Lateinschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Adverbial prius, adjektivisch prior. Das ist allerdings beides normaler-
weise strikt komparativisch, das heißt, du brauchst den Vergleich, di-
rekt oder aus dem Kontext: früher als was? – Es geht also mal wieder
nicht, ohne das hier der Kontext mitgeteilt wird. Vielleicht geht ihr „frü-
her“ eher in Richtung „einstig, damalig“. Dann müßte man’s anders
übersetzen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Lateinschule

Beitrag von Seraphina »

Ich schätze, dass sie sowas schreiben will wie: "Deutsche Sprache früher - Deutsche Sprache heute"...
...wobei ja auch da kein wirklicher Vergleich vorliegt im Sinne von "früher als", sondern auch eher ein "einst - heute"... :hmm:

Ich kann sie ja nochmal fragen.
...wie würde es denn im oben genannten Fall heißen?

Danke übrigens schonmal für deine schnelle Antwort =)
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Lateinschule

Beitrag von Hubertus »

Olim?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Lingua theodisca tunc et nunc.

Wenn das zwei verschiedene Kapitelüberschriften sein sollen, kann ich
aber bei der ersten nicht einfach lingua theodisca tunc sagen. Dann ent-
weder einfach lingua theodisca vetus oder umschreiben, meinetwegen lin-
gua theodisca secundum elocutionem veterum
, oder was in der Art.

Generell sollte man beim Gebrauch fremdsprachiger Brocken übrigens
bedenken, daß Nachfragen kommen können, hier z. B. vom Prof. Man
sollte also schon irgendwie verstehen, was man sagt oder schreibt. :blinker:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Lateinschule

Beitrag von Seraphina »

Naja nicht ganz vom Prof, eher vom Lehrer^^
Aber wer nachfragt ist ja eigentlich ziemlich egal, wobei entsprechende Lehrerin nicht wirklich Latein kann...wir haben uns bei der schon des öfteren gefragt, wie die an ihr Latinum gekommen ist... :pfeif:

Das mit dem Verstehen, was wir schreiben, ist nicht so das Problem, wir haben ja beide ein ziemlich gutes Latinum geschafft (sie mit 2, ich mit 1), das Problem ist eher, dass wir nur von Deutsch auff Latein übersetzen können, aber nicht selber schreiben, weil man das in der Schule nicht mehr lernt...

Aber ich sehe diese Freundin wahrscheinlich gleich , dann kann ich sie nochmal fragen, was sie schreiben will^^
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Lateinschule

Beitrag von Seraphina »

Als titel meiner facharbeit: "Theodisca lingua (einst) und Deutsch wie's heute is" - Wie entwickelte sich die Deutsche Sprache?

der teil "wie's heute is" soll eher umgangssprache darstellen und als gegesatz zum ersten teil stehen, der von Karl dem Großen stammt
So, das habe ich jetzt noch von meiner Freundin erfahren, sollte jetzt an Kontext genügen, oder?^^
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Also, da könnte man schon die eine Version nehmen, die ich gestern vor-
geschlagen habe: »Theodisca lingua vetus und Deutsch, wie’s heute is«.
Statt vetus paßte auch tunc, im Sinne von „damals“. Oder man bildet die
deutsche Version auch im Lateinischen nach: »Theodisca lingua, sicut erat
[in principio ;D ], und Deutsch, wie’s heute is«.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Lateinschule

Beitrag von Seraphina »

Okay, ich werds ihr so weiterleiten.
Dankeschön, dass du dir soviel Mühe gegeben hast! :klatsch:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Gibt eigentlich die frühere deutsche Fassung des Paternoster die Bitte adveniat regnum tuum ("Es komme dein Reich an") mit "Zu uns komme dein Reich" besser wieder als die neue "ökumenische" mit "Dein Reich komme"?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Der gestelzte Blödsinn ist keineswegs „früher“. Schon
vor rund 1650 Jahren hieß es: qimai þiudinassus þeins.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Der gestelzte Blödsinn ist keineswegs „früher“. Schon
vor rund 1650 Jahren hieß es: qimai þiudinassus þeins.
"Zu uns komme dein Reich" ist mindestens seit dem 18. Jh. die röm.-kath. Variante. Seit wann genau, weiß ich nicht. Das meinte ich mit "früher".
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Lateinschule

Beitrag von Senensis »

Im Kirchenlied "Die Nacht ist kommen" aus dem 16. Jahrhundert (zugegeben, es stammt aus der evangelischen Tradition) heißt es in der letzten Strophe, die das Vaterunser paraphrasiert, "Dein Reich zukomme"; die Wortstellung dürfte metrisch motiviert sein. Gleichwohl findet sich auch hier die wörtlich übertragene Verbform ad-venire: zu-kommen.
http://www.gesangbuch.org/lyrics/d3.html
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Senensis hat geschrieben:Im Kirchenlied "Die Nacht ist kommen" aus dem 16. Jahrhundert (zugegeben, es stammt aus der evangelischen Tradition) heißt es in der letzten Strophe, die das Vaterunser paraphrasiert, "Dein Reich zukomme"; die Wortstellung dürfte metrisch motiviert sein. Gleichwohl findet sich auch hier die wörtlich übertragene Verbform ad-venire: zu-kommen.
http://www.gesangbuch.org/lyrics/d3.html
Vielen Dank für den Hinweis!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Lateinschule

Beitrag von Senensis »

Nichts zu danken...
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

ad gloriam Dei Patris.


Zur Ehre, Gottes, des Vaters.


oder:

In der Herrlichkeit Gottes, des Vaters?


Im Griechischen 'en doxa' spricht eher für letzeres?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Lateinschule

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:ad gloriam Dei Patris.


Zur Ehre, Gottes, des Vaters.


oder:

In der Herrlichkeit Gottes, des Vaters?


Im Griechischen 'en doxa' spricht eher für letzeres?
Zusammenhang?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Lateinschule

Beitrag von Raimund J. »

Beim heutigen Introitus (oculi mei ...) heißt es in der Übersetzung (Schott) von "quoniam unicus et pauper sum ego": "ich bin so einsam und so arm".

In div. Wörterbüchern finde ich als Übersetzung für "unicus" immer nur den eher positiv besetzten Begriff "einzig" oder "einzigartig". Können "unicus" und "solus" als Synonyme gebraucht werden?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Lateinschule

Beitrag von Protasius »

Der einzige Sohn ist aber doch auch irgendwo einsam, oder nicht?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Lateinschule

Beitrag von Raimund J. »

Protasius hat geschrieben:Der einzige Sohn ist aber doch auch irgendwo einsam, oder nicht?
Na ja, nicht unbedingt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Lateinschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Beim heutigen Introitus (oculi mei ...) heißt es in der Übersetzung (Schott) von "quoniam unicus et pauper sum ego": "ich bin so einsam und so arm".

In div. Wörterbüchern finde ich als Übersetzung für "unicus" immer nur den eher positiv besetzten Begriff "einzig" oder "einzigartig". Können "unicus" und "solus" als Synonyme gebraucht werden?
Georges gibt für unicus: der einzige, alleinige, und gibt Beispiele, wo unicus mit solus verbunden wie ein Begriff gebraucht wird: unica res sola, res unica solaque.

Im Übrigen ist das aber ein Zitat aus Psalm 24 (25), 16: Respice in me, et miserere mei: quia unicus et pauper sum ego. Das übersetzt z. B. Allioli mit "denn ich bin einsam und elend." Genau so übersetzt es auch Luther 1984 auf dem Bibleserver. Die Einheizübersetzung sagt: "denn ich bin einsam und gebeugt." Die Septuaginta hat "ὅτι μονογενὴς καὶ πτωχός εἰμι ἐγώ," sodass mich die Übersetzung "einsam" etwas verwundert.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:ad gloriam Dei Patris.


Zur Ehre, Gottes, des Vaters.


oder:

In der Herrlichkeit Gottes, des Vaters?


Im Griechischen 'en doxa' spricht eher für letzeres?
Zusammenhang?
Sancta sanctis, Gloria in excelsis, Hymnus des Philipperbriefes..vor langer Zeit - ich erinnere mich nur dunkel - hatte Robert dazu mal was geschrieben..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:Georges gibt für unicus: der einzige, alleinige, und gibt Beispiele, wo unicus mit solus verbunden wie ein Begriff gebraucht wird: unica res sola, res unica solaque.

Im Übrigen ist das aber ein Zitat aus Psalm 24 (25), 16: Respice in me, et miserere mei: quia unicus et pauper sum ego. Das übersetzt z. B. Allioli mit "denn ich bin einsam und elend." Genau so übersetzt es auch Luther 1984 auf dem Bibleserver. Die Einheizübersetzung sagt: "denn ich bin einsam und gebeugt." Die Septuaginta hat "ὅτι μονογενὴς καὶ πτωχός εἰμι ἐγώ," sodass mich die Übersetzung "einsam" etwas verwundert.
Ja, die ist schlicht falsch, wenn man vom Griechischen und Lateinischen ausgeht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Lateinschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Ja, die ist schlicht falsch, wenn man vom Griechischen und Lateinischen ausgeht.
Notker übersetzt und erklärt die Stelle mit: »uuanda ih dîn eînigo bin * rehta gelôuba beháltendo inter multas hereses * unde dîn armo …« Da ist also noch nichts mit »einsam«. Es wäre wirklich fein, wenn einer mit Hebräischkenntnissen etwas dazu sagen könnte.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Lateinschule

Beitrag von ChrisCross »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Ja, die ist schlicht falsch, wenn man vom Griechischen und Lateinischen ausgeht.
Notker übersetzt und erklärt die Stelle mit: »uuanda ih dîn eînigo bin * rehta gelôuba beháltendo inter multas hereses * unde dîn armo …« Da ist also noch nichts mit »einsam«. Es wäre wirklich fein, wenn einer mit Hebräischkenntnissen etwas dazu sagen könnte.
Hebräisch: einzig, einziger; einsam, verlassen

Für alle ohne Wörterbuch, aber mit Englischkenntnissen: http://www.scripture4all.org/OnlineInte ... /psa25.pdf
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Lateinschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:ad gloriam Dei Patris.
Zur Ehre, Gottes, des Vaters.
oder:
In der Herrlichkeit Gottes, des Vaters?
Im Griechischen 'en doxa' spricht eher für letzeres?
Zusammenhang?
Sancta sanctis, Gloria in excelsis, Hymnus des Philipperbriefes..vor langer Zeit - ich erinnere mich nur dunkel - hatte Robert dazu mal was geschrieben..
Griechisch εἰς, nicht ἐν. Gleichwohl lokal (Frage: wo?).
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ein Lokativ tut hier eigentlich nichts zur Sache. Im Lateinischen
ist er in Resten als eigenständiger Kasus noch vorhanden, im
übrigen aber hat der Ablativ seine Funktion mitübernommen.

Im Griechischen sind noch geringere Reste des alten Lokativs
erhalten, während er im übrigen die Funktion des Dativs mit-
übernommen hat und so, morphologisch leicht verändert, zum
Dativ selbst wurde, der „nebenbei“ auch noch lokative Funktion
hat, gleichwie der deutsche Dativ.

Diese Funktion kann neben der eigentlich lokativen immer auch
temporale und figurative, also übertragene Bedeutung haben.
Ich kann „in der Stadt“ sein, „im zehnten Jahrhundert“ leben
oder „in Eile“ sein.

Für den hier diskutierten Punkt ist das völlig unproblematisch
und tut, wie gesagt, nichts zur Sache.

Der springende Punkt ist, um es zu wiederholen: Du siehst dem
bibelgriechischen εἰς und ἐν eben nicht, wie die meisten Exegeten
heute (und schon seit dem 19. Jht.) meinen,von vornherein an, ob
es auf die Frage: wo? oder: wohin? antwortet. Beide können prinzi-
piell beides.

Es kommt also auf Kontext und Sinn an, und da ergibt „in den Na-
men hinein“ (tut mir ja leid. Lioba) überhaupt keinen Sinn.

Das gilt übrigens auch für die Wendung εἰς δόξαν ϑεοῦ πατρός,
wo das Verständnis als Zweckangabe (Richtungsangabe in über-
tragener Bedeutung) wenig sinnvoll ist und man vielmehr über-
setzen muß: „in der Herrlichkeit Gottes des Vaters“ (Phil 2,11).
(Den letzten Absatz schuldete ich Nassos noch … :huhu: )
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Lateinschule

Beitrag von lifestylekatholik »

ChrisCross hat geschrieben:Für alle ohne Wörterbuch, aber mit Englischkenntnissen: http://www.scripture4all.org/OnlineInte ... /psa25.pdf
Merci, gibt bei mir aber einen 43er-Fehler: Forbidden.
:|
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Lateinschule

Beitrag von ChrisCross »

lifestylekatholik hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Für alle ohne Wörterbuch, aber mit Englischkenntnissen: http://www.scripture4all.org/OnlineInte ... /psa25.pdf
Merci, gibt bei mir aber einen 43er-Fehler: Forbidden.
:|
Vielleicht so, und dann über die Auswahl: http://www.scripture4all.org/
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Tritonus
Beiträge: 1451
Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 03:03

Re: Lateinschule

Beitrag von Tritonus »

lifestylekatholik hat geschrieben: ... Es wäre wirklich fein, wenn einer mit Hebräischkenntnissen etwas dazu sagen könnte.
Ich versuch's mal:
In der BHS steht "jachid". Das Wort findet sich nur zwölf Mal im AT, unter anderem in Ri 11, 34 ("... sie war seine einzige Tochter ..."), Gen. 22,2 (" ... Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst ..."), Ps. 22,21 ("Entreiße mein Leben dem Schwert, mein einziges der Gewalt der Hunde"), aber auch Ps. 68,7 ("Gott bringt die Verlassenen heim, führt die Gefangenen hinaus in das Glück ...").
Die Hauptbedeutung wird in der Konkordanz zum Hebräischen Alten Testament von Lisowsky mit "einzig, allein" angegeben, im Hebräischen und Aramäischen Handwörterbuch von Gesenius mit "1. einzig" und "2. einsam, verlassen".

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Lateinschule

Beitrag von ChrisCross »

Tritonus hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben: ... Es wäre wirklich fein, wenn einer mit Hebräischkenntnissen etwas dazu sagen könnte.
Ich versuch's mal:
In der BHS steht "jachid". Das Wort findet sich nur zwölf Mal im AT, unter anderem in Ri 11, 34 ("... sie war seine einzige Tochter ..."), Gen. 22,2 (" ... Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst ..."), Ps. 22,21 ("Entreiße mein Leben dem Schwert, mein einziges der Gewalt der Hunde"), aber auch Ps. 68,7 ("Gott bringt die Verlassenen heim, führt die Gefangenen hinaus in das Glück ...").
Die Hauptbedeutung wird in der Konkordanz zum Hebräischen Alten Testament von Lisowsky mit "einzig, allein" angegeben, im Hebräischen und Aramäischen Handwörterbuch von Gesenius mit "1. einzig" und "2. einsam, verlassen".
Da du die Quellen schon offenlegst, möchte ich einmal auf das Kompaktwörtbuch Althebräisch-Deutsch von Pons hinweisen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Lateinschule

Beitrag von lifestylekatholik »

ChrisCross hat geschrieben:Vielleicht so, und dann über die Auswahl: http://www.scripture4all.org/
Ah, so geht’s, ja. Da steht also יָחִיד d. h. nach meinem Wörterbuch (Gesenius 17) 1. einzig, v. einzigen Kinde … (mehrere Belegstellen) 2. einsam, verlassen (Belegstellen nur Psalm 25, 16 und 68, 7 [6]).

In Psalm 68 heißt es nach der Englischübersetzung allerdings: »God setteth the solitary in families«. So gesehen erscheint mir die Übersetzung der Septuaginta mit μονογενής und der Vulgata mit unicus eigentlich stimmig.
:hmm:

Edit: Ah, den Beitrag des musikalischen Teufels ha’ck übersehen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Lateinschule

Beitrag von Niels »

Das könnte einige interessieren: Promptuarium Ecclesiasticum Medii Aevi
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Lateinschule

Beitrag von ad-fontes »

Daß τὸ κύριον καὶ ζωοποιόν des 3. Artikels des NC adjektivisch ist, hatten wir vor längerer Zeit schonmal irgendwo hier im Forum thematisiert. Läßt sich das für beide Wörter auf Lateinisch abbilden? Wie?
dominantem et vivificantem
oder
regnantem et vivificantem

oder warum nicht so:
Dominum et vivificatorem
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema