Reinkarnation - eine verlorengegangene Lehre der Kirche?

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Reinkarnation - eine verlorengegangene Lehre der Kirche?

Beitrag von pierre10 »

Dieser Strang wurde nicht von Pierre eröffnet, er wurde vom Strang "Hölle" abgetrennt. Tacitus.

Linus hat geschrieben:Alter weißer Mann bist wohl schon oft gestorben wie?
Ja, ich denke, dass ich schon einige Leben leben konnte, durfte, und vieles, was Menschen heute als "Weisheit" bezeichnen kommt aus den Erfahrungen früherer Leben. Das kannten die christlichen Kirchen bis etwa 500, dann rückte man von der Wiedergeburt ab.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Tacitus
Beiträge: 1176
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 18:50

Beitrag von Tacitus »

Belegstellen?

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Tacitus hat geschrieben:Belegstellen?
Die Schrift redet einem Fall bei Johannes dem Täufer, der der wiedergekommene Elia sei.
Dann könnte man die Frage beim Blindgeborenen wer gesündigt habe, er oder seine Eltern, dahingehend deuten, dass dieser schon einmal gelebt habe.

Aber etwas Genaues über eine Wiedergeburt geben diese Stellen auch nicht her, sodass man eine Lehre daraus machen könnte.

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Beitrag von Nietenolaf »

Tacitus hat geschrieben:Belegstellen?
Die diverse theosophische Literatur der Mme. Blavatsky und ihrer Nachfolger. Sonst nirgends.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Vorstellungen von einer Seelenwanderung sind mit dem Glauben der Kirche, den wir Christen als wahr angenommen haben, insgesamt nicht kompatibel, ohne die Möglichkeit, auch nur herausgepickte Teile zu bewahren.

1. Gott hat den Menschen als Individuum aus Leib und Seele erschaffen. Der Leib gehört zur Seele, diese ist die Form des Leibes. Folglich ist der Leib keine beliebige Hülle, sondern einzigartig.

2. Die Lehre von einer Seelenwanderung setzt die Präexistenz der Seelen voraus, sei es als individuell erschaffener Einzelwesen oder aber emanierter Abteilungen von einer wie auch immer verstandenen göttlichen Weltseele. Dies schließt die Möglichkeit einer Erbsünde aus und darum auch nicht nur die Notwendigkeit, sondern überhaupt die Möglichkeit einer Erlösung aller durch Einen. Das heißt, Jesus Christus als Erlöser würde aufgehoben. Er bliebe nur Meister eines Weges der Selbstreinigung.

3. Die Lehre von einer Seelenwanderung schließt auch die Auferstehung der Toten aus, also die Auferstehung des Fleisches. Darum aber kann sie nicht anders als die Auferstehung Jesu Christi zu leugnen. Jesus Christus ist aber wahrhaft auferstanden. Seit dem sind alle Reinkarnationslehren reif für den Orcus.

***

In der Regel wird an dieser Stelle Origenes ins Feld geführt. – Nun, was ihn betrifft, so ist zunächst festzustellen – wenn ich einen Schritt zurückgehen darf –, daß die Seelenwanderungslehre Gemeingut des Platonismus war und von daher auch in diversen Ausformungen von Vertretern vulgärgnostischer Anschauungen übernommen wurde. Die Kirche hat dies niemals akzeptiert oder auch nur in Erwägung gezogen.

Im Gegenteil, der christliche Platonismus der Väter hat stets solche Vorstellungen verworfen und bekämpft. Augustin etwa hat sich intensiv und kämpferisch mit der neuplatoischen Seelenlehre auseinandergesetzt, namentlich am Beispiel Porphyrs. Richtig ist dagegen, daß Origenes – der Christentum und Platonismus verpanschte und dabei beides verdarb, wie der Kirchenfeind Porphyr scharfsichtig feststellte – eine Reinkarnationslehre vertreten hat – wie so vieles andere, was die Kirche als heterodox verurteilt hat.

Was Origenes genau gelehrt hat, ist nicht ganz leicht zu rekonstruieren, da insbesondere sein hierzu wichtigstes Werk, de principiis, vollständig nur in der geglätteten Übersetzung Rufins überliefert ist. Die erhaltenen Auszüge aus der exakten Übertragung des Hieronymus und die Zitate in Justinians epistola ad Menam (besonders zu de. princ. I,8,4) zeigen aber doch recht deutlich, daß Origenes sogar die Möglichkeit einer Einwohnung der Seelen in Tierleiber vertrat, freilich nicht ohne einzuschränken, er wolle das nicht mit Gewißheit behaupten.

Was er sehr bestimmt vertrat, ist die Lehre von einer Präexistenz der Seelen, die je nach Verdienst sich stufenweise zu Engeln aufschwängen oder umgekehrt durch Nachlässigkeit oder Sünde in die Materie hinabsänken und Leiber annähmen. Er versteigt sich sogar zu der Behauptung, auch die Seele Jesu habe sich mit der Annahme eines Leibes beschmutzt und darum bei der Darstellung im Tempel des Reinigungsopfers bedurft (welches Origenes fälschlich nicht nur auf die Wöchnerin, sondern auch auf das Kind bezieht).

Origenes ist jedoch weder Kirchenvater noch Kirchenlehrer noch überhaupt orthodoxer Christ. Seine Lehre steht isoliert da unter den kirchlichen Schriftstellern und wurde nicht erst Mitte des sechsten Jahrhunderts vom Constantinopolitanum II verurteilt, sondern bereits von seinen orthodoxen Zeitgenossen im dritten Jahrhundert wie von den Kirchenvätern Ende des vierten, Anfang des fünften Jahrhunderts bekämpft, selbst von denen, welche ihn als Exegeten schätzten.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Beitrag von pierre10 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Vorstellungen von einer Seelenwanderung sind mit dem Glauben der Kirche, den wir Christen als wahr angenommen haben, insgesamt nicht kompatibel, ohne die Möglichkeit, auch nur herausgepickte Teile zu bewahren.

1. Gott hat den Menschen als Individuum aus Leib und Seele erschaffen. Der Leib gehört zur Seele, diese ist die Form des Leibes. Folglich ist der Leib keine beliebige Hülle, sondern einzigartig.

2. Die Lehre von einer Seelenwanderung setzt die Präexistenz der Seelen voraus, sei es als individuell erschaffener Einzelwesen oder aber emanierter Abteilungen von einer wie auch immer verstandenen göttlichen Weltseele. Dies schließt die Möglichkeit einer Erbsünde aus und darum auch nicht nur die Notwendigkeit, sondern überhaupt die Möglichkeit einer Erlösung aller durch Einen. Das heißt, Jesus Christus als Erlöser würde aufgehoben. Er bliebe nur Meister eines Weges der Selbstreinigung.

3. Die Lehre von einer Seelenwanderung schließt auch die Auferstehung der Toten aus, also die Auferstehung des Fleisches. Darum aber kann sie nicht anders als die Auferstehung Jesu Christi zu leugnen. Jesus Christus ist aber wahrhaft auferstanden. Seit dem sind alle Reinkarnationslehren reif für den Orcus.

***



Natürlich hast Du völlig recht, vom rein christlichen Standpunkt gesehen. Es ist für einen Christen auch legitim, seinen Glauben als den allein "richtigen" Glauben anzusehen. Andere Religionen aber reagieren ähnlich, sodass sich für den denkenden Christen schon die Frage stellt, ob die verkündeten Thesen im Absoluten richtig sind. Da wären wir beim Unterschied zwischen dem (blinden) Glauben und der weitergehenden Reflektion.

Dazu kommen auch unsere eigenen Erfahrungen, die sich bei mir zumindest in einigen Bereichen von den Christlichen Thesen unterscheiden.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Tacitus
Beiträge: 1176
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 18:50

Beitrag von Tacitus »

Machst Du also einen Unterschied zwischen dem "normalen" Christen, der seinen Glauben "als allein richtigen Glauben", auch "im Absoluten", ansieht, und einem "denkenden Christen", der dies nicht tut?

Eldar
Beiträge: 1199
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2005, 12:35

Beitrag von Eldar »

Dazu kommen auch unsere eigenen Erfahrungen, die sich bei mir zumindest in einigen Bereichen von den Christlichen Thesen unterscheiden.
Dann solltest du dir mal Gedanken darüber machen welchem Glauben du überhaupt angehörst - angehören willst. Für mich sieht es nun schon seit längerer Zeit so aus, als ob du dich über die vom heiligen Geist "diktierte" heilige Schrift setzt. Wenn du dir nun die Rosinenstückchen des neuen wie alten Testamentes heraussucht, dabei jedoch alle anderen Seiten die dir Missfallen durchstreichst oder ignorierst, um im selben Augenblick dagegen von anderen Religionen göttliche Unwahrheiten anzunehmen - da diese dir Gefallen mögen - , dann würd ich mir an deiner Stelle ernsthaft einmal Gedanken darüber machen ob ich mich ernsthaft mit dem katholischen Glauben verbunden fühle oder eben nicht. Es gibt nur eine Wahrheit. Und die Inkarnation gehört mit Sicherheit nicht dazu, genau so wenig wie das anbeten eines goldenen Kalbs oder der Sonne.

mfg Eldar

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema