Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Da wäre ich vorsichtig, denn einige, vor allem solche, die sich eine berberische Muttersprache bewahrt haben,lehnen das sogar explizit ab.
Natürlich sind die Berber keine Araber. Die Araber sind Araber.
Arabisierung ist keine Ethnogenese.

Afrikanische, syrische oder ägyptische Muslime werden mit dem Etikett "Araber" versehen oder sie kleben es sich selbst auf die Stirn. Was soll das eigentlich?

Die Türken sind da etwas selbstbewußter; - Osman oder Kemal sei Dank!?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

ad-fontes hat geschrieben: Afrikanische, syrische oder ägyptische Muslime werden mit dem Etikett "Araber" versehen oder sie kleben es sich selbst auf die Stirn. Was soll das eigentlich?
Naja, ich denke, dass da zwei Faktoren zusammenkommen. Zum einen gilt die arabische Sprache des Korans wegen als heilig (obwohl z.B. "marokkanisches Arabisch" keins ist, sondern eine Kreolsprache, die für Syrer und Golfstaatler unverständlich ist.) Zum anderen gibt Es Überlieferungen Mohammeds, in denen das Arabersein über die Sprache definiert wird.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Afrikanische, syrische oder ägyptische Muslime werden mit dem Etikett "Araber" versehen oder sie kleben es sich selbst auf die Stirn. Was soll das eigentlich?
Naja, ich denke, dass da zwei Faktoren zusammenkommen. Zum einen gilt die arabische Sprache des Korans wegen als heilig (obwohl z.B. "marokkanisches Arabisch" keins ist, sondern eine Kreolsprache, die für Syrer und Golfstaatler unverständlich ist.) Zum anderen gibt Es Überlieferungen Mohammeds, in denen das Arabersein über die Sprache definiert wird.
Dadurch wird Roberts Aussage aber auch nicht richtiger, gelle?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:(obwohl z.B. "marokkanisches Arabisch" keins ist, sondern eine Kreolsprache, die für Syrer und Golfstaatler unverständlich ist.)
Das ist schon wieder mal – ähm, nicht recht nachvollziehbar. Natürlich kann es zwischen Arabern Verständigungsschwierigkeiten geben, solange jeder seine originäre Mundart redet. Das geht Deutschen nicht anders, wenn der eine platt snackt und der andere meinetwegen bärndütsch. In aller Regel werden sie aber nicht in ihren Ursprungsmundarten miteinander zu kommunizieren versuchen, sondern in eine beiden verständliche Koiné wechseln, nämlich ins Hochdeutsche. Araber machen das nicht anders. Vermutlich wird deren Koiné heute so etwa der Kairoer Mundart entsprechen – aber das solltest du besser wissen als ich –, jedenfalls wenn die eigenen Idiome der Beteiligten weit auseinanderliegen. Wobei anzumerken ist, daß bei den dialektalen Varianten des Arabischen ja nicht nur regionale Unterschiede zu berücksichtigen sind, sondern das Phänomen der Beduinendialekte, die sich überall von den Mundarten der seßhaften Bevölkerung unterscheiden, eine ganz eigene Rolle spielt.

Wie auch immer, die maghrebinischen Dialekte sind wegen ihrer Unterschiede von den andern Variationen des Arabischen ebensowenig „Kreolsprachen“ wie meinetwegen das Weanerische oder Letzebergische oder das Lumbard.

Allerdings gibt es in Marokko weitere Sprachen oder Idiome. Bekanntermaßen sind in einigen Gegenden verschiedene Berbersprachen verbreitet. Regional, wenigstens als Zweisprache oder Koiné, auch noch Spanisch. Ziemlich überall in Marokko in dieser Funktion Französisch, wobei die Französischkompetenz stark von Bildungsgrad, sozialem Stand, Beruf etc. des Sprechers abhängt.

Hilfsweise kommt meines Wissens ein stark mit französischen Ausdrücken durchsetztes maghrebinisch-arabisches Idiom zum Zuge: vermutlich eben jene „Kreolsprache“, die du meintest. Das ist aber durchaus kein „marokkanisches Arabisch“. Oder meinst du, daß dieses Idiom mittlerweile „reines“ Arabisch verdränge, so daß es in Marokko „kreol-arabische“ Muttersprachler gebe?

Das wäre mir ganz neu und erscheint mir auch wenig plausibel, zumal sich allgemein im arabischen Raum eher der Einfluß der golfarabischen Fernsehsender sprachvereinheitlichend auswirkt denn irgendwas, was aus Europa kommt. Oder?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Afrikanische, syrische oder ägyptische Muslime werden mit dem Etikett "Araber" versehen oder sie kleben es sich selbst auf die Stirn. Was soll das eigentlich?
Naja, ich denke, dass da zwei Faktoren zusammenkommen. Zum einen gilt die arabische Sprache des Korans wegen als heilig (obwohl z.B. "marokkanisches Arabisch" keins ist, sondern eine Kreolsprache, die für Syrer und Golfstaatler unverständlich ist.) Zum anderen gibt Es Überlieferungen Mohammeds, in denen das Arabersein über die Sprache definiert wird.
Dadurch wird Roberts Aussage aber auch nicht richtiger, gelle?
Was für ein Quatsch. Wollt ihr berberische oder arabische Rassenanteile im Blut messen, oder was soll das? – Natürlich ist „Arabisierung“ Ethnogenese. Und sofern die Arabisierung nicht erst vor wenigen Generationen stattgefunden hat (oft selbst dann noch), ist von vornherein überhaupt nicht feststellbar, ob oder zu welchem Anteil einer „blutmäßig“ Berber oder Araber ist. Oder wieviel wandalisches, spanisches, französisches oder Römer- oder Negerblut noch in wessen Adern fließt. Oder wieviel Piktenblut in welches Schotten Adern. – Meine Güte, was da mit zeitgeistiger Berbertümelei (wie anderswo mit gleichermaßen abseitiger Indigenentümelei) an rassistischen Wahnvorstellungen wieder nach oben gespült wird! :vogel:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Also eigentlich wollte ad-fontes doch nur wissen, woher der Gegensatz zwischen türkisch und arabisch kommt. :/
Wär vielleicht toll, wenn du, ad-fontes :kussmund: , uns den Ursprung deines Wissensbegehr mitteilen könntest; dem wäre dann der Diskuse hier wirklich gedient.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

songul hat geschrieben:Also eigentlich wollte ad-fontes doch nur wissen, woher der Gegensatz zwischen türkisch und arabisch kommt. :/
Wär vielleicht toll, wenn du, ad-fontes :kussmund: , uns den Ursprung deines Wissensbegehr mitteilen könntest; dem wäre dann der Diskuse hier wirklich gedient.
Warum auch immer, bei uns haben Türken ein schlechtes Image.


Fragst du aber eine Türkin, ob sie Marokkanerin sei*, dann scheint mir das so zu sein, als ob du eine Deutsche fragen würdest, ob sie Türkin oder Südosteuropäerin sei.


*Während "Iranerin?" vielleicht nicht so solchem Augenrollen führt; obwohl die zwar benachbart, aber mindestens genauso weit entfernt verwandt sind.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Lioba »

Das Problem ist doch einfach zu lösen- mutmaße halt gar nicht erst, sondern frage die Leute einfach nur, woher sie stammen. Am Besten höflich und mit echtem Interesse an ihrer Heimat.Wobei Türkei als Antwort allein nicht viel besagt, denn dort leben untereinander sehr verschiedene Bevökerungsgruppen. Gilt allerdings auch für andere Länder. Das wird man dir aber gerne erzählen, wenn du den richtigen Ton triffst.

Die hier eingebürgerten Iraner stammen mehrheitlich aus der Oberschicht der vorrevolutionären Zeit, die anderen sind meist Studenten. Die passen grundsätzlich nicht ins Neuköllnschema.
Fragst du aber eine Türkin, ob sie Marokkanerin sei*, dann scheint mir das so zu sein, als ob du eine Deutsche fragen würdest, ob sie Türkin oder Südosteuropäerin sei.
Meiner Mutter geht das dauernd so- sie wird ständig für eine Italienerin gehalten, obwohl wir aus Südfrankreich stammen- beleidigend ist das aber nicht.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Christiane »

Ich wurde gestern nach der Rorate Messe gefragt, ob ich Polin sei, weil ich mich bei der Kommunion hingekniet hatte...
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Lioba »

Warste geschmeichelt oder beleidigt?
Wohin religiöse Spekulationen bei uns führen würden, wage ich gar nicht zu denken. Stolze Erben der Huegenot mit Kruzifix und Rosenkranz- Muttern hat sogar im Schlafzimmer ein fettes Bild von Ratzi neben einer Herz-Jesu- Statue. :breitgrins:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Christiane »

Lioba hat geschrieben:Warste geschmeichelt oder beleidigt?
amüsiert. :blinker:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Was für ein Quatsch. Wollt ihr berberische oder arabische Rassenanteile im Blut messen, oder was soll das? – Natürlich ist „Arabisierung“ Ethnogenese. Und sofern die Arabisierung nicht erst vor wenigen Generationen stattgefunden hat (oft selbst dann noch), ist von vornherein überhaupt nicht feststellbar, ob oder zu welchem Anteil einer „blutmäßig“ Berber oder Araber ist.
Feststellbar ist jedenfalls, dass es keine nennenswerten Unterschiede im Genmaterial zwischen berber- und arabischsprachigen Marokkanern/Algeriern gibt. Ebenso ist feststellbar, dass es grosse genetische Unterschiede zwischen Nordafrika und der arabischen Halbinsel gibt.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Meine Güte, was da mit zeitgeistiger Berbertümelei (wie anderswo mit gleichermaßen abseitiger Indigenentümelei) an rassistischen Wahnvorstellungen wieder nach oben gespült wird! :vogel:
Ich sehe keinerlei Anzeichen für Rassismus in der Berberbewegung. Im Gegenteil, ich kenne ein chinesisches Ehepaar in Marokko, die fliessend Tachelhit sprechen und von der Berberbewegung hoch geschätzt werden.

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

ad-fontes hat geschrieben:
songul hat geschrieben:Also eigentlich wollte ad-fontes doch nur wissen, woher der Gegensatz zwischen türkisch und arabisch kommt. :/
Wär vielleicht toll, wenn du, ad-fontes :kussmund: , uns den Ursprung deines Wissensbegehr mitteilen könntest; dem wäre dann der Diskuse hier wirklich gedient.
Warum auch immer, bei uns haben Türken ein schlechtes Image.


Fragst du aber eine Türkin, ob sie Marokkanerin sei*, dann scheint mir das so zu sein, als ob du eine Deutsche fragen würdest, ob sie Türkin oder Südosteuropäerin sei.


*Während "Iranerin?" vielleicht nicht so solchem Augenrollen führt; obwohl die zwar benachbart, aber mindestens genauso weit entfernt verwandt sind.
Eigentlich nicht gerechtfertigt, dass die Türken die bei uns leben und arbeiten so gering angesehen werden.(ich muss allerdings sagen, dass ich damit auch wirklich die Türken per se meine, einschliesslich einiger kaukasischer Völkerschaften die in der Türkei leben und zu den fleissigsten gehören, und nicht etwa Kurden, Yeziden oder andere)
Sie leben und arbeiten hier und stören eigentlich weniger als gemeinhin angenommen.
Wer hier mehr stört, fanatischer ist und auch weitaus weniger bereit ist sich zu integrieren, sind die arabischen Völker. (Damit meine ich eigentlich alle die hier leben ausser der bei uns in München anwesenden Scheich- und Golfaraber; die sind einfach ein Kapitel für sich.)
Man sollte, dadurch dass beide Ethnien Moslems sind, nicht automatisch annehmen, sei würden sich sehr mögen.
Eher nicht; schliesslich haben die Türken (Osmanen) fast alle arabischen Länder/Reiche kolonisiert und das immer noch nicht vergessen.
Auch sind die Mentalitäten der beiden Völkerschaften einfach zu verschieden, sodass es wirklich so ist, dass sich eine Türkin nicht gerne mit einer Marrokanerin vergleichen lassen möchte. Allegemein ist es so, dass sich die Mädchen der beiden Völker: also junge Türkinnen und Arabische Mädchen sich nicht gerne mögen.
Natürlich respektieren in der Diaspora sich alle gegeneinander aufgrund des Glaubens aber das war's dann auch in der Regel.
Die arabischen Völker sind aber auch sehr verschieden von einander und bilden auch bei uns eigene Blöcke.
Mit respektiven Moscheen, Geschäften und mehr. Ich könnte noch viele Unterschiede zwischen beiden Völkern anführen aber vielleicht reicht das für's erste mal.
Jedenfalls ist es wirklich möglich, dass sich besagte Türkin von ad-fontes eher mit einer Iranerin verwechseln lässt (der Iran geniesst, trotz Mullah-Regime kulturell einen besseren Ruf als die arabischen Länder) als mit einer Marrokanerin.
LG Songul

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

songul hat geschrieben:Ich könnte noch viele Unterschiede zwischen beiden Völkern anführen aber vielleicht reicht das für's erste mal.

Sehr interessant - gerne mehr! :)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Lioba hat geschrieben:Das Problem ist doch einfach zu lösen- mutmaße halt gar nicht erst, sondern frage die Leute einfach nur, woher sie stammen.
Sehr weise, Mutter.

Ich habe mir gerade überlegt, was der Strang für einen Sinn macht, wenn weder ein Türke noch ein Araber hier mitreden...
Wobei ich Songul noch die meisten Kenntnisse (auch aus dem echten Leben) zutraue.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:Während "Iranerin?" vielleicht nicht so solchem Augenrollen führt; obwohl die zwar benachbart, aber mindestens genauso weit entfernt verwandt sind
Da müßtest du zuerst mal unterscheiden, ob du eine Türkin oder Kurdin fragst.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Feststellbar ist jedenfalls, dass es keine nennenswerten Unterschiede im Genmaterial zwischen berber- und arabischsprachigen Marokkanern/Algeriern gibt. Ebenso ist feststellbar, dass es grosse genetische Unterschiede zwischen Nordafrika und der arabischen Halbinsel gibt.
Hast du mal entsprechende Vergleichsuntersuchungen für Niedersachsen, Baiern und Ungarn zur Hand?
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:ich kenne ein chinesisches Ehepaar in Marokko
Da kann ich natürlich nicht mithalten! :kugel:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Feststellbar ist jedenfalls, dass es keine nennenswerten Unterschiede im Genmaterial zwischen berber- und arabischsprachigen Marokkanern/Algeriern gibt. Ebenso ist feststellbar, dass es grosse genetische Unterschiede zwischen Nordafrika und der arabischen Halbinsel gibt.
Hast du mal entsprechende Vergleichsuntersuchungen für Niedersachsen, Baiern und Ungarn zur Hand?
Daß die Gegend um Bamberg wendisches Siedlungsgebiet war, zeigt sich noch heute im dort dominierenden Phänotyp. In den Gegend um Trier scheint hingegen schon das Welsche durch.


Oder habt ihr eure Augen immer gen Boden gesenkt?




P.S. Robert, hast den Rabbi-icon rausgenommen? Suche vergebens...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von cantus planus »

ad-fontes hat geschrieben:P.S. Robert, hast den Rabbi-icon rausgenommen? Suche vergebens...
Wieso? Da issser doch: :rebbe:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Nassos hat geschrieben:Ich habe mir gerade überlegt, was der Strang für einen Sinn macht, wenn weder ein Türke noch ein Araber hier mitreden...
Wobei ich Songul noch die meisten Kenntnisse (auch aus dem echten Leben) zutraue.
Teşşekür Nassos, samimi bir kardeşsin; ich bin aber auch deiner Meinung, denn generell über andere Völker sich auszulassen oder auch nur reden, geht eigentlich nur dann wenn man mit denselben zusammen (ge)lebt (hat) oder sich eben solche aus jenen an der Diskussion beteiligen.
Anders ist es sicherlich wenn es um Kontroversen in Sachen Politik oder Religion geht.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

songul hat geschrieben: Auch sind die Mentalitäten der beiden Völkerschaften einfach zu verschieden, sodass es wirklich so ist, dass sich eine Türkin nicht gerne mit einer Marrokanerin vergleichen lassen möchte.
Was zeichnet die eine, was die andere Mentalität aus?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

songul hat geschrieben:generell über andere Völker sich auszulassen oder auch nur reden, geht eigentlich nur dann wenn man mit denselben zusammen (ge)lebt (hat) oder sich eben solche aus jenen an der Diskussion beteiligen.
Ein Glück, daß sich weder Tacitus noch Karl May daran gehalten haben … :D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Christiane »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
songul hat geschrieben:generell über andere Völker sich auszulassen oder auch nur reden, geht eigentlich nur dann wenn man mit denselben zusammen (ge)lebt (hat) oder sich eben solche aus jenen an der Diskussion beteiligen.
Ein Glück, daß sich weder Tacitus noch Karl May daran gehalten haben … :D
Was hast du bloß immer mit Karl May? :hae?:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

cantus hat geschrieben:Bist du wahnsinnig, so zu fragen? :auweia:

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Pit »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: ...
Tacitus noch Karl May daran gehalten haben … :D [/color]
Deswegen gab es viele aus meiner Generation, die glauben, daß die Apachen mit Kanus über diverse Seen paddelten und in Wigwams lebten. :( :hmm:
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Pit »

Christiane hat geschrieben: ...
Was hast du bloß immer mit Karl May? :hae?:
Gute Frage!
Karl May war
- in jungen Jahren Kleinkrimineller und Hochstapler und
- in späteren Jahren Hochstapler und Betrüger.
Aber eines muss man dem Gauner lassen:
Seine Bücher werden noch heute gelesen,
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

songul hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Ich habe mir gerade überlegt, was der Strang für einen Sinn macht, wenn weder ein Türke noch ein Araber hier mitreden...
Wobei ich Songul noch die meisten Kenntnisse (auch aus dem echten Leben) zutraue.
Teşşekür Nassos, samimi bir kardeşsin; ich bin aber auch deiner Meinung, denn generell über andere Völker sich auszulassen oder auch nur reden, geht eigentlich nur dann wenn man mit denselben zusammen (ge)lebt (hat) oder sich eben solche aus jenen an der Diskussion beteiligen.
Anders ist es sicherlich wenn es um Kontroversen in Sachen Politik oder Religion geht.
Merhaba yavrum, nasilsin?
Teşekkürler

ooooo mastika mastika
ooooo şişe dolu mastika
ooooo mastika mastika
ooooo cigarası malbora

alayım kızıma bir kutu boya
boyasın kendini boydan boya

ooooo mastika mastika
ooooo şişe dolu mastika
ooooo mastika mastika
ooooo cigarası malbora

bir elinde cımbız, bir elinde ayna
daha onüçünde bakın hele siz şuna

ooooo mastika mastika
ooooo şişee dolu mastika
ooooo mastika mastika
ooooo cigarası malbora

Ich würde auch mal die Gemeinsamkeiten hervorheben: Geile Musik, Ahnung wie man [Punkt]
Ah, güzel dünya Ach, habibi!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Çingeneleri yokkan ne yaparız?........Ah Nassos, yavvvrrrum - pekala doğrusun.
Bütüne selamlar! :kussmund:

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Songul, wenn Du auch in 14H bist, tanzen wir einen Karsilama zusammen? Oder einen Chifteteli? Oder einen Zeybek
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Gerade ist meine Anne hier reingekommen, hat das Zeybek gehört und sofort angefangen zu tanzen.

Γεια σου, βρε μάνα.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Sorry, jetzt bin ich voll drauf, schaut Euch mal diese Meisterin an (Türkin in einer griechischen Sendung über traditionelle Musik).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von lifestylekatholik »

Sehr fremd.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema