Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

lifestylekatholik hat geschrieben: Genauso wie Kaiser Konstantin »Konstantin« heißt und »Kaiser« ist. Wenn’s nur einen Kaiser gäbe, wäre er eben der Kaiser.
Sonst hieße es: Meinst du etwa den Konstantin Kaiser? :D
lifestylekatholik hat geschrieben:(Davon getrennt ist Christ als Anhänger Christi.)
P.S. So ist es, kommt "Christ" doch von christianus, "dem zu Christus Gehörenden".
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja, bloß daß das ja gerade keine Hinzufügung ist..
Stimmt. Ich korrigiere mich: "Auf die Weglassung zu verzichten."

Verfährt man so, sieht es aber schlecht aus mit der lateinischen Deklination der sacra nomina im Deutschen, oder?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Ja, das ist regional, vor allem süddeutsch, und klingt für norddeutsche Ohren oft komisch. Allerdings scheint es sich immer mehr auszubreiten.
Ich finde den sächlichen Artikel vor Mädchennamne noch komischer: das Manuela hat gesagt.
(Gibt es aber regional.)
Ich kenne das aus dem Saarland.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Niels hat geschrieben: Ich kenne das aus dem Saarland.
Nit wahr.. ;D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

ad-fontes hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: Ich kenne das aus dem Saarland.
Nit wahr.. ;D
Joo.. ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

ad-fontes hat geschrieben: das Manuela
Ey aldaa, was isch dem kunkret für scheißendreck.
hier scheißendreck schule, dem isch einfach "dem". Mein "dem" issedem stärker als dein fax.

Was guckst du, a?

Ps: wer isch eigentlisch dem Manuela???
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja, bloß daß das ja gerade keine Hinzufügung ist..
Stimmt. Ich korrigiere mich: "Auf die Weglassung zu verzichten."

Verfährt man so, sieht es aber schlecht aus mit der lateinischen Deklination der sacra nomina im Deutschen, oder?
Inwiefern?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Unmöglich nicht, ungewöhnlich schon: "durch Jesum, den Christum, deinen Sohn".

Zur Ausgangsfrage vgl. auch den Gebetsschluß: "der lebt und herrscht mit Gott [dem] Vater in der Einheit..."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

Linus hat geschrieben:Mh, wenn ich von mir spreche, käme ich nicht darauf " ich bin der Linus" zu sagen. Vielmehr "ich heiße Linus" oder "mein Name ist Linus" das "der" verwendete ich nur um andere zu bezeichnen.

Das meinen jedenfalls Wir und entbieten Euch die allerhöflichsten Grüße

Linus
Euer Würden Linus,
Euch, an historische Vorbilder gemahnt, erfreut darauf hinweisen wollend, daß Seine Königliche Hoheit Ludwig I. von Bayern Partizipien an jeder grammatikalisch denkbaren Stelle des Satzes zu positionieren beliebte, und herzlich grüßend verbleiben wir in herzlicher Verbundenheit
Senensis Bavariensis.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Hallo Galilei,

heute wurde im Refektorium der Stang 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg eröffnet.
Wäre die Setzung der Zeichen hierbei korrekt?

Ich kenne die Hochkommata " als Zeichen des Zitierens oder wenn ich ein Wort verwende, dem ich aber nicht die eigentliche Bedeutung zusprechen will.

Wie steht es beim einfachen ' ?

Gruß,
"Nassos"
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Nassos hat geschrieben:Hallo Galilei,

heute wurde im Refektorium der Stang 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg eröffnet.
Wäre die Setzung der Zeichen hierbei korrekt?

Ich kenne die Hochkommata " als Zeichen des Zitierens oder wenn ich ein Wort verwende, dem ich aber nicht die eigentliche Bedeutung zusprechen will.

Wie steht es beim einfachen ' ?

Gruß,
"Nassos"
Einfache Anführungszeichen werden für eine Anführung innerhalb einer Anführung verwendet.

Beispiel (Ex 8,1):
Der Herr sprach zu Mose: »Sag zu Aaron: ›Streck deine Hand mit dem Stab aus über die Flüsse, über die Nilarme und die Sümpfe und lass die Frösche über Ägypten kommen!‹«
(Merkwürdigerweise lässt die EÜ sämtliche Anführungszeichen weg. Weiß jemand, warum?)

Andere Anwendungsbereiche der einfachen Anführungszeichen sieht die deutsche Rechtschreibung nicht vor. Möglicherweise gibt es aber in einigen Fachsprachen noch andere Gewohnheiten zu ihrer Verwendung.
Die „Pfingsterklärung“ würde ich auf jeden Fall in doppelte Anführungszeichen setzen.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Vielen Dank! Aber - so schwer es fällt, rein grammatikalisch betrachtet - handelt es sich doch um eine Pfingsterklärung. Wieso dann in Anführungszeichen?

Entschuldige bitte meine Erbsenzählerei.
Vielen Dank für Deine Geduld.

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Nassos hat geschrieben:Vielen Dank! Aber - so schwer es fällt, rein grammatikalisch betrachtet - handelt es sich doch um eine Pfingsterklärung. Wieso dann in Anführungszeichen?

Entschuldige bitte meine Erbsenzählerei.
Vielen Dank für Deine Geduld.

Gruß,
Nassos
[i]Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung[/i] hat geschrieben:§ 94
Mit Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.
Dies betrifft
(1) Überschriften, Werktitel [...]
(2) [...]
(3) [...]
(4) Wörter oder Wortgruppen, die man anders als sonst – etwa ironisch oder übertragen – verstanden wissen will: Und du willst ein „treuer Freund“ sein? [...]
Im Falle der „Pfingsterklärung“ halte ich Absatz 4 durchaus für anwendbar. Ansonsten bleibt immer noch Absatz 1.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Vielen Dank, lieber Galilei :daumen-rauf:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: http://www.google.de/search?q=%22elektr ... =&filter=
Was ist falsch?
Ich seh's! Ich seh's! :klatschhops:
Das Copyright ist abgelaufen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Setzen, Planus, Neun.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Deutschschule

Beitrag von Gamaliel »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Setzen, Planus, Neun.
Warum diese strenge Zensur? Bitte etwas mehr Fielfalt bei den Antworten erlauben!

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Ich bin ganz sicher, dass mir der richtige falsche Fehler aufgefallen ist. :traurigtaps:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Ich bin ganz sicher, dass mir der richtige falsche Fehler aufgefallen ist. :traurigtaps:
Fahrschein-lich!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Deutschschule

Beitrag von Lupus »

ich beginne mal mit der Sammlung von deutschen Wörtern, die mir "spanisch" vorkommen, vielleicht kann sie jemand erklären:
z.B. "ansonsten" .....ansonsten ist alles ok.
"nachgerade" .....habe nachgerade die Nase voll...
"nichtsdestotrotz" ... wohl eine Verballhornung von "´nichtsdestoweniger"
etc.etc...

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Hospes
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 12:15

Re: Deutschschule

Beitrag von Hospes »

In meinem – sogar schon etwas älteren – Duden (Rechtschreibung) sind „ansonsten“, „nachgerade“ und „nichtsdestoweniger“ als ganz normale Wörter der deutschen Sprache verzeichnet. „Nichtsdestotrotz“ wird auch genannt, allerdings mit dem Zusatz „umgangssprachlich“. Eigentlich gibt es keinen Grund, dass diese Wörter einem „spanisch“ vorkommen können. Sie sind halt nicht besonders häufig in Gebrauch. Mir kommt es allerdings „spanisch“ vor, dass das abstoßend hässliche „nichtsdestotrotz“ bereits wiederholt in Wortbeiträgen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu vernehmen war.
Es grüßt
Hospes

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Lupus hat geschrieben:die mir "spanisch" vorkommen,
Davon gibts auch ne orthodoxe Version. Die Angelsachsen sagen doch "sound Greek to me".
:panisch:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Nassos hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben:die mir "spanisch" vorkommen,
[...]
Das Lied zur Redewendung: http://www.youtube.com/watch?v=sBKdAC_WTz8

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Linus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich bin ganz sicher, dass mir der richtige falsche Fehler aufgefallen ist. :traurigtaps:
Fahrschein-lich!
:vogel: Ab zur [Punkt]


:D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

ad-fontes hat geschrieben: :vogel: Ab zur [Punkt]


:D
In der Folg!-Schule bin ich schon gewesen
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Hospes hat geschrieben:In meinem – sogar schon etwas älteren – Duden (Rechtschreibung) sind „ansonsten“, „nachgerade“ und „nichtsdestoweniger“ als ganz normale Wörter der deutschen Sprache verzeichnet. „Nichtsdestotrotz“ wird auch genannt, allerdings mit dem Zusatz „umgangssprachlich“. Eigentlich gibt es keinen Grund, dass diese Wörter einem „spanisch“ vorkommen können.
Ich muss das hier mal loswerden: Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch. Für alles andere ist er wertlos. Ihn zu etwas anderem als zur Rechtschreibkontrolle verwenden zu wollen ist Missbrauch. Das ist so ähnlich, als wolle man mit nem Brötchenmesser ein Roggenfeld abernten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Und seitdem der "Duden" nicht mehr alleine maßgeblich ist, geht es sowieso steil bergab. :traurigtaps:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

cantus planus hat geschrieben:Und seitdem der "Duden" nicht mehr alleine maßgeblich ist, geht es sowieso steil bergab. :traurigtaps:
Ich denke, es geht (besonders?) auch mit dem Duden bergab.

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Das kann man durchaus so sehen. Man merkt eben deutlich, dass er seine Stellung verloren hat.
An die dämliche "Sitt"-Aktion mag ich dabei gar nicht denken... :patsch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Deutschschule

Beitrag von anneke6 »

Ich habe heute etwas Interessantes fabriziert: "die beißen gerne die Käbel durch."
???

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Deutschschule

Beitrag von Raimund J. »

anneke6 hat geschrieben:Ich habe heute etwas Interessantes fabriziert: "die beißen gerne die Käbel durch."
Handelt es sich um Märder? :D
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema