Albert Schweitzer hat geschrieben: Es war nicht so sehr ein Haß gegen die Person als gegen den übernatürlichen Nimbus, mit dem sie sich umgeben ließ und mit dem sie umgeben wurde. Sie wollten ihn darstellen als einfachen Menschen, ihm die Prachtgewänder, mit denen er angetan war, herunterreißen und ihm die Lumpen wieder umwerfen, in denen er in Galiläa gewandelt hatte.
Weil sie haßten, sahen sie am klarsten in der Geschichte. Sie haben die Forschung mehr vorwärtsgebracht als alle andern zusammen.
S. 48
Die Darstellungen von Reimarus und Bruno Bauer fallen in sich selbst zusammen; es sind Phantastereien. Aber doch steckt in ihrer scharfen Erfassung eines bestimmten Problems, das sie für alles andere blind gemacht hat, ein viel größeres geschichtliches Können als in den umständlichen Werken von Beyschlag und Bernhard Weiß.
S. 55
"Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden" (1 Korinther 15, 17)
Leute, woher haben wir die Heilige Schrift? Wer hat das Copyright?
Die Kirche, natürlich. Mann muß doch bedenken, von wem ein Buch kommt, wenn es untersucht werden soll. Das versuchen unsre Bibelexageten ja auch ständig. Nur vergessen sie, wo sie das Buch herhaben.
Ich finde es sehr traurig.
Die Kirche hat den Kanon des Neuen Testaments festgelegt. Sie hat die Bücher des Neuen Testaments aus einer Menge Bücher ausgelesen, die von den Aposteln geschrieben zu werden beanspruchten. Die Kirche hat das Alte Testament zu Heiliger Schrift erklärt. DAS ist der Grund, warum die Christen es gebrauchen können.
Diese Sachen außer Acht zu lassen ist doch völlig unwissenschaftlich.
Die Kirche schreibt die Heilige Schrift im Heiligen Geist, weil sie der Leib Christi ist. Die Kirche legt die Heilige Schrift aus, im Heiligen Geist. Die Kirche lebt nämlich im Heiligen Geist. Sollten alle Bibeln der Welt verbrannt werden, dann kann die Kirche jederzeit eine Heilige Schrift schreiben. Der Wortlaut einer solchen neuen Bibel mag sich von der alten Version unterscheiden, doch wird sie darum nicht etwa schlechter als diese.
Das von Ihnen, Peacemaker, angeführte Zitat Albert Schweitzers will Leute rechtfertigen, die die "Prachtgewänder, mit denen" Jesus Christus "angetan war, herunterreißen". Diese Leute stellen sich der Kirche entgegen und wollen "ihn darstellen als einfachen Menschen". Alle Schriften des Neuen Testamentes wollen aber vermitteln, daß Jesus mehr ist, als ein einfacher Mensch. Die Kirche verhängt den Bann über Leute, die ähnlich wie Arius lehren, Jesus sei nicht Gott höchstpersönlich, im Gegensatz zu allen anderen Menschen.
"Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden"
Gott wurde Mensch. Gott wurde geboren. Maria gebar Gott. Den Gott, der das All geschaffen und den Himmel mit Sternen geschmückt hatte. Den Gott, der Mose auf dem Berg Sinai das Gesetz gegeben hatte.
Gott nahm menschliche Natur, den Leib und die Seele, an; darum und nur darum kann unsere Natur, der Leib und die Seele, Gott annehmen.
Gott ließ sich taufen, um die Gewässer und das gesamte materielle Universum zu reinigen. Darum kann das Universum GERETTET werden. Jesus Christus ist somit der Erlöser des Alls.
Gott lebte ein menschliches Leben, damit unser Leben geheiligt werde. Darum können wir durch menschliches Leben dazu kommen, das göttliche Leben zu leben.
Gott war Gott gehorsam. Darum hat Gott ihn erhöht. Wenn wir Gott gehorsam sind und in Christo leben, können wir in Christo erhöht werden.
Der Gottmensch hat uns am Kreuz mit seinem Blut reingewaschen. Darum und nur darum haben wir Hoffnung auf das ewige Leben: "Denn das sollt ihr wissen, daß kein... Unreiner... ein Erbteil hat im Reich des Christus und Gottes. " (Epheser 5, 5) Er ist auferstanden. Also können wir in ihm auferstehen. Nicht nur abstrakt, sondern leiblich, mit Armen und Beinen, Fingern und Zehen.
Weil das Wort Fleisch geworden ist.
Heilsgeschichte...