Allmachtsparadoxon

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Allmachtsparadoxon

Beitrag von Fridericus »

Habe mir kürlich im Rahmen einer Philosophievorlesungen einige Gedanken darüber gemacht. Kann mir jemand mit ein wenig (nicht allzu ausführlicher) Literatur weiterhelfen? bzw. die wichtigsten Argumente kurz darlegen? Vielen Dank.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Fridericus hat geschrieben:Habe mir kürlich im Rahmen einer Philosophievorlesungen einige Gedanken darüber gemacht. Kann mir jemand mit ein wenig (nicht allzu ausführlicher) Literatur weiterhelfen? bzw. die wichtigsten Argumente kurz darlegen? Vielen Dank.
Worum handelt es sich bei dem Problem?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Fridericus »


Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Das ist kein Paradoxon, sondern defiziente Logik (und nicht etwa zugespitzte).
(Anders und verständlicher gesagt: bekloppt.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Reinhard »

Ich würd's mal anders ausdrücken: Das Allmachtsparadoxon ist eine hübsche Spielwiese für Philosophen.

Wenn man so etwas allerdings auf die real existierende Welt anwenden wollte, müsste man
1. sich definitiv Rechenschaft darüber ablegen, welche Voraussetzungen (und Axiome !) man verwendet, und
2. prüfen, ob die axiomatischen und logischen Voraussetzungen überhaupt so, wie man sie voraussetzt, für den betrachteten Fall auch gültig und gegeben sind.

Vergisst man Nr. 1.), dann lügt man sich einen in die Tasche, vergisst man Nr. 2.), dann platzt die ganze Geschichte mangels gültiger Voraussetzungen.

In der realen Welt, wie sie mir bekannt ist, komme ich zu dem Ergebnis, dass das Problem in der Frage liegt (die ja bereits ein entweder-oder bzw. "tertium non datur" voraussetzt !) und nicht in der Antwort, wie ich sinngemäß hier in einem anderen Zusammenhang schon mal dargestellt hatte.

Dem entsprechend würde ich hier analog formulieren:
"Ich glaube, dass Gott einen Stein erschaffen kann, der so schwer ist, dass er ihn nicht anheben kann, und dass er ihn dennoch anheben kann, und dass Er in der Lage ist, diesen Widerspruch aufzulösen."

Ein bisschen argumentiere ich damit wie es Descartes damals tat, beziehe allerdings ganz wesentlich das mit ein, was ich aus der zeitgenössischen Physik und in meiner eigenen Gottesbeziehung gelernt habe.
Zuletzt geändert von Reinhard am Dienstag 6. März 2012, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Marion »

Reinhard hat geschrieben:"Ich glaube, dass Gott einen Stein erschaffen kann, der so schwer ist, dass er ihn nicht anheben kann, und dass er ihn dennoch anheben kann, und dass Er in der Lage ist, diesen Widerspruch aufzulösen."
Dann glaubst du wahrscheinlich auch, daß er ein viereckiges Dreieck malen kann.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Linus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist kein Paradoxon, sondern defiziente Logik (und nicht etwa zugespitzte).
(Anders und verständlicher gesagt: bekloppt.)
Amen.

Ich zitiere mal Chesterton

G. K. Chesterton: Das Abenteuer des Glaubens – Orthodoxie, Walter-Verlag, Olten 1947;258f
Das Christentum ist die einzige Religion der Welt, die gefühlt hat, dass Allmacht Gott unvollständig machte. Das Christentum allein hat gespürt, dass Gott, um ganz Gott zu sein, sowohl den in Rebell wie ein König gewesen sein musste. Allein unter allen Glaubensfassungen hat das Christentum dem Schöpfer auch die Tugend des Mutes zugeschrieben. Denn der einzige Mut, der so genannt zu werden verdient, muss notwendig der sein, der bedeutet, dass die Seele eine Feuerprobe durchmachen muss und sie besteht.
Hiermit habe ich mich an eine Frage gewagt, die ihrer Dunkelheit und Tiefe wegen nur schwer zu formulieren ist; und ich bitte zum voraus um Verzeihung, wenn einer meiner Sätze fehlgehen oder unehrerbietig scheinen sollte in bezug auf eine Sache, der sich die grössten Heiligen und Denker mit Recht nur in Furcht und Zittern genähert haben.
Aber in jener furchtbaren Passionserzählung wird ganz offensichtlich angedeutet, dass der Urheber aller Dinge (auf irgendeine unausdenkliche Weise) nicht nur die Todesangst, sondern auch den Zweifel durchgekostet hat. Es steht geschrieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott nicht versuchen.“ Nein, aber der Herr, dein Gott, kann sich selbst versuchen; und es scheint, als wäre es das, was in Gethsemane geschehen ist.
In einem Garten war es, dass Satan den Menschen versuchte; und in einem Garten versuchte er auch Gott. In irgendeiner übermenschlichen Weise durchlebte er unser menschliches Grauen des Pessimismus. Als die Welt ins Wanken geriet und die Sonne am Himmel erlosch, da war es nicht der Kreuzigung wegen, sondern wegen des Schreies am Kreuz: des Schreies wegen, der bekannte, dass Gott von Gott verlassen worden war. Und nun lasse man die Revolutionäre unter allen Glaubensformen eine Glaubensform und unter allen Göttern einen Gott aussuchen. Sie werden keinen andern Gott finden, der sich selbst in Revolte befunden hätte. Oder (die Sache wird für menschliche Sprache zu schwierig) man lasse die Atheisten selbst einen Gott aussuchen. Sie werden nur e i n e Gottheit finden, die ihre eigene Isoliertheit zum Ausdruck brachte; nur e i n e Religion, in der Gott einen Augenblick lang Atheist zu sein schien.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Reinhard »

Marion hat geschrieben:Dann glaubst du wahrscheinlich auch, daß er ein viereckiges Dreieck malen kann.
In der Tat glaube ich das. Das Problem liegt dabei in der Beschränktheit unseres Denkens, die sich das nicht vorstellen kann.
(als vereinfachten Vergleichsfall empfehle ich Dir die Betrachtung eines Möbiusbandes, bei dem man zugleich auf der Unter- und der Oberseite läuft !)

Der Haken ist: Gott ist an die Beschränkungen unseres Denkens nicht gebunden !
Wir meinen nur, dass wir Gott in unsere logischen Schemata pressen könnten, aber das funktioniert nicht. Anders gesagt: auch die Logik ist schöpfungsimmanent und damit konnte Gott sie genau so frei wählen wie den Rest der Schöpfung auch.
Und: zwingenderweise ist Er dieser Logik nicht unterworfen.

Das hatte ich aber im verlinkten Parallelstrang schon ausführlicher erläutert.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Wer meint, Gott könnte das wesentlich unmögliche tun, der verwirft damit die innersten Prinzipien ds Denkens, all das, was uns unser von Gott geschaffener Verstand als evident anzeigt. Er würde also schon davon ausgehen müssen, dass Gott den Menschen so schafft, dass dieser nicht einmal einen zur Logik ausreichend begabten Verstand hat.

Die grundlegenden Erkenntnisse des Verstandes sind dabei wohl die Erkenntnis des eigenen Seins, der Wahrheit und des Wissens und der Liebe, wie es schon Augustinus kennt. Daraus lassen sich auch Sätze wie der Satz vom Widerspruch oder gewisse andere Prinzipien wie Kausalität und anderes ableiten.

Denken wir mit all diesen Prinzipien weiter, erkennen wir Gott als das Sein selbst. Nun besteht aber ein unüberwindbarer Gegensatz zwischen Sein und Nichts, bei dem kein drittes gegeben ist. Würden wir nun das Dreieck mit einer Winkelsumme von mehr oder weniger als 180° in euklidischer Geometrie oder ein viereckiges Dreieck, oder jede andere in sich wesentlich widersprüchliche Sache als für Gott nicht nur denkbar sondern auch schöpfbar annehmen, müssten wir, da es die Seinszustände der Dinge angeht, annehmen, dass Gott etwas schaffen würde, das in seinem Wesen einen Widerspruch enthält, der zum einen das eine erfordert, zum anderen das andere und so das eine nur sein kann und das andere sein müsste (um beim viereckigen Dreieck zu bleiben). Würde das aber möglich sein, müsste Gott zwei konträre Wesen als eines schaffen, was wiederum zwei Arten des Seins erfordern würde, um den Satz vom Widerspruch weiterhin zu erfüllen, der bei Leugnung zur Auflösung von Sein und Nichts, der grundlegensten aller Erkenntnisse führen würde. Also bleiben wir entweder bei dem von Gott gegebenen Verstand, der uns sicher nicht in den Grundfesten des Denkens verlässt, oder wir werfen diesen weg.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Sempre »

:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

ChrisCross hat geschrieben:Wer meint, Gott könnte das wesentlich unmögliche tun, der verwirft damit die innersten Prinzipien ds Denkens, all das, was uns unser von Gott geschaffener Verstand als evident anzeigt. Er würde also schon davon ausgehen müssen, dass Gott den Menschen so schafft, dass dieser nicht einmal einen zur Logik ausreichend begabten Verstand hat.

Die grundlegenden Erkenntnisse des Verstandes sind dabei wohl die Erkenntnis des eigenen Seins, der Wahrheit und des Wissens und der Liebe, wie es schon Augustinus kennt. Daraus lassen sich auch Sätze wie der Satz vom Widerspruch oder gewisse andere Prinzipien wie Kausalität und anderes ableiten.

Denken wir mit all diesen Prinzipien weiter, erkennen wir Gott als das Sein selbst. Nun besteht aber ein unüberwindbarer Gegensatz zwischen Sein und Nichts, bei dem kein drittes gegeben ist. Würden wir nun das Dreieck mit einer Winkelsumme von mehr oder weniger als 180° in euklidischer Geometrie oder ein viereckiges Dreieck, oder jede andere in sich wesentlich widersprüchliche Sache als für Gott nicht nur denkbar sondern auch schöpfbar annehmen, müssten wir, da es die Seinszustände der Dinge angeht, annehmen, dass Gott etwas schaffen würde, das in seinem Wesen einen Widerspruch enthält, der zum einen das eine erfordert, zum anderen das andere und so das eine nur sein kann und das andere sein müsste (um beim viereckigen Dreieck zu bleiben). Würde das aber möglich sein, müsste Gott zwei konträre Wesen als eines schaffen, was wiederum zwei Arten des Seins erfordern würde, um den Satz vom Widerspruch weiterhin zu erfüllen, der bei Leugnung zur Auflösung von Sein und Nichts, der grundlegensten aller Erkenntnisse führen würde. Also bleiben wir entweder bei dem von Gott gegebenen Verstand, der uns sicher nicht in den Grundfesten des Denkens verlässt, oder wir werfen diesen weg.
Du versuchst, GOTT unter die von Menschen erdachten Denkgesetze zu zwingen und beraubst IHN damit seiner Souveränität.
Eine kryptifizierte Blasphemie unter dem Vorwand weltlicher Gelehrsamkeit! :angewidert:


Die Hl. Schrift überliefert im Gegensatz dazu jedoch folgenden Spruch des Herrn:
Was für Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich.
(Lukas 18, 27)

Und der Völkerapostel fragt im ersten Korintherbrief zunächst rhetorisch:
Hat Gott nicht die Weisheit der Welt als Torheit entlarvt?
Und weiß als Antwort zu berichten:
Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit vor Gott. In der Schrift steht nämlich: Er fängt die Weisen in ihrer eigenen List. Und an einer anderen Stelle: Der Herr kennt die Gedanken der Weisen; er weiß, sie sind nichtig.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Raphael hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Wer meint, Gott könnte das wesentlich unmögliche tun, der verwirft damit die innersten Prinzipien ds Denkens, all das, was uns unser von Gott geschaffener Verstand als evident anzeigt. Er würde also schon davon ausgehen müssen, dass Gott den Menschen so schafft, dass dieser nicht einmal einen zur Logik ausreichend begabten Verstand hat.

Die grundlegenden Erkenntnisse des Verstandes sind dabei wohl die Erkenntnis des eigenen Seins, der Wahrheit und des Wissens und der Liebe, wie es schon Augustinus kennt. Daraus lassen sich auch Sätze wie der Satz vom Widerspruch oder gewisse andere Prinzipien wie Kausalität und anderes ableiten.

Denken wir mit all diesen Prinzipien weiter, erkennen wir Gott als das Sein selbst. Nun besteht aber ein unüberwindbarer Gegensatz zwischen Sein und Nichts, bei dem kein drittes gegeben ist. Würden wir nun das Dreieck mit einer Winkelsumme von mehr oder weniger als 180° in euklidischer Geometrie oder ein viereckiges Dreieck, oder jede andere in sich wesentlich widersprüchliche Sache als für Gott nicht nur denkbar sondern auch schöpfbar annehmen, müssten wir, da es die Seinszustände der Dinge angeht, annehmen, dass Gott etwas schaffen würde, das in seinem Wesen einen Widerspruch enthält, der zum einen das eine erfordert, zum anderen das andere und so das eine nur sein kann und das andere sein müsste (um beim viereckigen Dreieck zu bleiben). Würde das aber möglich sein, müsste Gott zwei konträre Wesen als eines schaffen, was wiederum zwei Arten des Seins erfordern würde, um den Satz vom Widerspruch weiterhin zu erfüllen, der bei Leugnung zur Auflösung von Sein und Nichts, der grundlegensten aller Erkenntnisse führen würde. Also bleiben wir entweder bei dem von Gott gegebenen Verstand, der uns sicher nicht in den Grundfesten des Denkens verlässt, oder wir werfen diesen weg.
Du versuchst, GOTT unter die von Menschen erdachten Denkgesetze zu zwingen und beraubst IHN damit seiner Souveränität.
Eine kryptifizierte Blasphemie unter dem Vorwand weltlicher Gelehrsamkeit! :angewidert:


Die Hl. Schrift überliefert im Gegensatz dazu jedoch folgenden Spruch des Herrn:
Was für Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich.
(Lukas 18, 27)

Und der Völkerapostel fragt im ersten Korintherbrief zunächst rhetorisch:
Hat Gott nicht die Weisheit der Welt als Torheit entlarvt?
Und weiß als Antwort zu berichten:
Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit vor Gott. In der Schrift steht nämlich: Er fängt die Weisen in ihrer eigenen List. Und an einer anderen Stelle: Der Herr kennt die Gedanken der Weisen; er weiß, sie sind nichtig.
Willst du denn nun jegliche Philosophie verdammen? Das erste Vatikanum hat immerhin der Philosophie die Möglichkeit zum Gottesbeweis eingeräumt.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

ChrisCross hat geschrieben:Willst du denn nun jegliche Philosophie verdammen?
Nein, sie ist ancilla theologiae.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr! :)
ChrisCross hat geschrieben:Das erste Vatikanum hat immerhin der Philosophie die Möglichkeit zum Gottesbeweis eingeräumt.
Die christliche Gotteslehre geht jedoch über den schieren Existenzbeweis hinaus!

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Raphael hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Willst du denn nun jegliche Philosophie verdammen?
Nein, sie ist ancilla theologiae.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr! :)
ChrisCross hat geschrieben:Das erste Vatikanum hat immerhin der Philosophie die Möglichkeit zum Gottesbeweis eingeräumt.
Die christliche Gotteslehre geht jedoch über den schieren Existenzbeweis hinaus!
Wenn die Philosophie aber erkennt, dass nicht mehr drin ist mit der Allmacht, Gott sei dank, dann kann dagegen auch die Theologie nichts mehr ausrichten.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Peregrin »

Raphael hat geschrieben:
Was für Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich.
(Lukas 18, 27)
Na und? Hier geht es um die Frage, ob ein selbstwidersprüchlicher Satz diese Eigenschaft verlieren kann, wenn man das Subjekt umbenennt. Das kann man ganz formal analysieren, das Ergebnis ist ebenso trivial wie langweilig, und mit Gottes Allmacht hat das nichts zu tun; die wird hier nur mißbraucht, um dieser Übung einen Anschein von Tiefgang zu geben.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Senensis »

:daumen-rauf:
Übrigens: Gott hat die Gehirne erschaffen, die die Logik erdacht haben, und auch jene, die sich Unlogisches zusammenbasteln. Er geht jeden Gedanken mit, das ist ein Aspekt der Creatio continua. Daß Er uns erlaubt, sowohl Kluges als auch Blödsinn zu denken, ist hingegen ein Aspekt der Freiheit, die Gott uns gibt...
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Senensis hat geschrieben::daumen-rauf:
Übrigens: Gott hat die Gehirne erschaffen, die die Logik erdacht haben, und auch jene, die sich Unlogisches zusammenbasteln. Er geht jeden Gedanken mit, das ist ein Aspekt der Creatio continua. Daß Er uns erlaubt, sowohl Kluges als auch Blödsinn zu denken, ist hingegen ein Aspekt der Freiheit, die Gott uns gibt...
Wohl eher hat er die Geister so beschaffen, dass sie die wahre Logik als einleuchtend empfinden und nutzen. Wir Menschen haben ja nicht die Vernunft erfunden, vielmehr die Vernunft uns :blinker:
Der heilige Apostel Johannes, mit göttlicher Inspiration, hat geschrieben:Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.
Inweifern Gottes Kenntnis und Nachvollzug eines Gedanken zur creatio continua gehört, hätte ich gerne einmal erläutert. Sprichst du im folgenden von Willensfreiheit oder von moralischer Freiheit?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Juergen »

Scotus meint bekanntlich: ens est cui non repugnat esse
Mithin kann ein viereckiges Dreieck nicht sein.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

ChrisCross hat geschrieben:Wir Menschen haben ja nicht die Vernunft erfunden, vielmehr die Vernunft uns :blinker:
Die Vernunft darfst Du gerne behalten, die Schöpfung jedoch geschah aus Liebe! :kussmund:

Für eventuelle Nachfragen wird auf die aktuelle Signatur verwiesen! :doktor:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Sempre »

Raphael hat geschrieben:Die Vernunft darfst Du gerne behalten, die Schöpfung jedoch geschah aus Liebe! :kussmund:
So ist er, der Modernist. Er konstruiert in seinem wirren Oberstübchen einen Gegensatz zwischen Logos und Liebe. ChrisCross hatte gegen diesen Irrtum das Johannesevangelium empfohlen.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

Sempre hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Die Vernunft darfst Du gerne behalten, die Schöpfung jedoch geschah aus Liebe! :kussmund:
So ist er, der Modernist.
Ja, so sinn se, die Tradis, pejorative Begriffsverwendungen als übliches "Hilfsmittel"! :D :D :D
Sempre hat geschrieben:Er konstruiert in seinem wirren Oberstübchen einen Gegensatz zwischen Logos und Liebe.
Einen Widerspruch interpretierst Du als Gaby-Baginsky-Fan lediglich hinein! 8)
Sempre hat geschrieben: ChrisCross hatte gegen diesen Irrtum das Johannesevangelium empfohlen.
Dann meditier 'mal den Johannesprolog, am besten immer! :doktor:

P.S. Nur zur Erinnerung: Die erste Enzyklika von Papst Benedikt XVI. hieß "Gott ist die Liebe" und nicht "Gott ist die Vernunft"! :roll:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Sempre »

Benedikt XVI. hat geschrieben:Nicht „mit dem Logos“ handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

Sempre hat geschrieben:
Benedikt XVI. hat geschrieben: Nicht „mit dem Logos“ handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider.
Aber sempre, die Theologie von Benedikt XVI. ist doch nach Ansicht Eures Chefideologen Bernard Tissier de Mallerais modernistisch durchseucht; jenen Statthalter Christi in Rom darfst Du also gar nicht zur Verteidigung Deiner Ansichten heranziehen! :roll:

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

Wer übrigens einen erleuchtenden Vortrag von Papst Benedikt XVI. - zu der Zeit des Vortrags allerdings noch Kardinal Ratzinger - lesen will, in dem er sich unter Anderem auch mit dem Verhältnis von Liebe und Vernunft auseinandersetzt, der findet diesen hier:
Der Sieg der Einsicht über die Welt der Religionen

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Senensis »

ChrisCross hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben::daumen-rauf:
Übrigens: Gott hat die Gehirne erschaffen, die die Logik erdacht haben, und auch jene, die sich Unlogisches zusammenbasteln. Er geht jeden Gedanken mit, das ist ein Aspekt der Creatio continua. Daß Er uns erlaubt, sowohl Kluges als auch Blödsinn zu denken, ist hingegen ein Aspekt der Freiheit, die Gott uns gibt...
Wohl eher hat er die Geister so beschaffen, dass sie die wahre Logik als einleuchtend empfinden und nutzen. Wir Menschen haben ja nicht die Vernunft erfunden, vielmehr die Vernunft uns :blinker:
Der heilige Apostel Johannes, mit göttlicher Inspiration, hat geschrieben:Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.
Inweifern Gottes Kenntnis und Nachvollzug eines Gedanken zur creatio continua gehört, hätte ich gerne einmal erläutert. Sprichst du im folgenden von Willensfreiheit oder von moralischer Freiheit?
Kein Widerspruch, ChrisCross. Mit "Logik" meinte ich die Lehre des Schlußfolgerns, nicht die Vernunft als solche.
Da ich bekanntlich keinen Atemzug tun kann ohne die creatio continua, dachte ich, daß dies auch für die Gedanken gelten möchte. Wir wissen zwar weniger genau, wie "Denken" funktioniert, als wir es vom Atmen wissen, aber was besagt das schon. Das mit der Freiheit magst Du selbst entscheiden, Du kennst Dich besser aus als ich. Es muß aber ein Aspekt der Freiheit sein, sonst gäbe es nicht die Möglichkeit, mit Gedanken Gutes zu tun oder zu sündigen.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ChrisCross »

Senensis hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben::daumen-rauf:
Übrigens: Gott hat die Gehirne erschaffen, die die Logik erdacht haben, und auch jene, die sich Unlogisches zusammenbasteln. Er geht jeden Gedanken mit, das ist ein Aspekt der Creatio continua. Daß Er uns erlaubt, sowohl Kluges als auch Blödsinn zu denken, ist hingegen ein Aspekt der Freiheit, die Gott uns gibt...
Wohl eher hat er die Geister so beschaffen, dass sie die wahre Logik als einleuchtend empfinden und nutzen. Wir Menschen haben ja nicht die Vernunft erfunden, vielmehr die Vernunft uns :blinker:
Der heilige Apostel Johannes, mit göttlicher Inspiration, hat geschrieben:Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.
Inweifern Gottes Kenntnis und Nachvollzug eines Gedanken zur creatio continua gehört, hätte ich gerne einmal erläutert. Sprichst du im folgenden von Willensfreiheit oder von moralischer Freiheit?
Kein Widerspruch, ChrisCross. Mit "Logik" meinte ich die Lehre des Schlußfolgerns, nicht die Vernunft als solche.
Da ich bekanntlich keinen Atemzug tun kann ohne die creatio continua, dachte ich, daß dies auch für die Gedanken gelten möchte. Wir wissen zwar weniger genau, wie "Denken" funktioniert, als wir es vom Atmen wissen, aber was besagt das schon. Das mit der Freiheit magst Du selbst entscheiden, Du kennst Dich besser aus als ich. Es muß aber ein Aspekt der Freiheit sein, sonst gäbe es nicht die Möglichkeit, mit Gedanken Gutes zu tun oder zu sündigen.
Gut, dass Gott die Vernunft geschaffen hat, da stimmen wir mit Sicherheit überein. ich behaupte aber, dass auch die Logik, wie wir sie klassisch anwenden auf Grund ihrer Fundierung in den fundamentalen Seinprinzipien, ebenfalls von Gott ist, da er zum einen das Sein selbst ist und wir bei Schlüssen prinzipiell zwischen Sein und Nichts abwägen und er zum anderen Logos ist und unsere Vernunft so beschaffen hat, dass sie diese Logik anerkennt bzw in sich behält.
Zur Freiheit wollte ich nur wissen, ob du die Freiheit des Willens und Denkens auch als moralisch erlaubt verstehst. Denn wir sind zwar zum Beipiel frei nicht an Gott zu glauben, müssen es aber dennoch in moralischer Hinsicht tun, um nicht der Strafe zu verfallen etc.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Sempre »

Raphael hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:
Benedikt XVI. hat geschrieben: Nicht „mit dem Logos“ handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider.
Aber sempre, die Theologie von Benedikt XVI. ist doch nach Ansicht Eures Chefideologen Bernard Tissier de Mallerais modernistisch durchseucht; jenen Statthalter Christi in Rom darfst Du also gar nicht zur Verteidigung Deiner Ansichten heranziehen! :roll:
Der Apostel lehrt: Das Gute behaltet.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Raphael

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Raphael »

Sempre hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:
Benedikt XVI. hat geschrieben: Nicht „mit dem Logos“ handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider.
Aber sempre, die Theologie von Benedikt XVI. ist doch nach Ansicht Eures Chefideologen Bernard Tissier de Mallerais modernistisch durchseucht; jenen Statthalter Christi in Rom darfst Du also gar nicht zur Verteidigung Deiner Ansichten heranziehen! :roll:
Der Apostel lehrt: Das Gute behaltet.
Dann tu das doch und werd endlich katholisch! 8)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von ad-fontes »

Mich beschäftigt ein anderes Paradoxon:

Gott straft, weil er gerecht ist.

Gott erbarmt sich, weil er menschenliebend ist.


Gibt es hierzu - ich denke insbsondere an die orthodoxen Foranten - Widerspruch? Falls nein, wie ist dieses Paradoxon zu erklären, ohne Gott der Schizophrenie zu zeihen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Albert »

ad-fontes hat geschrieben:Mich beschäftigt ein anderes Paradoxon:

Gott straft, weil er gerecht ist.

Gott erbarmt sich, weil er menschenliebend ist.


Gibt es hierzu - ich denke insbsondere an die orthodoxen Foranten - Widerspruch? Falls nein, wie ist dieses Paradoxon zu erklären, ohne Gott der Schizophrenie zu zeihen?
Gott fällt nicht unter Begriffe.

Siehe auch Jer 45.4f

Grüße,
Albert

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Allmachtsparadoxon

Beitrag von Peti »

Für den katholischen Philosophen Joseph Pieper ist das nur ein Widerspruch unserer Betrachtungsweise:

"Die übernatürliche Hoffnung ist die gemäße existentielle Antwort des Menschen auf die Tatsache dieser, geschöpflich betrachtet, gegensätzlichen Eigenschaften in Gott. Wer nur die Gerechtigkeit Gottes im Blick hat, vermag so wenig zu hoffen, wie wer einzig seine Barmherzigkeit sieht :beide verfallen der Hoffnungslosigkeit, der eine in Verzweiflung der andere in Vermessenheit.
Die Hoffnung allein wird der alle Gegensätze übergreifenden Wirklichkeit Gottes gerecht, dessen Barmherzigkeit seine Gerechtigkeit und dessen Gerechtigkeit seine Barmherzigkeit ist."
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema