Buchempfehlungen

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Edith hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ja, habe ich gelesen.
Ist ganz witzig geschrieben.
Ich habe gehört, darin würde behauptet, Zölibat mache schlank.
:lol:

Du hast nicht zufällig noch im Kopf, wie das begründet wird??? ]
Ich habe das Buch leider nicht im Regal stehen -- oder siehst Du es irgendwo ? :roll:
Ich hatte es mir seinerzeit von einem Mitstudenten geliehen. An Einzelheiten kann ich micht nicht mehr entsinnen ... man wird auch nicht jünger :shock:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

http://www.schwabenverlag.de

Bekam vor einigen Tagen auch den neuen Verlagsprospekt zugesandt.Bin total begeistert.

In diesem Verlag erscheinen auch die Bücher,Diaserien ,Kalender ectpp.von Sieger Köder.

Hervorheben und erwähnen möchte ich insbesondere das Buch,die Bilder der Bibel von Sieger Köder.
Einfach nur schön,isch schwelge in den Farben und Texten.Erinnert mich irgendwie an Chagall.nur halt kräftiger,strahlender in den Farben .
Als Sonderausgabe zum Jahr der Bibel auch als Taschenbuchausgabe zum erschwinglichen Preis erhältlich.
Und die Texte sind immer nur 1Seite lang,man kann also imme hin und her schauen.

Für alle Kommunion,Firmung usw.ein passendes Geschenk.
Gruß,
Elisabeth

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Bibeln hat vermutlich jeder Kathole mehrere,vermute ich mal.Bei mir ist das jedenfalls so.Vor einigen Wochen fiel mir beim hänssler im Prospekt dieses NT auf,habe ich mir also bestellt,bin auch voll begeistert.Mich interessiert neben dem eigentlichen Text auch immer das drumherum,Kultur,Leben,Landschaft,usw.Ist bei dieser Ausgabe voll mit drin.Vor oder während jedem Kapitel,wird das ganze "Spektakel" ,was gerade abgeht ,sehr ausführlich,erklärt,häufig so gar mit Landkarte,und hinten im Buch sind auch noch mal jede Menge,so daß man sich alles viel besser vorstellen kann,vorne im Buch ist eine wunderbare Zeitleiste über etliche Seiten,wo drunter und drüber der Zeitleiste,auch noch jede Menge Infos geboten werden,so daß man regelrecht eine bildliche Vorstellung davon bekommt,was zu Jesu Zeiten so alles abging.
Da das Papier so dünn ist wie in allen andern Biblen,das Format dem einer DIN A4 Seite entspricht,hat man also auch keinen Ziegelstein in der Hand.Das NT ist also auch für Nichtchristen die aus was für Gründen auch mal was Biblisches sich zu Gemüte führen wollen,sehr geeignet .
BEGEGNUNG FÜRS LEBEN /DIE STUDIENBIBEL FÜR JEDEN TAG,NT.
http://www.haenssler.de

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Edith hat geschrieben:»Ich habe gehört, darin würde behauptet, Zölibat mache schlank.
Du hast nicht zufällig noch im Kopf, wie das begründet wird??? «
Das kommt vom Bußfasten, würde ich mal sagen. 8)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:04

Bruce Marshall

Beitrag von Pinguin »

Zu meinen Lieblingsautoren gehört Bruce Marshall. Er schreibt in der Hauptsache Romane.
Benedikt hat auf seiner HP auch eine Seite diesem Autor gewidmet, ich stelle hier mal einfach den link dazu rein:
http://www.nyger.de/marshall/index.php

Gruß Ursula
Es ist nicht so einfach, uns Frauen hinter die Schliche zu kommen. (Teresa von Avila)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Edith hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ja, habe ich gelesen.
Ist ganz witzig geschrieben.
Ich habe gehört, darin würde behauptet, Zölibat mache schlank.
:lol:

Du hast nicht zufällig noch im Kopf, wie das begründet wird???


(Ich überlege gerade, wieviele schlanke Priester ich kenne..... ) *grübel*[/b]
Sehr lesenswertes, witziges und auch kurzweiliges Buch.

Hier die zehn "Argumente":

Zölibat
ist skandalös
ist abenteuerlich
macht schlank
ist erotisch
macht glüclkich
ist frech
ist natürlich
ist feministisch
macht männlich
ist lustig

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Hier ein paar Buchempfehlungen:

Klaus Berger: Sind die Berichte des Neuen Testamentes wahr? Ein Weg zum Verstehen der Bibel, Gütersloh 2002 (Gütersloher Verlagshaus)

Uwe M. Lang: Conversi ad Dominum. Zur Geschichte und Theologie der christlichen Gebetsrichtung, Freiburg 2003 (Kriterien 5) (Johannes Verl.)

Ulrich Filler: Liturgie - das Herz der Kirche, Kisslegg 2002 (FE-Verl.)

Scott Hahn: Das Mahl des Lammes. Die Messe als Himmel auf Erden, Augsburg 2002 (St. Ulrich Verl.)

Ders.: Gottes Bundestreue. Ein Vater, der seine Versprechen hält, Stein am Rhein 2002 (Christana-Verl.)

David Berger: Thomas von Aquin begegnen, Augsburg 2002 (St. Ulrich Verl.)

Manfred Lütz: Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult.
Ein Buch über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit und darüber, wie man länger Spaß am Leben hat, München 2002 (Pattloch)

Ders.: Dier blockierte Riese. Psycho-Analyse der Katholischen Kirche, München 2001 (Knaur)

Matti
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 10:36

Buchtipps

Beitrag von Matti »

gibts hier schon einen bücherthread? wenn nicht, dann ... :)

"Ich bin anders als du denkst
Menschen mit Down-Syndrom begegnen "

In der «edition bentheim» ist ein neues Buch mit Texten und Fotos über Menschen mit Down-Syndrom erschienen. Angehörige, Freunde, Betreuer, Fachleute und nicht zuletzt Menschen mit Down-Syndrom selbst kommen zu Wort. Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln lassen Gedichte, Geschichten, Interviews und Sachtexte teilhaben am Leben, an der Freude und dem Schmerz, an Gedanken und Gefühlen.

«Dies Buch ist eine Herausforderung, weil es mit vielen Tabus über behinderte Menschen bricht und nicht Mitleid, sondern Solidarität und Hilfe einfordert» (Süddeutsche Zeitung).

Verantwortlich für die Texte: Hanni Holthaus, Angelika Pollmächer
Fotografien: Andreas Bohnenstengel
208 Seiten. 179 Schwarz/Weiß Fotografien. Gebunden. 25,50 Euro
ISBN 3-934471-40-4

info@edition-bentheim.de
www.edition-bentheim.de

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Hallo Matti .
Schön das du auch mal wieder auftauchst,hab dich schon vermisst.
Einen Thread für kath.Lit.hat es schon hier auf dem Kreuzgang.
Einen über weltliche Lit.so was in der Art oder richtig wichtig Weltlit.fände ich aber auch sehr gut.Mal abwarten,was Stefan dazu meint.
Herzliche Grüße
Elisabeth

P.S.Kannst dich ja mal wiede melden,wenn es Studium und gesellschaftliche Arbeit zulassen.

Zwecks plaudern,dann lernst du mich auch kennen.
Dein letzter Satz ist mir immer noch im Ohr:Wenn ich dich doch kennen würde,dann könnten wir plaudern.
Bin gespannt was es zu plaudern gibt.
Gruß,
Elisabeth

Stefan

Beitrag von Stefan »

Suhrkamp Taschenbücher, Nr.16,
Geschichten vom Herrn Keuner von Bertolt Brecht

Auszug:
Maßnahmen gegen die Gewalt
Als Herr Keuner, der Denkende, sich in einem Saale vor vielen gegen die Gewalt aussprach, merkte er, wie die Leute vor ihm zurückwichen und weggingen. Er blickte sich um und sah hinter sich stehen - die Gewalt.
"Was sagtest du?" fragte ihn die Gewalt. "Ich sprach mich für die Gewalt aus", antwortete Herr Keuner.

Als Herr Keuner weggegangen war, fragten ihn seine Schüler nach seinem Rückgrat.
Herr Keuner antwortete: "Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich muß länger leben als die Gewalt."

Und Herr Keuner erzählte folgende Geschichte: In die Wohnung des Herrn Egge, der gelernt hatte, nein zu sagen, kam eines Tages in der Zeit der Illegalität ein Agent, der zeigte einen Schein vor, welcher ausgestellt war im namen derer, die die Stadt beherrschten, und auf dem Stand, daß ihm gehören soll jede Wohnung, in die er seinen Fuß setzte, ebenso sollte ihm auch jedes Essen gehören, das er verlange; ebenso sollte ihm auch jeder Mann dienen, den er sähe.
Der Agent setzte sich in einen Stuhl, verlangte Essen, wusch sich, legte sich nieder und fragte mit dem Gesicht zur Wand vor dem Einschlafen: "Wirst du mir dienen?"
Herr Egge deckte ihn mit einer Decke zu, vertrieb die Fliegen, bewachte seinen Schlaf, und wie an diesem Tage gehorchte er ihm sieben Jahre lang. Aber was immer er für ihn tat, eines zu tun hütete er sich wohl: das war, ein Wort zu sagen.
Als nun die sieben Jahre herum waren und der Agent dick geworden war vom vielen Essen, Schlafen und Befehlen, starb der Agent.
Da wickelte ihn Herr Egge in die verdorbene Decke, schleifte ihn aus dem Haus, wusch das Lager, tünchte die Wände, atmete auf und antwortete: "Nein."

Stefan

Beitrag von Stefan »

An das Publikum

O hochverehrtes Publikum,
sag mal: Bist du wirklich so dumm,
wie uns das an allen Tagen
alle Unternehmer sagen?
Jeder Direktor mit dickem Popo
spricht: "Das Publikum will es so!"
Jeder Filmfritze sagt: "Was soll ich machen?
Das Publikum wünscht diese zuckrigen Sachen!"
Jeder Verleger zuckt die Achseln und spricht:
"Gute Bücher gehn eben nicht!"
Sag mal, verehrtes Publikum:
Bist du wirklich so dumm?

So dumm, daß in Zeitungen, früh und spät,
immer weniger zu lesen steht?
Aus lauter Furcht, du könntest verletzt sein;
aus lauter Angst, es soll niemand verhetzt sein;
aus lauter Besorgnis, Müller und Cohn
könnten mit Abbestellung drohn?
Aus Bangigkeit, es käme am Ende
einer der zahllosen Reichsverbände
und protestierte und denunzierte
und demonstrierte und prozessierte...
Sag mal, verehrtes Publikum:
Bist du wirklich so dumm?

Ja dann...
Es lastet auf dieser Zeit
der Fluch der Mittelmässigkeit.
Hast du so einen schwachen Magen?
Kannst du keine Wahrheit vertragen?
Bist also nur ein Griesbrei-Fresser-?
Ja, dann...
Ja, dann verdienst dus nicht besser
(Kurt Tucholsky)


Gute Nacht :)

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Einer meiner vielen Lieblingsautoren :wink:

Hermann Hesse:

Unterm Rad
Steppenwolf
Narziß und Goldmund
Die Märchen

Die sind so gut,dass ich sie immer wieder lese,obwohl ich sie schon fast auswendig kenne. :mrgreen:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Von meinem Domatik-Prof.:
Nicht leicht zu lesen, aber gut!

Bild
Dieter Hattrup: Einstein und der würfelnde Gott. An den Grenzen des Wissens in Naturwissenschaft und Theologie. Freiburg u.a. 2001.

Bild
Dieter Hattrup: Die Wirklichkeitsfalle. Vom Drama der Wahrheitsfindung in Naturwissenschaft und Philosophie. Freiburg u.a. 2003.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Lea hat geschrieben:Einer meiner vielen Lieblingsautoren :wink:

Hermann Hesse:

Unterm Rad
Steppenwolf
Narziß und Goldmund
Die Märchen

Die sind so gut,dass ich sie immer wieder lese,obwohl ich sie schon fast auswendig kenne. :mrgreen:
Jo, Hesse habe ich auch ohne Ende gelesen.

Glasperlenspiel
Demian
Roßhalde
Siddartha

Aber vor einigen Jahren habe ich dieses Buch von ihm entdeckt:

Geschichten aus dem Mittelalter - Herausgegeben von Hermann Hesse mit einem Nachwort von Fritz Wagner.
insel Taschenbuch, ISBN 3-458-31861-5


Die Beschreibung auf der Rückseite:
Für den "Gebildeten" von heute ist die Vorstellungs- und Glaubenswelt dieser wunderbaren Geschichten bestenfalls eine Kuriosität, für viele sogar etwas Lächerliches oder Hassenswertes, ein typisches Stück "dunkles Mittelalter". Wenn jedoch der Gebildete von heute, dessen Wissen und Glauben gerade ausreichte, um den heutigen barbarischen Zustand Europas herbeizuführen, in der Geschichte zurück sucht bis zu den Anfängen moderner Zustände, so findet er jenseits eben dies berüchtigte Mittelalter, die Blütezeit des europäischen Christentums und des intuitiven Seelenlebens, liegen wie ein verlorenes Paradies. (Hermann Hesse)

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Sehr schön Stefan
Ein Buch von Hesse,das ich noch nicht kenne.Da werde ich mal danach schauen.

Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:04

Henri J. M. Nouwen

Beitrag von Pinguin »

Autor: Henri J. M. Nouwen
Titel: "Ich hörte auf die Stille"
Sieben Monate im Trappistenkloster
Verlag: Herder
ISBN: 3-451-27478-7

Henri J. M. Nouwen nahm sieben Monate lang am Leben der Mönche im Trappistenkloster Gesesee Abbey im Staar New York teil und unterstellst sich der monastischen Disziplin, den Regeln des Schweigens, der Handarbeit, der Kontemplation un der geistlichen Führung des Abtes.
Die inzwischen weltbekannten, eindrucksvollen Tagebuchnotizen aus dieser Zeit bilden den Anfang des großen schriftstellerischen Werkes von Henri Nouwen.
Henri J. M. Nouwen, 1932 - 1996, schloss sich 1986 nach über zwanzigjähirger Lehrtätigkeit an angesehenen nordamerikanischen Universitäten der >>Arche<<- Bewegung an, zu deren Zielsetzung das gemeinsame Leben mit geistig Behinderten gehört, und war bis zu seinem Tod geistlicher Leiter der >> Arche-Gemeinschaft Daybreak<< in Richmond Hill/Toronto.
Es ist nicht so einfach, uns Frauen hinter die Schliche zu kommen. (Teresa von Avila)

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Henri Nouwen: Adam und ich.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

John H. Newman: Apologia pro Vita sua.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Reiseromane und Reiseerzählungen
Der Orientzyklus
Durch die Wüste

Durchs wilde Kurdistan

Von Bagdad nach Stambul

In den Schluchten des Balkan

Durch das Land der Skipetaren

Der Schut

Winnetou
Winnetou I

Winnetou II

Winnetou III

Winnetou I-III (Digitales Faksimile der Uni Bielefeld, mit Register)


Orangen und Datteln

Am Stillen Ozean

El Sendador

Zeitschriftenfassung

Am Rio de la Plata / In den Cordilleren

Old Surehand

Old Surehand I

Old Surehand II

Old Surehand III

Im Lande des Mahdi

Der Mahdi (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Im Lande des Mahdi I

Im Lande des Mahdi II

Im Lande des Mahdi III

Satan und Ischariot

Die Felsenburg (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Krüger Bei (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Die Jagd auf den Millionendieb (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Satan und Ischariot I

Satan und Ischariot II

Satan und Ischariot III

Auf fremden Pfaden

"Weihnacht!"

Am Jenseits

Im Reiche des Silbernen Löwen I und II

Im Reiche des silbernen Löwen I, II (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Im Reiche des Silbernen Löwen I

Im Reiche des Silbernen Löwen II

Im Reiche des Silbernen Löwen III

Im Reiche des Silbernen Löwen IV

Und Friede auf Erden!

Ardistan und Dschinnistan
Der Mir von Dschinnistan (Reprint der Hausschatz-Ausgabe)

Ardistan und Dschinnistan I

Ardistan und Dschinnistan II

Winnetou IV



--------------------------------------------------------------------------------


Jugenderzählungen
Der Sohn des Bärenjägers (1887)

Der Geist des Llano estakado (1888)

Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) (1888/89)

Die Sklavenkarawane (1889/90)

Der Schatz im Silbersee (1890/91)

Das Vermächtnis des Inka (Zeitschrift: 1891/92; Buch: 1895)

Der Ölprinz (1893/94)

Der schwarze Mustang (Zeitung: 1896/97; Buch: 1899)



--------------------------------------------------------------------------------


Lieferungs- und frühe Romane
Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876)

Scepter und Hammer (1879/80)

Die Juweleninsel (1880-1882)

Das Waldröschen (1882-1884)

Die Liebe des Ulanen (1883-1885)

Der verlorene Sohn (1884-1886)

Deutsche Herzen, deutsche Helden (1885-1888)

Der Weg zum Glück (1886-1888)



--------------------------------------------------------------------------------


Kleinere Frühwerke und Einzelerzählungen
Sammlungen
Unter den Werbern - Seltene Originaltexte Band 2 (1875-1884)

Kleinere Hausschatz-Erzählungen (1878-1897)

Marienkalender-Geschichten (1891-1910)

Humoresken, Schwänke und historische Erzählungen
Der Gitano (1875)

Die Fastnachtsnarren (1875)

Ein Stücklein vom alten Dessauer (1875)

Die drei Feldmarschalls (1878)

Dorfgeschichten
Die Rose von Ernstthal (1875)

Der Dukatenhof (1877)

Der Waldkönig (1879)

Reise- und Abenteuererzählungen
Inn-nu-woh (1875)

Wanda (1875)

Old Firehand (1875/76)

Leilet (1876/77)

Die Gum (1877)

Der Oelprinz (1877/78)

Ein Abenteuer auf Ceylon (1878)

Winnetou (1878) [Im JbKMG 1980]

Die Rache des Ehri (1878, später Der Ehri, Tui Fanua)

Die Rose von Sokna (1878/79)

Ein Dichter (1879)

Deadly Dust (1880)

Robert Surcouf / Ein Kaper (1882)

Ein Oelbrand (1883)

Unter der Windhose (1886)

Ibn el 'amm (1887)

Ein Prairiebrand (1887)

Das Hamaïl (1887)

Ein Phi-Phob (1887)

Der Scout (1888/89)

Im Mistake-Cannon (1889/90)

Die Rache des Mormonen (1890)

Der erste Elk (1890)

Eine Seehundjagd (1891)

Marienkalender-Geschichten (1891-1910)

Eine Befreiung (1894)

Der Brand des Ölthals (1894)

Der Pfahlmann (1894)

Der Kutb (1897)

Scheba et Thar (Der "Löwe der Blutrache") (1898)

Der Zauberteppich (1901)

Bei den Aussätzigen (1907)

Schamah (1907/08)

Merhameh (1910)



--------------------------------------------------------------------------------


Autobiographische Schriften
Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

Der dankbare Leser ("Karl May als Erzieher")

May gegen Mamroth (JbKMG 1974)

An den Dresdner Anzeiger (JbKMG 1972)

'An die deutsche Presse' und andere Flugblätter (JbKMG 1979)

Meine Beichte

Mein Leben und Streben



--------------------------------------------------------------------------------


Aufsätze, Reden und andere Miszellen
Ein wohlgemeintes Wort

Maghreb-el-aksa

Theater (1907; aus JbKMG 1985)

Sur le Rapprochement Franco-Allemand (JbKMG 1970)



--------------------------------------------------------------------------------


Drama
Babel und Bibel (1906)


--------------------------------------------------------------------------------


Lyrik
An eine Malerin und Für Valerie Arlt (Orientreise 1899)

Himmelsgedanken (1900) [daraus: An die Mutter (JbKMG 1970) ]

Rigi (1901)

Der Löwe Sachsens (1902)

Des Buches Seele (1902)

Der Herrgottsschnitzer (1906)

Es war am Tag ... (1912, JbKMG 1996)


--------------------------------------------------------------------------------


Musik
Ernste Klänge: Ave Maria, Vergiß mich nicht


--------------------------------------------------------------------------------


Fragmente, Entwürfe, Pläne
Hinter den Mauern und andere Fragmente aus der Haftzeit (JbKMG 1971)

Ulane und Zouave (in Die Liebe des Ulanen)

Karl Mays Orientreise 1899/1900 (JbKMG 1971)



--------------------------------------------------------------------------------


Brief
Briefe an Josef R. Vilimek (JbKMG 1977)

Briefwechsel mit Adele und Willy Einsle (mit Klara May, JbKMG 1991)

Briefwechsel mit Adele und Willy Einsle (mit Klara May, Nachwort von Erich Heinemann, JbKMG 1992)

Brief Karl Mays an die Familie Wolff-Malm (13. Juni 1896) (JbKMG 1992)

»Meine liebe Frau Gevatterin ...« - Die Korrespondenz der Mays mit Babette Hohl-Kopp. Einführung und Kommentar von Ulrich Schmid (JbKMG 1997)

Sammlung von May-Briefen mit Faksimiles



--------------------------------------------------------------------------------


Redakteurstätigkeit
Friedrich Axmann:

Das Testament des Großen Kurfürsten (1876/1877)

Zeitschriften:

Sächsisches Vaterhaus

Schacht und Hütte
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Mir war gar nicht klar,dass Karl May sooooooviel geschrieben hatte?

*bin ganz erstaunt*

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ferdinand Hollböck: Die 33 Kirchenlehrer. Stein/Schweiz : Chrisiana-Verlag, 2003.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Bildband

Beitrag von Juergen »

Christine Aka: Nicht nur sonntags. Vom Leben mit dem Glauben 1880-1960 Münster : Landwirtschaftsverlag, 2003.

Bildband aus der Reihe: Alltagsgeschichten in Bildern. Bd. 1.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Augustinus: De vera Religione. Über die wahre Religion. Lateinisch/Deutsch Stuttgart : Reclam, 1983. 230 S. -- Enthält auch den zu dem Buch gehörenden Teil der Retractationes. Insgesamt eine preiswerte Ausgabe für jeden der nicht unbedigt Wert auf eine textkritische Ausgabe legt: kostet 6,10 €.

Augustinus: Die christliche Bildung. De doctrina Christiana. Deutsch. Stuttgart : Reclam, 2002. 288 S. - Eine preiswerte Ausgabe für jeden der nicht unbedigt Wert auf den lat. Text legt: kostet 7,60 €.

Weitere Augustinus-Titel beim Reclam-Verlag
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Michael Kunzler: Wir haben das wahre Licht gesehen. Einführung in Geist und Gestalt der byzantinischen Liturgie. Trier : Paulinus Verlag, 1991. 336 S. (Reihe: Sophia - Quellen östlicher Theologie. Bd. 27).
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Zum Thema Taufe / Erwachsenentaufe:

Franz-P. Tebartz van Elst (Hg.): Öffne uns den Brunnen der Taufe. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche. Stuttgart : Kath. Bibelwerk, 1995 (Reihe: Feiern mit der Bibel. Bd. 1).

Franz-P. Tebartz van Elst (Hg.): Entflamme in uns die Sehnsucht nach dem Licht. Tauferinnerung in der Verkündigung des Kirchenjahres. Stuttgart : Kath. Bibelwerk, 1996 (Reihe: Feiern mit der Bibel. Bd. 2).

Erwachsene auf dem Weg zur Taufe. Werkbuch Erwachsenenkatechumenat. München : Kösel, 1997.
Erarbeitet von M. Ball, F.-P. Tebartz van Elst, A. Waibel, E. Werner im Auftrag der Zentralstelle Pastoral der Deuschen Bischofskonferenz und des Deutschen Liturgischen Instituts.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

max72
Beiträge: 1032
Registriert: Montag 10. November 2003, 16:42

Beitrag von max72 »

Was ich gerade lese und sehr interessant finde:
Die Mystik im Abendland, 4 Bde Bernard Mc Ginn

Gibt auch eine Geschichte der chrsitlichen Spiritualitaet von ihm.

In den Buechern gehts wirklich um den Kern des Christentums und nicht um politische Intrigen, Machtspiele etc etc wie in vielen "Geschichten der kath Kirche", die zB Franz von Assissi hoechtens einen kurzen Absatz goennen...

max

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Interessant !
Kaum habe ich hier Bücher von Franz-Peter Tebartz-van Elst empfohlen, schon wird er zum Weihbischof ernannt. ;D
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ich las soeben, und kann es nur empfehlen:

Nikolaj Leskow: Der Gaukler Pamphalon. -- Gibt es für 1,52€ als Reclam-Heftchen.

Gibt es aber auch als Buch, für denjenigen, der sowas lieber hat:
Bild

Ganz kurz, worum es geht:
Ein Mann aus Byzanz meint, daß er so, wie er lebt, nicht richtig lebt. Er entscheidet sich in die Wüste zu gehen und wird dort zum Säulenheiligen. Nach 30 Jahren vernimmt er eine Stimme, die ihm befiehlt nach Damaskus (pfui, so eine sündige Stadt) zu gehen und dort den Gaukler Pamphalon aufzusuchen.....
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Bild

*schnellweg*
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Ralf

Beitrag von Ralf »

Ein super Buch, schon mehrfach gelesen, ach, verschlungen, ist aber wohl vergriffen

Bild




Und z. Zt. lese ich mit Genuss (und dem Bemerken, dass ich wenig weiß ob der vielen mir fremden Autorennamen da):

Bild

Hans Urs von Balthasar
Der antirömische Affekt. Wie läßt sich das Papsttum in der Gesamtkirche integrieren? Johannes-Verlag (1989, 2. Auflage)

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

Ralf hat geschrieben:Ein super Buch, schon mehrfach gelesen, ach, verschlungen, ist aber wohl vergriffen
Bild
Hallo Ralf,

danke für den Tip; habe das Buch gleich bestellt (nur Euro 4,10).
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Cicero
Beiträge: 979
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26

Bücher

Beitrag von Cicero »

Hier ein Buchtip (vor allem) für Eltern:

Leenen, Maria Anna

Das geheime Zimmer
Ein Bilderbuch mit Tipps zum Meditieren mit Kindern
Illustriert von Klammer, Alexandra
Verlag: Tyrolia
ISBN:3-7022-2545-5
32 Seiten, durchgängig farbig Illustriert - 27 × 21 cm
13,90 Eur[D]

Eine erste Hinführung zum Meditieren mit Kindern ab 5 Jahren. Mit praktischen Tips im Anhang.

Jeder Mensch ist wie ein Schloss mit vielen Zimmern: eines zum Arbeiten, zum Wohnen, zum Faulenzen und auch eines für die Wut. In diesem Schloss gibt es aber auch ein Zimmer, wo man Ruhe, Licht und Geborgenheit finden kann. In Anlehnung an Teresa von Avilas Die innere Burg möchte die Autorin mit ihrer Geschichte Kinder auf dieses innere Zimmer neugierig machen. Im Anhang vermitteln praktische Tips den kindgerechten Einstieg in Stilleübungen und einfache Meditationshaltungen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema