Alter der Evangelien

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Bernado »

Simon hat geschrieben:Schade, dass dieses Thema mit einer unbeantworteten Frage endet.

lG Simon

p. s.: Die Frage nach der Verschriftlichung der einzelnen Teile des NT stellt sich immer wieder im Gespräch mit Zweiflern und Atheisten, daher sind
Beweise für frühere Datierungen von Wichtigkeit.
Was soll daran schade sein? Das Forum führt zwar eine Menge Kompetenzen zusammen, aber den Weltgeist gepachtet hat es nun auch nicht. Im übrigen kann ich mich den auch von anderen gemachten empfehlenden Hinweisen auf das Buch von jaros nur anschließen: Er mag nicht in allen Fällen die letzte Wahrheit ergründet haben, aber wer ihm widersprechen wollte, muß dafür schon einiges an Arbeit investieren.

Da das Buch auf Deutsch vorliegt und relativ preiswert zu bekommen ist, sollte jede weitere Diskussion dieses Themas von den dort ausgebreiteten Fakten und Hypothesen ausgehen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Simon »

Wenn man sich mitten in einer Auseinandersetzung befindet, hilft ein zu bestellendes Buch nur bedingt weiter. Aber trotzdem herzlichen Dank für den Link.
Dass die Gründe, die User dazu bringen, im Forum einzuloggen, nicht bei allen gleich sind, ist doch nicht ungewöhnlich.
Das Thema hier passt von der Problemstellung her gesehen zu meinen derzeitigen forumbezogenen Bedürfnissen, die Ausbeute hilft mir allerdings nur bedingt weiter.
Ich werde also das Thema etwas verschleppen müssen, bis ich anderswo ausrechende Unterlagen bekomme.
Einen Link, bezogen auf die Altersbestimmung eines aufgefundenen Fragmentes, das viel älter ist als ursprünglich diagnostiziert, fand ich ja schon.

lG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Clemens »

Dann frag einfach nochmal: was willst du denn gerne wissen, bzw. worüber diskutieren?
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.

Allons
Beiträge: 745
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
Wohnort: Berlin

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Allons »

Simon bezog sich vermutlich auf meine Frage weiter oben. Die Frage kann ich aber vermutlich auch selbst klären. Allerdings brauche ich für meine Buchbestellungen bei Amazon langsam ne Halde..

HG, Allons (und Danke für den Buchtip)

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Simon »

Ich bringe hier das oben erwähnte Beispiel:
http://www.diebibel.info/?id=3
Die ältesten Handschriften reichen für grosse Teile des Neuen Testaments bis auf einige Jahre an die Originalschriften heran. Geradezu spektakulär ist in diesem Zusammenhang z.B. die Papyrus-Handschrift "P52", die erstmals 1935 publiziert worden war. Dieses kleine Fragment umfasst Teile von Johannes 18, 31-33.37 und 38. Man datiert es auf ca. 1 - 125 n. Chr. Damit rückt dieser Textzeuge ganz dicht an die wahrscheinliche Entstehungszeit des Johannes-Evangeliums um 9 - 95 n. Chr. heran. Diese Handschrift liefert eine entscheidende Bestätigung für die grossartige Qualität unseres bisherigen Bibeltextes.
Ferner möchte ich noch auf die Papyrus-Handschrift "P46" hinweisen. Gemäss der 1988 gründlich ausgeführten Datierungsarbeit des koreanischen Gelehrten Young Kyu Kim stammt dieses Manuskript, das fast alle Paulusbriefe enthält, aus der Zeit zwischen 75 - 1 n. Chr. Aufgrund einer oberflächlichen Untersuchung wurde dieser Text bisher auf ca. 2 n.Chr. angesetzt. Die Ergebnisse von Kim sind von gewissen Gelehrten angezweifelt worden. Dies ist verständlich: Diese Datierung zerstört eine ganze Reihe von bibelkritischen Thesen. Es ist bis heute aber niemandem gelungen, diese Datierung zu widerlegen. Es liegt nach wie vor nicht einmal ein gründlich durchgeführter Versuch einer Widerlegung vor. Wer sich mit dieser Bibelhandschrift näher befasst und sie mit den späteren Handschriften vergleicht, sieht, dass das NT im Lauf der Zeit nicht verfälscht worden ist. Wir können mit Bestimmtheit sagen, dass wir Menschen des 21. Jahrhunderts das gleiche NT besitzen, wie die Christen im 1. Jahrhundert!
Schriftsammlungen können ja erst entstehen, wenn die Einzelbriefe schon verfasst worden sind. Mit der Altersbestimmung von aufgefundenen Fragmenten solcher Schriftsammlungen kann man also nachweisen, wann die Originale schon existieren mussten, um zur festgestellten Zeit in die Sammlung eingefügt werden zu können. Damit ließen sich voreilige Spätdatierungen widerlegen.

Gibt es noch analoge Fragmentfunde, deren Altersbestimmung weiterhelfen könnten?

lG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Bernado »

Simon hat geschrieben:Schriftsammlungen können ja erst entstehen, wenn die Einzelbriefe schon verfasst worden sind. Mit der Altersbestimmung von aufgefundenen Fragmenten solcher Schriftsammlungen kann man also nachweisen, wann die Originale schon existieren mussten, um zur festgestellten Zeit in die Sammlung eingefügt werden zu können. Damit ließen sich voreilige Spätdatierungen widerlegen.

Gibt es noch analoge Fragmentfunde, deren Altersbestimmung weiterhelfen könnten?
Jaros (s. 129-131) wertet einen Papyros P46 (Chester Beatty II + Michigan 6238) von "etwa um 80" aus, der den größeren Teil der Paulus-Briefe enthält. Dann hat er noch ein kleines Fragment 7Q4 mit der Angabe der Entstehungszeit ca 60-80. Die weiteren von ihm angezogenen Fragmente stammen aus dem 2. Jh. Nähere Angaben zur Begründung der Datierung macht er zumindest an dieser Stelle nicht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Evagrios Pontikos
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25

Re:

Beitrag von Evagrios Pontikos »

Clemens hat geschrieben:... Darf ich nochmal auf meine Frage zurücklenken:

Gibt es außer den "Berichten" über die Zerstörung Jerusalems noch andere Argumente, die die Abfassung der Evangelien nach 70 nahelegen?

Gibt es eine andere nachvollziehbare Erklärung, warum die Apg. mit Pauli Hausarrest in Rom abrupt endet, ohne sein Martyrium zu erwähnen?
Oder beruht die klassische Spätdatierung der Apg. allein darauf, dass sie jünger ist als das Evangelium und dieses wiederum nach 70 geschrieben sein muss, weil die Weissagung der Zerstörung Jerusalems ein vaticinium ex eventu sein müsse?
Zunächst zur Apostelgeschichte: Warum sie mit dem Hausarrest des Apostels Paulus in Rom endet: Entweder, weil sie tatsächlich vor dessen Märtyrertod geschrieben worden ist. Oder weil sie entsprechend ihrer Intention, darzustellen, wie das Evangelium von Judäa schließlich die oikoumene erreicht, eben mit dieser Lehrtätigkeit des Paulus in Rom, quasi dem Nabel der oikoumene enden will. Für zweitere Antwort spricht sich die Mehrzahl der Ausleger aus. Sie sehen im Schluss eine theologische Motivation.

Dann die Evangelien: In der Tat ist die Zerstörung Jerusalems für viele Ausleger der maßgebliche Grund, die Evangelien nach 70 n.Chr. zu datieren (vaticinium ex eventu). Nun sind aber die konkreten Prophezeihungen in den Evangelien (Endzeitrede Jesu) zum einen sehr allgemein gehalten und zum anderen bedienen sie sich typischer Begriffe. Setzt man voraus, dass Jesus tatsächlich prophetisch begabt war, macht es deshalb kein Problem, diese grundsätzliche Datierung nach 70 in Frage zu stellen.

Allerdings kommen noch weitere Überlegungen bei den Spätdatierern hinzu:

Ein zweiter Aspekt ist die Formgeschichte. Bultmann nahm mit Dibelius an, dass die mündliche Überlieferung bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. Am Anfang steht nach Bultmann die reine Form (z.B. Wunderbericht), die z.B. durch bestimmte Elemente und einen bestimmten Aufbau gekennzeichnet ist. Je weniger nun eine Perikope dieser Form entspricht, desto länger wurde sie schon vor der schriftlichen Fixierung mündlich überliefert mit der Folge, dass die anfangs reine Form zerstört worden ist. Dazu braucht es aber Zeit. Neuere Exegeten, wie z.B. Klaus Haacker, stellen Bultmann auf den Kopf und sagen, dass erst durch die mündliche Überlieferung nach und nach sich eine Standartform herausbildet.

Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung der Zwei-Quellen-Theorie: Die meisten Ausleger sind der Ansicht, dass Markus (neben einer Quelle Q) die Quelle der beiden anderen synoptischen Evangelien gewesen sei. Wenn also Markus (aufbauend auf das vorher dargelegte) spät oder sogar nach 70 datiert werden muss, dann rücken die beiden anderen entsprechend nach hinten. Wie weit, das erkärt sich dann aus der dritten Voraussetzung der Ausleger:

Theologiegeschichtliche Überlegungen: Die Ausleger sehen bei Lukas eine durchgeformte Theologie der heidenchristlichen Kirche, die sich schon vom Judenchristentum gelöst habe und auf die Urgemeinde gewissermaßen als "Ideal" zurückblicke. Bei Matthäus wird entsprechend eine schriftgelehrt-judenchristliche Theologie gesehen. Man nimmt einen entwicklungsmäßigen Abstand zu Markus an, der eine entsprechende Zeit benötigt habe.

All dies zusammen, gepaart mit einer historischen Skepsis, die in den Evangelien vor allem Legenden sehen will, führt dann zu einer sehr späten Datierung der synoptischen Evangelien. Wenn dann noch eine theologiegeschichtliche Weiterführung bei Johannes angesetzt wird, kommt man bei ihm zu einer sehr späten Datierung, außerdem zu einem sehr freien Umgang mit der historischen Wahrheit.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Clemens »

Gratias tibi ago, care Evagrie!

Die Form-, Quellen- und Theologiegeschichtlichen Gründe sind aber - so sie denn stichhaltig sein sollten - allesamt nicht an fixe Termine gebunden. Auch die Trennung zwischen Juden und Christen könnte doch gut schon in den 60er Jahren vollzogen gewesen sein.

Es bleibt also anscheinend dabei: Alle Argumente hängen von der Frage ab, ob Jesus die Zerstörung Jerusalems vorhergesagt haben kann, oder nicht. Wenn ja, dann spricht weiter nichts dagegen, die Apg auf ca.62 zu datieren.

Sehe ich das richtig?
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Niels »

Warum sollte Jesus die Zerstörung Jerusalems nicht vorhergesagt haben können?
Von anderen ist das auch belegt: http://books.google.de/books?id=brDoKi6 ... q=&f=false - dort S. 145.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Evagrios Pontikos
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Evagrios Pontikos »

Clemens hat geschrieben:... Die Form-, Quellen- und Theologiegeschichtlichen Gründe sind aber - so sie denn stichhaltig sein sollten - allesamt nicht an fixe Termine gebunden. Auch die Trennung zwischen Juden und Christen könnte doch gut schon in den 60er Jahren vollzogen gewesen sein.

Es bleibt also anscheinend dabei: Alle Argumente hängen von der Frage ab, ob Jesus die Zerstörung Jerusalems vorhergesagt haben kann, oder nicht. Wenn ja, dann spricht weiter nichts dagegen, die Apg auf ca.62 zu datieren.

Sehe ich das richtig?
Ganz so würde ich es nicht sagen In der Exegese seit Semler herrscht eine große Skepsis in Bezug auf eie Qualität der Überlieferung vor. Späte Datierung heißt aber nun nicht unbedingt, dass die Qualität der Überlieferung schlecht ist.

Rainer Riesner (Dissertation "Jesus als Lehrer") vertritt die von ihm gut belegte These, dass die mündliche Überlieferung des Judentums zur Zeit Jesu erstaunlich war. Die Juden waren durch die Thoraschule geschult, extrem gut auswendig zu lernen. Nicht zu vergleichen mit heute! Z.B. ist davon auszugehen, dass ein Paulus oder auch Jesus große Teile der Hl. Schrift auswendig kannten. Verbunden mit der extra auf Memorierbarkeit gestalteten Sprüche und Gleichnisse Jesu meint Riesner, dass die mündliche Überlieferung sehr genau war. D.h.: Auch eine längere mündliche Überlieferungszeit vor dem Zeitpunkt der schriftlichen Fixierung kann eine hohe Authentizität des Überlieferungsgutes gewährleisten. Eine Datierung der Evangelien nach 70 bzw. weit danach, spricht deshalb nicht unbedingt gegen ihre historische Glaubwürdigkeit.

Demgegenüber hängt bei der Bultmannschule alles am Stichwort Legendenbildung. Bultmann meint, dass in der mündlichen Überlieferung die Stoffe geradezu phantastisch ausgeweitet wurden. Er sieht eine Parallele zwischen Märchen bzw. auch antiken Mythen und den Evangelienstoffen. Deshalb spielt für ihn die Formgeschichte eine so große Rolle. Übrigenes hat das bei ihm einen "typisch evangelischen" Grund: Er hat kein großes Interesse am sogenannten "historischen Jesus". Für ihn ist das Kerygma des Gekreuzigten und Auferstandenen entscheidend. Hierbei beruft er sich auf Paulus, der schreibt, dass wir Christus nun nicht mehr rnach dem Fleische kennen etc. Bultmanns Zuspitzung der Rechtfertigungsbotschaft (er verstand sich als Lutheraner!) lässt das Interesse an den Ereignissen, die die Evangelien berichten, hinter sich. Ihm geht es um das bloße Dass des Gekommenseins dessen, den das Kerygma als Christus verkündigt. Für Bultmann ist der Glaube ein Sprung, für den Historie geradezu ein Hindernis wäre. Er will quasi die Historie tilgen, um für den Glauben, wie er ihn versteht, Platz zu schaffen (frei nach Kant formuliert).

Zur Apostelgeschichte nochmals: Die Kritiker wenden ein, dass die dort vertretene Ämterstruktur (Älteste in allen Gemeinden) für die paulinische Zeit nicht zutreffe. Die paulinischen Gemeinden hätten eher ein freies Charismatikertum vertreten. Bischöfe werden nur ganz wenig erwähnt, Älteste, glaube ich, gar nicht. Aus dem Schweigen der paulinischen Quellen wird dann geschlossen, dass die Apg deutlich nach Paulus verfasst sein müsse.

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Simon »

Gibt es Schriftzitate bzw. Altersangaben für Bibeltexte bei den Apostolischen Vätern und Kirchenlehrern bzw. Hinweise auf Autoren von Texten, wenn der Autor umstritten ist?
In diesem Bereich konnte ich noch keinen Link zu einer Informationsquelle finden.

lG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Gamaliel »

Den Link kann ich Dir gerne anbieten, suchen und lesen mußt Du aber selber.

Die gewünschten Infos findest Du z.B. in der "Patrologia latina". Die 217 Textbände gibt´s hier.

Leider sind die Indexbände online nicht vorhanden, daher stelle ich die zu Deiner Frage passenden Verzeichnisse nachstehend herein:
IV. De integritate Scripturae sacrae et de ejus alteratione.
De Veteris Testamenti auctoritate et integritate et antiquitate dubitari non potest. Tertull. I, 384. Scripturarum interpolatio, quantum nefas, Id., II, 51 et seqq. Earum adulteratio semper comitatur doctrinae variationem, ibid. Illic deputanda est Scripturarum et expositionum adulteratio ubi diversitas invenitur doctrinae, id., II, 51, 146. Scripturas alias manu, alias sensu expositiones invertit. ibid., 52. Integritas Scripturarum, ibid., 51. Alteratio Scripturarum ab haereticis, ibid., 52, 515. Marcion Scripturas sacras rejicit et corripit, ibid., 758. Novum Testamentum a Vetere separavit, ibid., 268. PIura ex Scripturis hausta corruperunt philosophi, id., I, 515, 520.---Anathema illi, qui divinis Scripturis addit aliquid, aut minuit. S. Ambrosius, XVI, 927. Scripturae codices aliquos latinos perfidi falsaverunt, ibid., 752. Scripturis divinas quaedam falsa apponebant haeretici, et quaedam detrahebant, id., XVII, 968.---Respondet iis qui sibi obtrectabant, quod quaedam ex Novo Testamento jam recepta mutasset. S. Hieronym., XXII, 431.---Scripturae si non integrae recipiantur, aperiuntur januae omni errori vel sceleri. S. August., XLII, 1145. Scripturis canonicis quas accipiebant Manichaei quasdam falsas sententias permixtas esse contendebant, id., XLV, 1337. Scripturas esse corruptas impudenter docebant. id., XLII, 69. A quibus corruptas eas esse putabant Manichaei, ibid., 70 Scripturas se ab igne servasse jactant Donatistae, id, XXXVIII, 310. Augustinus Hieronym. exhortans ut Septuaginta versionem mire depravatam ac variantem reddat suae veritati, id., XXXIII, 241, 807. Scripturarum libri quos Catholica disciplina custodit, non falsati, id., XL, 70. Scripturarum Latina versio in diversis codicibus ita varia est ut tolerari vix possit, id., XXXIII, 291.---Idiomata sacrae Scripturae nullo modo temeranda. Cassiodorus, LXX, 1126. Locutio sacrae Scripturae incorrupta permanere debet, ibid., 1127. Non mutanda Scripturae verba, [Col. 0078] ut regulae elocutionum latinarum serventur; ibid., 1128.





V.---De Canone SS. Scripturarum.
Annotationes in fragmentum incerti scriptoris de canone SS. Scripturarum. Tertull., III, 169. Fragmentum acephalum incerti scriptoris de canone SS. Scripturarum; ibid., 173.---Quas Scripturas habuerit Hilarius canonicas. S. Hilarius, IX, 240, 241 Not.---Decretum de libris recipiendis et non recipiendis ex monumentis in editis illustratum. Anonym., XIX, 787. Incipit ordo Veteris Testamenti, 791. Incipit ordo prophetarum 791. Incipit ordo historiarum, ibid. 792; item ordo Scripturarum Novi Testamenti, quos sancta et catholica suscipit Ecclesia; ibid. Qui libri in canone recipiantur. S. Innocentius I papa, XX, 501, 626.---Omnem Scripturam quae ecclesiastico canoni non congruit neque consentit, non solum non suscipimus, verum etiam velut alienam a fidei veritate damnamus. Bachiarius, XX, 1034.---Canon Scripturarum. S Hieronym., XXIII, 246.---Canon librorum Veteris et Novi Testamenti. S. August., XXXIV, 41. Scriptura canonica et apocrypha quaenam sit; id, XLI, 470. Scripturae canonicae quae sint, in concilio institutae; id., XXXIII, 233. Nullae recipiendae praeter eas quas recipit Ecclesia; id., XXXIX, 2176. Scripturarum libri eo numero recipiuntur quam Ecclesiae tradit auctoritas; id., XLV, 1718, 1733. Libri canonici; id., XXXIV, 40---Novum et Vetus Testamentum recipimus in illo librorum numero quem Catholicae Ecclesiae tradit auctoritas. Marius Mercator, XLVIII, 513, 514. Canon SS. Scripturarum.---S. Leo Magnus, LVI, 428, 504, 721, 871. Num canon Scripturarum conditus fuerit a Nicaeno synodo; ibid., 429, 430. Decretale in urbe Roma ab Hormisda papa editum---Not. de ordine librorum canonicorum Veteris et Novi Testamenti. Vigilius Taps., LXII, 537.---Qui libri inter canonicas Scripturas non currunt. Junilius, LXVIII, 17.---Plenitudo Novi et Veteris Testamenti, quam in canone Catholica recipit Ecclesia, juxta vetustam priorum traditionem qualis est. S. Isidorus Hispal., LXXXIII, 155. Qui libri in canone recipiantur; id., LXXXIV, 652.---Qui libri continentur in canone utriusque Testamenti. S. Hildef, XCVI, 140. Quod omnes sanctae auctoritatis libri vel memoria tenendi sunt, vel omnino incogniti non habendi; ibid. De libris duorum Testamentorum. Rabanus Maurus, CVII, 383.---De canonicis et non canonicis libris. Walafrid Strab., CXIII, 20 et seqq.---Scripturae canonicae, quae sunt. Isidorus Mercator, CXXX, 338. Ordo Veteris Testamenti quem sancta et Catholica Romana suscipit et veneratur Ecclesia, digestus a Gelasio papa, cum LXX, epicopis; ibid., 983. Decretum cum LXX episcopis habitum de apocryphis scripturis; ibid., 984. Decreta de recipiendis vel non recipiendis libris, scripta a Gelasio papa. Burchard, CXL, 715.---De ordine librorum Testamenti (quem Gelasius papa in concilio Romae habuit cum LXX episcopis. Ivo Carnot., CLXI, 276. De ordine librorum Novi Testamenti quos sancta Romana Ecclesia tenet et universalis Ecclesia observat., ibid. Sanctam Scripturam canonicam tam Veteris quam Novi Testamenti certis suis terminis contineri; ibid., 313. Qui libri ab Ecclesia sunt recepti; ibid., 1101.---De numero librorum Veteris et Novi Testamenti.---S. Bruno Sign., CLXIV, 320. De ordine et numero librorum. Hugo de S. Victore, CLXXVI, 778. De numero librorum sacri eloquii; id., 185; CLXXV, 15.





VI.---De Auctoribus divinorum librorum.
De scriptoribus divinis. Junilius, LXVIII, 20. Scriptores divinorum librorum ex titulis et prooemiis cognoscimus; ibid. vel ex titulis tantum; ibid. aut ex traditione veterum; ibid.---De scriptoribus sacrorum librorum. S. Isidorus, LXXXIII, 747. Rabanus Maurus, CVII, 365; CXI, 106. Hugo de S. Victore, CLXXV, 16; CLXXVI, 779. De auctoribus Novi Testamenti. Hugo de S. Victore, CLXXVI, 781. Quae Scripturae sunt authenticae; ibid., 786. Quae sint apocryphae Scripturae; ibid., 787.





VII.---De versionibus SS. Scripturarum.
Scripturae libri ex hebraico in graecum sermonem conversi, Tertull. I, 378 et seq.---Poscente rege Ptolemaeo, septuaginta seniores libros Veteris Testamenti ex hebraeis litteris in graecas transtulerunt. S. Hilarius, IX, 262---Religiosa et antiqua eorumdem auctoritas; ibid., 539. Translationem eorum transgredi non est tutum; ibid., 529, 751. In translationum varietate praeferuntur LXX; ibid., 742. Scripturae duas translationes Hilarius simul composuit; ibid., 878.---Septuaginta virorum sententias magis sequitur Ecclesia. S. Ambros., XV, 1325. De nova post LXX Veteris Testamenti versione. S. Hieronym., XXII, 665. Editiones quinta, sexta et septima; id, XXIII, 665. Auctoritas praeeminens septuaginta interpretum; id., XXII, [Col. 0079] 566. Hilarius qui homilias in Job, et in psalmos tractatus plurimos in latinum vertit e Graeco, ibid., 572, 603. Origines Scripturas in multis bene interpretatus est., ibid., 603. Composuit Origenes Hexapla quatuor editionum, et in editione LXX Theodotionis editionem miscuit; id., XXIII, 459. Editio LXX in Daniele multum distat a veritate, et merito reprobatur ab Ecclesiis, ibid., 455; LXX interpretes emendati ab Hieronymo, et translati, ibid., 447. Versiones Aquilae, Symmachi et Theodotionis quomodo exprimunt textum Scripturae, ibid., 452. Recipiuntur a Graecis, ibid. Habentur in Hexaplis, ibid. Libros XVI prophetarum, quos in latinum de Hebraeo sermone verti, id., XXII, 512. Transtuli nuper Job in linguam nostram, ibid. Vercellensis Eusebius qui omnium psalmorum commentarios haeretici hominis (Eusebii Caesariensis) vertit in nostrum eloquium; ibid., 603. Aquilae prima editio. id., XXIV. 719. Aquilae editio secunda; ibid., 740. Vulgata translatio LXX distat a veritate hebraica, et caeteris editionibus, ibid., 126, 239---Augustinus Hieronymo, dehortans a libris Veteris Testamenti ex hebraeo vertendis, et exhortans ut septuaginta versionem mire depravatam ac variantem reddat suae veritati, S. Augus., XXXIII, 241. Aquila Scripturam ex hebraea lingua in Graecam transtulit, id., XLI, 603. Quo tempore, ibid. not. Aquilam caeteris interpretibus Judaei anteponunt; ibid., 470. Exemplaribus graecis Evangeliorum major fides habenda; ibid., XXXIV, 1259. Interpretum LXX editio ab Augustino appellatur Vulgata; id., XLI, 489. Scripturae sacrae variae versiones; ibid., 603. Scripturarum divinarum pertractatores in latina lingua perpauci sunt, in Graeca innumeri, id., XLII, 214. Quare quaedam in versione LXX inveniuntur, quae in codicibus hebraeis non sunt, et e contra, id., XLI, 604. Hebraeis codicibus et LXX versione utendum, ibid., 605. Septuaginta Interpretes quare ab hebraeo varient., id., XXXIII, 243; XXXIV, 1139; XLI, 604. Septuaginta editio astericis verubusque distincta, id., XXXIII, 753. Versio haec a Ptolemaeo Aegypti rege procurata est, id., XLI, 235. Septuaginta Interpretum auctoritas quanta, id., XXXIV, 595; XLI, 450, 470, 603; XXXIII, 243, 290. Augustinus Hieronymi interpretationem LXX ex Hebraeo non vult legi in Ecclesia, quare, id., XXXIII, 290. Septuaginta versio in usu apud latinas Ecclesias, id., XLI, 604. Commendatur itala versio latina, et graeca septuaginta interpretum, id., XXXIV, 46.---Ex hebraea lingua in graecam sacra eloquia transtulerunt, Aquila, Symmachus, Theodotion, id., XLI, 603. S. Hieronymus omnes Testamenti Veteris libros ex Hebraeorum scilicet codicibus, vertit in Latinum. Gennadius, LVIII, 1059. Daniel et Job in Romanam linguam perfecta interpretatione mutavit, ibid. Matthaei Evangelium ex hebraeo fecit esse Romanum Hieronymus, ibid., 1060. Solus omnium Romanorum omnes XVI prophetarum commentatus est libros, ibid. Qua dispositione providentiae Dei Scripturae Veteris Testamenti ex hebraeo in Graecum eloquium translatae sint, ut universis gentibus innotescerent. Eugyppius, LXII, 1018.---Translationes sanctorum librorum a S. Hieronymo, Cassiodorus, LXX, 1116, 1117, 1118, 1119, 1124.---Translatio Vulgata ex hebraeo arabicoque sermone derivata, S. Gregor. Magn., LXXVI, 645. Nova veteri praefertur Scripturae translatio, ibid., 174.---Primam post Esdram editionem de Hebraeo in graecum LXX interpretes ediderunt sub Ptolemaeo Aegyptio rege, S. Isidorus Hispal., LXXXIII, 747. Post haec secundam editionem Aquila, tertiam et quartam Theodotion et Symmachus ediderunt, ibid., 748 Quintam vero et sextam editionem Origenes reperit, et cum caeteris supradictis editionibus comparavit, ibid. De Hebraeo in latinum eloquium tantummodo Hieronymus presbyter sacras Scripturas convertit, ibid., De Versione LXX.---Rabanus Maurus, CVII, 366; CXI, 121. Post haec secundam editionem Aquila, tertiam et quartam Theodotion et Symmachus ediderunt. ibid. Quintam vero et sextam reperit, ibid.---Translatores bibliorum. Walafrid Strab., CXIII, 23.---De translatione sacrarum Scripturarum qua usus est S. Bruno., S. Bruno Signiens., CLXIV, 19---De diversis Scripturae sacrae translationibus, Hugo a S. Victore, CLXXV, 17; CLXXVI, 780, 781.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Gamaliel »

Und noch speziell zu den Schriften des NT:
XIII.---De libris Novi Testamenti.
De Evangelio. Ejus inspiratio.---Evangelistae divino Spiritu ubertatem dictorum rerumque omnium ministrante, sine ullo molimine Evangelium scripserunt. S. Ambrosius, XV, 1534. Non potestate propria sunt locuti, neque omnes eadem omnia, sed sancti Spiritus gratia illis ea tribuit quae loquerentur, etc.; id., XIV, 787, 788. In Evangelistis loquitur Spiritus sanctus; id., XIV, 787, 711. Spiritu sancti pleni scripserunt Evangelia, S. Hieronym; ibid., XXVI, 221. Pergunt Evangelistae quocumque eos flatus sancti Spiritus perduxerit. S. Evangelii [Col. 0097] doctrina divinitus inspirata est. S. Maxim. Taurin. LVI, 750., ibid. Quatuor Evangelistae, sancti Spiritus igne afflati, scripserunt. Rupertus. CLXIX, 920.

Ejus auctoritas, excellentia etc.---Evangelii auctoritas. Tertull., II, 363. Mutuam sibi praestant plenitudinem Evangelia. S. Hilarius X, 376. In Evangelio omnem veritatem contineri. S. Ambros. XV, 1466. Philosophiae imperfectionem excludit., id., XIV, 469. Non solum fidei doctrina, sed etiam morum est magisterium., id., XV, 1493. In Evangelio perfectio bonitatis, in lege aequitatis eruditio., ibid., 1817. Umbra in lege, imago in Evangelio, veritas in coelestibus., id., XIV, 1031. Lex, per occulta mysteria nuntiat Christum, non autem facie ad faciem monstrat sicut Evangelium, id. XV, 1300. Lex quasi figura sit nobis, Evangelium quasi lumen et signaculum veritatis, id., XIV, 1116. Evangelium via lucernae in umbra lucet, id est, in saeculo., ibid., 817. Evangelium indulgentiam habet, qua peccata donantur, id., XVI, 1255. In lege servitus, in Evangelio libertas., ibid., 1089. In lege sacrificium, in Evangelio misericordia est, ibid., 483. Quantum distat servus a domino, tantum distat Evangelium a lege., id. XVII, 52. Disciplina Christianorum est Evangelium., ibid., 867. Paulus dicit gloriam suam in eo., ibid., 230, 231. Legi praefertur. S. Hieronym. XXIII, 251. Et praeferendum, quare? ibid., 525. Evangelii perfectio, id., XXIV, 566, 753. Omnia recapitulantur in Evangelio, id., XXVI, 36. Evangelistarum auctoritas. S. August. XLII, 213. Quod Evangelistae scripserunt, a Christo scriptum censeri debet., id., XXXIV, 1070. Evangelium latine bonus nuntius vel bona annuntiatio., id., XXXVIII, 266, 740, XLII, 210, 214. Evangeliorum auctoritas., id., XXXIV, 1041. Evangelio non credebat Augustinus nisi propter auctoritatem Ecclesiae., id., XLII. 176. Evangelium sic audire oportet, quasi praesentem Dominum., id., XXXV, 1632. Evangelium os Christi, id., XXXVIII, 784. Evangelium virga virtutis Christi., id., XLI, 551. Vinum quod servatum est in nuptiis., id., XXXV, 1459. Evangelium est magister grandioribus, lex parvulis et paedagogus, id., XL, 37. Evangelio docemur quid amare debeamus, quid contemnere, quid agere, quid vitare, quid sperare, id, XXXVIII. 1357. Quatuor Evangelia quasi quatuor quadrigae sunt novi Testamenti cui praesidet Christus. Cassiodor. LXX, 1093. Quatuor Paradisi flumina, quatuor sunt Evangelia ad praedicationem cunctis gentibus missa. S. Isidor., LXXXIII, 216. Christian., CVI., 1265. Omnibus divinae Scripturae paginis Evangelium excellit. Walafrid. Strab. CXIV, 355. Evangelia omnibus divinarum Scripturarum paginis sua auctoritate praecellunt. Angelomus CXV, 108. Evangelii majestas legem et prophetas, litterasque apostolicas praecellit. Rupertus abbas, CLXX, 26, 27.

De Evangeliorum concordia.---Non dissonant Evangelia, S. Hieronym., XXVI, 38. Matthaeus et Lucas quomodo conciliantur., ibid., 121. Idem et Joannes non discrepant inter se, ibid., 209 Evangelistae, salva narrationis veritate variant, S. August., XXXVIII, 1117, 1130, 1153. Scripta eorum inter se non sunt contraria, id., XLII, 515. In texenda Christi generatione, ab invicem non dissentiunt, ibid., 217. Evangelistarum consensus de partitione vestimentorum Christi, id, XXXV, 1947. Evangeliorum dissonantia nulla esse secure creditur, donec intelligatur, id., XXXVIII, 336. De consensu Evangelistarum libri quatuor, id., XXXIV, 1042 et seq. De concordia Evangelistarum Matthaei et Lucae in generationibus Domini, id., XXXVIII, 332. Generationes Domini varie ab Evangelistis sine mendacio numeratae, ibid., 350. Quare per Joseph numerantur, non per Mariam, ibid. Cur Matthaeus descendens numerat, Lucas vero ascendens, ibid., 351. Evangelistarum in historia resurrectionis varietas sine discordia, ibid., 1130. Evangelistarum sine falsitate varietas, ibid., 1153. De consensu Evangelistarum in miraculo de quinque panibus, Eugyppius abbas, LXII, 821. De Virga, ibid., 823 De Alabastro unguenti, ibid., 826. In hora Dominicae passionis, ibid., De duobus latronibus, ibid., 831, etc., etc. De consensu Evangelistarum, Taio Caesaraugust., LXXIX, 790. Evangelia non sibi dissonare, Freculf., CVI, 1154. De concordia Evangelistarum libri quatuor, Zacharias Chrysopol., CLXXXVI, 11 et seq.

De numero, canone Evangeliorum.---Evangelium plurimi voluerunt scribere, sed quatuor tantummodo recepti sunt, S. Ambros., XV, 1538. Evangelia multa composuit dives haeresis: pauper fides hoc solum Evangelium tenuit quod habuit, ibid., 1770. Haereses cum multa Evangelia habeant unum non habent, ibid., 1534. Pseudo Evangelia, ibid., 1533. Evangelia quatuor quae Sancta et Catholica suscipit Ecclesia, Sedulius, XIX, 792. S. Innocent. I, XX, 502. Evangelia quatuor e multis electa, et tradita Ecclesiis, [Col. 0098] S. Hieronym., XXVI, 221. Evangelia plures scripserunt, ibid., 15. Haec diversarum haereseon fuere principia, ibid. Falsa edita a quibusdam, ibid. Evangelium Nazaraeorum et Ebion, ibid., 78. Evangelium secundum Aegyptios, ibid., 221. Secundum apostolos, Thomam, Matthiam, ibid. Evangelia multa a multis fuisse conscripta, ibid. Evangelistae quatuor, quia sunt quatuor partes orbis terrae, S. August., XXXV, 1045, XXXVII, 1359. Evangelia quatuor, drachmae quatuor, quibus ab exactione hujus saeculi liberamur, ibid., 1783. De quatuor libri Evangeliorum, id., XXXIV, 41. S. Leo Magn., LVI, 429, 505, 721, 871. Vigil. Taps., LXII, 537. Quatuor Paradisi flumina quatuor sunt Evangelia ad praedicationem cunctis gentibus missa, S. Isidor. Hispal., LXXXIII, 216. Haec quatuor Evangelia propter quatuor climata mundi, a Deo ordinata sunt et ante multa saecula ostensa a prophetis, Christianus, CVI, 1264. Primum Matthaei Evangelium, quoniam tempore Caii factum est, ibid., 1265. Secundum Marci, quod Claudii tempore in Roma, graeco sermone scriptum fuit, ibid. Tertium Lucae in Achaia, graeco eloquio, ibid. Quartum Joannis in Asia, in civitate Epheso graeco eloquio tempore Nervae imperatoris, ibid. Quatuor Evangelia sunt, Raban. Maur., CVII, 365, CXI, 105. Isidor. Mercat., CXXX, 338. De canonibus Evangeliorum, Odo Cam., CLX, 1118. Hugo de S. Victore, CLXXVI, 784.

De auctoribus Evangeliorum.---Lucas et Marcus ex Apostolis Evangelii historiam scripserunt, Tertull. II., 363. Evangelicum Instrumentum apostolos habet auctores, Joannem et Matthaeum, aut apostolicos, Lucam et Marcum, ibid. Marcus, Petri interpres, scripsit Evangelium, quod Petro affirmatur, ibid., 367. Matthaeus, fidelissimus Evangelii commentator, ut comes Domini, ibid., 789. Quae Joanni fuerit Evangelii scribendi causa, S. Hilarius, X, 190. Lucas historico stylo Evangelium scripsit, et qua ratione, S. Ambros., XV, 1528, 1530. Lucas Evangelium scripsisse perhibetur, id., XVII, 441.---Matthaeus et Joannes quorum alter Hebraeo, alter Graeco sermone Evangelia texuerunt, S. Hieron., XXIV, 98. Evangelistae quatuor, S. Hieronym, XXVI, 18. Cur tribuuntur illis species animalium, ibid. Lucas Evangelium scripsit in Achaiae et Boeotiae partibus, ibid. Compendiose narravit Lucas quae videbantur digna Evangelio Christi, id., XXVI, 328. Evangelium scripsit Marcus juxta fidem magis gestorum, quam ordinem, id., XXVI, 18. Matthaeus edidit Evangelium Hebraeo sermone, quare? ibid., Joannis Evangelium scriptum contra Cerinthi et Ebionitarum dogma, id., XXIII, 623. Rogatus ab Ecclesiae episcopis, ibid. Ab Asiae episcopis Joannes coactus Evangelium scribere, id., XXVI, 19. Evangelistae quo ordine scripserunt, S. August, XXXIV, 1043. Evangelistae quatuor, quia sunt quatuor partes orbis terrae, ibid., et XXXVII, 1359. Evangelistae quatuor in quatuor animalibus Apocalypseos intelliguntur, id., XXXV, 1666. Evangelistae dicti sunt coeli, id., XXXIV, 870, 873, XXXVI, 154. Angeli pedes Domini, id., XXXVII. 1167. Sagittae, id., XXXVI, 150. In angelis adscendentibus et descendentibus significati, id., XLII, 268. Ordo Evangelistarum, et scribendi ratio, id., XXXIV, 1043. Matthaeus cum Marco ad regiam, Lucas ad sacerdotalem Christi personam intentionem retulit, ibid., 1044. Joannes ipsius divinitatem exprimendam curavit, ibid., 1045. Joannis scopus in scribendo Evangelio, ibid., 1375, 1377. Sublimius quam alii de divinitate Domini locutus est, id., XXXV, 1662. Matthaeus dicitur Hebraeo scripsisse eloquio, id., XXXIV, 1044, 1139. Caeteri Graeco, ibid. Evangeliorum cur quatuor scriptores, id, XXXV, 2392. Cur in his primus Matthaeus, secundus Lucas, tertius Marcus, quartus Joannes, ibid. Matthaeus Novi Testamenti primus scriptor, id, XL, 858. Quatuor paradisi fluminibus Evangelistae assimilantur, Ecclesiam purissimis doctrinis irrigantes, S. Maxim. Taurin., LVII, 561. Evangelistae sub quatuor animalium specie designati, S. Greg. Magn., LXXVI, 625, 893. Taio Caesar august., LXXX, 788. Alcuin., CI, 1129, Matthaeus figuram hominis in se habet cur, ibid., 1133. Marcus leonis gerit figuram, cur, ibid., Lucas vituli speciem gestat, quare, ibid. Joannes habet similitudinem aquilae, cur, ibid. Evangelium scripsit suum Matthaeus, tempore Caii, Christian., CVI, 1265. Marcus Claudii tempore in Roma, graeco sermone, ibid. Lucas Evangelium scripsit suum, in Achaia. graeco eloquio, ibid. Joannes suum, in Asia in civitate Epheso, graeco eloquio, tempore Nervae imperatoris, ibid.---Compulsus ab episcopis Asiae scripsit suum Evangelium Joannes, Walafrid. Strab., CXIV, 355, Lucas ubi et qua lingua Evangelium scripsit, ibid., 894. Matthaeus scripsit Judaeis fidelibus, ibid., 895. Marcus poenitentibus, ibid. Joannes perfectis, ibid. Lucas Graecis fidelibus, ibid. Per Geon significatur Matthaeus, per Tigrim Marcus, per Euphratem Lucas, per Phison Joannes, Christian, CVI 1265. [Col. 0099] Quatuor Evangelistae per quae figurati, Raban, Maur., CXI, 109, 119, Walafrid. Strab. CXIII, 64. S. Petrus Damian., CXLIV, 780. Rupert., CLXIX, 928.

De actibus Apostolorum.---Lucas Evangelium et actus apostolorum scripsisse perhibetur, S. Ambros., XVII, 441. Actus apostolorum liber unus. Sedulius, XIX, 792. Recipiuntur in canone actus apostolorum, S. Innocent. I, XX. 502. Actus apostolorum nudam videntur sonare historiam, et Ecclesiae infantiam tenere, S. Hieronym., XXII, 548. Omnia hujus libri verba sunt animae languentis medicina, ibid.

Actus Apostolorum quidam Manichaei repudiant, S. August., XXXIII, 1033, XLII, 69, 368, 505. Et huic libro nolunt credere, id., XXXIV, 1262. Actuum Apostolorum lectio celebris in Ecclesia, id., XLIV, 962, not. 2. Actuum Apostolorum liber omni anno in Ecclesia recitatus, id., XXXV, 1433. Actuum Apostolorum liber legi solitus a Dominico Paschae, id., XXXVIII, 1426. De actibus Apostolorum, id., XXVIV, 41. S. Leo Magn., LVI, 428, 721, 871. Junilius LXVIII, 16. S. Isidor. Hispal., LXXXIII, 178. Actus Apostolorum quis composuit, id., 750. Alcuin. CI, 1130. Raban. Maur., CVII, 367; CXI, 110. Materia Actuum Apostolorum, id., CXI, 120. Quibus in novo correspondent Acta Apostolorum. Walafrid. Strab., CXIII, 24. Isidorus Mercat., CXXX, 338. Ivo Carnot., CLXI, 277. Hugo de S. Victore, CLXXV, 15.

De Epistolis XIV. B. Pauli.---Paulus Graeco sermone scripsit Epistolas. Tertull., I, 1186. Cerdon Apostoli Epistolas neque omnes neque totas recipit. id., II, 70. Epistolae Pauli a Marcione mutilatae, ibid., 470. Epistolae ad Galatas scopus, ibid. De ecclesiastico statu agitur in Epistolis ad Titum et ad Timotheum, ibid., 524. Summa Epistolae ad Galatas. Victorin., VIII, 1145. Summa Epistolae ad Ephesios, ibid., 1235.---Pauli Epistolarum varius ordo. S. Ambros., XVII, 497. Paulus quatuor modis scribit Romanis, ibid., XVII, 46. Quibus de causis scripserit ad Corinthios, ibid., 183. Ante hanc Epistolam aliam iisdem scripserat, ibid., 210. Cur ad Colossens. scripserit. ibid., 421. et Thessalon., ibid., 441., et ad Timoth., ibid., 461. Ad Philem., ibid., 503.---Epistolae Pauli numero XIV. Sedulius, XIX, 792.---S. Innocent. I, XX, 502.---S. Hieronym., XXIII, 617. Epistola beati Pauli apostoli ad Romanos, quibus et cur scripta. S. Hieronym., XXVI, 395. Nihil habet quod sit contrarium Epistolae ad Galatas, ibid. Epistola ad Galatas manu Pauli subscripta, ab alio exarata, ibid., 434. Eadem est materia ad Galatas et ad Romanos, ibid., 309. Quoddam discrimen notatur inter utramque, ibid. Epistola ad Ephesios inter omnes obscura, ibid., 505. Utraque Epistola Pauli ad Timotheum, ad Hebraeos et ad Titum a nonnullis haereticis rejiciuntur, ibid., 555. Epistola ad Titum unde scripta. ibid. Nonnulli Epistolam ad Philemonem repudiant, ibid., 599. Refelluntur, ibid. Epistola ad Hebraeos a plerisque extra numerum ponitur, id., XXII, 548. Epistola ad Hebraeos cujus creditur, id., XXIII, 617. Non habebatur apud Romanos, ibid., 669. Epistola ad Hebraeos non recepta a Latinis, id., XXIV, 94. Cur ei contradicitur et dubia est, ibid., 99. Inter canonicas Scripturas non recipitur, ibid., 121. Non recepta ab omnibus, id., XXVI, 475. Inter ecclesiasticas recipitur, ibid., 578.---Epistolam ad Hebraeos quidam negabant esse apostoli Pauli S. August., XLI, 500. Epistola ad Hebraeos nonnullis incerta, sed ab Ecclesiis orientalibus inter canonicas habita, id., XLIV, 137. Epistola ad Hebraeos teste usi sunt illustres catholicae regulae defensores, id., XL, 235. Epistolae ad Romanos et ad Galatas invicem comparantur, id., XLIV, 733. De quatuordecim Epistolis Pauli apostoli, id., XXXIV, 41. S. Leo Magn., LVI, 429, 721, 871. Vigil. Taps., LXII, 537. S. Gregor. Magn., LXXVI, 778. S. Isidor. Hispal, LXXXIII, 176, 749, S. Hildef. Tolet., XCVI, 140. Epistolas Pauli quis scripsit: et quot sunt, vel ubi et ubi leguntur scriptae. Alcuin., CI, 1129. Raban. Maur., CVII, 365, 367, CXI, 105, 110, 119, 120. Epistola ad Romanos unde scripta, Walafrid. Strab., CXIV, 469. Ob quam causam. ibid. Haymo, CXVII, 364. Epistola I ad Corinthios ab Epheso scripta, Walafrid. Strab., CXIV. 519. Ob quam causam. ibid. Haymo. CXVII, 509. Epistola II ad Corinthios a Troade per Titum scripta, ibid., 551. Ob quam causam, ibid., Haymo, CXVII, 667. Epistola ad Galatas. Walafrid Strab., CXIV, 569. Haymo, CXVII, 669. Epistola ad Ephesios. Walafrid. Strab., CXVII, 699. Epistola ad Philip. Walafrid Strab. CXIV, 601. Epistola ad Coloss, ibid., 609. Epistola I ad Thessalon. Walafrid. Strab., CXIV, 615. Haymo, CXVII, 765. Epistola II ad Thessal. Walafrid. Strab., CXIV, 619. Haymo, CXVII, 777. Epistola I ad Timoth. [Col. 0100] Walafrid. Strab., CXIV, 623. Epistola II ad. Timoth., ibid., 633. Epistola ad Titum., ibid., 637 et Haymo, CXVII, 809. Epistola ad Philem., Walafrid. Strab., 641. Epistola ad Hebraeos, ibid., 643. Haymo, CXVII, 809, 819, 821. Pauli apostoli Epistolae XIV. Isidor. Mercat., CXXX, 338. Ivo Carnot., CLXI, 277. Hugo de S. Victore, CLXXV, 15; CLXXVI, 186.

Inter omnes epistolarum scriptores, Paulus in tribus et pluribus forte excellit. Petrus Lombard., CXCI, 1297. Sciendum quod XIV scripsit Epistolas Paulus, ibid., 1298. Ad quid significandum, ibid., Epistola ad Hebraeos an sit B. Pauli, ibid., 1299. An titulum Pauli habeat, ibid. Qua lingua scripta fuerit, ibid. De ordine Epistolarum B. Pauli, ibid., 1299. Generalis omnium Epistolarum materia, quaenam sit, ibid., 1302. Intentio, modus tractandi, ibid. et seq.

De Epistolis 7 canonicis.---Epistolae canonicae numero septem. Sedulius, XIX, 792. Recipiuntur in canone, Epistolae Joannis tres, Epistolae petri duae, Epistola Judae, Epistola Jacobi. S. Innocent I, XX, 502.---Epistola catholica B. Petri notatur. S. Hieronym, XXIV, 685. Secundam Epistolam B. Petri canonicam vocat Hieronymus, ibid., 636. Judae Epistola inter Scripturas canonicas S. August., XXXV, 1831. Petri duae, Joannis tres, Jacobi una, Judae una. S. Leo Magn., LVI, 429. 505, 721, 871. Vigil. Taps., LXII, 537. Junilius, LXVIII, 19. De Epistolis beati Petri. S. Isidor. Hispal., LXXXIII, 177. De Epistola beati Jacobi, ibid., 178. De Epistolis beati Joannis, ibid. De Epistola sancti Judae apostoli, ibid. Septem catholicae Epistolae, ibid., 746. Earum auctores, ibid. 749. In canone utriusque Testamenti continentur. S. Hildef. Tolet., XCVI, 140. Alcuin., CI, 1128. Quid habetur in Epistolis Petri, Alcuin., CI, 1131. Quid in Jacobi, ibid. Quid in Judae, ibid. De septem canonicis Epistolis Raban., Maur., CVII, 365, 367, CXI, 105, 110, 120. Walafrid. Strab., CXIII, 24. Isidor. Mercat., CXXX, 338. Ivo Carnot., CLXI, 277. Hugo de S. Victore, CLXXV, 15.

De Apocalypsi.---Apocalypsis Joannis ordinem temporum evolvit. Tertull., II, 830. Apocalypsis auctor idem est Joannes, qui Evangelium scripsit. S. Hilarius, X, 192. not., 191. Apocalypsim quidam e catalogo divinarum Scripturarum amputare voluerunt. S. Ambros., XVII, 964. Haec Scriptura non tantum ad futurum tempus, sed etiam ad praeteritum pertinet, ibid. Quis ejus auctor, ibid., 765. In septem visiones distincta est, ibid., 767. Apocalypsis Joannis apostoli liber unus. Sedulius, XIX, 792. S. Innocent. I, XX, 502. Apocalypsis multo post passionem Domini scripta est. S. Hieronym., XXII, 487. Difficilis est et obscura, ibid., 543. Non reseratur nisi a Christo, ibid. Apocalypsis tot habet sacramenta quot verba, ibid., 548. Apocalypsis infinita futurorum mysteria continet, id., XXIII, 247. Apocalypsim quinam interpretati sunt, ibid., 625.---Apocalypsis liber, quam obscurus. S. August., XLI, 683. Apocalypsim non accipiunt Alogi, id., XLII, 31. Apocalypsis an a Pelagio sit accepta dubitat Augustinus, id., XXXVIII, 1376. Apocalypsis Joannis. S. Leo Magn., LVI, 429, 505, 871. Vigil. Taps., LXII, 537. De Joannis Apocalypsi apud Orientales admodum dubitatur. Junilius, LXVIII, 18. De Apocalypsi. S. Isidor. Hispal., LXXXIII, 178, 160. S. Hildef. Tolet., XCVI, 140. Apocalypsim quis composuit, aut quo tempore, vel ubi. Alcuin., CI, 1130. Quid in Apocalypsi continetur, ibid., 1131. Raban. Maur., CVII, 365, 367; CXI, 105, 110, 120. Walafrid. Strab., CXIII, 24. Raban. Maur., CXXX, 338. Ivo Carnot., CLXI, 277. Hugo de S. Victore., CLXXV, 15; CLXXVI, 186. In Pathmos insula Apocalypsim propria manu scripsit. S. Martin. Legion., CCIX, 253. Apocalypsis aliis excellentior est prophetiis, ibid., 300.

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Simon »

Herzlichen Dank für deine Hinweise, ob ich damit noch zurecht komme, wird sich zeigen.

lG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Clemens hat geschrieben:Gratias tibi ago, care Evagrie!

Die Form-, Quellen- und Theologiegeschichtlichen Gründe sind aber - so sie denn stichhaltig sein sollten - allesamt nicht an fixe Termine gebunden. Auch die Trennung zwischen Juden und Christen könnte doch gut schon in den 60er Jahren vollzogen gewesen sein.

Es bleibt also anscheinend dabei: Alle Argumente hängen von der Frage ab, ob Jesus die Zerstörung Jerusalems vorhergesagt haben kann, oder nicht. Wenn ja, dann spricht weiter nichts dagegen, die Apg auf ca.62 zu datieren.

Sehe ich das richtig?
Weshalb 62?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Da das hier angeschnittene Thema zu komplex ist, um irgendeine „runde“ Antwort zu geben, versuche ich einmal, ein paar verstreute ältere Bemerkungen dazu zusammenzuklauben. Zunächst zu Lucas und Paulus:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:12 Jahre in Rom
Na, eher zwei als zwölf. Da geht’s aber auch nur um Pauli erste römische Gefangenschaft. Von der zweiten und dem Martyrium konnte Lucas in der Apostelgeschichte offenbar nichts mehr schreiben, jedenfalls bricht der Bericht recht unvermittelt ab. Genau läßt sich der Grund nicht mehr feststellen, als sicher kann man jedoch eine Abfassung nach dem Tode des Apostels ausschließen, da Lucas das Martyrium geradezu hätte berichten müssen. Daher erscheint mir plausibel, Lucas habe sein zweites Werk noch fortsetzen wollen, wurde aber durch die Ereignisse um Verhaftung, zweiten Prozeß und schließliche Hinrichtung Pauli daran gehindert. Ein anderer mag das Werk dann dem Adessaten Theophilus zugesandt oder es sonst in Umlauf gebracht haben.
Jürgen hat geschrieben:66/67 Hinrichtung (klassisch 64)
Weshalb das Datum 64 klassisch sein soll, verstehe ich nicht ganz (aber ich bin ja auch kein Eingeweihter des universitären Theologiebetriebs). Ein Zusammenhang mit der neronischen Christenverfolgung scheidet ja aus mancherlei Gründen aus. Weder Paulus noch auch Petrus sind in einer solchen willkürlichen Massenverfolgung umgekommen, sondern hatten förmliche Prozesse, zumal Paul als römischer Bürger. Die überlieferte Datierung von Euseb und Hieronymus setzt das Martyrium beider Apostel ins vierzehnte Jahr Neros, also zwischen den 13. Oktober 67 und den 9. Juni 68. Daran sehe ich keinen Grund zu zweifeln.
Also: Lucas dürfte bis ins Jahr 67 oder gar 68 an der Apostelgeschichte geschrieben haben. Sein Evangelium wird er etwas früher beendet haben, vielleicht einige Jahre, vielleicht auch nur Monate. Ich halte eine gewisse Distanz für wahrscheinlich. Mindestens wird er schon vor dem letzten Aufenthalt in Rom zum Zwecke der Niederschrift außerhalb Roms, sei es in Palästina oder Asien, Material gesammelt haben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Clemens »

Das ca.62 war so freihändig in den Raum gestellt, weil ich annehme, dass die große römische Christenverfolgung in der Apg irgendeinen Niederschlag gefunden hätte, so sie schon stattgefunden hätte.
Ich wollte mich damit nicht auf ein bestimmtes Jahr festlegen.

Dass die 64 "klassisch" sei, sehe ich auch so, aber nicht aufgrund des universitären Betriebs, sondern eher, weil die Anschauung doch weit verbreitet ist, Paulus sei im Zusammenhang mit dem Rom-Brand hingerichtet worden.
(Ob das schon vor "Quo vadis" populär war, kann ich nicht beurteilen.)
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Niels »

Immer noch lesenswert: John A.T. Robinson, Redating the New Testament
http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... yLMkHIM2A
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Clemens hat geschrieben:… die Anschauung doch weit verbreitet ist, Paulus sei im Zusammenhang mit dem Rom-Brand hingerichtet worden.
Das kann doch gar nicht sein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Clemens »

Du magst ja recht haben - weit verbreitet ist "64" aber trotzdem.
Ich habe gerade spaßeshalber im Bertelsmann-Lexikon nachgeschaut: "+ um 64".

Und von Jugend auf war ich diese Zahl als Todesjahr von Petrus und Paulus gewöhnt.
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von incarnata »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:… die Anschauung doch weit verbreitet ist, Paulus sei im Zusammenhang mit dem Rom-Brand hingerichtet worden.
Das kann doch gar nicht sein.
Warum kann das nicht sein ??Habe das(dank fühkindlicher Prägung durch"quo vadis ?" bisher auch immer geglaubt !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Clemens »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ein Zusammenhang mit der neronischen Christenverfolgung scheidet ja aus mancherlei Gründen aus. Weder Paulus noch auch Petrus sind in einer solchen willkürlichen Massenverfolgung umgekommen, sondern hatten förmliche Prozesse, zumal Paul als römischer Bürger. Die überlieferte Datierung von Euseb und Hieronymus setzt das Martyrium beider Apostel ins vierzehnte Jahr Neros, also zwischen den 13. Oktober 67 und den 9. Juni 68. Daran sehe ich keinen Grund zu zweifeln.
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bei Paulo ist auch noch an den längeren Hausarrest zu denken.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
platon
Beiträge: 168
Registriert: Montag 17. November 2003, 00:23

Wann sind die Evangelien entstanden?

Beitrag von platon »

Angeblich soll die erste Fassung des Matthäusevangeliums auf Hebräisch geschrieben worden sein. Davon ist nichts erhalten geblieben. So steht das zumindest in der Einleitung der Einheitsübersetzung. Ich kenne die Behauptung auch, daß alle Evangelien erst nacht den paulinischen Schriften entstanden sind. Was stimmt wirklich?

Sodann muß ich davon ausgehen, daß sehr wohl die Schrift ja ein Teil der Tradition ist. Die ersten Christen haben das mit dem Glauben so intensiv gelebt, haben Gott und die Gegenwart des Heiligen Geistes so stark erfahren, daß sie fähig wurden, in die Löwengruben singend geworfen zu werden. Das Neue Testament ist nicht einfach eine historische Aufsammlung von Ereignissen, sondern vielmehr die lebendige Erinnerung dessen, was zutiefs heilig und wertvoll ist und dessen ständige Vergegenwärtigung. Da gehen viele theologische Implikationen mit hinein, die natürlich Bestandteil der Offenbarung sind.

Dieser Podcast hier läßt zu Denken übrig, wenn es sich um Historizität der Schrift handelt:

http://www.podcast.de/episode/1287664/I ... isch%253F/
Fides quaerens intellectum
(Anselm von Canterbury)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Wann sind die Evangelien entstanden?

Beitrag von Gamaliel »

Ich gebe nur zwei Literaturempfehlungen (sofern nicht ohnehin bekannt):

1) Hugo Staudinger - Die historische Glaubwürdigkeit der Evangelien

2) verschiedene Bücher von Carsten Peter Thiede (hier vor allem: Der Jesus-Papyrus)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wann sind die Evangelien entstanden?

Beitrag von ad-fontes »

Wie kam es, daß Petrus, über den Paulus schreibt: "Wir sollten zu den Heiden gehen, sie zu den Beschnittenen" (Gal 2, 9), anschließend nach Antiochien und Rom ging?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Evagrios Pontikos
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25

Re: Wann sind die Evangelien entstanden?

Beitrag von Evagrios Pontikos »

ad-fontes hat geschrieben:Wie kam es, daß Petrus, über den Paulus schreibt: "Wir sollten zu den Heiden gehen, sie zu den Beschnittenen" (Gal 2, 9), anschließend nach Antiochien und Rom ging?
In dieser Anfangszeit, von der auch der Galaterbrief schreibt, fand noch eine deutliche Trennung von Heidenmission und Judenmission statt:

Die eigentliche Judenmission, nämlich im Kernland des alten Israel mit Jerusalem als Zentrum, war Aufgabe des Zwölferkreises, der ja symbolisch auch das neue Gottesvolk darstellte (seine Zwölfzahl spielt ja überdeutlich auf die zwölf Stämme des alten Bundesvolkes an). Für diese Mission ist sozusagen Petrus der Repräsentant, die Symbolfigur.

Daneben fand eine von dieser Mission ziemlich unabhängige Heidenmission statt mit Zentrum Antiochia in Syrien. Petrus musste erst von ihr überzeugt werden (Apg 10: Bekehrung des Hauptmanns Kornelius). Der Kreis um Jakobus blieb offenbar noch skeptischer. Träger dieser Heidenmission war vor allem Paulus mit der Antiochener Gemeinde. Allerdings war diese Mission nie eine reine Heidenmission, wie wir ja aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen wissen. Denn außerhalb des jüdischen Kernlandes existierte ja ein fest etabliertes, mit dem Griechentum stark assimiliertes Diasporajudentum. D.h. die Heidenmission des Paulus war von Anfang an immer auch Mission unter Juden (Apg 13: Die Mission in Antiochia in Pisidien etc.).

Dieses Nebeneinander, das wie eben beschrieben nicht feinsäuberlich zu trennen war, führte dann auch schnell zu Konflikten, die im sogenannten Apostelkonzil (Apg 15), wenn auch nicht gelöst, so doch entschärft wurden. Wobei grundsätzlich noch zu fragen ist, ob Gal 2,1-10 dieses Apostelkonzil aus paulinischer Sicht darstellt. Ich tendiere mit dem amerikanischen Exegeten Richard N. Longenecker dazu, Gal 2,1-10 mit der "Hungersnotreise" von Apg 11,30 zu identifizieren. Longenecker datiert den Galaterbrief deshalb vor das Apostelkonzil, also vor das Jahr 48. Dies würde bedeuten, dass die Vereinbarung, die sich in Gal 2,7-9 findet, noch jene Situation beschreibt, in der die späteren Konflikte um das Verhältnis von Judenchristen und Heidenchristen, die dann zum Apostelkonzil führten, noch nicht so offen zutage traten. Ebenso ist deshalb das Aposteldekret (Apg 15,22ff) noch nicht erwähnt, weil es eben erst nach dem Galaterbrief verfasst wurde.

Anders gesagt: Weil es sich zeigte (zumal als die Verfolgung im jüdischen Kernland zunahm und viele Judenchristen zumindest aus Jerusalem auswanderten), dass die in Gal 2,9 beschriebene Aufgabenteilung nicht durchzuhalten war und Petrus als Apostelfürst eine zunehmende Bedeutung bekam (man denke nur daran, was es bedeutet, dass er in der Liste der Auferstehungszeugen 1 Kor 15 als erster genannt ist!), reiste auch Petrus mehr und mehr durch die nichtjüdischen Gebiete der Gesamtkirche. Der 1 Korinterbrief setzt dies ja dann voraus.

Oder nochmals anders gesagt: Der Primat des Petrus wurde mehr und mehr wirksam und entfaltete sich, schon beginnend mit der Urkirche. Aber das ist ein anderes Thema... :pfeif:

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von overkott »

Die wichtigere Frage ist:

Wie jung sind die Evangelien? Sind sie noch aktuell?

Was bedeutet die österliche Botschaft von Frieden in Freiheit heute?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Robert Ketelhohn »

overkott hat geschrieben:Was bedeutet die österliche Botschaft von Frieden in Freiheit heute?
amen amen dico tibi
cum esses junior cingebas te et ambulabas ubi volebas
cum autem senueris extendes manus tuas
et alius te cinget et ducet quo non vis
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Albert »

Bernado hat geschrieben:
Simon hat geschrieben:Schade, dass dieses Thema mit einer unbeantworteten Frage endet.

lG Simon

p. s.: Die Frage nach der Verschriftlichung der einzelnen Teile des NT stellt sich immer wieder im Gespräch mit Zweiflern und Atheisten, daher sind
Beweise für frühere Datierungen von Wichtigkeit.
Was soll daran schade sein? Das Forum führt zwar eine Menge Kompetenzen zusammen, aber den Weltgeist gepachtet hat es nun auch nicht. Im übrigen kann ich mich den auch von anderen gemachten empfehlenden Hinweisen auf das Buch von jaros nur anschließen: Er mag nicht in allen Fällen die letzte Wahrheit ergründet haben, aber wer ihm widersprechen wollte, muß dafür schon einiges an Arbeit investieren.

Da das Buch auf Deutsch vorliegt und relativ preiswert zu bekommen ist, sollte jede weitere Diskussion dieses Themas von den dort ausgebreiteten Fakten und Hypothesen ausgehen.
Richtig.
Ich bin begeistert über die flüssige, leicht verständliche und übersichtliche Ausfaltung des Neuen Testaments und das für 19,40€ komplett bei Amazon.


Danke, für den Tipp und Linkangabe, auch an @Nils. :daumen-rauf:

Grüße,
Albert

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von overkott »

Eigentlich finde ich die Aktualität der Evangelien spannender als ihr Alter.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Eigentlich finde ich die Aktualität der Evangelien spannender als ihr Alter.
Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: Alter der Evangelien

Beitrag von asderrix »

Albert hat geschrieben: Ich bin begeistert über die flüssige, leicht verständliche und übersichtliche Ausfaltung des Neuen Testaments und das für 19,40€ komplett bei Amazon.


Danke, für den Tipp und Linkangabe, auch an @Nils. :daumen-rauf:

Grüße,
Albert
Hab mir das Buch gekauft und im Urlaub schon sehr viel wertvolles über die Evangelien und die Apostelgeschichte gelesen. :daumen-rauf:

Was er aber über die Offenbarung schreibt, da "schüttelt es den Hund mit der ganzen Hütte" um es mit einem Sprichwort zu sagen.
Wenn das katholische Lehre ist verstehe ich die seltsame Haltung zu der Judenfrage und vieles eschatologisches viel besser.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema