Seite 1 von 2

Maschinen statt Menschen

Verfasst: Montag 31. August 2009, 17:19
von pierre10
Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.

Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.

Wo mag das hinführen?

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Montag 31. August 2009, 17:54
von civilisation
pierre10 hat geschrieben:Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.

Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.

Wo mag das hinführen?

Pierre

Zum ersten Punkt würde ich mal Deine Mitbrüder in der Loge befragen. Alles wird automatisiert, der menschliche Faktor ausgeschlossen. Durch Ein- und Auszahlungen am Automaten wird alles schön belegt. Das kommt dem Freimaurertum entgegen: Es menschelt nicht mehr an der unteren Ebene, es wird nur noch penibel dokumentiert und erfasst. Das kommt doch der totalen Kontrolle sehr entgegen, nicht?

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Montag 31. August 2009, 22:10
von pierre10
civilisation hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.

Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.

Wo mag das hinführen?

Pierre

Zum ersten Punkt würde ich mal Deine Mitbrüder in der Loge befragen. Alles wird automatisiert, der menschliche Faktor ausgeschlossen. Durch Ein- und Auszahlungen am Automaten wird alles schön belegt. Das kommt dem Freimaurertum entgegen: Es menschelt nicht mehr an der unteren Ebene, es wird nur noch penibel dokumentiert und erfasst. Das kommt doch der totalen Kontrolle sehr entgegen, nicht?
Herrlich, wenn Mensch so offen zeigt, dass er von etwas keine, aber auch keine Spur von Ahnung hat.

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Montag 31. August 2009, 22:28
von Teutonius
Pierre, bist du denn nun überhaupt Freimaurer, oder einfach "nur" Freigeist / Freidenker?

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 01:13
von ad_hoc
Ist es tatsächlich notwendig, Pierre immer und immer wieder ohne besonderen Anlaß als 'Freimaurer' zu 'markieren'? In allererster Linie ist er ein eigenständiger Mensch, darüber hinaus ein Suchender, und damit ist er zumindest schon mal hier im Kreuzgang an der richtigen Stelle, nämlich da, wo diejenigen sind, die eigentlich schon nicht mehr suchen, sondern bereits gefunden haben; aber hier könnte man bei manchen tatsächlich noch ins Zweifeln kommen, zumindest was das richtige Verständnis des Gefundenen anbelangt.
(Für die Diskret-sein-Wollenden gibt es auch die PN-Funktion)

Gruß, ad_hoc

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 01:15
von Niels
ad_hoc hat geschrieben:Ist es tatsächlich notwendig, Pierre immer und immer wieder ohne besonderen Anlaß als 'Freimaurer' zu 'markieren'? In allererster Linie ist er ein eigenständiger Mensch, darüber hinaus ein Suchender, und damit ist er zumindest schon mal hier im Kreuzgang an der richtigen Stelle, nämlich da, wo diejenigen sind, die eigentlich schon nicht mehr suchen, sondern bereits gefunden haben; aber hier könnte man bei manchen tatsächlich noch ins Zweifeln kommen, zumindest was das richtige Verständnis des Gefundenen anbelangt.
(Für die Diskret-sein-Wollenden gibt es auch die PN-Funktion)

Gruß, ad_hoc
:daumen-rauf:

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 01:35
von Teutonius
Pierre vertritt hier im Forum immer wieder eigenwillige Standpunkte.
Das hatte mich zu dieser neugierigen, im Nachhinein betrachtet unsinnigen Frage verleitet.
Tut mir leid, Pierre!

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 02:58
von pierre10
Teutonius hat geschrieben:Pierre vertritt hier im Forum immer wieder eigenwillige Standpunkte.
Das hatte mich zu dieser neugierigen, im Nachhinein betrachtet unsinnigen Frage verleitet.
Tut mir leid, Pierre!
Nur der eigenwillige Standpunkt führt zu Diskussionen, wenn alle das gleiche denken...... schrecklich

Beste Grüße nach Berlin
Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 10:26
von lifestylekatholik
pierre10 hat geschrieben:wenn alle das gleiche denken...... schrecklich
Wenn alle das Gleiche dächten -- herrlich. Wir könnten endlich daran gehen, das Wesentliche zu tun und nicht mehr zu schwätzen.

Mit einem :)

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 13:25
von Marion
pierre10 hat geschrieben:Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.

Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.

Pierre
Ich denke schon, daß die Maschinchen auf Dauer billiger sind. Die auf der Bank auf jeden Fall.
Da stehen hier um die 20 Automaten pro Bank und höchstens 2 extra Angestellte. Für mich als Kunde ist das höchst angenehm. Keine Schlange mehr und ewiges warten in klimatisierten Hallen.
Auch in Supermärkten bin ich froh wenn ich wieder draußen bin.

So richtig menscheln tuts bei mir bei Bankangestellten und Kassiererinnen eigentlich auch nicht, daß mir da was fehlt wenns die nimmer gibt.
pierre10 hat geschrieben: Wo mag das hinführen?

Pierre
Es gibt da so Dinge die ich furchtbar finde. In Altenheimen z.B.
Die kriegen z.T. Roboterspielzeug das Haustieren ähneln soll, damit sie sich nicht alleine fühlen.
civilisation hat geschrieben:... es wird nur noch penibel dokumentiert und erfasst. Das kommt doch der totalen Kontrolle sehr entgegen, nicht?
Alles penibel dokumentiert wurde mit dem Menschen am Schalter auch schon.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 13:47
von cantus planus
lifestylekatholik hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:wenn alle das gleiche denken...... schrecklich
Wenn alle das Gleiche dächten -- herrlich. Wir könnten endlich daran gehen, das Wesentliche zu tun und nicht mehr zu schwätzen.

Mit einem :)
Dem kann ich mich nicht anschließen. :neinfreu:

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 14:15
von Maurus
civilisation hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.

Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.

Wo mag das hinführen?

Pierre

Zum ersten Punkt würde ich mal Deine Mitbrüder in der Loge befragen. Alles wird automatisiert, der menschliche Faktor ausgeschlossen. Durch Ein- und Auszahlungen am Automaten wird alles schön belegt.
Ich vermute mal stark, dass auch der Bankkassierer genau darüber Buch führt, wer wann was vom Konto abhebt. Ansonsten bekäme die Bank wohl arge Probleme.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 14:42
von Kurt
pierre10 hat geschrieben:Immer öfter werden Menschen durch Geräte und Maschinen ersetzt. In meiner Bank gibt es nun keinen Kassierer mehr, Ein und Auszahlungen nur an Automaten. Das Ganze ist einfach immer unpersönlicher.
Auch in den Supermärkten geht die Tendenz weg von der Kassiererin hin zum Abkassieren durch automatische Kassen. Dass es daneben Kontrollen gibt, bedeutet ja wohl nicht eine Ersparnis.
Wo mag das hinführen?
Interessantes Thema, aber nicht neu. Denn der Weg der Rationalisierung, also der Übernahme beschwerlicher Tätigkeiten durch Maschinen, ist seit der industriellen Revolution ein Thema. Auch damals haben sich die Menschen besorgt gezeigt, und ganze Berufsbilder sind verschwunden.
Heute will niemand mehr in diese Zeit zurück. Kassierer zu sein ist auch nicht gerade ein Traumjob.

Was fehlt, ist ein Mechanismus, der den Produktivitätsgewinn der Maschinen abschöpft, dem Gemeinwesen zukommen lässt und diesen Betrag allen Menschen zukommen lässt.

Visonär kann man sagen, daß nur noch Maschinen arbeiten und die Menschen von deren Erträgen leben.
So können sie sich wichtigeren Dingen zuwenden: geistigen und körperlichen Ertüchtigungen, sozialen Aktivitäten, nicht zuletzt der Frömmigkeit. Aber davon sind wir noch weit entfernt.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 15:49
von lifestylekatholik
Kurt hat geschrieben:Heute will niemand mehr in diese Zeit zurück.
Stimmt nicht.
Kurt hat geschrieben:Visonär kann man sagen, daß nur noch Maschinen arbeiten und die Menschen von deren Erträgen leben.
So können sie sich wichtigeren Dingen zuwenden: geistigen und körperlichen Ertüchtigungen, sozialen Aktivitäten, nicht zuletzt der Frömmigkeit.
Da hat jemand was dagegen:
Gott hat geschrieben:Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du zurückkehrst zum Ackerboden; von ihm bist du ja genommen. Denn Staub bist du, zum Staub musst du zurück.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 16:39
von Teutonius
Ich sag nur: Müßiggang ist aller Laster Anfang... ohne (körperliche) Arbeit fehlt dem Menschen seine Selbbestätigung und die Bestätigung durch andere (Resprkt, Ansehen, Achtung). Und noch eins: Maschinen kaufen keine Autos.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 16:47
von Kurt
Man kann Sport treiben.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 16:48
von Kurt
lifestylekatholik hat geschrieben:
Gott hat geschrieben:Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du zurückkehrst zum Ackerboden; von ihm bist du ja genommen. Denn Staub bist du, zum Staub musst du zurück.
Macht Euch die Erde untertan.
Außerdem steht da nichts von Plackerei, sondern nur von Schweiß.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 16:49
von cantus planus
Deshalb hat der Herr uns das Ozonloch geschenkt: auf dass wir ohne Plackerei schwitzen... :roll:

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 20:29
von pierre10
Wird es in 50 Jahren noch Arbeit geben?

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 20:36
von Marion
Klar Pierre, irgendjemand muss ja die Maschinen bauen und warten. Außerdem gibt es genug Arbeit die Maschinen nicht können, wie z.B. neue Maschinen erfinden :D

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 20:51
von pierre10
Marion hat geschrieben:Klar Pierre, irgendjemand muss ja die Maschinen bauen und warten. Außerdem gibt es genug Arbeit die Maschinen nicht können, wie z.B. neue Maschinen erfinden :D
Irrtum, auch Maschinen können Maschinen bauen, und in 50 Jahren wird es auch kreative Maschinen geben.

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 20:57
von Teutonius
Fragt sich nur, ob diese Maschinen dann Maschinen für die Menschen oder für sich selbst bauen (würden)!?
Warum sollte eine intelligente Maschine eine Maschine bauen, die besser ist als sie selbst, um dann selber (von eben der) ersetzt und verschrottet zu werden?

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 21:00
von Marion
glaub ich nicht - Kreative Maschinen bei denen irgendwas sinnvolles rauskommt wird es nie geben. Nie wird was rauskommen was Mann nicht auch reinprogrammiert hat. Höchstens bei Fehlerchen, und wie das aussieht wissen wir zur genüge. Dann stürzt der Computer ab oder es macht bumm und knall :D

Die Maschine die Maschinen baut muss aber auch vom Menschen designt, programmiert und gebaut werden.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 21:00
von Kurt
Teutonius hat geschrieben:Fragt sich nur, ob diese Maschinen dann Maschinen für die Menschen oder für sich selbst bauen (würden)!?
Warum sollte eine intelligente Maschine eine Maschine bauen, die besser ist als sie selbst, um dann selber (von eben der) ersetzt und verschrottet zu werden?
Machen Menschen doch auch.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 21:47
von Sempre
Es wird nie eine Maschine geben, die dem Menschen überlegen ist. Zumindest dann nicht, wenn einige unserer wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zutreffen.

Eine Maschine ist dann ein formales System und es gilt das Lucas-Penrose-Argument: Sei T eine Turingmaschine, die die Fähigkeiten eines Mathematikers M repräsentiert. Dann lässt sich unter Anwendung der Technik Gödels ein Satz konstruieren, den M beweisen kann, T aber nicht. Das widerspricht der Aussage, T repräsentiere M.

Gruß
Sempre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:15
von pierre10
Teutonius hat geschrieben:Fragt sich nur, ob diese Maschinen dann Maschinen für die Menschen oder für sich selbst bauen (würden)!?
Warum sollte eine intelligente Maschine eine Maschine bauen, die besser ist als sie selbst, um dann selber (von eben der) ersetzt und verschrottet zu werden?
Menschen machen das ja auch.

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:16
von Teutonius
Sempre hat geschrieben: Eine Maschine ist dann ein formales System und es gilt das Lucas-Penrose-Argument: Sei T eine Turingmaschine, die die Fähigkeiten eines Mathematikers M repräsentiert. Dann lässt sich unter Anwendung der Technik Gödels ein Satz konstruieren, den M beweisen kann, T aber nicht. Das widerspricht der Aussage, T repräsentiere M.
Wenn Maschinen das verstehen können, habe ich ein ernstes Problem...

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:17
von pierre10
Marion hat geschrieben:glaub ich nicht - Kreative Maschinen bei denen irgendwas sinnvolles rauskommt wird es nie geben. Nie wird was rauskommen was Mann nicht auch reinprogrammiert hat. Höchstens bei Fehlerchen, und wie das aussieht wissen wir zur genüge. Dann stürzt der Computer ab oder es macht bumm und knall :D

Die Maschine die Maschinen baut muss aber auch vom Menschen designt, programmiert und gebaut werden.
Das was wir heute glauben hat absolut nichts zu tun mit dem, was in 50 Jahren sein wird. OK, ich werde es nicht mehr erleben, meine Enkel aber schon.

Pierre

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:19
von pierre10
Kleines Beispiel:

ein Käfer brauchte um gebaut zu werden 1955 etwa 1500 Mannstunden, ein Polo heute etwa 20.

Pierre, erfahren von VW bei einem Telefonanruf.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:26
von Kurt
Die meisten Sachen sind eh Quatsch, man braucht sie nicht.

pro Mensch ist eine geheizte Wohnfläche von sagen wir mal großzügig 50 qm notwendig, ein Bett, ein Tisch und ein Bücherregal.
Die Maschinen brauchen nur noch Essen herzustellen, anzuliefern und schmackhaft zuzubereiten, so daß alles ausgewogen und gesund ist. Sie müssen automatisch heizen, so daß nicht zu viel Energie verschwendet wird und man nicht friert. Sie müssen schmutzige Wäsche waschen und warmes Wasser liefern. Außerdem praktische und ansehnliche Kleidung. Und putzen!
Ansonsten braucht man nur noch Schulen für die Bildung, Versammlungsräume für geistreiche Unterhaltungen, Sportplätze zur körperlichen Ertüchtigung, und schöne Kirchen natürlich.

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:32
von Teutonius
Und wo bitte kommt das Geld her, um diesen ganzen Zirkus zu bezahlen?

Re: Maschinen statt Menschen

Verfasst: Dienstag 1. September 2009, 22:35
von Marion
Das drucken wir mit ner Gelddruckmaschine :ja:
stop, nicht wir! Ne Maschine natürlich :)