Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn schon, dann nur die unrevidierte Elberfelder.
Danke für die Präzisierung, Robert. Die meinte ich auch. :ja:
Die revidierte Fassung besitze ich gar nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von cantus planus »

Ich bemerke jetzt erst, dass es auch eine Heiligenkreuzer Übersetzung gibt: http://shop.stift-heiligenkreuz.org/cat ... ucts_id=82

Hat jemand Erfahrungen damit? Gibt es Kritiken dazu?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von HeGe »

Aber nur für das Alte Testament, oder?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8550
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Siard »

HeGe hat geschrieben:Aber nur für das Alte Testament, oder?
nö, das Neue gibts auch:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... el&x=&y=
allerdings scheint es sich nicht um vollständige übersetzungen zu handeln.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von ad-fontes »

Gibt es eine Synopse ("Triplex") für Psalterium Gallicanum, Romanum und Hebraicum, so daß man sich ein eigenes Bild machen kann (oder online-Versionen der einzelnen Psalterausgaben)?

Welche Psalmenfassung findet sich in der Vulgata und welche liegt den Meßgesängen des MR zugrunde (scheint mit der Vulgata identisch zu sein)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von HeGe »

Siard hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Aber nur für das Alte Testament, oder?
nö, das Neue gibts auch:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... el&x=&y=
allerdings scheint es sich nicht um vollständige übersetzungen zu handeln.
Ah, o.k. Der Link von Cantus Planus verwies nur auf die Ausgabe des Alten Testaments.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Gibt es eine Synopse ("Triplex") für Psalterium Gallicanum, Romanum und Hebraicum, so daß man sich ein eigenes Bild machen kann (oder online-Versionen der einzelnen Psalterausgaben)?

Welche Psalmenfassung findet sich in der Vulgata und welche liegt den Meßgesängen des MR zugrunde (scheint mit der Vulgata identisch zu sein)?
O Meister der kurzen Fragen, auf die man endlos lange Antworten geben müßte.

Schon Hieronymus, der ja für die Psalmen der Vulgata verantwortlich gemacht wird, produzierte zwei Versionen auf griechischer bzw hebräischer (was er nicht gut gekonnt haben soll) Grundlage, die erste naher Verwandter des schon vor ihm nachweisbaren Psalterium Romanum, die zweite Urmutter der Vulgata-Psalmen. Das als geschlossens Werk m.W. nicht überlieferte Psalterium Romanum ist wohl auch in die ältesten Teile des Missale eingegangen, und wo es Differenzen zur Vulgata gab, wurden die möglicherweise dadurch beseitigt, daß man die Vulgat schon früh dem Missale anpasste. Da wurde viel verwischt, abgeschliffen und angeglichen - in weiser Voraussicht und zu Nutz und Frommen späterer Bibelwissenschaftler.

Eine Psalmenkonkordanz der von Dir gewünschten Art ist mir nicht bekannt. Ich weiß nur von dreisprachigen, die Latein nach der Vulgata, griechisch nach der LXX und hebräisch in der masoretischen Version bieten. Sind aber wohl meistens schon etwas älter.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Gibt es eine Synopse ("Triplex") für Psalterium Gallicanum, Romanum und Hebraicum, so daß man sich ein eigenes Bild machen kann (oder online-Versionen der einzelnen Psalterausgaben)?

Welche Psalmenfassung findet sich in der Vulgata und welche liegt den Meßgesängen des MR zugrunde (scheint mit der Vulgata identisch zu sein)?
O Meister der kurzen Fragen, auf die man endlos lange Antworten geben müßte.

Schon Hieronymus, der ja für die Psalmen der Vulgata verantwortlich gemacht wird, produzierte zwei Versionen auf griechischer bzw hebräischer (was er nicht gut gekonnt haben soll) Grundlage, die erste naher Verwandter des schon vor ihm nachweisbaren Psalterium Romanum, die zweite Urmutter der Vulgata-Psalmen. Das als geschlossens Werk m.W. nicht überlieferte Psalterium Romanum ist wohl auch in die ältesten Teile des Missale eingegangen, und wo es Differenzen zur Vulgata gab, wurden die möglicherweise dadurch beseitigt, daß man die Vulgat schon früh dem Missale anpasste. Da wurde viel verwischt, abgeschliffen und angeglichen - in weiser Voraussicht und zu Nutz und Frommen späterer Bibelwissenschaftler.

Eine Psalmenkonkordanz der von Dir gewünschten Art ist mir nicht bekannt. Ich weiß nur von dreisprachigen, die Latein nach der Vulgata, griechisch nach der LXX und hebräisch in der masoretischen Version bieten. Sind aber wohl meistens schon etwas älter.
Das ist so nicht ganz richtig (ich hab das auch schon mal hier irgendwo erläutert, müßtest du mal suchen, ad_fontes): Das Psalterium Romanum ist die erste Übersetzung des hl. Hieronymus, mit der er im auftrag des hl. Damasus die vetus Itala, auf die Bernardo wohl anspielt, anhand der Septuaginta verbessern wollte. Das Ergbenis war aber wohl eher eine "Verschlimmbesserung"; gleichwohl ist es ins Missale Romanum eingegangen (und interessanterweise auch ins fürhere Offizium des Petersdoms). Der hl. Hieronymus erkannte aber selbst, daß seine Übersetzung anhand der Septuaginta unzureichend war, reiste er ins Hl. Land, um dort näher an den Urtext zu kommen. In Bethlehem stellte er dann eine zweite Übersetzung her, die man als Psalterium Gallicanum bezeichnet. Der gallikanische Psalter wurde dann in die Vulgata und ins Römische Brevier übernommen, weshalb in der Tat die Psalmen im Missale von denen im Brevier abweichen.

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von asderrix »

ad-fontes hat geschrieben:Wie steht ihr eigentlich zur Elberfelder Übersetzung?
Ist die Bibel mit der ich groß wurde und die ich hauptsächlich benutze.

In letzter Zeit ab und an noch die NEÜ.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Lutheraner »

Jacinta hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das Verbot des Lesens protestantischer Bibelausgaben noch besteht. Im Katechismus von Pius X. steht, daß ein Katholik keine protestantische Bibel als Geschenk annehmen darf, und wenn er den Fehler gemacht hat, soll er sie entweder verbrennen oder einem Priester aushändigen, der sie dann entsorgt.
Aber trotzdem haben alle aufgeführten prot. Bibeln nicht die deuterokanonischen Bücher, das schmerzt mich bereits.
Die Mankos der Einheitsübersetzung sind allgemein bekannt, aber es ist eine von der katholischen Kirche autorisierte Bibel.
Betrifft das nur den Erwerb oder auch den Besitz protestantischer Bibeln? Ich nenne nämlich mehrere Lutherbibeln mein Eigen. Hab sie aber alle zu einer Zeit bekommen, wo ich noch nicht katholisch war.

Gegenüber der Einheitsübesetzung würde die Lutherbibel aus sprachlichen Gründen auf jeden Fall vorziehen. Liest sich irgendwie besser. Die Vulgata-Übersetzung (die man antiquarisch für wenig Geld kaufen kann) von Allioli finde ich auch besser als die Einheitsübersetzung.
Das galt für Erwerb und Besitz. Aber ich weiß eben nicht, ob das Verbot noch gilt.
Rein wissenschaftliches Interesse... :blinker: Außerdem sind das überwiegend Familienerbstücke und die rücke ich nicht heraus.

Es geht mich ja nichts an, aber wer hier anders handelt, der muß sich doch vorwerfen lassen, dass Papst Pius X. und die Autoren dieses Katechismus irrten und es damals im Gegensatz zu uns modernen Menschen nicht besser wussten. Was kann man ihnen dann noch glauben? Der vielgescholtene Modernismus und die Relativierung der kirchlichen Überlieferung fangen genau mit solchen Kleinigkeiten an.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von anneke6 »

Das verstehe ich jetzt nicht. Genauso wie die Kirche Verbote aussprechen kann, kann sie sie ja auch wieder zurücknehmen. Ich weiß, wie gesagt, nicht, ob das "Bibelverbot" noch gilt.
???

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Lutheraner »

anneke6 hat geschrieben:Das verstehe ich jetzt nicht. Genauso wie die Kirche Verbote aussprechen kann, kann sie sie ja auch wieder zurücknehmen.
Aber dann unterliegt das Verbot doch nur dem Zeitgeist.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Sempre »

Lutheraner hat geschrieben:Aber dann unterliegt das Verbot doch nur dem Zeitgeist.
Im günstigen Fall unterliegt es den Notwendigkeiten der zeitbedingten Umstände.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von anneke6 »

Carty und Rumble hat geschrieben: Bible Quizzes to a Street Preacher
23# Have you a correct translation of the Bible?
Yes. We have one that is recognized by Protestant scholars as being a substantially true translation. A Catholic is forbidden to read those Protestant Versions in which there are many mistranslations and in which the text is often distorted to suit the enemies of the Catholic Church. Counterfeit texts are no longer the Word of God.
Dies deutet an, daß es sich um ein Verbot handelt, daß den Glauben schützen soll. Dies war und ist ein aktuelles Problem, nur die Herausforderungen sind andere.
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben:Ich verwende meistens die neue "Zürcher Bibel" (leider fehlen da einige Spätschriften im alten Testament).

Ist die auch häretisch? :detektiv:
Das Alte Testament wurde in der Hauptsache von drei Personen übersetzt: Einem Hebraisten, einem Exegeten und dem Germanisten Johannes Anderegg. Zu diesem Kernteam kamen Gegenlesegruppen, die den Text auf bestimmte Aspekte kontrollierten, so beispielsweise ein jüdisches Team mit einem Rabbiner, das auf etwaige versteckte antisemitische Aussagen überprüfte,[3] oder eine Frauenlesungsgruppe, die auf allfällige Diskriminierungen durch die Übersetzung aufmerksam machen sollte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrcher_Bibel

:hae?:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Lutheraner »

Ich war heute in der Katholischen Messe und der Pfarrer wies in seiner Predigt auf eine häretische Verfälschung in der EU hin:

"Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. " (Mt. 3,17)

(In LUT heißt es natürlich korrekt, "Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.", bis auf EU und ELB enthalten offensichtlich auch keine weiteren bekannten Übersetzungen diese Textverfälschung).
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von asderrix »

Lutheraner hat geschrieben: bis auf EU und ELB enthalten offensichtlich auch keine weiteren bekannten Übersetzungen diese Textverfälschung).
Hä?

Elb:
17 Und siehe, eine Stimme kommt aus den Himmeln, welche spricht: Dieser ist mein geliebter Sohn, an welchem ich Wohlgefallen gefunden habe.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von HeGe »

Lutheraner hat geschrieben:Ich war heute in der Katholischen Messe und der Pfarrer wies in seiner Predigt auf eine häretische Verfälschung in der EU hin:

"Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. " (Mt. 3,17)

(In LUT heißt es natürlich korrekt, "Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.", bis auf EU und ELB enthalten offensichtlich auch keine weiteren bekannten Übersetzungen diese Textverfälschung).
Ich muss ehrlich sagen, so richtig sehe ich den substantiellen Unterschied nicht. :hmm:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Bernado »

HeGe hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Ich war heute in der Katholischen Messe und der Pfarrer wies in seiner Predigt auf eine häretische Verfälschung in der EU hin:

"Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. " (Mt. 3,17)

(In LUT heißt es natürlich korrekt, "Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.", bis auf EU und ELB enthalten offensichtlich auch keine weiteren bekannten Übersetzungen diese Textverfälschung).
Ich muss ehrlich sagen, so richtig sehe ich den substantiellen Unterschied nicht. :hmm:
Die Übersetzung "an dem ich Wohlgefallen gefunden habe" kann so verstanden werden, als ob das Verhältnis Gottes zu Christus sich zu einem bestimmten Zeitpunkt verändert habe. Erst war dieser Jesus ein ganz normaler Mensch - dann wurde er von Gott adoptiert. Daher Adoptianismus.

Ob das zwingend aus der Wendung der EÜ hervorgeht, weiß ich nicht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Lutheraner hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Das verstehe ich jetzt nicht. Genauso wie die Kirche Verbote aussprechen kann, kann sie sie ja auch wieder zurücknehmen.
Aber dann unterliegt das Verbot doch nur dem Zeitgeist.
Ich kann meinen Kindern doch verbieten, nach sechse draußen zu spielen,
und’s ihnen nächstes Jahr erlauben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Ich verwende meistens die neue "Zürcher Bibel" (leider fehlen da einige Spätschriften im alten Testament).

Ist die auch häretisch? :detektiv:
Das Alte Testament wurde in der Hauptsache von drei Personen übersetzt: Einem Hebraisten, einem Exegeten und dem Germanisten Johannes Anderegg. Zu diesem Kernteam kamen Gegenlesegruppen, die den Text auf bestimmte Aspekte kontrollierten, so beispielsweise ein jüdisches Team mit einem Rabbiner, das auf etwaige versteckte antisemitische Aussagen überprüfte,[3] oder eine Frauenlesungsgruppe, die auf allfällige Diskriminierungen durch die Übersetzung aufmerksam machen sollte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrcher_Bibel
Bild

Bild
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Gamaliel »

anneke6 hat geschrieben:Das verstehe ich jetzt nicht. Genauso wie die Kirche Verbote aussprechen kann, kann sie sie ja auch wieder zurücknehmen. Ich weiß, wie gesagt, nicht, ob das "Bibelverbot" noch gilt.
"Der Zugang zur Heiligen Schrift muß für die an Christus Glaubenden weit offenstehen. Darum hat die Kirche schon in ihren Anfängen die älteste Übersetzung des Alten Testamentes, die griechische, die nach den Siebzig (Septuaginta) benannt wird, als die ihre übernommen. Die anderen orientalischen und die lateinischen Übersetzungen, besonders die sogenannte Vulgata, hält sie immer in Ehren. Da aber das Wort Gottes allen Zeiten zur Verfügung stehen muß, bemüht sich die Kirche in mütterlicher Sorge, daß brauchbare und genaue Übersetzungen in die verschiedenen Sprachen erarbeitet werden, mit Vorrang aus dem Urtext der Heiligen Bücher. Wenn die Übersetzungen bei sich bietender Gelegenheit und mit Zustimmung der kirchlichen Autorität in Zusammenarbeit auch mit den getrennten Brüdern zustande kommen, dann können sie von allen Christen benutzt werden." (II. Vatikanum, Dei verbum, Nr. 22; DH 4229)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Ich war heute in der Katholischen Messe und der Pfarrer wies in seiner Predigt auf eine häretische Verfälschung in der EU hin:

"Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. " (Mt. 3,17)

(In LUT heißt es natürlich korrekt, "Und siehe, eine Stimme vom Himmel herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.", bis auf EU und ELB enthalten offensichtlich auch keine weiteren bekannten Übersetzungen diese Textverfälschung).
Ich muss ehrlich sagen, so richtig sehe ich den substantiellen Unterschied nicht. :hmm:
Die Übersetzung "an dem ich Wohlgefallen gefunden habe" kann so verstanden werden, als ob das Verhältnis Gottes zu Christus sich zu einem bestimmten Zeitpunkt verändert habe. Erst war dieser Jesus ein ganz normaler Mensch - dann wurde er von Gott adoptiert. Daher Adoptianismus.

Ob das zwingend aus der Wendung der EÜ hervorgeht, weiß ich nicht.
Im Original steht der Aorist (εὐδόκησα), was ein inchoatives oder effektives, jedenfalls
punktuelles Handlungsverständnis nahelegt, kein duratives. Insofern ist die Einheits-
übersetzung hier, was die Aktionsart betrifft, näher am Original (aber sicher nur des-
wegen, weil man dem Text so eine adoptianistische Tendenz geben zu können meinte:
die häretische Absicht scheint ja immer wieder durch).

Problematisch scheint mir die Übersetzung (oder eigentlich beide Übersetzungen) da-
gegen aus lexikalischen Gründen: Das „(Wohl)gefallen“ finde ich griechisch nicht. Wört-
lich würde ich ungefähr übersetzen: „in welchem ich zufrieden war“, oder – um die in-
choative Aktionsart auszudrücken –: „in welchem ich in einen Zustand der Zufrieden-
heit eintrat“. Vielleicht einfach: ἐν ᾧ εὐδόκησα – „in welchem ich zufrieden ward“.

Die Vulgata versucht den Selbstbezug durch ein ergänztes mihi wiederzugeben: in quo
mihi complacui
– „in welchem ich mir wohlgefiel“. Wobei auch dies eher punktuell zu
verstehen ist, jedenfalls nicht durativ, sonst stünde da ein Imperfekt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Bernado »

[Dei verbum="Gamaliel"]
"Der Zugang zur Heiligen Schrift muß für die an Christus Glaubenden weit offenstehen. Darum hat die Kirche schon in ihren Anfängen die älteste Übersetzung des Alten Testamentes, die griechische, die nach den Siebzig (Septuaginta) benannt wird, als die ihre übernommen. Die anderen orientalischen und die lateinischen Übersetzungen, besonders die sogenannte Vulgata, hält sie immer in Ehren. Da aber das Wort Gottes allen Zeiten zur Verfügung stehen muß, bemüht sich die Kirche in mütterlicher Sorge, daß brauchbare und genaue Übersetzungen in die verschiedenen Sprachen erarbeitet werden, mit Vorrang aus dem Urtext der Heiligen Bücher.[/quote]Wobei mir nie eingeleuchtet hat, warum die hebräische masoretische Version mehr "Urtext" sein soll als die wesentlich ältere griechische LXX. Natürlich haben die masoretischen Texte den Vorteil, daß sie nicht übersetzt sind - aber dafür schleppen sie auch eine vielhundertjährige Tradition antichristlicher Pointierung mit sich herum.

In diesem Zusammenhang ist für mich an der Regensburger Rede von Papst Benedikt interessant, daß er dort deutlich wie selten zuvor den eigenständigen Wert der griechischsprachigen Tradition hervorhebt:
Benedikt XVI. hat geschrieben:Heute wissen wir, daß die in Alexandrien entstandene griechische Übersetzung des Alten Testaments – die Septuaginta – mehr als eine bloße (vielleicht wenig positiv zu beurteilende) Übersetzung des hebräischen Textes, nämlich ein selbständiger Textzeuge und ein eigener wichtiger Schritt der Offenbarungsgeschichte ist, in dem sich diese Begegnung auf eine Weise realisiert hat, die für die Entstehung des Christentums und seine Verbreitung entscheidende Bedeutung gewann.
Damit wird m.E. zumindest von Papst Benedikt diesem zur Gewohnheit gewordenen Rückgriff auf die angebliche "masoretische Urfassung" der Boden entzogen. Die masoretische Version ist eine Überlieferung, die berücksichtigt werden muß - aber sie kann keinen Vorrang beanspruchen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Bernado »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Im Original steht der Aorist (εὐδόκησα), was ein inchoatives oder effektives, jedenfalls punktuelles Handlungsverständnis nahelegt, kein duratives. Insofern ist die Einheitsübersetzung hier, was die Aktionsart betrifft, näher am Original (aber sicher nur deswegen, weil man dem Text so eine adoptianistische Tendenz geben zu können meinte:
die häretische Absicht scheint ja immer wieder durch).
Der Aorist ist aber soweit ich weiß, nicht-durativ/punktuell akzentuierend nur in Bezug auf die Handlung, nicht in Bezug auf das Ergebnis. Eine dauernde oder wiederholte Handlung würde man nicht mit dem Aorist bezeichnen - eine einmalige, aber nicht abgeschlossene sondern in ihrem Ergebnis fortdauernde dagegen schon.

Ich habe leider keine Zeit, mich um Belegstellen zu bemühen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von overkott »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Insofern ist die Einheitsübersetzung hier, was die Aktionsart betrifft, näher am Original (aber sicher nur deswegen, weil man dem Text so eine adoptianistische Tendenz geben zu können meinte: die häretische Absicht scheint ja immer wieder durch).
Was den Gedanken der Adoption betrifft, den Paulus im Hinblick auf die Söhne Gottes formuliert, kann man zunächst feststellen, dass es sich um einen Begriff aus dem Familienrecht handelt. In seiner wörtlichen Bedeutung erscheint der Begriff auf Gott bezogen nicht sinnvoll. Als Bild bringt er das zum Ausdruck, was Jesus im Johannes-Evangelium mit der Geburt aus Wasser und Geist bezeichnet. Obwohl der Begriff Geburt biologisch erscheint und der Begriff Adoption rechtlich, scheint beides das Gleiche zu meinen. Es scheint, als habe Paulus nicht die Nachkommen Abrahams angesprochen, die sich nicht als Sklaven verstanden, sondern Menschen aus einem anderen kulturellen Umfeld. Die ethische Sinnebene könnte sein, dass christliche Hausherren und ihre Dienerschaft als Kinder des himmlischen Vaters (Röm 8,15) wie eine Familie zusammen leben sollen. Im Hinblick auf die Zukunft gelesen, kommt darin die Hoffnung auf die Befreiung von der Leibeigenschaft im Tod und die Annahme Gottes im Himmel zum Ausdruck (Röm 8,23).

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Im Original steht der Aorist (εὐδόκησα), was ein inchoatives oder effektives,
jedenfalls punktuelles Handlungsverständnis nahelegt, kein duratives. Inso-
fern ist die Einheitsübersetzung hier, was die Aktionsart betrifft, näher am
Original (aber sicher nur deswegen, weil man dem Text so eine adoptianisti-
sche Tendenz geben zu können meinte:
die häretische Absicht scheint ja immer wieder durch).
Der Aorist ist aber soweit ich weiß, nicht-durativ/punktuell akzentuierend nur in
Bezug auf die Handlung, nicht in Bezug auf das Ergebnis. Eine dauernde oder wie-
derholte Handlung würde man nicht mit dem Aorist bezeichnen - eine einmalige,
aber nicht abgeschlossene sondern in ihrem Ergebnis fortdauernde dagegen schon.

Ich habe leider keine Zeit, mich um Belegstellen zu bemühen.
Das hatte ich ja auszudrücken versucht … „effektiv“, war mein Begriff fürs Fortdauern
im Ergebnis. Oder „inchoativ“, wenn man auf den Handlungsbeginn abhebt, was auch
den Eintritt in einen Zustand beeinhalten kann (wobei man hier wieder die Grenze zum
Perfekt beachten muß, das im Griechischen aber viel direkteren Gegenwartsbezug hat
als im Deutschen oder gar im Lateinischen).

Darum wäre: „ich habe Gefallen gefunden an ihm“ tatsächlich korrekter als: „ich hatte
[oder gar: habe] Gefallen an ihm“, wäre denn lexikalisch die Wortbedeutung recht er-
faßt. Eben dies scheint mir jedoch nicht ganz der Fall zu sein. Ich hatte ja neulich schon
zum Stichwort εὐδοκία Einwände gegen das luthersche „Wohlgefallen“ erhoben.

Ich hatte gestern eine wörtliche Übersetzung versucht, ausgehend von der Grundbedeu-
tung „zufrieden sein“. Das reicht aber als druckreife Übersetzung sicher noch nicht hin.
Man könnte daran denken, daß εὐδοκέω gewissermaßen ein voluntaristisches Element
enthält. Mit Infinitiv bedeutet es „beschließen“. Für εὐδοκία hatte ich auf die Bedeutung
„Wohlwollen, Gunst“ hingewiesen, was auch in diese Richtung geht.

Soll heißen, die Tendenz ist kaum: „Ich habe ihn angeschaut, und weil er so toll ist, habe
ich Gefallen an ihm gefunden“, sondern eher: „Ich habe beschlossen, ihm meine Gunst
zu erweisen“.

Womit ich wieder keine druckreife Übersetzung geliefert hätte, dafür aber hoffentlich
halbwegs deutlich gemacht, was ich meine und in welche Richtung es übersetzerisch ge-
hen müßte.

Klar ist, daß der Vers adoptianistisch mißbraucht werden kann. Dem sollte man nicht
(fehl)übersetzerisch, sondern katechetisch begegnen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von anneke6 »

Robert…wann erscheint endlich eine Bibelübersetzung von Dir?
???

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von taddeo »

anneke6 hat geschrieben:Robert…wann erscheint endlich eine Bibelübersetzung von Dir?
Jesus ist noch am Korrekturlesen. :pfeif:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:kugel: :freude: :D

(Der Philipperbrief ist fertig, und ein paar Kapitel Apocalypse.
Mehr wird’s schwerlich geben …)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von anneke6 »

taddeo hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Robert…wann erscheint endlich eine Bibelübersetzung von Dir?
Jesus ist noch am Korrekturlesen. :pfeif:
Oder eher umgekehrt?
???

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bibelübersetzung - welche ist vorzuziehen?

Beitrag von Bernado »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: Soll heißen, die Tendenz ist kaum: „Ich habe ihn angeschaut, und weil er so toll ist, habe
ich Gefallen an ihm gefunden“, sondern eher: „Ich habe beschlossen, ihm meine Gunst
zu erweisen“.

Womit ich wieder keine druckreife Übersetzung geliefert hätte, dafür aber hoffentlich
halbwegs deutlich gemacht, was ich meine und in welche Richtung es übersetzerisch ge-
hen müßte.
So halbwegs klar, ja. Inhaltlich auch weitgehende Zustimmung, sprachlich weniger. Eudokia ist schwierig, aber ich betrachte das lutherische Wohlgefallen durchaus mit Wohlgefallen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema