Lateinschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Lateinschule

Beitrag von Sempre »

Vor vielen Jahren habe ich auf dem Gymnasium mit "Ars Latina" und "Stowasser" das große Latinum gemacht. Leider besitze ich die Bücher heute nicht mehr.

Um die Kenntnisse aufzufrischen, möchte ich mir nun eine Grammatik und ein Wörterbuch besorgen. Was empfehlt ihr da?

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Sempre hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich auf dem Gymnasium mit "Ars Latina" und "Stowasser" das große Latinum gemacht. Leider besitze ich die Bücher heute nicht mehr.

Um die Kenntnisse aufzufrischen, möchte ich mir nun eine Grammatik und ein Wörterbuch besorgen. Was empfehlt ihr da?

Gruß
Sempre
Hier eine Liste:
http://www.roentgen-gym.de/latein.128/a ... n_rgw.html

(Ich empfehle das erste.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Stefan

Re: Lateinschule

Beitrag von Stefan »

Sempre hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich auf dem Gymnasium mit "Ars Latina" und "Stowasser" das große Latinum gemacht. Leider besitze ich die Bücher heute nicht mehr.

Um die Kenntnisse aufzufrischen, möchte ich mir nun eine Grammatik und ein Wörterbuch besorgen. Was empfehlt ihr da?
Ich habe noch zu Hause die Ars Latina Grammatik und auch alle drei Bände des Lehrbuchs (inkl. händisch verschönerter Abbildungen). Verglichen mit den aktuellen Schulbüchern helfen sie sogar der aktuell lernenden Generation in Zweifelsfragen. Leider gibt es die Bücher nicht mehr zu kaufen, wohl aber den Stowasser.
Eine Empfehlung auf aktueller Basis vermag ich nicht abzugeben; testweise habe ich mir mal die Bücher "STVDIUM LATINVM" - Latein für Universitätskurse schicken lassen (C.C. Buchner). Es sind aber freudlose Werke, die aber gewiss ihren Nutzen tun.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Gratum vitae ordinem, et probabilem exitum.

Wie läßt sich gratus im Deutschen gescheit wiedergeben, wenn man probabile bereits mit gefällig zu übersetzen gedenkt?

"Die Ordnung eines dankbaren Lebens und ein gefälliges Ende."

Gut klingt das noch nicht. :hmm:

----------
Mortificatam vitiis carnem, et viventium fide animam.

"Den Lastern abgetötetes Fleisch und eine durch (den) Glauben lebende (besser: lebendige?) Seele."

---------

Pro his, quos nequitiae spiritalis invidia, vel varius saeculi horror involvit

"Für jene, die geistlicher Haß der Schlechtigkeit oder mannigfaches Grausen der Welt eingewickelt hat." :hae?:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Sempre hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich auf dem Gymnasium mit "Ars Latina" und "Stowasser" das große Latinum gemacht. Leider besitze ich die Bücher heute nicht mehr.

Um die Kenntnisse aufzufrischen, möchte ich mir nun eine Grammatik und ein Wörterbuch besorgen. Was empfehlt ihr da?
http://www.amazon.de/Lateinische-Gramma ... 22&sr=8-1
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:Gratum vitae ordinem, et probabilem exitum.
"Die Ordnung eines dankbaren Lebens und ein gefälliges Ende."

Mortificatam vitiis carnem, et viventium fide animam.
"Den Lastern abgetötetes Fleisch und eine durch (den) Glauben lebende (besser: lebendige?) Seele."

Pro his, quos nequitiae spiritalis invidia, vel varius saeculi horror involvit
"Für jene, die geistlicher Haß der Schlechtigkeit oder mannigfaches Grausen der Welt eingewickelt hat." :hae?:
Erstens: Wortfetzen kann man nicht übersetzen. Ohne Kontext geht gar nichts.
Zweitens: KNG beachten, Mann o Mann! (Wozu gehört gratum? Was kann
viventium keinesfalls sein? Ferner: Steht in deiner Vorlage nicht eventuell eher
nequitia spiritalis invidiae?)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Wozu gehört gratum?
Ups. :tuete:


P.S. Sind keine Wortfetzen, sondern deprecationes (s. Gelasii). Bei den ersten beiden folgt danach Praesta, domine, praesta. ("Gewähre es, o Herr, gewähre es!"), bei dem dritten folgt noch redemptoris nostri misericordiam imploramus.

nequitia spiritalis invidiae
steht da nicht, aber dafür gibts in den übrigen Varianten, stellenweise verderbtes Latein.


ad-fontes, mit seinem Latein am Ende ;)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Steht da viventium oder viventem?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Mein Vorschlag:

gratum vitæ ordinem et probabilem exitum præsta domine præsta
„Einen auskömmlichen Lebensstand und ein gutes Ende gewähre, Herr, gewähre.“

mortificatam vitiis carnem et viventium fide animam præsta domine præsta
„Daß das Fleisch den Lastern absterbe und die Seele durch den Glauben der Leben-
den, gewähre, Herr, gewähre.“

mortificatam vitiis carnem et viventem fide animam præsta domine præsta
„Daß das Fleisch den Lastern absterbe und die Seele durch den Glauben lebe, gewähre, Herr, gewähre.“


pro his quos nequitiæ spiritalis invidia vel varius sæculi horror involvit redemptoris nostri
misericordiam imploramus

„Für die, welche aus geistlicher Verdorbenheit der Neid oder mancherlei Scheußlich-
keit der Welt ergriffen hat, erflehen wir unseres Erlösers Barmherzigkeit.“
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Steht da viventium oder viventem?
Jenes (obwohl dieses sinniger erscheint).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wohl wahr. Ich kenn’ ja deine Quelle nicht, hätte aber
gerne mal ein paar Takte mit dem Schreiber geredet.


:regel:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mein Vorschlag:

gratum vitæ ordinem et probabilem exitum præsta domine præsta
„Einen auskömmlichen Lebensstand und ein gutes Ende gewähre, Herr, gewähre.“
Das Stichwort "gutes Ende" läßt mich - frei assozierend ;) - an eine andere Fürbitte denken (aus den deprecationes s. Martini):
pro sancta ecclesia catholica, quae est a finibus usque ad terminos orbis terrarum, oramus te: Domine, exaudi et miserere: Domine, miserere

"Für die heilige katholische Kirche, die sich von den Enden bis zu den Grenzen des Erdkreises erstreckt: wir bitten dich: Herr, erhöre [uns] und erbarme dich: Herr, erbarme dich!"
oder freier:
"von einem Ende bis zum anderen Ende des Erdkreises"? Beides überzeugt mich nicht (sprachlich ;) - im Deutschen).


-------------------------

Pro aurarum vitalium blandimentis
Für die Annehmlichkeiten der Lebenslüste? :achselzuck:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wohl wahr. Ich kenn’ ja deine Quelle nicht, hätte aber
gerne mal ein paar Takte mit dem Schreiber geredet.


:regel:
Ach, wären doch diese Bitten - grammatikalische Unzulänglichkeiten hin oder her - nicht nur fomaliter von den "Liturgieingenieuren" als Argument und Beweisstück für die Wiedereinführung der oratio fidelium gebraucht worden, sondern so wie sie überliefert sind, vorgeschrieben worden. Aber bis dato existiert keine deutsche Übersetzung; - warum wohl?

Und ich nehme an, es liegt nicht nur an der 11. Bitte, die wie die übrigen die Dinge beim Namen nennt:
Pro iudaica falsitate, aut haeretica pravitate deceptis, vel gentilium superstitione perfusis, veritatis Dominum deprecamur:

"Für die, welche durch jüdische Eitelkeit oder häretische Verkehrtheit getäuscht oder durch heidnischen Aberglauben erfüllt sind: flehen wir den Herrn der Wahrheit an."

Vermutlich wäre dann das Thema Fürbitten schnell wieder vom Tisch gewesen... :pfeif:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Lateinschule

Beitrag von Berolinensis »

falsitas - Eitelkeit? :hae?:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Lateinschule

Beitrag von Sempre »

Vielen Dank für Eure Tipps. Habe mir die Lateinische Grammatik von Rubenbauer und Hofmann und einen Stowasser bestellt.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:falsitas - Eitelkeit? :hae?:
Da steht zwar nicht vanitas, aber mein Lexikon bietet diese Möglichkeit auch an.

Besser: Trug oder Lug?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Sehr schön ist übrigens folgende Bitte aus den deprecationes s. Ambrosii:

Conservare sanctitatem et catholicae fidei puritatem, sanctum Deum deprecamur. Praesta, Domine, praesta.

"Die Heiligkeit und Reinheit des katholischen Glaubens zu bewahren, flehen wir den heiligen Gott an: Gewähre, Herr, gewähre."

bzw.

"Die Bewahrung der Heiligkeit und Reinheit des katholischen Glaubens, wir flehen den heiligen Gott an: Gewähre, Herr, gewähre."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wohl wahr. Ich kenn’ ja deine Quelle nicht, hätte aber
gerne mal ein paar Takte mit dem Schreiber geredet.


:regel:
Würde ich auch gerne mit dem Verfasser der obigen Bitten, der manchmal precemur te und manchmal precamus te schreibt. :achselzuck:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Worin unterscheiden sich im christlichen Sprachgebrauch gratia, venia und indulgentia?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:falsitas - Eitelkeit? :hae?:
Da steht zwar nicht vanitas, aber mein Lexikon bietet diese Möglichkeit auch an.

Besser: Trug oder Lug?
Wie wär's mit "Falschheit"?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben: Pro aurarum vitalium blandimentis
Für die Annehmlichkeiten der Lebenslüste? :achselzuck:
Oder eher "Annehmlichkeiten der Lebensfreuden"; - nicht daß man auf falsche Gedanken kommt..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Lateinschule

Beitrag von Nassos »

Ist castra ursprünglich lateinisch oder griechisch?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Lateinschule

Beitrag von holzi »

Nassos hat geschrieben:Ist castra ursprünglich lateinisch oder griechisch?
Du meinst im Sinne einer Burg, einer Festung? Ich denke schon, daß die Einzahl castrum lateinisch ist.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Lateinschule

Beitrag von Nassos »

yep, ich meine Burg.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

holzi hat geschrieben:… daß die Einzahl castrum lateinisch ist.
:ja: Der Plural dazu natürlich auch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Lateinschule

Beitrag von holzi »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:… daß die Einzahl castrum lateinisch ist.
:ja: Der Plural dazu natürlich auch.
Ja klar. Hab mich etwas da etwas komisch ausgedrückt.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Nosmetipsos, et omnia nostra, quae orta, quae acta, per Dominum ipso auctore susci[#e]pimus, ipso custode retinemus, ipsiusque misericordiae et arbitrio providentiae commendamus.


Ich habe insbesondere Schwierigkeiten ipso auctore und ipso custode korrekt zu bestimmen.


(Das in eckigen Klammern sind Varianten.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Ich hab's mal etwas freier probiert:
Wir vertrauen uns selbst und all das Unsere, was entstanden ist, was im Wachstum ist, was wir durch den Herrn als Urheber erhalten haben und durch ihn als Wächter bewahren, dem Urteil seiner Barmherzigkeit und Vorsehung an.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Das sind Abbelabse, ist doch klar. Deswegen würde ich per Dominum ipso auctore nicht zusammenziehen. Man könnte etwa sagen: „durch den Herrn mit ihm selber als Urheber“. Besser noch gefiele mir: „durch den Herrn unter seiner Urheberschaft“, zumal man das dann fortführen kann: „unter seiner Wacht“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

karl_von_moor
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 10. April 2011, 18:29

fas vs. ius divinum

Beitrag von karl_von_moor »

Hallo,

Für das, was im deutschen einfach "göttliches Recht" genannt wird, finden sich im Lateinischen die Wörter "fas" und "ius divinum". Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden?

Viele Grüße,
Karl von Moor

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: fas vs. ius divinum

Beitrag von Gamaliel »

karl_von_moor hat geschrieben:Hallo,

Für das, was im deutschen einfach "göttliches Recht" genannt wird, finden sich im Lateinischen die Wörter "fas" und "ius divinum". Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden?

Viele Grüße,
Karl von Moor
Servus Karl!

Bist Du der lateinischen Sprache mächtig? Ich hätte eine Antwort aus dem Munde des hl. Thomas von Aquin zu bieten:
Summa theol., IIª-IIae q. 57 a. 1 ad 3 hat geschrieben:
Ad tertium dicendum quod quia iustitia aequalitatem importat, Deo autem non possumus aequivalens recompensare, inde est quod iustum, secundum perfectam rationem, non possumus reddere Deo. Et propter hoc non dicitur proprie ius lex divina, sed fas, quia videlicet sufficit Deo ut impleamus quod possumus. Iustitia tamen ad hoc tendit ut homo, quantum potest, Deo recompenset, totaliter animam ei subiiciens.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Niels hat geschrieben:adscriptio ist ja ein juristischer terminus technivus. Ich würde adscriptum am ehesten mit "zugehörig" übersetzen.
Ich hab im Schott dafür "rechtmäßig" gelesen. Gelungen? :hmm: (müßte dann dort nicht legitimum stehen?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema