julius echter hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Zum Thread-Thema:
Aus der Sakristei von St. Michael (Bamberg)
http://2.bp.blogspot.com/_71ZPiLxOVfU/S ... 010652.JPG
Sowas haben wir auch noch da.

julius echter hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Zum Thread-Thema:
Aus der Sakristei von St. Michael (Bamberg)
http://2.bp.blogspot.com/_71ZPiLxOVfU/S ... 010652.JPG
Sowas haben wir auch noch da.
Ist das Blau wohl marianisch inspiriert (die Priesterweihe fand am Samstag nach Mariä Himmelfahrt statt) - oder stellt es einfach nur den Himmel hinter dem "Regenbogen" dar?Als er von Mitbrüdern in sein Messgewand eingekleidet wurde, war auch darauf ein bunt schillernder Regenbogen zu sehen.
Keine Ahnung.cantus planus hat geschrieben:Was ist das überhaupt? Ein Skapulier?
Häßlich.cantus planus hat geschrieben:Was ist das überhaupt?
Ich vermute, daß das so eine Art Multifuktionsgewand ist.cantus planus hat geschrieben:Was ist das überhaupt? Ein Skapulier?
Aber die sind doch schon alle im "Regenbogen" enthalten...Juergen hat geschrieben:Ich vermute, daß das so eine Art Multifuktionsgewand ist.cantus planus hat geschrieben:Was ist das überhaupt? Ein Skapulier?
Das eigentliche Gewand ist weiß und darüber wird dann diese skapulierartige Stoffbahn in Tagesfarbe getragen.
Man beachte die Stola des Noch-Diakons...civilisation hat geschrieben:Muß wohl "ein Meßgewand" sein.
Ebenso schauerlich wie dieses Gewand ist auch der unter den Bildern stehende Text, in der jemand "eingebunden" wird.
Nein - das muß nicht sein.Juergen hat geschrieben: Da muß man sich auch mal die anderen Sachen unter Kategorie "Sanctus" und "Skapulier" anschauen.
Ich meine aber, daß Albe + Stola für im Chor anwesende Priester in Ordnung sei. Irgendwo war da wasNiels hat geschrieben:(Gleich ein ganzes Überstolen-Kommando...)
Nur, wenn nicht genug Kaseln da sind.holzi hat geschrieben:Ich meine aber, daß Albe + Stola für im Chor anwesende Priester in Ordnung sei.Niels hat geschrieben:(Gleich ein ganzes Überstolen-Kommando...)
Ja, das ist generell erlaubt (nicht nur im Notfall, iustus!). Siehe z. B. Zeremoniale für die Bischöfe Nr. 65.holzi hat geschrieben:Ich meine aber, daß Albe + Stola für im Chor anwesende Priester in Ordnung sei. Irgendwo war da wasNiels hat geschrieben:(Gleich ein ganzes Überstolen-Kommando...)
Aus welcher Formulierung in Nr. 65 liest Du das?taddeo hat geschrieben:Ja, das ist generell erlaubt (nicht nur im Notfall, iustus!). Siehe z. B. Zeremoniale für die Bischöfe Nr. 65.holzi hat geschrieben:Ich meine aber, daß Albe + Stola für im Chor anwesende Priester in Ordnung sei. Irgendwo war da wasNiels hat geschrieben:(Gleich ein ganzes Überstolen-Kommando...)
Daraus, daß sowohl da als auch in AEM Nr. 298, auf die verwiesen wird, diese Möglichkeit vorgesehen ist, ohne daß irgendein Wort von "Notfall" oder ähnlichem dabeisteht.iustus hat geschrieben:Aus welcher Formulierung in Nr. 65 liest Du das?
Redemptionis Sacramentum:Es ist nämlich besser, dass Priester, die bei einer Eucharistiefeier anwesend sind, mit den liturgischen Gewändern bekleidet, den der eigenen Weihe entsprechenden Dienst in der Regel ausüben und folglich als Konzelebranten teilnehmen, sofern sie nicht durch einen gerechten Grund entschuldigt sind. Andernfalls tragen sie die ihnen eigene Chorkleidung oder den Chorrock über dem Talar.
Ich lese daraus:123. «Zur Messe und zu anderen heiligen Handlungen, die unmittelbar mit der Messe verbunden sind, ist das Meßgewand (Kasel), das über Albe und Stola zu tragen ist, das dem zelebrierenden Priester eigene Gewand, sofern nichts anderes vorgesehen ist». Der Priester, der das Meßgewand den Rubriken entsprechend anzieht, soll es auch nicht unterlassen, die Stola zu tragen. Alle Ordinarien haben darauf zu achten, daß jede gegenteilige Gewohnheit beseitigt wird.
124. Im Römischen Meßbuch wird die Befugnis gegeben, daß die konzelebrierenden Priester mit Ausnahme des Hauptzelebranten, der immer das Meßgewand in der vorgeschriebenen Farbe tragen soll, aus einem gerechten Grund, wie zum Beispiel eine größere Zahl von Konzelebranten oder das Fehlen von Paramenten, das Meßgewand weglassen und «über der Albe die Stola tragen». Wo man eine Situation dieser Art voraussehen kann, soll man ihr jedoch soweit wie möglich zuvorkommen. Außer dem Hauptzelebranten können die Konzelebranten zur Not auch ein weißes Meßgewand anziehen.
Irrtum. Konzelebration mag im römischen Ritus früher unüblich geworden sein, unsinnig ist sie keineswegs.cantus planus hat geschrieben:Abgesehen davon, dass die Konzelebration an sich ja unsinnig ist. Allerdings folgt sie der Konzilslogik: Messe nur noch unter dem Standard einer missa lecta. Aber um die Feierlichkeit zu steigern, werden dann zu bestimmten Festtagen Scharen von Klerus durch den Altarraum getrieben.
Absurd.
Bitte bei Interesse selbst lesen, Textpassagen lassen sich hier nicht einfügen!Lehre der Kirche ist es, ...
Limburg zählt sich seit seiner Gründung zu den Bistümern, die das Privileg haben, zu Marienfesten blau als liturgische Farbe zu verwenden. Womit sie das begründen, ist mir nicht bekannt - ich würde mal in Richtung Kurtrier schauen.Maurus hat geschrieben:Mal etwas zum Thema liturgische Farben: Weihbischof Thomas Löhr (Limburg) in blauer Kasel:
http://www.bistumlimburg.de/index.php?_ ... 12f8c86b6
Aber unrecht hast du nicht: man muß schon mehr als ein Auge zudrücken, damit das als grün durchgeht; und im römischen Ritus ist braun seit wenigstens 800 Jahren keine liturgische Farbe.Joseph Braun SJ, Handbuch der Paramentik, Drittes Kapitel: Die liturgischen Farben, 3. Geschichte des liturgischen Farbkanons hat geschrieben:Selbst in einem Inventar von Heidelberg aus dem Jahre 1581
finden sich noch Angaben wie: 1 braun atlas Casel, die man braucht, wenn
es duplex, item 1 blauw Casell mit blumen, die man braucht in semiduplici
festo, 1 rot quotidian Casel. Wie wenig man selbst noch in späterer Zeit
hie und da die Farbe als Norm für die Verwendung der Paramente be-
trachtete, zeigt u. a. ein sehr interessantes Inventar von St. Michael zu
Zeitz (Sachsen) aus dem Jahre 1541, das für die Apostelfeste zwei grüne,
zwei rote, zwei blaue und eine braune Kasel vermerkt, für die Ferial-
tage eine braune, eine rote, eine schwarze.