Heilige Anna Selbdritt

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von overkott »

Man könnte meinen, Maria sei eine geborene Selbdritt gewesen. Die heilige Anna Selbdritt jedenfalls wird als ihre Mutter verehrt und ist damit quasi die Oma des Jesuskindes. Dabei ist es schon etwas komisch, dass Oma Selbdritt einen Nachnamen gehabt haben soll, während uns der Nachname des Jesuskindes, der nach seinem Stiefvater vielleicht Davidsohn hieß, unbekannt ist.

Tatsächlich gehört selbdritt zu jenen seltenen Vokabeln, die uns heute eigentlich nur noch im Museum oder bei Wikipedia begegnen. Zwar hat das Wort Selbdritt einen Anklang von Trinität, meint aber tatsächlich etwas anderes und ist nicht einmal religiös. Blättert man nach, findet man die Bedeutung: veraltet für - zusammen mit zwei anderen. Zum Beispiel war der Auferstandene selbdritt nach Emmaus unterwegs. Trotz manch Altertümelei, die uns zum Teil als Modernisierung feilgeboten wird, von seiten der Kirche etwa im Hinblick auf die Verdrängung des Wortes Christus, findet sich der Ausdruck selbdritt noch in der Kunstgeschichte exklusiv für die Heilige Anna.

Anna Selbdritt ist also Anna selbst mit Tochter und Enkel als Skulpturengruppe oder Gemälde.

Benutzeravatar
guatuso
Beiträge: 974
Registriert: Freitag 1. März 2013, 23:33
Wohnort: Costa Rica

Re: Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von guatuso »

Der "Name" klingt mir aber sehr europaeisch, um nicht zu sagen Deutsch.
Gibt es denn in der Bibel irgendeinen Hinweis auf diesen Namen? Also als Name, nicht als Begriff. Ich habe noch nie davon gehoert, was aber nichts heissen muss.
Im Internet fand ich auch nur Erklaerungen, was der Begriff bedeutet, aber nicht dass Selbdritt quasi der "Nachname" der Mutter Gottes gewesen sein soll. Ich bezweifle auch, dass es damals in diesen Landesbezirken ueberhaupt einen Nachnamen in unserem Sinne gab.

Auch der Name "Joachim", sorry, da klingeln bei mir alle Glocken, klingt doch Deutsch.
Ich kann diese ganze "Geschichte" weder nachvollziehen noch als richtig akzeptieren.

Dann las ich noch dies:
Nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche geschah die Empfängnis Marias als unbefleckte Empfängnis, das heißt, sie wurde zwar auf natürliche Weise von ihrem leiblichen Vater gezeugt und von Anna empfangen und geboren, aber durch einen Akt göttlicher Gnade vor dem Schaden der Erbsünde bewahrt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_(Heilige)

Das ist mir ein wenig zu wunderbar.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von Protasius »

Joachim ist kein spezifisch deutscher Vornahme, er ist auch in Italien als Gioacchino weit verbreitet. Wie nicht anders zu erwarten, kommt Joachim aus dem Hebräischen Jojachim oder Jojakin (von Gott aufgerichtet bzw. von Gott aufgezogen). Die Namen der Eltern der Gottesmutter sind im apokryphen Protevangelium des Jakobus überliefert (in der Genealogie Christi taucht Eli in der Generation vor Maria auf, was man als Elijakim angeblich wie Joachim lesen kann, aber dafür verstehe ich zu wenig vom Hebräischen).

Die Bezeichnung einer bestimmten Darstellung der heiligen Anna als "Heilige Anna selbdritt" ist meines Wissens eine Eigenheit des deutschen Sprachraums. Einen Nachnamen wird die heilige Anna mit ziemlicher Sicherheit nicht gehabt haben, weil ein erblicher Nachname erst im Laufe des Mittelalters aufkam (taddeo hat dazu mal was geschrieben). Daher werden ja auch die Apostel in den Evangelien bisweilen z.B. als Jakobus, Sohn des Zebedäus, und Jakobus, Sohn des Alphäus unterschieden.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von Clemens »

Das mit dem Nachnamen hat Overkott gewiss ironisch gemeint. Natürlich gab es das damals nicht - und das weiß er bestimmt!

Also nochmal auf verständlich, was Overkott so schön wolkig beschrieben hat:
"Selbdritt" ist altdeutsch und bedeutet "zu dritt". Eine Anna-Selbdritt-Darstellung zeigt also Jesus mit Maria und zusätzlich Anna, also Kind, Mutter, Großmutter: eine früher weit verbreitete Art der Darstellung.

Benutzeravatar
guatuso
Beiträge: 974
Registriert: Freitag 1. März 2013, 23:33
Wohnort: Costa Rica

Re: Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von guatuso »

Protasius hat geschrieben:Joachim ist kein spezifisch deutscher Vornahme, er ist auch in Italien als Gioacchino weit verbreitet. Wie nicht anders zu erwarten, kommt Joachim aus dem Hebräischen Jojachim oder Jojakin (von Gott aufgerichtet bzw. von Gott aufgezogen). Die Namen der Eltern der Gottesmutter sind im apokryphen Protevangelium des Jakobus überliefert (in der Genealogie Christi taucht Eli in der Generation vor Maria auf, was man als Elijakim angeblich wie Joachim lesen kann, aber dafür verstehe ich zu wenig vom Hebräischen).
.
Toll, Danke, das macht sich mir auf.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Heilige Anna Selbdritt

Beitrag von overkott »

Clemens hat geschrieben:Das mit dem Nachnamen hat Overkott gewiss ironisch gemeint. Natürlich gab es das damals nicht - und das weiß er bestimmt!

Also nochmal auf verständlich, was Overkott so schön wolkig beschrieben hat:
"Selbdritt" ist altdeutsch und bedeutet "zu dritt". Eine Anna-Selbdritt-Darstellung zeigt also Jesus mit Maria und zusätzlich Anna, also Kind, Mutter, Großmutter: eine früher weit verbreitete Art der Darstellung.
In der Tat. Vielleicht ist das mit der Großmutter aber auch eine wenig geistliche genealogische Ausschmückung. Ich glaube vielmehr, dass die heilige Anna die Prophetin bei Lukas ist:

36 Et erat Anna prophetissa, filia Phanuel, de tribu Aser : hæc processerat in diebus multis, et vixerat cum viro suo annis septem a virginitate sua.
37 Et hæc vidua usque ad annos octoginta quatuor : quæ non discedebat de templo, jejuniis, et obsecrationibus serviens nocte ac die.
38 Et hæc, ipsa hora superveniens, confitebatur Domino : et loquebatur de illo omnibus, qui exspectabant redemptionem Israël.

Es ist logisch, dass sie als Witwe in der Darstellung als Anna Selbdritt hochbetagt und ohne Mann erscheint. Ihre Zusammenschau mit Jesus und Maria ist viel neutestamentlicher, als landläufig dargestellt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema