Papst Leo X. für die Diözese Rodez bestätigt.
Es kam dann 168 in den römischen Kalender als duplex ad libitum, anfangs am 3. September (postridie festi S. Michaelis), später am 2. Oktober bzw. am 1. Sonntag im September.
Für das Hl. Römische Reich war das Fest in der Tat (wie es scheint aufgrund einer Bitte Kaiser Ferdinands II.) obligatorisch, mit höherem Rang und einer Oktave.
Anderswo soweit ich sehe aber nicht.
167 kam es dann in den Universalkalender als Duplex minus, 1883 als Duplex majus.
Ich bedenke jetzt, daß die Rangerhöhung 1867 der Commemoratio S. Pauli am 3. Juni mit der 18-Jahrfeier des Apostelmartyriums zusammenhängen könnte, das damals in Rom feierlich begangen wurde (1867 war der Papst noch Herr im eigenen Hause).
Möglicherweise wurde die Rangerhöhung vom Papst mündlich etwa in einer Audienz zugesagt (ein Dekret kann ich auch in den Acta Sanctae Sedis nicht finden), und dann erst 1883 mit der neuen editio typica im Zuge der Neuordnung der translatio duplicium unter Papst Leo XIII. offizialisiert.
1670 (Papst Klemens X.)ad-fontes hat geschrieben: Wann wurde das Schutzengelfest vom 30.9. auf den 2.10. verlegt? 1631? 1670?
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher, daß Duplex ad libitum bedeutet, daß bei Okkurrenz mit einen Sonntag oder einer Oktav ein solches Duplex-Fest nicht verschoben wird, sondern entfällt.ad-fontes hat geschrieben:Dpl. ad libitum waren mir bisher noch nicht bekannt, nur semiduplicia ad libit. (Hl. Wenzel, Hl. Remigius sowie Hl. Alexius im monastischen Kalender), die als Semid. gefeiert werden konnten, andernfalls als Simplex, aber wie sah das bei einem dpl. ad libitum aus (wenn es kein Schreibfehler war)?
Das kommt mir aber Spanisch vor; bei Okkurrenz eines dpl. minus mit einem gewöhnlichen Sonntag - ein anderer Sonntag ist ja nicht in der Nähe - wird ja der Sonntag kommemoriert und die Messe ggfs. unter der Woche nachgeholt.Lycobates hat geschrieben:1670 (Papst Klemens X.)ad-fontes hat geschrieben: Wann wurde das Schutzengelfest vom 30.9. auf den 2.10. verlegt? 1631? 1670?
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher, daß Duplex ad libitum bedeutet, daß bei Okkurrenz mit einen Sonntag oder einer Oktav ein solches Duplex-Fest nicht verschoben wird, sondern entfällt.ad-fontes hat geschrieben:Dpl. ad libitum waren mir bisher noch nicht bekannt, nur semiduplicia ad libit. (Hl. Wenzel, Hl. Remigius sowie Hl. Alexius im monastischen Kalender), die als Semid. gefeiert werden konnten, andernfalls als Simplex, aber wie sah das bei einem dpl. ad libitum aus (wenn es kein Schreibfehler war)?
Ich lese, wenn das Ferialoffizium eintritt, also auch an einer Vigil?ad-fontes hat geschrieben:Welche Tage sind für die Messe de Dominica, quae est resumenda gehindert?
Was geschieht, wenn eine Sonntagsmesse nachzuholen ist, aber in der Woche kein freier Tag ist?