Seite 6 von 7

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 18:50
von Pit
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Hast du schon Entweder Broder bei youtube gesehen? ...
Nein, aber ich meinte meinen Beitrag ernst, warum also das " :D " ?

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 18:55
von lutherbeck
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich habe überhaupt keinen Kontakt zu fremden Menschen. In meiner Familie gibt es auch keine andere Religion als die Katholische Kirche. Wobei für mich es eh nur 2 Religionen gibt. Christen- und Judentum. So weit man es sich einrichten kann, möchte ich auch nicht neben fremden Menschen wohnen oder mit denen irgendetwas zu tun haben.
:glubsch:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:00
von Pit
lutherbeck hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben: ...
So weit man es sich einrichten kann, möchte ich auch nicht neben fremden Menschen wohnen oder mit denen irgendetwas zu tun haben.
:glubsch:
Schade, daß Knecht Ruprecht so denkt, denn so schränkt er seinen Horizont doch sehr stark ein... ich habe jedenfalls mit meiner kroatischen Nachbarin schon viele gute Gespräche geführt und auch sonst konnte ich viel aus anderen Kulturen lernen und übernehmen.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:05
von Lioba
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich habe überhaupt keinen Kontakt zu fremden Menschen. In meiner Familie gibt es auch keine andere Religion als die Katholische Kirche. Wobei für mich es eh nur 2 Religionen gibt. Christen- und Judentum. So weit man es sich einrichten kann, möchte ich auch nicht neben fremden Menschen wohnen oder mit denen irgendetwas zu tun haben.
Ich versuche deinen Beitrag mal zu verstehen.

"Ich habe überhaupt keinen kontakt zu fremden Menschen."
Wann ist jemand für dich ein fremder Mensch?
Kontakt kann viel bedeuten- von der gelegentlichen Begegnung im Supermarkt bis zum regelmäßigen Treffen im Sportverein.
Wenn ein afrikanischer Priester in deiner Gemeinde die Beichte hört, eine Messe liest und ev. einen Krankenbesuch bei deiner Oma macht- gehst du ihm dann aus dem Weg oder gar in eine andere Gemeinde?

"keine andere Religion als die katholische Kirche-"
Die katholische Kirche ist keine Religion sondern eine Religionsgemeinschaft.
Das gilt auch dann, wenn sie für dich die einzig gültige Vertreterin der christlichen Religion ist.

"Wobei es für mich eh nur 2 Religionen gibt."
Wenn du es so ausdrücktest:
Es gibt für mich nur 2 wahre Religionen, in denen Gott sich wirklich offenbart hat:
den Alten Bund, den Gott mit Israel geschlossen hat und den Neuen Bund durch Jesus Christus, dann ist das gute christliche Lehre.
Das änderet aber nichts daran, dass es viele andere Religionen gibt.

Dein letzter Satz ist zwar in mancher Hinsicht menschlich verständlich, aber nicht christlich.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:09
von Knecht Ruprecht
Pit hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben: ...
So weit man es sich einrichten kann, möchte ich auch nicht neben fremden Menschen wohnen oder mit denen irgendetwas zu tun haben.
:glubsch:
Schade, daß Knecht Ruprecht so denkt, denn so schränkt er seinen Horizont doch sehr stark ein... ich habe jedenfalls mit meiner kroatischen Nachbarin schon viele gute Gespräche geführt und auch sonst konnte ich viel aus anderen Kulturen lernen und übernehmen.
Auf deine kroatischen Nachbarn sollst du dir bloss nichts einbilden. Lebe mal mit palestinensischen, türkischen und marokkanischen Nachbarn.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:13
von Amandus2
Offensichtlich verändert sich das Weltbild, wenn man den ganzen Tag in Gummistiefeln im Schweinestall steht....

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:39
von Lioba
Du arbeitest in der Landwirtschaft, Amandus?- Erzähl mal!
Im Schweinestall hast du natürlich wenig Gelegenheit, Muslime kennnenzulernen. Aber hier kannst du ja was dazulernen.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 20:45
von Pit
Knecht Ruprecht hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben: ...
Auf deine kroatischen Nachbarn sollst du dir bloss nichts einbilden. Lebe mal mit palestinensischen, türkischen und marokkanischen Nachbarn.
Sind die ssoo schlimm, weil sie vieleicht Muslime sind, oder gar, weil sie vieleicht keine Europäer sind?

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 20:47
von Pit
Lioba hat geschrieben: ...
Im Schweinestall hast du natürlich wenig Gelegenheit, Muslime kennnenzulernen. Aber hier kannst du ja was dazulernen.
Hm, Fremde = Muslime?
Sind der in der Bundesrepublik lebende muslimische Ingenieur aus Bosnien oder der chaldäisch-katholische Priester aus dem Irak keine Fremden?

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 22:59
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mein Urgroßvater aus Seegenfelde in der Neumark war Pole, ja?
Der Gedanke ist gar nicht so absurd, wie er dir scheint.
Bei meinem Uropa hättest du dich im Kuhstall abreagieren können.

Damals, bis anno ’58, als die Kollektivierung kam. Heute wäre das freilich nicht mehr erlaubt. Von wegen Tierschutz und so.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:02
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Jedenfalls war er Perser. Hier geht es um Türken und Araber.
Tatsache ist, dass die Türken durch ihn geprägt sind
Welche Türken? Özil, okay. Und wer ist der andere?

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:04
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Von was gehst du aus?
„Von“ regiert den Dativ.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:05
von Robert Ketelhohn
Christian hat geschrieben:Der Staat definiert "nur" die Staatszugehörigkeit nicht die Volkszugehörigkeit.
Falsch. :ja:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:06
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Christian hat geschrieben: Volkszugehörigkeit.
Ist das Volk nicht die Summe der Staatsbürger?
Blödsinn.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:08
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Nehmen wir mal die UdSSR als klassischen Vielvölkerstaat, dort kannte man neben den ethnischen Gruppen (национальности) auch den Begriff des Sowjetvolkes (Советский народ) als Summe der Staatsbürger.
So. Jetzt steck dir deine bolschewistische Dialektik dahin, wo du es besonders gern magst. Und laß sie stecken.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:10
von Miserere Nobis Domine
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Welche Türken? Özil, okay. Und wer ist der andere?
Die Mevlevi-Tariqa, die auf ihn zurückgeht, hat die Kultur des osmanischen Reiches aufs tiefste geprägt. Und noch heute hat ein beachtlicher Teil der Türken das Mesnevi gelesen. Das gilt ausdrücklich auch für die tükischstämmigen Menschen in Deutschland, sofern sie ein gewisses Interesse an Religion haben, sowohl Sunniten, als auch Aleviten.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
„Von“ regiert den Dativ.
Die deutsche Sprache lebt noch. Wenn du das unerträglich findest, rate ich zum Latein.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:10
von Robert Ketelhohn
Lioba hat geschrieben:Im Schweinestall hast du natürlich wenig Gelegenheit, Muslime kennnenzulernen.
:kugel: :kugel: :kugel:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:15
von Miserere Nobis Domine
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Christian hat geschrieben: Volkszugehörigkeit.
Ist das Volk nicht die Summe der Staatsbürger?
Blödsinn.
Was ist es dann, deiner Meinung nach?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Nehmen wir mal die UdSSR als klassischen Vielvölkerstaat, dort kannte man neben den ethnischen Gruppen (национальности) auch den Begriff des Sowjetvolkes (Советский народ) als Summe der Staatsbürger.
So. Jetzt steck dir deine bolschewistische Dialektik dahin, wo du es besonders gern magst. Und laß sie stecken.
Dass du eine Beschreibung historischer Terminologie bereits als Dialektik wertest, nehme ich gerne als Kompliment an.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:20
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Welche Türken? Özil, okay. Und wer ist der andere?
Die Mevlevi-Tariqa, die auf ihn zurückgeht, hat die Kultur des osmanischen Reiches aufs tiefste geprägt. Und noch heute hat ein beachtlicher Teil der Türken das Mesnevi gelesen. Das gilt ausdrücklich auch für die türkischstämmigen Menschen in Deutschland, sofern sie ein gewisses Interesse an Religion haben, sowohl Sunniten, als auch Aleviten.
Aha. Also sind „die Türken“ von ihm vielleicht ebenso geprägt wie „die Deutschen“ z. B. von Wolfram. – Na, allzu forsche Generalisierungen zu vermeiden, wirst du bis zur Zwischenprüfung schon noch lernen.
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
„Von“ regiert den Dativ.
Die deutsche Sprache lebt noch.
Bei solchen Sprechern nicht mehr lange.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:22
von Robert Ketelhohn
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Dass du eine Beschreibung historischer Terminologie bereits als Dialektik wertest, nehme ich gerne als Kompliment an.
Du hast sie nicht beschrieben – denn sie ist nicht entfernt Gesprächsgegenstand –, sondern dich ihrer in ganz anderm Zusammenhang argumentativ zu bedienen versucht.

Jetzt mach dich ins Bett und denk drüber nach.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2010, 23:27
von Miserere Nobis Domine
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Dass du eine Beschreibung historischer Terminologie bereits als Dialektik wertest, nehme ich gerne als Kompliment an.
Du hast sie nicht beschrieben – denn sie ist nicht entfernt Gesprächsgegenstand –, sondern dich ihrer in ganz anderm Zusammenhang argumentativ zu bedienen versucht.

Jetzt mach dich ins Bett und denk drüber nach.
Wenn es ein anderer Zusammenhang ist, warum bezeichnest du es dennoch als bolschewistische Dialektik?

Schlafen werde ich aber noch nicht gleich, denn es ist für mein Seelenheil viel förderlicher, durch das Ertragen deiner Wortwahl die Nächstenliebe einzuüben.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2010, 13:29
von ad-fontes
Lioba hat geschrieben:Türken mit deutschem Pass sind Deutschländer. :)

Ein Tipp für Fonti: lies mal Nasreddin- Hodscha- Geschichten.
Ist ein bisschen wie Eulenspiegel in der türkischen Version.
Bild
Werd ich mal ausprobieren.. :)


P.S. Wer weiß, wo das von Joseph eingestellte youtube-Video von dem Griechen mit seinem Esel, der beladen mit Oliven, auf einer Insel den Abhang "runterrollt", ist?



NASSOOOOS, eleison..

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2010, 13:37
von Nassos
Uargh, da sucht man die Nadel im Heuhaufen...
Das kann dauern...

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2010, 14:03
von songul

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2010, 15:12
von ad-fontes
:daumen-rauf: :klatsch: :)

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2010, 20:53
von Nassos
songul hat geschrieben:Da isser:
http://www.youtube.com/v/_LmAcfO9lyg?fs=1&hl=de_DE
LG Songul
:aergerlich:



































;)

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:05
von Johannes22101988
Pit hat geschrieben:
Sind die ssoo schlimm, weil sie vieleicht Muslime sind, oder gar, weil sie vieleicht keine Europäer sind?
Nun ja es kommt ja nicht auf die herkunft drauf an. Eigentlich ist´s wurscht ob ein chinese, deutscher, italiener oder österreicher es kommt auf die mentalität bzw. kultur drauf an.

Nun ja und wenn man die archaisch geprägte Kultur jener staaten sieht, die auch durch imame und was weiss ich wie die sich nennen gestützt wird, kann es nur einen aufprall geben.

Ansonsten ist das was ich vom sarazzin gehört habe bullshit [Punkt]

Gruß

Elvis

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:12
von Pit
Johannes22101988 hat geschrieben: ....
Nun ja und wenn man die archaisch geprägte Kultur jener staaten sieht, die auch durch imame und was weiss ich wie die sich nennen gestützt wird, kann es nur einen aufprall geben.

Ansonsten ist das was ich vom sarazzin gehört habe bullshit [Punkt]

Gruß

Elvis
Bitte nicht missverstehen, und es ist nicht gegen Dich persönlich gerichtet, aber das ist so dieses Klischee- Muslime = archaisch/ungebildet/Kameltreiber usw.
Ich gebe Dir Recht, daß in vielen "islamischen" Staaten leider die Bldung der meisten Bewohner eher gering ist, leider auch, weil Extremisten die Überhand gewinnen, weil sie angesichts von Armut und Hoffnungslosigkeit den Menschen einen "reinen Islam" im Sinne von "Früher war alles besser!" vorgaukeln.
Aber die Frage, die man sich stellen sollte, ist:
Liegt es am Islam selber, daß die Lage so ist oder an der Haltung der politischen Islamisten, die eine wissenschaftsfeindliche Grundhaltung propagieren?

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:16
von cantus planus
Dazu darf ich auf das "islamische Bankwesen" hinweisen, dass aus meiner Sicht sehr interessant ist. Vor allem ist es mit der alten, katholischen Lehre gut zu verbinden. Aber leider hält man ja u. a. ein Zinsverbot in der heutigen Kirche nicht mehr für nötig.

Nein, dass der Islam rückständig und barbarisch ist, stimmt so nicht, wie man auch in vergangenen Kulturleistungen sehen kann. Freilich scheint er seinen Zenit überschritten zu haben. Aber wenn ich mir Kunst und Musik in unseren Kirchen der letzten Jahrzehnte anschaue, scheint dieses Dekadenzphänomen umfassend zu sein...

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:27
von Pit
cantus planus hat geschrieben: ...
Nein, dass der Islam rückständig und barbarisch ist, stimmt so nicht, wie man auch in vergangenen Kulturleistungen sehen kann....
Ohne für den Islam werben zu wollen, aber hast Du mal gehört, wie es sich anhört, wenn jemand, der es beherrscht, eine Qur`an-Sure rezitiert?
Ich hatte mal in Tunesien das Vergnügen- und ich schreibe Vergnügen, weil ich es so empfand, obwohl ich -mangels Arabischkenntnissen - kaum ein Wort verstand.
Oder nehmen wir nur mal die übliche Begrüssungsformel:
Asalam Aleikum (Gott schütze Dich!/Gottes Segen mit Dir)
Antwort:
Aleikum wasalam (Gottes Segen/Schutz auch mit Dir)

Und wieviele unserer christlichen (?!) Landsleute in der Bundesrepublik wissen noch, welchen Ursprung Tschüß hat?
Oder gar das mittelalterliche (wenn auch nur unter damaligen Klerikern übliche) Pax vobiskum! ??

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:36
von Miserere Nobis Domine
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Also sind „die Türken“ von ihm vielleicht ebenso geprägt wie „die Deutschen“ z. B. von Wolfram.
Naja, eher wie die Deutschen von Goethe oder Kant.

Übrigens stimmt meine Aussage mit der Selbsteinschätzung zahlreicher Türken überein.

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Verfasst: Freitag 24. Dezember 2010, 13:51
von Pit
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Also sind „die Türken“ von ihm vielleicht ebenso geprägt wie „die Deutschen“ z. B. von Wolfram.
Naja, eher wie die Deutschen von Goethe oder Kant.

Übrigens stimmt meine Aussage mit der Selbsteinschätzung zahlreicher Türken überein.
Mn sollte auch nicht vergessen, daß etwa 40 % der türkisch-stämmigen Muslime in der Bundesrepublik Aleviten sind, wobei die Aleviten in der Türkei nicht als Muslime gezählt werden.
Sufis -die Mevlevi eingeschlossen - existieren offiziell in der Türkei nicht, deswegen sind die "Sufis", die in Konya regelmässig vor Touris auftreten, was die echten Sufis nie täten, auch türkische Schauspieler.