"Einundzwanzig" oder "zwanzigeins"

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Stefan

"Einundzwanzig" oder "zwanzigeins"

Beitrag von Stefan »

Bochum (rpo). Ein erstaunliches Ansinnen formuliert der Bochumer Mathematikprofessor Lothar Gerritzen. Die Aussprache von Zahlen im Deutschen solle reformiert werden. Neben der gebräuchlichen Variante "einundzwanzig" solle auch die Version "zwanzigeins", wie sie dem Englischen, Französischen und vielen anderen Sprachen entspräche, erlaubt sein.

Der Professor fordert eine Reform: "Unser Sprachgebrauch muss sich um die unverdrehte Variante erweitern: Es sollte möglich sein, zum Beispiel im Unterricht das englische 'twentyone' einfach in 'zwanzigeins' zu übersetzen."

Aus zwei Gründen sei dies erforderlich. Zum einen aus didaktischer Sicht: "Es ist nicht auszuschließen, dass deutsche Schüler einen Nachteil im internationalen Vergleich haben", meinte Gerritzen mit Blick auf die Pisa-Studie.

Zum anderen aus wirtschaftlicher Sicht: "In der Kommunikation besteht die Gefahr von Verwechselungen und Fehlern, zum Beispiel, wenn mir jemand Zahlen am Telefon durchgibt. Es ist nicht leicht, den wirtschaftlichen Schaden zu beziffern, der daraus entsteht - aber das könnte man empirisch untersuchen."

Mit einem fachübergreifendes Kolloquium am 19. Januar in der Bochumer Universität will Gerritzen das Problem ins Bewusstsein der Bildungspolitiker rücken. Langfristiges Ziel sei, dass sich die Kultusminister der Länder des Themas annehmen, um vor allem den Schulunterricht zu ändern.
Quelle: RP-Online


Was soll dieser Unfug schon wieder? Wann begreifen diese Heinis endlich, daß man das Bildungsniveua nicht mit vorgeblichen Vereinfachungen, sondern mit Fordern und Fördern erhöht? :motz:

Cicero
Beiträge: 979
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26

Beitrag von Cicero »

Soso, nach Neuschreib erhalten wir jetzt auch Neuzähl

Wie sind unsere Eltern und Großeltern nur mit all den
Schwierigkeiten klargekommen und
haben es noch geschafft ein "Wirtschaftswunder" (war ja gar kein Wunder)
auf die Beine zu stellen?

Man kann es diesen sog. Experten einhunderteinundeinzigmal (Neuzähl für 111)sagen,
aber dafür sind Profs. wohl zu blöd. :motz:

Dr. Dirk
Beiträge: 1433
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 09:03

Beitrag von Dr. Dirk »

Das französische Zählsystem ist noch etwas "komplizierter", trotzdem haben die Franzosen bei Pisa wesentlich besser abgeschnitten als die deutschen Schüler.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Cicero hat geschrieben:Soso, nach Neuschreib erhalten wir jetzt auch Neuzähl
Wirklich Mumpitz, das Ganze!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Dirk hat geschrieben:Das französische Zählsystem ist noch etwas "komplizierter", trotzdem haben die Franzosen bei Pisa wesentlich besser abgeschnitten als die deutschen Schüler.
Vielleicht sollten wir uns das franz. Zählsystem aneignen

zehnneunhundertvierzwanzigzehnneun statt neunzehnhundertneunundneunzig
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
otto
Beiträge: 535
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 13:48

Beitrag von otto »

Das kommt mir wieder einmal sehr Denglisch oder D-amyisch vor.

Die D Profs. Sind scheinbar von allen Anglozismen mehr als begeistert.

Wirklich Mumpitz, das Ganze!
Zuletzt geändert von otto am Samstag 17. Januar 2004, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Bei euch gibt es sowieso in manchen Gegenden so komische Zeitangaben!Was heisst eigentlich dreiviertel sieben? Viertel vor acht (7.45) oder viertel vor sieben (6.45)?
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Beitrag von Nietenolaf »

cathol01 hat geschrieben:Was heisst eigentlich dreiviertel sieben? Viertel vor acht (7.45) oder viertel vor sieben (6.45)?
= Drei Viertel der siebenten Stunde, also 6.45 Uhr. "Viertel vor X" oder "...nach X" sieht ein wenig nach der Art und Weise aus, wie man im Kindergarten zu zählen lernt... mit Fingern und Äpfeln und so... ;)

N (schnell wieder weg)

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Also sagt ihr für 6h15 "viertel sieben"?
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

cathol01 hat geschrieben:Also sagt ihr für 6h15 "viertel sieben"?
Nein. In Österreich sagen wir: "viertel nach sechs".

Man könnte es vielleicht als Tribut an die Stunde sehen: solange eine volle Stunde dem Stundenzeiger näher steht, bestimmt sie die Zuordnung: "10 nach 6", "20 nach 6" usf.; sobald der Zeiger aber sich der nächsten Stunde annähert, bestimmt sie den Ausdruck: "20 vor 7", "3/4 7" usf.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Erich Dumfarth hat geschrieben:"20 vor 7", "3/4 7" usf.
Was auch nicht konsequent ist:
Wieso "20 vor sieben", aber nicht "viertel vor sieben",
wenn ihr auch sagt
"20 nach sechs" und "viertel nach sechs"
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Normalerweise ist es so:

Bis zur halben Stunde wird gesagt:
10 nach 6 (06:10) -- vgl. engl.: 10 past 6
viertel nach 6 (06:15)
20 nach 6 (06:20)
etc.

Nach der halben Stunde wird gesagt:
20 vor 7 (06:40) -- vgl. engl.: 20 to 7
viertel vor 7 (06:45)
10 vor 7 (06:50)
etc.

Bei der halben Stunde heißt es
halb 7 (06:30) -- anders als im engl: half past 6


In einigen Gegenden in Dtl. gibt es nur bei den Viertelstunden auch die Angaben ohne "vor" oder "nach"
einviertel sieben (06:15)
dreiviertel sieben (06:45)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Warum geht man nicht einen Schritt weiter und verlangt dann auch:

zehnvier ? :D

Übrigens weiß jemand was 21 und 22 in Hebräisch heißt?

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

cathol01 hat geschrieben:
Erich Dumfarth hat geschrieben:"20 vor 7", "3/4 7" usf.
Was auch nicht konsequent ist:
Wieso "20 vor sieben", aber nicht "viertel vor sieben",
wenn ihr auch sagt
"20 nach sechs" und "viertel nach sechs"
Darauf vermag ich Dir nur zu antworten, dass Sprache eben nicht "konsequent" ist, das macht aber auch einen Teil ihres Reizes aus.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Petra hat geschrieben:Übrigens weiß jemand was 21 und 22 in Hebräisch heißt?
Im Hebr. kann man sowohl die einer vor als auch nach der Zehnerzahl setzen.
Hier die masc. Formen:
21
אחד ועשרים
עשרים ואחד

22
שנים ועשרים
עשרים ושנים
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nietenolaf hat geschrieben:
cathol01 hat geschrieben:Was heißt eigentlich dreiviertel sieben? Viertel vor acht (7.45) oder viertel vor sieben (6.45)?
»= Drei Viertel der siebenten Stunde, also 6.45 Uhr. "Viertel vor X" oder "...nach X" sieht ein wenig nach der Art und Weise aus, wie man im Kindergarten zu zählen lernt... mit Fingern und Äpfeln und so... ;)«
Da sind wir wieder mal einig, Nietenolaf. Es heißt: »fümf, virtel sechs, halb sechs, dreivirtel sechs, sechse, virtel siem, halb siem etc.« Alles andere ist Erbsenzählerei für mathematische Legastheniker. :P
cathol01 hat geschrieben:»Was auch nicht konsequent ist: Wieso "20 vor sieben", aber nicht "viertel vor sieben", wenn ihr auch sagt "20 nach sechs" und "viertel nach sechs"«
»20 vor sieben« oder »20 nach sechs«? Wer redet denn so? Ist ja grausig. Es heißt natürlich: »zehn nach halb siem« und »zehn vor halb siem« (oder auch: »fümf vor dreivirtel siem« bzw. »fümf nach virtel siem«, aber meist geht man in diesem Fall von der halben oder ganzen Stunde aus).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Jürgen hat geschrieben:Normalerweise ist es so:
Bis zur halben Stunde wird gesagt:
10 nach 6 (06:10) -- vgl. engl.: 10 past 6
viertel nach 6 (06:15)
20 nach 6 (06:20) etc.
Nach der halben Stunde wird gesagt:
20 vor 7 (06:40) -- vgl. engl.: 20 to 7
viertel vor 7 (06:45)
10 vor 7 (06:50) etc.
Bei der halben Stunde heißt es
halb 7 (06:30)
Nee, Jürgen, das ist nicht bloß unnormal, das ist ja krank.
Was seid ihr für Menschen in Wessiland!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ketelhohn hat geschrieben:Da sind wir wieder mal einig, Nietenolaf. Es heißt: »fümf, virtel sechs, halb sechs, dreivirtel sechs, sechse, virtel siem, halb siem etc.« Alles andere ist Erbsenzählerei für mathematische Legastheniker. :P
...und dann gibt es auch noch Zeitangaben wie:
10 Uhr s.t.
10 Uhr c.t.
:P
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bei mir ist 10 Uhr c.t. immer dreiviertel elf …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stefan

Beitrag von Stefan »

Ketelhohn hat geschrieben:Bei mir ist 10 Uhr c.t. immer dreiviertel elf …
Ich habe mich schon immer gefragt, wie jemand ernsthaft so die Uhrzeit angeben kann - völliger Nonsens! Natürlich heisst es viertel vor elf. So weiß jeder klar und eindeutig, was gemeint ist.

Dreiviertel elf... tsss... was denn nun: 3/4 vor 11 oder 3/4 nach elf oder 3/4 Takt :nein: :D

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Solche Leute gehen auch samstags Brötchen kaufen … Anständige Kerle dagegen gehen sonnahms Schrippen holen. :P
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

Das Ganze ist ein Gravitationsproblem: jene volle Stunde, die dem Stundenzeiger näher steht, zieht die Benamsung der Zeit an sich: darum eben 1/4 nach sechs. Sobald nun aber der Stundenzeiger weiter wandert und ins Schwerefeld der heranziehenden Stunde gerät, wechselt die Benamsung ihre zeitliche Farben: darum eben 3/4 sieben. Ist vollkommen logisch (auch wenn ihr Germanen das nicht versteht).

PS: wir kaufen weder Samstags noch Sonntags, auch an keinem anderen Tag der Woche Brötchen, schon gar nicht Schrippen, wir ziehen Semmal vor.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Brötchen, Schrippen, Semmeln.... jetzt fehlen und nur noch die Wecken.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Erich Dumfarth hat geschrieben:»Das Ganze ist ein Gravitationsproblem: jene volle Stunde, die dem Stundenzeiger näher steht, zieht die Benamsung der Zeit an sich«
Bei mir wird die volle Stunde ganz oben auf dem Zifferblatt gewiesen. Bist du Antipode, Erich?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

Ketelhohn hat geschrieben:
Erich Dumfarth hat geschrieben:»Das Ganze ist ein Gravitationsproblem: jene volle Stunde, die dem Stundenzeiger näher steht, zieht die Benamsung der Zeit an sich«
Bei mir wird die volle Stunde ganz oben auf dem Zifferblatt gewiesen. Bist du Antipode, Erich?
Der Stundenzeiger, Robert, der Stundenzeiger, nicht der Künder der Minuten.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Bei uns im Seminar haben die Saarländer immer so Sachen gesagt wie: "Ei, deelschs du noch a halwer Weck mit mi?" In Belgien heissen die Brötchen übrigens nicht wie in Frankreich "petits pains", sondern "pistolets"...
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Erich Dumfarth hat geschrieben:»Der Stundenzeiger, Robert, der Stundenzeiger, nicht der Künder der Minuten.«
Also rotiert bei euch die Gravitation?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

cathol01 hat geschrieben:"pistolets"...
Pistolets?! :kratz:
Kling ja richtig gefährlich. Und wie nennt man jene, die die "Pistolets" tragen? Pistoleros? :D
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

Ketelhohn hat geschrieben:
Erich Dumfarth hat geschrieben:»Der Stundenzeiger, Robert, der Stundenzeiger, nicht der Künder der Minuten.«
Also rotiert bei euch die Gravitation?
Nein, aber die Zeiger der Uhr.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cathol01 hat geschrieben:»In Belgien heißen die Brötchen …«
Wißt ihr übrigens, wie die alten Römer ihre heißen Brötchen nannten – eine Art Schneckengebäck, meine ich, in Schrippenform?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Erich Dumfarth hat geschrieben:»Nein, aber die Zeiger der Uhr.«
Zeichne mir doch mal die Gravitationsvektoren deiner Uhrzeittheorie auf, Erich! :lol:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

Ketelhohn hat geschrieben:
Erich Dumfarth hat geschrieben:»Nein, aber die Zeiger der Uhr.«
Zeichne mir doch mal die Gravitationsvektoren deiner Uhrzeittheorie auf, Erich! :lol:
Das war ein sprachliches Bild, Robert, keine Physikstunde. Im süddeutschen-österreichischen Raum beziehen wir eben die Angabe der Zeit auf die jeweils nächstgelegene volle Stunde, das meinte ich mit "Gravitation", die Anziehung sozusagen für den sprachlichen Zeitbezug. Jetzt klar?
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema