In meiner Familie (sowohl mütterlicherseits wie väterlicherseits) ist das ebenfalls lange Tradition. Alle haben zwei oder drei Vornamen.Protasius hat geschrieben:Zumindest das mit den Vornamen war auch bei uns so: mein Opa väterlicherseits hieß Heinrich Adam Konrad.Stephanie hat geschrieben:In vielen anderen Ländern ist das vollkommen normal mehrere Namen zu tragen (sowohl Vor- und Nachnamen) ohne, dass es zu "dramatischen" Problemen oder komischen Reaktionen käme.
Welchen Namen für mein Kind?
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Gibt es in Deutschland nicht seit einigen Jahren ein Gesetz oder eine Verordnung, dass die Zahl der Vornamen auf drei beschränkt? 
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Offiziell auf fünf.cantus planus hat geschrieben:Gibt es in Deutschland nicht seit einigen Jahren ein Gesetz oder eine Verordnung, dass die Zahl der Vornamen auf drei beschränkt?
(Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Welchen Namen für mein Kind?
In einem Buch über England (irgend eines dieser "Erlebnisbücher" als Deutscher in ...) gibt es eine herrliche Szene, als eine Vertreterin der Upper-Class den deutschen Journalisten der sich vorstellte, so herrlich trocken herablassend verblüfft fragte "You have two names? Are you a member of the royal family?"ad-fontes hat geschrieben:Offiziell auf fünf.cantus planus hat geschrieben:Gibt es in Deutschland nicht seit einigen Jahren ein Gesetz oder eine Verordnung, dass die Zahl der Vornamen auf drei beschränkt?
(Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Welchen Namen für mein Kind?
In der Familie meiner Mutter war es Tradition, dass alle Kinder den Namen Maria haben, also auch mein Bruder als 2. Namen - ich habe noch einen Dritten
Meine Mutter selber hat, glaube ich, 5 Vornamen (Familie sind Sudetendeutsche...), fragt mich aber nicht, welche
, ihre Geschwister haben auch mehrere Vornamen...
Bei meinem Vater, das sind richtige Wiener (wie es sich gehört, mit böhmischer Großmutter, die nicht deutsch konnte...
), er hat nur einen Vornamen 
Meine Mutter selber hat, glaube ich, 5 Vornamen (Familie sind Sudetendeutsche...), fragt mich aber nicht, welche
Bei meinem Vater, das sind richtige Wiener (wie es sich gehört, mit böhmischer Großmutter, die nicht deutsch konnte...
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Interessanterweise scheint es hier in Deutschland keine gesetzliche Regelung zu geben, sondern es wird aufgrund von Gerichtsentscheidungen gehandelt.ad-fontes hat geschrieben:Offiziell auf fünf.cantus planus hat geschrieben:Gibt es in Deutschland nicht seit einigen Jahren ein Gesetz oder eine Verordnung, dass die Zahl der Vornamen auf drei beschränkt?
(Ausnahmen bestätigen die Regel.)
In einem Fall, der bis vor das BVerfG getragen wurde, hatten Amtsgericht und Folgegerichte die Vornamenanzahl zum Wohle des Kindes von zwölf auf fünf reduziert. Dies scheint man seither behördlich als Richtschnur zu nehmen. Verboten sind mehr Vornamen aber nicht.
Das Kind in dem Fall sollte das Kind die Vornamen (Achtung!)
Chenekwahow, Tecumseh, Migiskau, Kioma, Ernesto, Inti, Prithibi, Pathar, Chajara, Majim, Henriko und Alessandro bekommen.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Das ist bei uns in der Familie auch so - mein Bruder ist deshalb immer noch sauerSperling hat geschrieben:In der Familie meiner Mutter war es Tradition, dass alle Kinder den Namen Maria haben, also auch mein Bruder als 2. Namen
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Da konnten sich die Eltern nach der Lektüre "Die ausgefallensten Vornamen der Welt" wohl nicht einigen... *duckundwech*ziphen hat geschrieben: ... Das Kind in dem Fall sollte das Kind die Vornamen (Achtung!)
Chenekwahow, Tecumseh, Migiskau, Kioma, Ernesto, Inti, Prithibi, Pathar, Chajara, Majim, Henriko und Alessandro bekommen.
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Meinem Bruder ist es meines Wissens egal, allerdings geht er auch höchstens zur Besichtigung in eine Kirche, er ist ganz fernstehend geworden 
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Ein Name ohne einen Schutzpatron und Fürbitter istinsofern “was wert“, als dass man sich anstrengen kann, diejenige oder derjenige zu werden, den man um Fürbitten anruft. 
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Das ist etwas, was ich immer noch nicht verstehe. Ist das eine “Widmung“ an die Allheilige in Ermanglung eines männlichen Namens (wie z.B. das griechische Panagiotis (von Panagia, Allheilige)) oder zählt das tatsächlich als vollwertiger männlicher Name (Achtung, nach “vollwertiger“ steht bewusst kein [Punkt]).Stephanie hat geschrieben:Das ist bei uns in der Familie auch so - mein Bruder ist deshalb immer noch sauerSperling hat geschrieben:In der Familie meiner Mutter war es Tradition, dass alle Kinder den Namen Maria haben, also auch mein Bruder als 2. Namen
Wenn Dein Bruder den Namen nicht will: ich nehme ihn gerne. Die blöden Kommentare werden an mir sowas von abprallen...
Lieben Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Ich würde sagen beides.Nassos hat geschrieben:Das ist etwas, was ich immer noch nicht verstehe. Ist das eine “Widmung“ an die Allheilige in Ermanglung eines männlichen Namens (wie z.B. das griechische Panagiotis (von Panagia, Allheilige)) oder zählt das tatsächlich als vollwertiger männlicher Name (Achtung, nach “vollwertiger“ steht bewusst kein [Punkt]).
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Welchen Namen für mein Kind?
HeGe hat geschrieben:Ich würde sagen beides.Nassos hat geschrieben:Das ist etwas, was ich immer noch nicht verstehe. Ist das eine “Widmung“ an die Allheilige in Ermanglung eines männlichen Namens (wie z.B. das griechische Panagiotis (von Panagia, Allheilige)) oder zählt das tatsächlich als vollwertiger männlicher Name (Achtung, nach “vollwertiger“ steht bewusst kein [Punkt]).Es ist ein vollwertiger Zweitname, der auch in allen Dokumenten genannt wird, nur wohl nie als Rufname in Betracht kommt. Und es ist gedacht als Verehrung der Mutter Gottes.
Aber da mein Bruder mit Kirche und Gebet nicht so viel am Hut hat, versteht er das natürlich auch nicht. *seufz*
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
Re: Welchen Namen für mein Kind?
ziphen hat geschrieben:Interessanterweise scheint es hier in Deutschland keine gesetzliche Regelung zu geben, sondern es wird aufgrund von Gerichtsentscheidungen gehandelt.ad-fontes hat geschrieben:Offiziell auf fünf.cantus planus hat geschrieben:Gibt es in Deutschland nicht seit einigen Jahren ein Gesetz oder eine Verordnung, dass die Zahl der Vornamen auf drei beschränkt?
(Ausnahmen bestätigen die Regel.)
In einem Fall, der bis vor das BVerfG getragen wurde, hatten Amtsgericht und Folgegerichte die Vornamenanzahl zum Wohle des Kindes von zwölf auf fünf reduziert. Dies scheint man seither behördlich als Richtschnur zu nehmen. Verboten sind mehr Vornamen aber nicht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Welchen Namen für mein Kind?
Was für eine Frage!
Das ist doch ganz einfach.
Man nimmt einfach den Namen des Tagesheiligen des Geburtstags.
Der Herr wird sich schon was dabei gedacht haben, warum das Kind gerade an dem Tag auf die Welt kam.
Als schöner Nebeneffekt stellt sich dann später auch nicht die Frage, ob man den Geburtstag oder den Namenstag feiern soll.
(Die Aussage in diesem Beitrag ist durchaus ernst gemeint! - Deswegen gibt es auch keine Smilies
)
Was für eine Frage!
Das ist doch ganz einfach.
Man nimmt einfach den Namen des Tagesheiligen des Geburtstags.
Der Herr wird sich schon was dabei gedacht haben, warum das Kind gerade an dem Tag auf die Welt kam.
Als schöner Nebeneffekt stellt sich dann später auch nicht die Frage, ob man den Geburtstag oder den Namenstag feiern soll.
(Die Aussage in diesem Beitrag ist durchaus ernst gemeint! - Deswegen gibt es auch keine Smilies
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Alternativvorschlag für alle Modernisten (gibt's die hier im Forum?
)
Man macht es wie bei der Religion und sagt:
„Mein Kind soll später selbst entscheiden, wie es heißen will.“
Solange nennt man es einfach Kind.
Oder für die Mundartler: Blag
Nebenbei: Der Hund eines befreundeten Priesters heißt "Canis".
Man macht es wie bei der Religion und sagt:
„Mein Kind soll später selbst entscheiden, wie es heißen will.“
Solange nennt man es einfach Kind.
Oder für die Mundartler: Blag
Nebenbei: Der Hund eines befreundeten Priesters heißt "Canis".
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Definitiv ein Grund für den Zweitnamen Maria bei Knaben, war bzw. ist der Brauch, einem Kind, daß an einem Marienfeiertag geboren (oder getauft) wurde, diesen Namen mit zu geben.HeGe hat geschrieben:Ich würde sagen beides.Nassos hat geschrieben:Das ist etwas, was ich immer noch nicht verstehe. Ist das eine “Widmung“ an die Allheilige in Ermanglung eines männlichen Namens (wie z.B. das griechische Panagiotis (von Panagia, Allheilige)) oder zählt das tatsächlich als vollwertiger männlicher Name (Achtung, nach “vollwertiger“ steht bewusst kein [Punkt]).Es ist ein vollwertiger Zweitname, der auch in allen Dokumenten genannt wird, nur wohl nie als Rufname in Betracht kommt. Und es ist gedacht als Verehrung der Mutter Gottes.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Welchen Namen für mein Kind?
In einem Comic von Walter Moers heißt der Hund "Hunt" (nicht englisch ausgesprochen)Juergen hat geschrieben:Alternativvorschlag für alle Modernisten (gibt's die hier im Forum?)
Man macht es wie bei der Religion und sagt:
„Mein Kind soll später selbst entscheiden, wie es heißen will.“![]()
Solange nennt man es einfach Kind.![]()
Oder für die Mundartler: Blag![]()
Nebenbei: Der Hund eines befreundeten Priesters heißt "Canis".
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
Re: Welchen Namen für mein Kind?
steht bei mir Mütterlicherseits am Grab: Othmar Adolf Emil I[Nachname] Eigentlich hätte noch ein U in den Vornamen gefehlt, dann wären sie Selbstlaute komplett...Protasius hat geschrieben:Zumindest das mit den Vornamen war auch bei uns so: mein Opa väterlicherseits hieß Heinrich Adam Konrad.
PS. Großvater ist ein 1894 geborener.
Was ich aber nicht versteh, warum in D die Leute so auf Doppelnamen stehen, Karl-Heinz, Hans-Uwe, etc...
Linus selbst nur einen weiteren nicht aktiv geführten Namen habend.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Der Basset von Inspektor Columbo hieß "Hund". (Hieß der im Original "Dog"?)Jarom1 hat geschrieben:In einem Comic von Walter Moers heißt der Hund "Hunt" (nicht englisch ausgesprochen)Juergen hat geschrieben:Alternativvorschlag für alle Modernisten (gibt's die hier im Forum?)
Man macht es wie bei der Religion und sagt:
„Mein Kind soll später selbst entscheiden, wie es heißen will.“![]()
Solange nennt man es einfach Kind.![]()
Oder für die Mundartler: Blag![]()
Nebenbei: Der Hund eines befreundeten Priesters heißt "Canis".
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Ich bin meiner Mutter auch unendlich dankbar, dass sie sich gegen den Wunsch der Familie meines Vaters gestellt hat, mir die Namen meiner vier Paten als weitere Vornamen "aufzudrücken". Somit habe ich nur einen Vornamen (und das ist gut so!Linus hat geschrieben:steht bei mir Mütterlicherseits am Grab: Othmar Adolf Emil I[Nachname] Eigentlich hätte noch ein U in den Vornamen gefehlt, dann wären sie Selbstlaute komplett...Protasius hat geschrieben:Zumindest das mit den Vornamen war auch bei uns so: mein Opa väterlicherseits hieß Heinrich Adam Konrad.
PS. Großvater ist ein 1894 geborener.
Was ich aber nicht versteh, warum in D die Leute so auf Doppelnamen stehen, Karl-Heinz, Hans-Uwe, etc...
Linus selbst nur einen weiteren nicht aktiv geführten Namen habend.
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Niels hat geschrieben:Der Basset von Inspektor Columbo hieß "Hund". (Hieß der im Original "Dog"?)
http://en.wikipedia.org/wiki/Columbo#Columbo.27s_Dog
"Unser Hund hat keine Beine. Er hat auch keinen Namen. Wozu auch? Wenn man ihn ruft, dann kommt er sowieso nicht."
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Welchen Namen für mein Kind?
Thank you...ziphen hat geschrieben:Niels hat geschrieben:Der Basset von Inspektor Columbo hieß "Hund". (Hieß der im Original "Dog"?)Aunty Vicky says so.
http://en.wikipedia.org/wiki/Columbo#Columbo.27s_Dog
"Unser Hund hat keine Beine. Er hat auch keinen Namen. Wozu auch? Wenn man ihn ruft, dann kommt er sowieso nicht."
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta