Seite 1 von 1

Beten zum Heiligen Geist

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 05:56
von asderrix
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Für Christen gibt es nur zwei Personen, an die sie sich wenden sollen: Das ist der Vater im Himmel und Jesus Christus
Wohl nicht ohne Grund klammern sie auch den Heiligen Geist als Ansprechpartner aus.
Durch Robert inspiriert möchte ich hier mal die Frage stellen wie ihr zum Gebet zum Heiligen Geist steht.

Auf Grund welcher Lehrmeinungen und -erkenntnisse ihr zum HG betet oder aber der Überzeugung seit das es nicht getan werden soll.

lg
asder

Re: Beten zum HG

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 09:04
von Robert Ketelhohn
asderrix hat geschrieben:Durch Robert inspiriert ...
:ikb_angel:

Re: Beten zum Heiligen Geist

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 09:46
von Juergen
asderrix hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Für Christen gibt es nur zwei Personen, an die sie sich wenden sollen: Das ist der Vater im Himmel und Jesus Christus
Wohl nicht ohne Grund klammern sie auch den Heiligen Geist als Ansprechpartner aus.
Durch Robert inspiriert möchte ich hier mal die Frage stellen wie ihr zum Gebet zum Heiligen Geist steht.

Auf Grund welcher Lehrmeinungen und -erkenntnisse ihr zum HG betet oder aber der Überzeugung seit das es nicht getan werden soll.

lg
asder
Klassischerweise betet man ja zum Vater durch Christus im Heiligen Geist.


Andererseits:
Ich sehe keine Problem, warum man die drei Personen nicht auch einzeln ansprechen können sollte.


EDIT: Moderationshinweis entfernt

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 11:18
von Tacitus
Heute, am 5. August, ist der Gedenktag für folgende katholische Heilige:

Abel, Erzbischof von Reims
Afer, Märtyrer, und Afra, Märtyrerin und Gefährtinnen, Jungfrauen, Märtyrerinnen
Cassianus, Bischof von Autun (+ im 4. Jahrhundert)
Dominikus
Dominika, Mystikerin
Emygdius, Bischof von Ascoli Piceno, Märtyrer
Franziskus Zanfredini (Chichi de Pisauro), Mönch (+ 1350)
Fredulph (Saintes)
Jonius, Priester, Märtyrer (Paris)
Hormisdas, Papst
Gedenktag "Maria Schnee"
Margaritha, Witwe (+ um 1395)
Memmius (Menge), Bischof von Châlons-sur-Marne (+ im 3. / 4. Jahrhundert)
Nona (Nonna), Mutter, Nonne
Oswald, König von Northumbrien, Märtyrer
Paris, Bischof (+ im 4. Jahrhundert)
Petrus Michael Noël, Priester, Märtyrer (+ 1794)
Stanislaus Hosius, Kardinal in Polen
Venantius, Bischof von Viviers (+ nach 535)
Viator, Einsiedler (+ im 6. Jahrhundert)


Zu all diesen verstorbenen Menschen dürfen Katholiken beten.

Kann mir, um alles in der Welt, jemand erklären, weshalb es dann ein Problem sein sollte, zum Heiligen Geist zu beten? :hmm:

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 11:36
von Nietenolaf
Tacitus hat geschrieben:Kann mir, um alles in der Welt, jemand erklären, weshalb es dann ein Problem sein sollte, zum Heiligen Geist zu beten? :hmm:
Ist es doch nicht.

"Himmlischer König, Du Tröster, Du Geist der Wahrheit,
der Du überall bist und alles erfüllst, Hort der Güter und Spender des Lebens,
komm und nimm Wohnung in uns und reinige uns von allem Makel
und rette, Gütiger, unsere Seelen."


Dieses Gebet nennt man kurz "Himmlischer König" oder auch "Gebet vor jeglichem Anfang", denn es wird vor jedem Tun gesprochen, insbesondere natürlich vor jedem Gottesdienst, ob privat oder kirchlich.

Eine Tendenz zur Auffassung, der Hl. Geist sei nichts als "Gottes wirksame Kraft" (bei der "Wachtturm-Gesellschaft"), d.h. also zum Entzug Seiner "Persönlichkeitsrechte", gibt es aber hier und da auf protestantischem Boden - oder wo sonst?

Verfasst: Freitag 5. August 2005, 11:38
von Juergen
Tacitus hat geschrieben:Zu all diesen verstorbenen Menschen dürfen Katholiken beten.
Anbeten dürfen Katholiken die Heiligen nicht. Sie dürfen sie verehren und anrufen, daß die Heiligen Fürbitte einlegen.


Hier geht es aber gleichsam um Anrufung im Sinne von Anbetung des Heiligen Geistes.



Veni Sancte Spiritus
et emitte caelitus
lucis tuae radium.

Veni pater pauperum,
veni dator munerum,
veni lumen cordium.

Consolator optime,
dulcis hospes animae,
dulce refrigerium.

In labore requies,
in aestu temperies,
in fletu solacium.

O lux beatissima,
reple cordis intima
tuorum fidelium.

Sine tuo numine
nihil est in homine,
nihil est innoxium.

Lava quod est sordidum,
riga quod est aridum,
sana quod est saucium.

Flecte quod est rigidum,
fove quod est frigidum,
rege quod est devium.

Da tuis fidelibus
in te confidentibus
sacrum septenarium.

Da virtutis meritum,
da salutis exitum,
da perenne gaudium.

Amen. - Alleluia.

Verfasst: Freitag 26. August 2005, 16:25
von Karin Istel
Hm, der Hl. Geist war mir über Jahrzehnte hinweg die fremdeste der drei göttlichen Personen. Ich konnte kaum etwas mit ihm anfangen. Mir hat es sehr geholfen, dass der Hl. Geist auch der "Beistand" genannt wird. Gott lässt uns schlichtweg auf diesem Planten nicht allein, sondern sendet uns jede Sekunde unseres Lebens Hilfe, nämlich seinen Geist.