Seite 9 von 15

Re: Griechischschule

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 23:39
von Nassos
brummel, ok: "δεξάμενος".

Re: Griechischschule

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2010, 01:59
von ad-fontes
Ant. von Mont-Blandin hat geschrieben:Chathacosmyso thon [n]inphona su Sion. Adorna thalamum tuum Sion. coe ipodexe ton basileon Christon. & suscipe regem Christum. aspase thyn Marian. amplectere Mariam. thyn epuranion phylyn. que est celestis porta. authy bastazi thon Basileon thys doxi. ipsa enim portat Regem glorie. nephyli photos yparchy parthenos. novo luminis subsistit Virgo. ferusa en chersin Yon proesoforu. adducens in manibus Filium ante luciferum. on labon
Symeon en anchales autu. quem accipiens Symeon in ulnis suis. ekyrixen lais. predicavit populis.
despotyn authon ene. Dominum eum esse. Zois ce thanatu. vite & mortis. ce Sothyra tu chosmu. & Salvatorem mundi.


Lat.-dt. hat geschrieben:ADORNA THALAMUM TUUM SION ET SUSCIPE REGEM christum quem virgo concepit virgo perpetit post partum quem genuit adoravit. Schmücke dein Haus, Zion, und empfange Christus den König, den die Jungfrau empfangen, den die Jungfrau getragen, den sie geboren und nach der Geburt verehrt hat. Accipiens simeon puerum in manibus gratias agens benedixit dominum. Als Simeon den Knaben in den Armen hielt, dankte er dem Herrn und pries ihn. Senex puerum portabat puer autem senem regebat. Der Greis trug den Knaben, doch der Knabe leitete den Greis. Symeon iustus et umoratus exspectans redemptionem israhel et spiritus sanctus erat in eo. Als der rechtschaffene Simeon in Tränen auf die Erlösung Israels hoffte, war der Heilige Geist in ihm.

http://www.schola-speyer.de/german/hintergrund.html

Re: Griechischschule

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2010, 02:03
von Niels
Was ich schon immer man fragen wollte: wie kann man hier altgriechische Worte bzw. Sätze einstellen?

Re: Griechischschule

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 01:16
von Nassos
Das hat Lupus im Gemüsegarten gefragt (Technik des Forums, die begeistert).
Ich nehme aber den Makel auf mich, im monotonischen System zu schreiben.

Vater Robert, vergib mir...

Re: Griechischschule

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 01:43
von Nassos
ad-fontes hat geschrieben:
Ant. von Mont-Blandin hat geschrieben:Chathacosmyso thon [n]inphona su Sion. Adorna thalamum tuum Sion. coe ipodexe ton basileon Christon. & suscipe regem Christum. aspase thyn Marian. amplectere Mariam. thyn epuranion phylyn. que est celestis porta. authy bastazi thon Basileon thys doxi. ipsa enim portat Regem glorie. nephyli photos yparchy parthenos. novo luminis subsistit Virgo. ferusa en chersin Yon proesoforu. adducens in manibus Filium ante luciferum. on labon
Symeon en anchales autu. quem accipiens Symeon in ulnis suis. ekyrixen lais. predicavit populis.
despotyn authon ene. Dominum eum esse. Zois ce thanatu. vite & mortis. ce Sothyra tu chosmu. & Salvatorem mundi.


Lat.-dt. hat geschrieben:ADORNA THALAMUM TUUM SION ET SUSCIPE REGEM christum quem virgo concepit virgo perpetit post partum quem genuit adoravit. Schmücke dein Haus, Zion, und empfange Christus den König, den die Jungfrau empfangen, den die Jungfrau getragen, den sie geboren und nach der Geburt verehrt hat. Accipiens simeon puerum in manibus gratias agens benedixit dominum. Als Simeon den Knaben in den Armen hielt, dankte er dem Herrn und pries ihn. Senex puerum portabat puer autem senem regebat. Der Greis trug den Knaben, doch der Knabe leitete den Greis. Symeon iustus et umoratus exspectans redemptionem israhel et spiritus sanctus erat in eo. Als der rechtschaffene Simeon in Tränen auf die Erlösung Israels hoffte, war der Heilige Geist in ihm.

http://www.schola-speyer.de/german/hintergrund.html
Lieber ad-fonter, nix für ungut, aber die Transkribtion ist grauenhaft - und es fehlen auch Wörter im Zitat ... sorry.

(nochmal = dh ist zu lesen wie im Englischen "the", th wie im Englischen thin, rh ist ein rollendes r, r ein nicht rollendes r.

Κατακόσμησον τον νυμφώνα σου Σιών Katakósmison ton nimfóna su Sión
και υπόδεξαι τον Βασιλέα Χριστόν kje ipódhexe ton Wasiléa Chrhiston
Άσπασαι την Μαριάμ Áspase tin Marhiam
την επουράνιον πύλην tin epurhánion pílin
Αυτή γαρ ο θρόνος χερουβικός και ανεδείχθηAftí rarh o thrhónos cherhuwikós
Αυτή βαστάζει τον Βασιλέα της Δόξης Aftí wastázi ton Wasiléa tis dhóxis
νεφέλη φωτός υπάρχει Παρθένος Neféli fotós ipárhchi Parhthénos
φέρουσα εν σαρκί Υιόν προ Εωσφόρουrhusa en sarhkí Ión prho Eosfórhu
ον λαβών Συμεών εν αγκάλαις αυτού on lawón Simeón en angáles aftú
Εκήρηξε λαοίς Δεσπότην αυτόν είναι ekjírhixe laís Dhespótin aftón íne
ζωής και του θανάτου zoís kje thanátu
και Σωτήρα του κόσμου kje sotírha tu kósmu

Die Übersetzung scheint mir auch nicht komplett zu sein, ich werde das bei der nächsten Gelegenheit nachholen (um mich dann wieder korrigieren zu lassen....)

Gruß,
Nassos

Re: Griechischschule

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 21:17
von Niels
Nassos hat geschrieben:Das hat Lupus im Gemüsegarten gefragt (Technik des Forums, die begeistert).
Nassos, danke für den Hinweis!

Re: Griechischschule

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 00:47
von Nassos
Hast Du es finden können (ich gebe zu, dass ich gestern faul war :heul: )

Re: Griechischschule

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 12:34
von Niels
Nassos hat geschrieben:Hast Du es finden können
:ja:
viewtopic.php?p=354995#p354995

Re: Griechischschule

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 13:05
von Juergen
@Nassos

Das ist aber wohl die Neugriechische Aussprache - woll?

Ok, in englischsprachigen Ländern spricht man das Altgriechisch auch so aus.

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 00:28
von Nassos
Juergen hat geschrieben:@Nassos

Das ist aber wohl die Neugriechische Aussprache - woll?

Ok, in englischsprachigen Ländern spricht man das Altgriechisch auch so aus.
Hallo Jürgen,
das Altgriechische und das Neugriechische mögen sich stark unterscheiden, aber die Aussprache ist identisch.
Der Unterschied, den Du wohl anführst, ist die Anpassung des Griechischen an die andere Sprache.

Nein, es ist FALSCH transkribiert und zusätzlich fehlen da Teilsätze. Gut, meine hiesige Transkribtion ist nicht die genormte, sie soll es aber dem Deutschsprechenden ermöglichen, möglichst nahe an die tatsächliche Aussprache zu kommen. (Offen gesagt denke ich dabei immer an die Erklärung der Aussprache des Elbischen - was für einen Deutschen überraschenderweise am einfachsten ist. Beispielsweise wird der Name Gandalf richtig ausgesprochen, wenn man ihn auf Deutsch ausspricht - man achte auf die Aussprache von Christopher Lee in dem Film HdR1. Gändälf von Frodo ist einfach grauenhaft und absolut unpassend.)

Namárië,
Nassos

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 00:36
von ad-fontes

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 00:37
von Robert Ketelhohn
Nassos hat geschrieben:das Altgriechische und das Neugriechische mögen sich stark unterscheiden, aber die Aussprache ist identisch.
Ich will ja keine Eulen nach Athen tragen, aber wie
kommst du denn auf diese abenteuerliche Idee? :hae?:

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 00:49
von Nassos
Dass ich das Altgriechische richtig aussprechen würde, auch ohne es gelernt zu haben.
Dass ein alter Grieche das Neugriechische richtig aussprechen könnte, ohne es gelernt zu haben (das monotonische würde er - mißbilligend - auch schnell kapiert haben).

Was hast Du unter meiner Aussage verstanden?

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 01:01
von lifestylekatholik
:glubsch: :hae?:

Du willst aber nicht sagen, dass im Altgriechischen Beta wie w, Eta und oi wie i, ... ausgesprochen wurde, oder?

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 01:02
von Juergen
Wenn das Altgriechische so ausgesprochen worden wäre, wie das Neugriechische, dann hätte man wohl die aus dem Altgriechischen stammenden Lehnwörter des Lateinischen entsprechend übernommen.
Dann hätten wie "Efraristie" statt "Eucharistie" und "Prefma" statt "Pneuma" und "Kirie" statt "Kyrie" etc.
Es hat einen gewaltigen Iotazismus gegeben, so daß alle möglichen Vokale/Diphtongs wie "i" (η, ι, υ, ει, οι, υι) ausgesprochen wurden, ebenso gab es Lautverschiebungen von B nach W. In Neugriechischen heißt der zweite Buchstabe des Alphawets doch Wita - oder? Und wenn man dann ein B im Neugriechischen braucht, nimmt man statt des β ein μπ (μπύρα/bira=Bier).

Die These der gleichen Aussprache ist absurd.

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 01:51
von Nassos
Leute, jetzt macht mich nicht schwach.
Wollt ihr damit sagen, ich spreche das Pater Imon und das Glaubensbekenntnis falsch aus?

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 02:16
von lifestylekatholik
Nassos hat geschrieben:Leute, jetzt macht mich nicht schwach.
Wollt ihr damit sagen, ich spreche das Pater Imon und das Glaubensbekenntnis falsch aus?
Nein.

Wenn ich »cæli« tschäli ausspreche, ist das nicht die klassische Aussprache (kajli oder so). Aber selbstverständlich ist es die richtige.

Also: Kein Mensch sagt, du sprichst es falsch aus. Aber du sprichst es mit Sicherheit grundlegend anders aus, als die Griechen es damals aussprachen.

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 03:59
von Joseph
Nassos hat geschrieben:Leute, jetzt macht mich nicht schwach.
Wollt ihr damit sagen, ich spreche das Pater Imon und das Glaubensbekenntnis falsch aus?
Nassos, schnauf mal tief und setz Dich erstmal hin..... gut das Ihr Bänke habt, gell

Joseph, schnell wech....

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 18:09
von ad-fontes
:kugel: :freude:

Re: Griechischschule

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 18:16
von Lupus
also nicht, wie ich es gelernt habe:
"andra moi ennepe mousa
polytropon hos malapolla"?
´+L.

Re: Griechischschule

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2010, 02:03
von Nassos
lifestylekatholik hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Leute, jetzt macht mich nicht schwach.
Wollt ihr damit sagen, ich spreche das Pater Imon und das Glaubensbekenntnis falsch aus?
Nein.

Wenn ich »cæli« tschäli ausspreche, ist das nicht die klassische Aussprache (kajli oder so). Aber selbstverständlich ist es die richtige.

Also: Kein Mensch sagt, du sprichst es falsch aus. Aber du sprichst es mit Sicherheit grundlegend anders aus, als die Griechen es damals aussprachen.
Du meinst die natürliche Entwicklung der Sprache... OK, das sind "Variationen". Das hörte sich aber so an, also ob heute ein beta "w" ausgesprochen wird und früher "x"...
(Als Tolkienleser hätte ich aber schon alleine darauf kommen können).

Heute habe ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Es gibt ja - wenn ich das jetzt richtig weiß - verschiedene "altgriechische Sprachen", sozusagen. Das NT wurde in der Koine geschrieben, gell?
Ist das die gleiche Sprache wie Hesiodos' Theogonie?

Dein Beispiel mit caeli: auch hier gibt sich mir der Eindruck, dass dies durch die Aussprache des Wortes durch einen nicht-a-priori-native-speaker ergibt...

Also dann möchte ich ja nicht so sein: Mein absurdes statement erweitere ich am Anfang mit "Im Grunde...". Zufrieden?
(Und ich dachte schon, Euer Standpunkt läge daran, dass Eure Altgriechischlehrer Deutsche waren, muhahahahaha).

Gruß,
Nassos

Re: Griechischschule

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2010, 02:16
von Nassos
Lupus hat geschrieben:also nicht, wie ich es gelernt habe:
"andra moi ennepe mousa
polytropon hos malapolla"?
´+L.
Ἄνδρα μοι ἔννεπε, Μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ
Àndhra mi énnepe, mússa, polítropon, os mála pollá
Damit würde ich wohl bei jeder mündlichen Prüfung in Deutschland durchrasseln.

Aber so haben wir es damals gelernt: die Odysse wird schon im Gymnasium (das sind die drei Jahre, die den sechs Jahren Grundschule folgen) unterrichtet. Erst ab dem Lyzeum (dem Gymnasium folgende dreijährige Schule) lernt man Altgriechisch an sich.
Das Gymnasium hatte ich neben der deutschen Schule noch besucht.
(Das Lyzeum nicht mehr, da war ich schon in der Ausbildung.)

Warum wird zum Beispiel das "moi" hier nicht als "mö" ausgesprochen, analog zu Ökonomie, ikonomía, οικονομία?
Weil das am Wortanfang steht?
(Ich glaube nicht: Homöo..., ómio, όμοιο.)

Weitere Sprachübernahmeeinflüsse:

Poseidon: posidhón(as), Ποσειδών(ας).
Europa, ewrópi, Ευρώπη (die Türken sagen immerhin Avrupa).

:achselzuck:
Nassos

Re: Griechischschule

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2010, 09:51
von lifestylekatholik

Re: Griechischschule

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 00:25
von Nassos
Ah, vielen Dank, lifestyle.

Ich bereue es bis heute immer noch nicht, das Lyzeum nicht besucht zu haben. Was ich bereue ist, dass ich Altgriechsich nicht gelernt habe und auch Latein! Und alle anderen Sprachen und Dialekte der ganzen Welt und aus allen Zeiten (wäre einer meiner drei Wünsche - so richtig schön ohne hohen Anspruch).

Gut, dann mal eine Frage von meiner Seite: gab es den "sch"-Laut im Altgriechischen? Im Neugriechischen gibt es ihn nicht, wohl aber in griechischen Dialekten.

Gruß,
Nassos

Re: Griechischschule

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 00:45
von Robert Ketelhohn
:neinfreu:

Re: Griechischschule

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 01:51
von Nassos
Danke sön!

Re: Griechischschule

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 07:30
von lifestylekatholik
Nassos hat geschrieben:Danke sön!
:kugel:

Re: Griechischschule

Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 16:07
von ad-fontes
@Nassos,
Wo liegen die Unterschiede des griechischen Credotextes zu deiner Aussprache?

@all: Welche Anmutung hat diese Transskribierung für euch?

Pisteuo hisena theon pathera panhocratoran pyetin uranu kaegis oraton kaepanton kaeauraton kae hisena kyrion Ihm Xpm tonion tutheu tonmonogenin tonectupatros genitenta propanton toneonon fos ec fotos theon alithin ec theu alithinu genithenta upyithenta omoysion tupatri diutapanta egenon.
Ton tondihimas tus antrophus kaediatin himeteran soterian kateltonta ecton uranon kae sarcotenta ecpneuma tos agiu kaeMarias tispartenu kae inantropisanta staurotentha deyper imon epi pontio pilatu kae pathonta kae tapenta kae anastenta trititi himera kata tas graphas kae anelthonta histus uranus kaekatezomeno endexia tupatros kaepalin ercomenon metadoxis crine zontas kaenecrus utis basilias ucestin thelos.
Kae histo pneuma toagion tonkyrion kae zoopyon tonec tu patros emporegomenon ton syn patri kae yion synpros kynumenon kaesyn doxazomen tolalesas dia ton prophiton.
Hismian agian catholicin kae apostolocin ecclesiam.
Omologo en baptisma hisapes inamartion.
Prosdogo anastas sinnecron kae zoin tumellos tos aeonas. Amin.

Re: Griechischschule

Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 16:16
von Juergen
ad-fontes hat geschrieben:@all: Welche Anmutung hat diese Transskribierung für euch?
Ich sehe in Transkriptionen und auch Transliterationen wenig Sinn. Es entstehen Wortungetüme, die keiner wirklich braucht (höchstens in einem Reiseführer, um sich ein Bier in der Landesspraache bestellen zu können.)
:D

Re: Griechischschule

Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 16:24
von ad-fontes
Gilt das auch, wenn die Transskiption aus dem 7. Jahrhundert stammt?

Re: Griechischschule

Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 17:01
von Niels
ad-fontes hat geschrieben:Gilt das auch, wenn die Transskiption aus dem 7. Jahrhundert stammt?
In diesem Zusammenhang interessant (dort findet man auch die von Dir gepostete Transkription):
Charles Abel Heurtley: Harmonia symbolica: a collection of creeds belonging to the ancient Western church, and to the mediaeval English church, Harvard 1858
http://ia331414.us.archive.org/2/items/ ... kngoog.pdf

Re: Griechischschule

Verfasst: Montag 1. März 2010, 19:24
von Nassos
ad-fontes hat geschrieben:@Nassos,
Wo liegen die Unterschiede des griechischen Credotextes zu deiner Aussprache?
Ich verstehe diese Frage nicht. Das hört sich so an, als ob mir beim Beten der Sabber literweise von der Gosche....
Sorry, das war jetzt gemein.
Also, nachdem ich hier eines besseren belehrt worden bin, müsste ich jetzt eine Zeitreise unternehmen, um den Kollegen von damals beim Beten zuzuhören.

Ansonsten ist meine Aussprache des Algriechischen identisch mit der aller heute lebenden und altgriechisch sprechenden Griechen.

Habe ich die Frage doch richtig verstanden?