Was ist eigentlich ACTA?
Was ist eigentlich ACTA?
Dieses Video habe ich eben gesehen und möchte einmal eure Meinung dazu hören.
http://www.youtube.com/watch?v=govXhkEt ... r_embedded
Wenn dieses dargestellte Szenario wirklich stimmt, wäre jeglicher Willkür Tür und Tor geöffnet.
http://www.youtube.com/watch?v=govXhkEt ... r_embedded
Wenn dieses dargestellte Szenario wirklich stimmt, wäre jeglicher Willkür Tür und Tor geöffnet.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Was ist eigentlich ACTA?
http://www.tagesschau.de/ausland/acta11.html
Da bin ich mal gespannt... es verheißt auf den ersten Blick jedenfalls nichts Gutes...
Von heute (Lars Klingbeil ist Mitglied des Bundestages und netzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.): http://www.vorwaerts.de/artikel/acta-ad-acta-legen
Was für Konsequenzen könnte ACTA haben?
Vorgesehen ist unter anderem, dass Internetprovider dafür haftbar gemacht werden können, wenn ihre Kunden Verstöße gegen das Urheberrecht begehen - also etwa Filme oder Musik illegal downloaden. Für die Provider könnte dies bedeuten, dass sie künftig stärker überwachen müssen, was ihre Kunden im Internet machen. Im Zweifel könnten dann Internet-Nutzern ohne behördliche Anordnung der Zugang gesperrt werden. Weiterhin ist angedacht, bereits die Beihilfe für Urheberrechtsverletzungen strafbar zu machen. Für Portale wie etwa Youtube oder vimeo könnte das massive Konsequenzen haben. Sie wären - strenggenommen - gar nicht mehr denkbar.
Allerdings ist der Text des Abkommens ausgesprochen vage gehalten, eine explizite Verpflichtung zur Überwachung von Nutzern und/oder Sperrung von Internetzugängen gibt es nicht. Experten sind daher der Ansicht, dass die Umsetzung der Regelungen Auslegungssache sein dürfte.

Da bin ich mal gespannt... es verheißt auf den ersten Blick jedenfalls nichts Gutes...

Von heute (Lars Klingbeil ist Mitglied des Bundestages und netzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.): http://www.vorwaerts.de/artikel/acta-ad-acta-legen
Besonders problematisch sind vor allem die Regelungen zur Rechtsdurchsetzung im Internet. Hier enthält das Abkommen an vielen Stellen vage Bestimmungen, die extrem weit ausgelegt werden können und so einer Beschränkung der Grund- und Freiheitsrechte und einer Beschränkung der Rechtsschutzgarantien führen können. (...)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Dagegen sieht RA Stadler für Deutschland nichts Neues, sondern nur die Festschreibung deutscher Mißstände auf europäischer Ebene.
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Es bleibt schwierig finde ich... 

Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Was ist eigentlich ACTA?
-> http://www.focus.de/digital/computer/ha ... 12731.htmlNach wochenlangen Protesten von Internet-Aktivisten legt Deutschland die Unterzeichnung des umstrittenen ACTA-Vertrags zur Durchsetzung des Urheberrechts auf Eis.
Das Auswärtige Amt zog eine bereits erteilte Weisung zum Signieren des internationalen Vertragswerks wieder zurück, wie die Nachrichtenagentur dpa am Freitag aus Regierungskreisen erfuhr.
...
Auch in anderen EU-Ländern nahmen in den vergangenen Tagen die Bedenken zu. In Polen, Tschechien und Lettland wurde die Ratifizierung des Vertrags nach heftigen Protesten vorerst ausgesetzt. „Wir dürfen auf keinen Fall zulassen, dass die bürgerlichen Freiheiten und der freie Zugang zu Informationen in irgendeiner Weise bedroht sind“, erklärte der tschechische Ministerpräsident Petr Necas.
Re: Was ist eigentlich ACTA?
"Berlin verweigert Unterzeichnung von Acta-Abkommen": http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... ommen.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Oh, civi war schneller. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Sehr erfreulich. 
Auch wenn ja immer noch nicht klar ist, was es tatsächlich für Konsequenzen gehabt hätte.

Auch wenn ja immer noch nicht klar ist, was es tatsächlich für Konsequenzen gehabt hätte.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Ja, genau das wäre ja das Problem bei der Unterzeichnung gewesen: dieses Dokument ist so vollgestopft mit "würde", "sollte" und "könnte", dass es in jede Richtung fast unbegrenzt interpretierbar ist. Solange es den Ist-Zustand beschreibt, ist es tragbar. Aber genau die darin gewissermaßen als Zeitbombe versteckten Möglichkeiten sind es, die das Ding so gefährlich machen.Melody hat geschrieben:Auch wenn ja immer noch nicht klar ist, was es tatsächlich für Konsequenzen gehabt hätte.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Mal wieder typisch für das Brüsseler Verständnis über Demokratie:
http://www.jungefreiheit.de/Single-News ... a57..html
Auch die Schweiz hat das Abkommen bisher noch nicht unterzeichnet:
http://www.nzz.ch/nachrichten/digital/d ... 52795.html
(Hervorhebung von mir)
Die EU-Kommission hat die Europaabgeordneten aufgefordert, sich nicht von den Protesten gegen das Vorhaben beeindrucken zu lassen.
Doch diese werden immer lauter. Am kommenden Wochenende wollen Tausende von Aktivisten in Deutschland gegen Acta auf die Straße gehen. Es sind über fünfzig Demonstrationen angemeldet. Initiatoren schwärmen bereits von den „größten Demos seit dem Protest gegen den Golfkrieg“ 23.
Im Ausland ist der Protest noch größer: So werden beispielsweise in Sofia 5., in Bukarest 3. und in Klausenburg (Siebenbürgen) 2. Demonstranten erwartet.
http://www.jungefreiheit.de/Single-News ... a57..html
Auch die Schweiz hat das Abkommen bisher noch nicht unterzeichnet:
http://www.nzz.ch/nachrichten/digital/d ... 52795.html
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Gerade in einer sog. repräsentativen Demokratie, die auch die Bundesrepublik sein möchte, sollte es sich von selbst verstehen, dass die Volksvertreter den Willen ihres Volkes zu vertreten und nicht willkürlich über es zu herrschen haben. Ansonsten wird aus einer parlamentarischen Demokratie eine Parteienoligarchie.
Ein Notar sagte zu mir schon vor Jahren, dass er sich immer daran stören würde, wenn bestimmte Politiker als Populisten beschimpft würden. Schließlich sei Populismus doch nichts anderes als das Aufgreifen von Themen, die das Volk bewögen.
Ein Notar sagte zu mir schon vor Jahren, dass er sich immer daran stören würde, wenn bestimmte Politiker als Populisten beschimpft würden. Schließlich sei Populismus doch nichts anderes als das Aufgreifen von Themen, die das Volk bewögen.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Besonders exquisit sind Fernsehstammtische (Quasselsendungen), in denen "demokratische" Politiker und ihr Umfeld (Volks-) Stammtische verunglimpfen, sowie dann auch Volksstammtischler, die solche Politiker etc. dafür loben.Marcus hat geschrieben:Ein Notar sagte zu mir schon vor Jahren, dass er sich immer daran stören würde, wenn bestimmte Politiker als Populisten beschimpft würden. Schließlich sei Populismus doch nichts anderes als das Aufgreifen von Themen, die das Volk bewögen.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Eine Erläuterung zu ACTA in der FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/u ... 4472.html
Die Politiker haben - wie Frau von der Leyen mit ihrem "Sperrvorschlag" kurz vor der letzten Bundestagswahl - die Bedeutung des Internets für viele Bürger unterschätzt. Nutznießer ist die Piratenpartei:
Die FAZ beschreibt das Problem so:
http://www.ferner-alsdorf.de/212/2/da ... ehrsrecht/
Die Einschätzung des Autors im Fazit:
Nachtrag:
In dem Dialogprozeß der Bundeskanzlerin hat die Forderung "Stoppt ACTA" bereits über 15. Zustimmungen erfahren:
https://www.dialog-ueber-deutschland.de ... mular.html
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/u ... 4472.html
Die Politiker haben - wie Frau von der Leyen mit ihrem "Sperrvorschlag" kurz vor der letzten Bundestagswahl - die Bedeutung des Internets für viele Bürger unterschätzt. Nutznießer ist die Piratenpartei:
(Hervorhebung von mir)Und deshalb haben die Politiker einen riesigen Fehler gemacht. Denn heimlich, still und leise funktioniert bei diesem Thema nicht mehr, auch wenn man nur „Business as usual“ im Kopf gehabt hat: Zu viele Menschen interessiert die Zukunft des Internet mehr als das wirtschaftliche Schicksal von Griechenland.
Deshalb wird es nun laut und grell: Für diesen Samstag sind allein in Deutschland Demonstrationen gegen das Acta-Abkommen in mehr als 5 Städten geplant. Zu den Organisatoren zählt – natürlich – die Piratenpartei, die das Glück kaum fassen kann, wie ihr die etablierten Parteien dieses Thema wieder und wieder zuspielen.
Die FAZ beschreibt das Problem so:
Hier untersucht ein Fachanwalt für Strafrecht, wie ACTA mit dem bereits vorhandenen Rechtsgrundsätzen in D. wirkt:So behandelt der für die Diskussion entscheidende Abschnitt Fünf, Artikel 28, des Vertragswerks die „Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in der digitalen Umwelt“: Jeder Unterzeichnerstaat habe in seinem eigenen Rechtsbereich für eine wirksame Strafverfolgung und Abschreckung zu sorgen. Internet-Provider sollen Daten und die Internet-Adresse herausgeben, die bei Verstößen eine Identifizierung von Personen ermöglichen. Inhaber von Urheberrechten können dann ihre Ansprüche juristisch durchsetzen.
Um das möglich zu machen, müssten Provider aber alle Aktivitäten stärker überwachen. Denn Acta macht schon die Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung strafbar, jedenfalls wenn man die Formulierungen entsprechend versteht,...
http://www.ferner-alsdorf.de/212/2/da ... ehrsrecht/
Die Einschätzung des Autors im Fazit:
Genau dieses Gefühl, daß den Regierenden das "freie Internet" ein Dorn im Auge ist, haben viele Bürger. Egal ob Sperrung von Internetseiten, wie damals von Frau von der Leyen vorgesehen oder jetzt zum Schutz des geistigen Eigentums, man kann nicht sicher sein, daß es nur die erste Stufe auf dem Weg zu einer "Great Firewall" wie in China ist.Ich denke letztlich, ACTA markiert einen Aufbruch. Es geht weniger darum, was konkret an Maßnahmen durch ACTA vorgesehen wird, das ist m.E. durchaus eher wenig für uns. Vielmehr geht es darum, dass überhaupt Maßnahmen – und zwar in konzentrierter, internationaler Form – zu ergreifen sind. Und das Feindbild ist deutlich: Das “digitale Umfeld”. Mit dieser Prämisse kann nichts gutes dabei heraus kommen – der Grundgedanke von ACTA ist der Grundgedanke des Kampfes gegen das in seiner Kommunikation freie Internet, somit in letzter Konsequenz der gegen die Nutzer. Insoweit kann man ACTA für Europa durchaus als Büchse der Pandora betrachten.
Nachtrag:
In dem Dialogprozeß der Bundeskanzlerin hat die Forderung "Stoppt ACTA" bereits über 15. Zustimmungen erfahren:
https://www.dialog-ueber-deutschland.de ... mular.html
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Internetfund, der so halb auch hierher passt:


- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Wo ist der Neuigkeitswert? Es war ja nie anders. Hätten die Politiker auf das Volk gehört, gäbe es diese EU-Kommission ja nicht einmal. Wer im Glashaus sitzt, beansprucht gern das Monopol auf Steine...Caviteño hat geschrieben:Mal wieder typisch für das Brüsseler Verständnis über Demokratie:Die EU-Kommission hat die Europaabgeordneten aufgefordert, sich nicht von den Protesten gegen das Vorhaben beeindrucken zu lassen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Die Unterzeichnung von ACTA durch D. wurde nur durch eine Panne verhindert:
http://www.sueddeutsche.de/digital/anti ... -1.1282314
http://www.sueddeutsche.de/digital/anti ... -1.1282314
Und die Bundesregierung hätte das Abkommen auch schon am 26. Januar zusammen mit 22 anderen EU-Staaten unterzeichnet, wenn es nicht eine kleine verwaltungstechnische Panne gegeben hätte. Dem deutschen Botschafter, der im Namen seines Landes signiert hätte, fehlte zu diesem Zeitpunkt schlicht die dafür notwendige Genehmigung aus Berlin.
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Jetzt soll der EuGH sich mit "ACTA" befassen: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... -Bank.html
(Danach dann ad acta?)
(Danach dann ad acta?)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Eine wichtige Problematik beim Acta-Abkommen für das deutsche Recht ist, dass durch dieses der hohle Rechtsbegriff des "geistigen Eigentums" in deutsches Recht Eingang finden würden.
Das deutsche Recht kennt diesen Begriff bisher nicht.
Es kennt Urheberrechte und Verwertungsrechte.
"Geistiges Eigentum" ist hingegen ein unsinniger Begriff. Man kann Geistiges (Gedanken, Ideen, Sätze, Liedgut, etc.) nicht besitzen. Folglich kann man es auch nicht stehlen. Besitzen und stehlen lassen sich nur physische Dinge.
Das deutsche Recht kennt diesen Begriff bisher nicht.
Es kennt Urheberrechte und Verwertungsrechte.
"Geistiges Eigentum" ist hingegen ein unsinniger Begriff. Man kann Geistiges (Gedanken, Ideen, Sätze, Liedgut, etc.) nicht besitzen. Folglich kann man es auch nicht stehlen. Besitzen und stehlen lassen sich nur physische Dinge.
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Hierzu ein guter Kommentar von H. Prantl:Niels hat geschrieben:Jetzt soll der EuGH sich mit "ACTA" befassen: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... -Bank.html
(Danach dann ad acta?)
http://www.sueddeutsche.de/digital/anti ... -1.129138
Bemerkenswert ist allerdings, was in Acta fehlt: Es fehlen angemessene Rechtsschutzmöglichkeiten für die Beklagten.
Und noch sehr viel bemerkenswerter ist, was noch so alles in Vorbereitung ist: Hinter Acta lauert Ipred (Intellectual Property Rights Enforcement Directive), die EU-Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte an immateriellen Gütern. Darin sollen die stumpfen Formulierungen des Acta-Abkommens scharf geschliffen werden. Dort wird wahr, was die Netzgemeinde fürchtet.
Acta ist also nur die Lokomotive, die die Waggons mit dem Gefahrgut ziehen soll. Die EU-Kommission will sich vom EU-Gerichtshof eine TÜV-Plakette für die Lok und grünes Licht für den gesamten Zug geben lassen.
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Das Europäische Parlament hat entschieden, daß ACTA nicht durch den Europäischen Gerichtshof überprüft werden soll. Man will bereits im Juni abstimmten, eine Ablehnung des Abkommens erscheint durchaus möglich:
http://www.sueddeutsche.de/digital/eu-p ... -1.132254
http://www.sueddeutsche.de/digital/eu-p ... -1.132254
Re: Was ist eigentlich ACTA?
Nachdem ACTA wohl erfolgreich bekämpft wurde, richtet sich das Interesse nun auf eine Verhinderung von INDECT. Ziel des Programms ist es, Videoaufnahmen im öffentlichen Raum automatisch auszuwerten.
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anze ... zedenzfall
Mir war ein solches Projekt nicht bekannt, obwohl schon seit Jahren darüber berichtet wurde:
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/ ... berwachung
Die Auswirkungen:
Angesichts der Gefahr, daß dieses Thema (wie 29 Zensursula) im Wahlkampf eine Rolle spielen könnte, besteht vielleicht noch die Möglichkeit, den "Versuch" zu stoppen. Oder wollen die Systemparteien den Piraten eine neue Steilvorlage liefern....
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anze ... zedenzfall
Mir war ein solches Projekt nicht bekannt, obwohl schon seit Jahren darüber berichtet wurde:
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/ ... berwachung
Die Auswirkungen:
http://www.focus.de/digital/computer/ch ... 247.htmlJede Person steht bei Indect – genauso wie bei der momentan ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung – unter Generalverdacht, die Überwachungsmethoden sind aber deutlich weitreichender als die der Telekommunikation. Denn bei Indect ist es selbstverständlich, dass Telefonate protokolliert werden und ein EU-Trojaner Verdächtige beim Mailen oder Chatten überwacht. Darüber hinaus soll Indect das Kaufverhalten der Betroffenen analysieren, indem es beispielsweise die Kreditkartenzahlungen beobachtet.
Nicht einmal die Familie oder der Freundeskreis werden verschont, denn auch dort wird nach Verdächtigen gefahndet. Jeder Bekannte mit Vorstrafenregister kann so zur Gefahr werden. Diese Maßnahmen sollen die Polizeiarbeit erleichtern.
Angesichts der Gefahr, daß dieses Thema (wie 29 Zensursula) im Wahlkampf eine Rolle spielen könnte, besteht vielleicht noch die Möglichkeit, den "Versuch" zu stoppen. Oder wollen die Systemparteien den Piraten eine neue Steilvorlage liefern....