Neues aus der Diözese Linz

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Ecce Homo hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Also sollen sie mit ihren thesen weiter die ihnen anbertrauten gläubigen vergiften?
Die Gläubigen sind nicht die Schäfchen, die jedes Wort ungefragt übernehmen... Gott sei Dank nicht... zum vergiften gehören zwei: Einer der es versucht und einer der sich vergiften lässt!
8)
Außerdem muß man das schon differenzierter und weitsichtiger sehen.
Einem akut Suizidgefährdeten verschreibt man ja auch net ne Riesenpackung Schlaftabletten oder bringt ihn aufs Dach des nächstbesten Hochhauses wegen der schönen Aussicht.
Die Leute sind nun mal nicht thelogisch vollgebildet und da repräsentiert der Pfarrer schon das offizielle Lehramt, sogar wenn alle vollgebildet wären sind immer welche dabei die "anfällig" sind, das muß man ja nicht zusätzlich fördern.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Irgendwie kämpfen sie in Linz immer -
Wienerzeitung:
Steyr/Wien. Der wachsende Priestermangel in der römisch-katholischen Kirche schafft Konflikte: Der Pfarrgemeinderat von Steyr-Tabor in Oberösterreich, der alle österreichischen Bischöfe in einem Schreiben um die Aufhebung des Zölibats gebeten hat, überlegt nun den Einsatz verheirateter Priester. Der Pfarrgemeinderatsobmann ist "bitter enttäuscht" von der Reaktion des Linzer Diözesanbischofs Ludwig Schwarz. Dieser hat darauf verwiesen, dass ein Verzicht auf den Zölibat in Rom "nicht als entscheidender Lösungsansatz" gesehen werde. Laut dem schwerkranken Pfarrer von Steyr-Tabor sei ein "saftiges" Antwortschreiben an den Bischof in Ausarbeitung.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Von Nachrichten.at:
Pfarrbrief für Aufhebung des Zölibats
Steyr (APA) - Der Pfarrgemeinderat von Steyr-Tabor in Oberösterreich bittet alle österreichischen Bischöfe in einem Schreiben um die Aufhebung des Zölibats. Dieser sei zwar "angemessen, aber nicht notwendig". Die Vorschrift verhindere, dass es genügend geistlichen Nachwuchs gibt, heißt es im jüngsten Pfarrbrief. Deshalb solle die verpflichtende Ehelosigkeit für katholische Priester aufgehoben werden.

Das "christliche Volk habe ein Recht auf einen Sonntagsgottesdienst" und der jeweilige Bischof die Pflicht, das zu ermöglichen, heißt es weiter in dem Schreiben. Fast ein Drittel der Pfarren in der Diözese in Steyr seien derzeit unbesetz. Es sei die Lehre der Kirche, dass der Zölibat nicht zum Wesen des Priestertums gehöre, sondern "dem Priestertum angemessen" sei. Das Problem sei also "hausgemacht". Die Möglichkeit einer Aufhebung oder in den Laienstand versetzte Pfarrer in das Amt zurückzuholen, würde zumindest Teillösung schaffen. Es gebe genügend Männer und auch Frauen, die sich berufen fühlen, die Priesterweihen zu empfangen, ist man im Pfarrgemeinderat überzeugt. Die Steyrer Gemeinde "Hl. Familie am Tabor" wird schon seit über 20 Jahren von einem aus Indien stammenden Pfarrer betreut. Er teilte im jüngsten Pfarrbrief mit, an einer schweren Krankheit zu leiden und nicht zu wissen, wie lange er noch arbeitsfähig ist.

APA 11:57 19.09.2007
Die Linzer Kirchenzeitung:
Stenogramm

Der Pfarrgemeinderat von Steyr- Tabor hat einen offenen Brief an Bischof Dr. Ludwig Schwarz verfasst, in dem die Pfarre ihre Sorge über den Priestermangel zum Ausdruck bringt. „Wird die sonntägliche Eucharistiefeier ein Luxus?“, fragt die Pfarre und fordert den Bischof auf, seine Verantwortung wahrzunehmen, damit die Gläubigen auch in Zukunft Eucharistie feiern können. Welche Maßnahme der Bischof ergreift, um dem Priestermangel abzuhelfen, möchte die Pfarre den Bischof nicht vorschreiben, erklärt Pfarrgemeinderatsobmann Franz Moser: „Ob er verheiratete Männer zu Priestern weiht oder laiisierte Priester wieder in das Amt einsetzt ist für uns sekundär.“
Die Pfarre unterstützt den Bischof jedenfalls mit ihrem Gebet, dass er den Mut zu Entscheidungen findet, so Moser. In einer ersten Stellungnahme erklärte Generalvikar Severin Lederhilger, dass der Diözesanbischof die Sorge um priesterliche Berufungen teilt, auch wenn die Argumente des Briefes sehr unterschiedlich zu bewerten sind.


KIZ Ausgabe 2007/38
2007-09-19 13:46:57
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Ach das Zölibat, warum kämpft Rom auf solchen Nebenschauplätzen, wir wissen es ist keine dogmatische FRage, wir wissen die Gründe zur endgültigen Durchsetzung waren eher praktischer denn christlicher Natur. Und jedem noch so tollen Argument und Beispiel pro lassen sich mittlerweile auch Argumente und reale Besipiele contra bringen. Denn die viri probati Weihen existieren durch die Konvertiten zwar nich de jure aber de facto. Die FRage des Zölibats ist kein Kernthema des Christentums zumindest keines das so verbissen verteitigt gehört. Das Zölibat ist menschliche Tradition nicht mehr und nicht weniger.

Aber im allgmeinen hat Rom ein Problem mit allem was mit Sex zu tun hat, irgendein Patriarch meinte in einer Ansprache am Vat II., das Rom aus Sexualneurotikern besteht. Und irgenwie hatte er recht, verbreite Häresien egal ob Bischof, Professor oder Pasti, bis da was geschieht gibts eh schon nen Kirchenspaltung. Wenn aber ein Thema mit Sex in Verbindung zu bringen ist leuchten in den Dikasterien anscheinend alle roten Lämpchen auf und es folgen Notationen und Verurteilungen in einer Sprache, auf das man sie nurmehr auf eine der überzeichneten der Phantsie entsprungenen Massenautomasturbation zurückführen kann.

Die Amtsträger sollten sich lieber mehr auf den Kern der Lehre besinnen und dann ergiebt sich der Rest von selber. Derzeit waten aber unsere Würdenträger nur mit der Mitra am Kopf - piepende Selbstzensur - durch den moralistischen Morast.

Lg
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

man wird in linz ein exempel statuieren müssen

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Im Erzbistum Paderborn ist dieser Jahr ein verheirateter Mann zum Prieter geweiht worden. - Er ist Konvertit; war vorher evangelischer Pfarrer

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Nicht nur da, auch in Wien.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

FioreGraz hat geschrieben:Ach das Zölibat, warum kämpft Rom auf solchen Nebenschauplätzen, wir wissen es ist keine dogmatische FRage, wir wissen die Gründe zur endgültigen Durchsetzung waren eher praktischer denn christlicher Natur. Und jedem noch so tollen Argument und Beispiel pro lassen sich mittlerweile auch Argumente und reale Besipiele contra bringen. Denn die viri probati Weihen existieren durch die Konvertiten zwar nich de jure aber de facto. Die FRage des Zölibats ist kein Kernthema des Christentums zumindest keines das so verbissen verteitigt gehört. Das Zölibat ist menschliche Tradition nicht mehr und nicht weniger.

Aber im allgmeinen hat Rom ein Problem mit allem was mit Sex zu tun hat, irgendein Patriarch meinte in einer Ansprache am Vat II., das Rom aus Sexualneurotikern besteht. Und irgenwie hatte er recht, verbreite Häresien egal ob Bischof, Professor oder Pasti, bis da was geschieht gibts eh schon nen Kirchenspaltung. Wenn aber ein Thema mit Sex in Verbindung zu bringen ist leuchten in den Dikasterien anscheinend alle roten Lämpchen auf und es folgen Notationen und Verurteilungen in einer Sprache, auf das man sie nurmehr auf eine der überzeichneten der Phantsie entsprungenen Massenautomasturbation zurückführen kann.

Die Amtsträger sollten sich lieber mehr auf den Kern der Lehre besinnen und dann ergiebt sich der Rest von selber. Derzeit waten aber unsere Würdenträger nur mit der Mitra am Kopf - piepende Selbstzensur - durch den moralistischen Morast.

Lg
Fiore
Lieber Fiore,

Deine Sprachkünste sind faszinierend! Wer so pointiert formulieren kann, hätte sicher das Zeug zu einem erfolgreichen Kabarettisten.

Zum Thema Zölibat habe ich vor ein paar Tagen was Interessantes gelesen:

In der Zeit nach der Säkularisation in Bayern (nach 1803 bis in die 1850er Jahre) ging die Zahl der Priester drastisch zurück, man überlegte deshalb, was man gegen den Mangel tun könnte. Einige Gruppen forderten deshalb die Abschaffung des Zölibats.
In einer Stellungnahme an die bayerische Regierung formulierten die Professoren der Theologischen Hochschule in Landshut, die damals einen Großteil der bayerischen Priester ausbildete, daß "die Ehe so lästig sei wie der Zölibat und man deshalb dessen Beibehaltung fordere". Man sieht: Nil novi sub sole.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Geographie

Beitrag von sofaklecks »

Ich hab Schwierigkeiten mit den bayerischen Landen, worauf Robert mich schon mal hingewiesen hat.

Aber Landshut liegt doch von Fürth weit weg, oder?

Ich meine wegen der Ideen der Frau Landrat dort, an die mich die Antwort der Landshuter erinnert.

sofaklecks

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Geographie

Beitrag von taddeo »

sofaklecks hat geschrieben:Aber Landshut liegt doch von Fürth weit weg, oder?

Ich meine wegen der Ideen der Frau Landrat dort, an die mich die Antwort der Landshuter erinnert.

sofaklecks
Stimmt einerseits geographisch, geistig noch weit mehr. :ja: ;D
Hier in Niederbayern könnte es der roten Gabi :ikb_devil2: vielleicht sogar passieren, daß sie für solche Ideen gesteinigt wird. :ikb_rip: In Gegenden mit über 60% katholischen CSU-Wählern :ikb_cheers: muß man da vorsichtiger sein als im mehrheitlich roten, protestantischen Frankenland. :ikb_fyou:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

[Kleines Offtopic am Rande: Die Gabriele Pauli hat übrigens heute Namenstag. Mit ihrem Namenspatron :ikb_angel: hat sie gemeinsam, daß ihr erster Satz auch sein müßte "Fürchte dich nicht", wenn sie in der CSU mit jemandem redet.]

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

taddeo hat geschrieben:[Kleines Offtopic am Rande: Die Gabriele Pauli hat übrigens heute Namenstag. Mit ihrem Namenspatron :ikb_angel: hat sie gemeinsam, daß ihr erster Satz auch sein müßte "Fürchte dich nicht", wenn sie in der CSU mit jemandem redet.]
Vielleicht sollte sie aber lieber am 25. Januar (Nach-)Namenstag feiern :mrgreen:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:[Kleines Offtopic am Rande: Die Gabriele Pauli hat übrigens heute Namenstag. Mit ihrem Namenspatron :ikb_angel: hat sie gemeinsam, daß ihr erster Satz auch sein müßte "Fürchte dich nicht", wenn sie in der CSU mit jemandem redet.]
Vielleicht sollte sie aber lieber am 25. Januar (Nach-)Namenstag feiern :mrgreen:
Bei solcherlei Ratschlägen kann sie aber von Glück reden, daß sie nicht Johanna heißt und ihren Namenstag am Fest der Enthauptung des Täufers feiern müßte...
:ikb_giljotiini:

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

LINZ. In vielen Gemeinden waren am Wochenende Firmungen. Dabei wurde die aktuelle Krise in der Diözese Linz um die Zurückdrängung der Nichtpriester in den Pfarren heftig diskutiert. Erste Protestaktionen kündigen sich an.


Zurückdrängung? Wohin waren die denn gedrängt? :sauer:
[...]

Oberösterreichs Pfarrassistenten, die in vielen Gemeinden unter der „Moderation“ von Priestern die Pfarre de facto leiten, fühlen sich in der amtskirchlichen Wertschätzung zunehmend an den Rand gedrängt – und das obwohl die Zahl derjenigen, die in Oberösterreich jährlich in den Priesterberuf drängen, nach wie äußerst begrenzt ist.

[...]
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Ich setze hiermit zu einem öffentlichen "Mea Culpa" an:

Als kath.net (und dort vor allem der Admin) damals zur Absetzung Bischof Aicherns aufrief, und eine konzertierte Protestaktion gegen den Bischof startete, habe ich das für widerlichstes Kirchenmobbing gehalten und als einen singulären Akt von Ungehorsam gegenüber dem Diözesanhirten, der man möglicherweise in einigen Punkten zurecht kritisieren könnte. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mich auch im Kreuzgang in diesem Sinne geäußert habe.

Nach allem, was mittlerweile in Linz hochkocht, muss ich meine Meinung ändern. In der Tat scheinen sich unter der geduldigen Toleranz Bischof Aicherns bestimmte Strukturen vollkommen verselbständigt zu haben. Bischof Schwarz, den ich aus seiner Zeit als Wiener Weihbischof noch gut kenne, ist um seine Position dort nicht zu beneiden.

Das Bistum Linz scheint unser aller Gebet dringend nötig zu haben!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

cantus planus hat geschrieben:Ich setze hiermit zu einem öffentlichen "Mea Culpa" an:

Als kath.net (und dort vor allem der Admin) damals zur Absetzung Bischof Aicherns aufrief, und eine konzertierte Protestaktion gegen den Bischof startete, habe ich das für widerlichstes Kirchenmobbing gehalten und als einen singulären Akt von Ungehorsam gegenüber dem Diözesanhirten, der man möglicherweise in einigen Punkten zurecht kritisieren könnte. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mich auch im Kreuzgang in diesem Sinne geäußert habe.

Nach allem, was mittlerweile in Linz hochkocht, muss ich meine Meinung ändern. In der Tat scheinen sich unter der geduldigen Toleranz Bischof Aicherns bestimmte Strukturen vollkommen verselbständigt zu haben. Bischof Schwarz, den ich aus seiner Zeit als Wiener Weihbischof noch gut kenne, ist um seine Position dort nicht zu beneiden.

Das Bistum Linz scheint unser aller Gebet dringend nötig zu haben!
So was ist auch nicht die Aufgabe eines Internetforums.

Wenn man schon nicht verhindern kann, dass sich manche Leute überhaupt nur mit solchen Themen beschäftigen. Dies ist keine Unterstützung für Rom und die Kirche, sondern hat seinen Ursprung in viel unedleren Motiven. :sauer:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Petra hat geschrieben:So was ist auch nicht die Aufgabe eines Internetforums.

Wenn man schon nicht verhindern kann, dass sich manche Leute überhaupt nur mit solchen Themen beschäftigen. Dies ist keine Unterstützung für Rom und die Kirche, sondern hat seinen Ursprung in viel unedleren Motiven. :sauer:
Eben diese Beurteilung ist schwierig. Ich halte es nach wie vor nicht für gut, dass eine Seite mit dem Einfluss kath.nets eine solche Aktion startet. Andererseits wurde hier der Finger in eine offene Wunde gelegt und die bis dahin untätige Kirchenleitung hat dann gut und richtig reagiert.

Die Balance zwischen Gehorsam gegenüber dem Bischof und dem berechtigten (und notwendigen) Widerstand gegenüber unkirchlichen (und sich selbst multiplizierenden) Vorgängen ist schwer zu finden.

Wir dürfen nicht vergessen, dass der Vatikan selbst deutlich formuliert hat, dass die Gläubigen das Recht haben, die Sakramente gültig und die kirchliche Lehre unverkürzt zu empfangen. Wie und wohin sollen sich Gläubige wenden, wenn Dechanten, Generalvikariate und Bischöfe nicht reagieren?

Ich verstehe deinen Standpunkt, und sehe die Problematik der Vorgehensweise. Allerdings sehe ich selbst keine bessere Lösung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

(Zu dieser Problematik im Allgemeinen, unabhängig von "Linz", einen neuen Thread eröffnet: hier entlang!)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Ecce Homo hat geschrieben:Dazu hatten wir schon einen Thread, der ist hier... den neuen habe ich hier rein kopiert... :kiss: :kiss: :kiss: ;)
Allerdings geht es in Linz (und in meinem Posting) um weit mehr als "nur" liturgische Missbräuche. Da sind ganz andere Dinge im Argen. :hmm:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

cantus planus hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Dazu hatten wir schon einen Thread, der ist hier... den neuen habe ich hier rein kopiert... :kiss: :kiss: :kiss: ;)
Allerdings geht es in Linz (und in meinem Posting) um weit mehr als "nur" liturgische Missbräuche. Da sind ganz andere Dinge im Argen. :hmm:
Hm - wenn ich mich recht erinnere, ging es in dem erwähnten Thread auch nicht "nur" um lit. Missbräuche - ich hatte schon erwägt, dass man da eventuell den ersten Teil lässt und den Titel ändert... :hmm:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Ecce Homo hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Dazu hatten wir schon einen Thread, der ist hier... den neuen habe ich hier rein kopiert... :kiss: :kiss: :kiss: ;)
Allerdings geht es in Linz (und in meinem Posting) um weit mehr als "nur" liturgische Missbräuche. Da sind ganz andere Dinge im Argen. :hmm:
Hm - wenn ich mich recht erinnere, ging es in dem erwähnten Thread auch nicht "nur" um lit. Missbräuche - ich hatte schon erwägt, dass man da eventuell den ersten Teil lässt und den Titel ändert... :hmm:
OK. Aber den Titel sollte man dann wirklich ändern!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

cantus planus hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Dazu hatten wir schon einen Thread, der ist hier... den neuen habe ich hier rein kopiert... :kiss: :kiss: :kiss: ;)
Allerdings geht es in Linz (und in meinem Posting) um weit mehr als "nur" liturgische Missbräuche. Da sind ganz andere Dinge im Argen. :hmm:
Hm - wenn ich mich recht erinnere, ging es in dem erwähnten Thread auch nicht "nur" um lit. Missbräuche - ich hatte schon erwägt, dass man da eventuell den ersten Teil lässt und den Titel ändert... :hmm:
OK. Aber den Titel sollte man dann wirklich ändern!
Ja mei - da müssen wir drum bitten... :kiss:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Ehem - Quelle: Linzer Kirchenzeitung:

Bild
Bild von der Dekanatssynode vom Dekanat Linz Nord

Was soll die Aufmachung mit Pseudostolen?????? :shock:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Ecce Homo hat geschrieben:Ehem - Quelle: Linzer Kirchenzeitung:
offenen Fragen beim Weiheamt: „Wir dürfen nicht dort stehen bleiben, wo wir zur Zeit sind“, so der Dechant.
Was für "offene Fragen"? :kratz:
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Peregrin hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Ehem - Quelle: Linzer Kirchenzeitung:
offenen Fragen beim Weiheamt: „Wir dürfen nicht dort stehen bleiben, wo wir zur Zeit sind“, so der Dechant.
Was für "offene Fragen"? :kratz:
Das ist die Grundfrage! Vermutlich redet man sich selbst offene Fragen ein, um seine Antworten direkt parat halten zu können - darum auch die Stolen: Man braucht eine Antwort parat auf Fragen, die von der Kirche her nicht wirklich gestellt werden... :shock:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Kaineder

Beitrag von civilisation »

Personelle Veränderung im Kommunikationsbüro der Diözese Linz

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/i ... e_ID=5115


:klatsch:
Kaineder ist Vergangenheit.
:daumen-rauf:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Es kann ja nur besser werden... :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Linz

Beitrag von Lupus »

Ein Lichtblick im Wirrwarr dieser oÖ. Diözese!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Herr Kaineder ist wie vom Donner gerührt:
Bischof Ludwig Schwarz hat mir nach den Gesprächen in Rom am 22. Juni 2009 in einem Vieraugengespräch eröffnet, dass er im K-Büro eine Veränderung in der Leitung vornehmen möchte. Es haben sich dann bis letzten Freitag weitere Gespräche angeschlossen.

Als Begründung für diese seine Entscheidung hat er hauptsächlich drei Dinge angesprochen:

1. Von einer Seite wird mir immer noch die Sache mit der damaligen Jugend-CD-Card ganz massiv vorgehalten und er bekommt bis heute deswegen Briefe und Anfragen.

2. Ich werde von vielen als starker Vertreter des so genannten „Linzer Weges“ gesehen.

3. Der Pressesprecher des Bischofs muss ganz ident sein mit den Vorhaben, Ansichten und Aussagen des Bischofs.

Er erwähnte in den Gesprächen immer wieder auch, dass wir gut zusammengearbeitet haben und dass er verstehe, dass ich im Laufe meines Lebens in dieser Art in dieser Diözese so geprägt worden bin.

[...]

Verschweigen möchte ich nicht, dass von gewisser Seite in den letzten Jahren eine regelrechte Diffamierungskampagne gegen mich persönlich in meiner Funktion als Leiter des K-Büros und, was noch viel mehr schmerzt, gegen meine rein ehrenamtliche Tätigkeit in der Pfarre Kirchschlag als PGR-Obmann und ehrenamtlicher Seelsorger dort betrieben wurde.

Ich war immer erstaunt und bin heute wirklich enttäuscht, dass in den letzten Jahren „oben“ mehr den Denunzianten geglaubt und Gehör gegeben wurde als dem eigenen Mitarbeiter. Dass diese international tätigen Internetnetzwerke gute, ja beste Kontakte nach und in Rom haben, ist ja mittlerweile bekannt. Ich sehe und erlebe diese Art der „gnadenlosen Berichterstattung“ als wirkliche Gefahr für eine offene, dialogische und im Glauben an Gott den Menschen bedingungslos zugewandten Kirche.

[..]
Abschiedsbrief, dokumentiert von kath.net
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von taddeo »

Veniunt mihi lacrimae ... :heul:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Was ficht dich an? :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema